Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Eine Internet-Utopie, wo jede und jeder freien Zugang zu Wissen hat. Und sogar selbst mitschreiben darf. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von hunderten von Fake Account Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust – bis sich ihnen eine Handvoll Wikip ...
…
continue reading
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Sinneswandel will dazu ermutigen, den Status quo zu hinterfragen und aufzeigen, dass Gesellschaft kein starres Konstrukt, sondern von uns gestaltbar ist. Im Podcast spricht die Journalistin Marilena Berends mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Themen wie dem Klimawandel, Feminismus oder der Arbeitswelt von morgen. Im Zentrum stehen dabei Menschen und ihre Geschichten. Denn sie sind es, die zeigen: es geht auch anders, wenn wi ...
…
continue reading
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
…
continue reading
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das radioFeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Radio-Erlebnisse.
…
continue reading
Vorgedachte Orte
…
continue reading
Es gibt keine Utopien mehr, heißt es oft. Wir denken: Es gibt jede Menge Utopien, nur spricht niemand darüber! Das wollen wir ändern. Einmal im Monat reden wir mit einem/r Expert*in über positive Zukunftsentwürfe, von politischen Utopien bis zu den schönen neuen Welten in literarischen Werken, in Filmen oder in der Musik. Mit kritischer Neugierde und großer Lust auf Alternativen dieser nur scheinbar alternativlosen Welt.
…
continue reading
Im Dissens Podcast spricht Lukas Ondreka mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.
…
continue reading
freie-radios.net (limited to Radio radiokampagne.de Berlin)
…
continue reading
Der kritische Podcast aus bayerischen Verhältnissen 🥨 Oft grantig, meist gemütlich, aber immer stabil gegen Großkopferde! Unsere Kanäle https://linktr.ee/Zamdoa E-Mail: zamdoa[at]posteo.de
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kultur denken
Julia Grillmayr, Hanna Ronzheimer, Signation: Sebastian Klingovsky Produktion: Martin Gasteiner…
KULTUR DENKEN: Der Podcast des ifk. Die Befragung von Kultur, von Raymond Williams als »ganze Lebensweise« definiert, verzahnt Kulturwissenschaft mit gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen. Das wissenschaftliche Arbeiten – theoretisch, empirisch, historisch, kunstbezogen – wird damit zu einer Praxis mit akademischen und außerakademischen Schauplätzen. Der Podcast nimmt beide Wirkungssphären ernst, indem er sowohl ihre Arbeitsweisen als auch die Rolle von Kulturwissenschaft in der ...
…
continue reading
Der Kult Kolumnist Harald Martenstein macht sich in seiner Kolumne Gedanken um Nebensachen und Alltäglichkeiten...
…
continue reading
Was leistet eine Denkfabrik? Sie denkt. Sie forscht, entwickelt, bewertet. Produziert Wissen, Strategien, Lösungsvorschläge. Gibt Denkanstösse und Impulse, zeigt den Handlungsbedarf auf. So entwickelt Avenir Suisse Ideen für unsere Gesellschaft. Prospektive Gedanken jenseits des Mainstreams zu Themen, die uns bewegen. Lust, dem Think-Tank beim Denken zuzuhören?
…
continue reading
…
continue reading
Engagement aus Mitgefühl. Dienen aus Pflichteifer. Sich einsetzen für eine bessere Welt. Gemeinschaft statt Einsamkeit. Für andere da sein statt Egoismus. Wie kann man uneigennützig dienen, das Gute in der Welt fördern? Wie kann man dabei Enttäuschungen und Frust überwinden? Was kann man wirklich machen, um zu helfen und zu dienen? Viele Anregungen und Überlegungen von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya.
…
continue reading
RDL Podcast
…
continue reading
Sozialgespräch - der Podcast rund um Social Impact, digitalen Wandel und vor allem mit inspirierenden Menschen. Mit meinen GesprächspartnerInnen spreche ich über (digitale) Soziale Arbeit, Social Entrepreneurship, (digitale) Bildung und New Work. Mein Name ist Christian Müller - online bekannt als sozialpr - und ich freue mich, wenn du beim Sozialgespräch dabei bist. Wenn du mehr über mich wissen willst, wirst du hier fündig https://www.sozial-pr.net/christian-mueller/. Themenvorschläge, Kom ...
…
continue reading
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
…
continue reading
Jede Folge ein neuer Gast aus Kunst, Kultur, Musik und purer Sympathie. Seit 2019 bewegt sich dieser Podcast mit einem randvollen Glas Vino in der Hand mit großen, freudigen Sprüngen durch Nürnbergs Podcast-Landschaft. Dabei gibt es unheimlich viel an wundervollem Potential, interessanten Charakteren und deren Projekte aus den unterschiedlichsten Subkulturbereichen und Kollektiven zu entdecken. Genau diesen Freigeistern, die oftmals hinter den Kulissen die Fäden ziehen, bietet Gastgeber Matz ...
…
continue reading
Hier im Iss doch, was du willst! Podcast geht es um das Thema intuitive, gesunde und genussvolle Ernährung. Du bist hier genau richtig, Wenn du dein Essverhalten verstehen willst und konkrete und alltagstaugliche Impulse brauchst, wie du es positiv beeinflussen kannst. Aber ich muss dich warnen, ich bin der festen Überzeugung, dass wir keine strenge Kontrolle oder Regeln in unserer Ernährung brauchen, sondern das Essen leicht und entspannt sein darf. Mein Name ist Dr. Antonie Post, ich bin E ...
…
continue reading
Der Podcast-Mix der besten Podcast-Episoden von und mit Frauen! Entdecke mit diesem Podcast viele andere, tolle Podcasts!
…
continue reading
Ein Meinungspodcast über Politik, Infrastruktur und Technik
…
continue reading
Was wir über Gott und die Welt denken, hat nicht bei uns angefangen. Unsere weltanschaulichen und ethischen Überzeugungen stehen auf den Schultern großer Vordenker vergangener Jahrhunderte. Wir verdanken ihnen viel, dürfen ihre Vorgaben aber auch kritisch hinterfragen. In diesem Podcast nehmen Manuel Schmid und Heinzpeter Hempelmann ihre Hörer:innen mit auf eine faszinierende Zeitreise zu den Wurzeln unseres Denkens. Immer wieder werfen sie auch einen spezifisch theologischen Blick auf einfl ...
…
continue reading
Politische Diskussionen mit Andreas & Jan-Philipp & einem Getränk Ihrer Wahl! Bei Feedback & Anregungen: die-freitagsgesellschaft@gmx.de
…
continue reading
Dieser Podcast ist einer neuen, verbundeneren Zeit und der liebens- und lebenswerten Welt von morgen gewidmet. Und der Frage, die mich selbst vor Jahren auf diese Expedition aufbrechen ließ: ”KÖNNEN WIR DIE WELT VERÄNDERN, INDEM WIR UNS SELBST VERÄNDERN?”
…
continue reading
A fat queer feminist ist dein Podcast rund um die Themen: Queerness und Feminismus mit einem Schwerpunkt auf Bodypositivity. (Neutrality und Liberation) In jeder Folge werde ich gemeinsam mit meinen Gäst*innen verschiedene Themenbereiche besprechen und durchleuchten!
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Survival of the KIDS - Achtsamer Real Talk für junge Menschen zu Selbstfindung, Resilienz & Berufsleben
Raoul Festante
Selbstwirksamkeit, Orientierung, Berufsfindung und darüber hinaus. Hier geht es um Resilienz, Selbststärkung und den Umgang mit schwierigen Phasen im Leben, nicht nur einen Job oder Ausbildungsplatz zu finden, sondern langfristig die Fähigkeit zu entwickeln, uns immer wieder an neue Situationen anzupassen. Ursprünglich als Begleitpodcast für junge Erwachsene auf dem Weg in die berufliche Welt konzipiert, behandeln dieser Podcast auch Themen wie Gelassenheit, innere Disziplin und Selbstfürsor ...
…
continue reading
KREATIVE PAUSE! BALD GEHT ES WEITER! Wie können wir unsere digitale Zukunft gut und vertrauenswürdig gestalten? „Smart aber fair“ ist der Podcast für Leute, die es genauer wissen wollen. Dr. Nicolas Dierks erkundet Themen wie Digitalisierung, Werte, Innovation und Verantwortung im Gespräch mit spannenden Gästen aus Digitalwirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medien. Was sind die Fragen und Hindernisse, die Einsichten und die Folgen für die Praxis? Immer neugierig, offen, scharfsin ...
…
continue reading
Geh, Leute! Schaut's mal her! Wir haben hier den absoluten G'schichtldrucker für eure Seele: den "Essen für die Seele" Podcast! Hier reden der Christian und der Manfred über alles Mögliche - von Beziehungen über Kommunikation bis hin zu allem, was uns Österreichern sonst noch so auf der Seele liegt. Und das Ganze ist richtig direkta, ungeplant und ungeschminkt. Kein Schmäh, wir sagen's so, wie es is! Kein fancy Equipment, keine endlosen Vorbereitungen - wir machen das aus dem Bauch raus. Als ...
…
continue reading
Johanna nion Blau lebt und schreibt seit 2012 in Leipzig. Themen ihres Schreibens sind: Die Räume zwischen ich und du, in der Geschichte, der Mythologie, im Alltag und im sich fluide wandelndem Inneren. Das Zerschellen der Welt an uns und wie dagegen angeschrieben werden möchte. Die Gesundung an Körper und Psyche, wenn die Wirklichkeiten auch nicht zusammenpassen.
…
continue reading
Hör mal wer die Welt verändert ist ein Podcast von Studierenden, der sich kritisch und zukunftsorientiert mit vielseitigen Dimensionen der Klimakrise auseinandersetzt.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KIT im Rathaus: 12.07.2017: Autonome Technik - wo bleibt der Mensch?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT im Rathaus: 12.07.2017: Autonome Technik - wo bleibt der Mensch?
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Frisch philosophiert - Der Podcast für alle, die gerne auch im Alltag philosophieren
Dr. Magnus Frisch
In meinem Podcast geht es um das Philosophieren als „Kulturtechnik“ und „Lebensform“. Was kann Philosophieren im Alltag für jeden Einzelnen bedeuten? Wie kann jeder Mensch – auch der nichtstudierte Nichtfachphilosoph – philosophieren? Was bringt das Philosophieren für den Einzelnen und die Gesellschaft? Dazu gibt es Anregungen zum Selbstphilosophieren, Beispiele zu Alltagssituationen, gesellschaftlichen Herausforderungen und aus der Philosophiegeschichte. Außerdem lade ich mir gelegentlich E ...
…
continue reading
Im neuen Doku-Podcast reist der Künstler Friedrich Liechtenstein gemeinsam mit der Fotografin Jennifer Endom zurück in seine Heimat: Stalinstadt, heute Eisenhüttenstadt. Der Podcast erzählt die Geschichte der ersten sozialistischen Planstadt Deutschlands und stellt die Fragen jener Zeit, die auch heute nicht an Aktualität verloren haben: Wie wollen wir leben? Welche Macht haben Ideologien? Und was brauchen wir, um glücklich zu sein? Alle fünf Folgen seit dem 28. Februar 2022, überall wo es P ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
bergisch.io - der Podcast zur digitalen Transformation im Bergischen Land
Martin Mayer, Tobias Dehler
Tobias Dehler und Martin Mayer begeben sich in bergisch.io auf die Suche nach Antworten zur digitalen Transformation für Unternehmer im Speziellen und für das Bergische Land im Allgemeinen. Sie reden mit denen, die aufstehen, Neues zu wagen, die sich selbst und ihr Unternehmen verändern und die die Zukunft anpacken. Gemeinsam finden wir heraus, was und wie es geht und was schon mal gescheitert ist. Konkret, sympathisch und optimistisch. Inspirierend und nutzwertig für jeden, der seinen digit ...
…
continue reading
Gunnar Kaiser ist der Meinung, je mehr sich der Staat einmischen darf, desto größer ist der Schaden für alle Beteiligten. Der Staat könne nie so flexibel, nie so gerecht sein, wie der Markt und seine Individuen. Anselm Lenz hingegen vertritt die Auffassung, dass derjenige, der alles dem Markt überlässt, vor allem Superreiche und Großgrundbesitzer in die Lage versetzt, ihre Marktmacht zu missbrauchen. Hier könne nur ein früh eingreifender Staat kapitalistische Exzesse verhindern. Lenz spricht ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
„Utopie to go“ – Die Musikkabarettistin Stefanie Kerker mit einer Absage an einen bequemen Pessimismus
14:56
14:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:56Es gibt viele Gründe, den Kopf in den Sand zu stecken: politische Unsicherheiten, Klimawandel und Energiekrise, Wirtschaftsflaute. Angesichts unsicherer Zeiten zeigen sich viele Menschen deprimiert. Und genau darum hält die Musikkabarettistin Stefanie Kerker dagegen: „dystopisch denken ist bequem, ist gefahrlos“, meint sie im Gespräch mit SWR Kultu…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
„Mit gewagtem Humor und einer Seele voll Narben“ - Die Autorin und Comedian Nicole Jäger
18:46
18:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:46Die passionierte Hamburgerin ist mit ihrem aktuellen Programm „Walküre“ zurzeit auf Tour. Am 11. März erscheint bei Rowohlt Polaris ihr neues Buch „Du hast ein Recht darauf, glücklich zu sein".Nicole Jäger kam mehr durch Zufall zur Stand-Up-Comedy. Sie erzählt in ihren Programmen und Büchern mit einer frappierenden Offenheit von den großen Krisen i…
…
continue reading
Diese Regel stammt noch aus einer Zeit, in der es keine guten Kühlmöglichkeiten gab. Zudem schmecken einige Muschelarten im Sommer nicht besonders gut, weil sie sich in dieser Zeit fortpflanzen. Tatsächlich stimmen die R-Monate überein mit der eigentlichen Saison von Muscheln, in der ein Verzehr einen nachhaltigeren Konsum garantiert.Da Muscheln be…
…
continue reading
„Cameo" vermittelt eine echte Zweisamkeit, bei der Johanna Summer und Jakob Manz großen Wert darauf legen, einander glänzen zu lassen. Sowohl in den auskomponierten melodischen Teilen als auch in der Improvisation. Das Album mit seinem Einfallsreichtum und einem farbenfrohen Klangbild ist ein Zeichen von großer musikalischer, aber auch menschlicher…
…
continue reading
Rund um eine traditionelle Totenwache erzählen die Dorfältesten ihre Anekdoten von früher. Schauspieler und Sprecher Thomas Loibl passt sich dem Rhythmus der Alten an und findet dafür das perfekte Tempo. Gekonnt nimmt er uns mit in die Gedankenwelt des betagten Max, der keine großen Worte macht und unfähig ist, über Gefühle zu reden.…
…
continue reading
Diese Informationen werden komprimiert zusammengestellt, um Menschen gezielt und schwer zu schaden. Ende 2018 kam es zu einem spektakulären Fall von Doxing. Auf dem Twitteraccount Orbit wurden massenhaft Daten über deutsche Politiker und andere Prominente veröffentlicht. Doxing erfahren haben zum Beispiel schon Jan Böhmermann und Angela Merkel. Abe…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Im Jugendclub mit Beate Zschäpe - Was Jugendarbeit kann und was nicht
59:07
59:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:07Ein Vortrag der Erziehungswissenschaftlerin Heike Radvan Moderation: Katja Weber ********** Warum wenden sich junge Menschen rechtsextremen Szenen zu? Was kann Jugend- und Bildungsarbeit leisten? Die Erziehungswissenschaftlerin Heike Radvan gibt einen Überblick über der Forschungsstand. ********** Heike Radvan ist Erziehungswissenschaftlerin und Re…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der Alpen-Kollaps - Doku über Olympia 2026 in den Dolomiten
54:32
54:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:32Die Olympischen Winterspiele 2026 sollten anders werden - klimafreundlich und nachhaltig. Doch schon jetzt zeigt sich, dass ein Desaster für die Dolomiten droht: Kunstschnee, Straßenbau und Massentourismus - obwohl der Klimawandel bereits jetzt für Gletscherschmelze, Sturzfluten, Felsabbrüche in den Alpen sorgt. Dabei gibt es durchaus Beispiele, wi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mensch, mach mit - für unsere Demokratie #SozialgesprächPodcast
29:29
29:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:29Was bedeutet Demokratie für dich? Die Kampagnen-Website findet ihr hier: lebefreiheit.de Den Blogartikel zur Folge findet ihr hier: www.sozial-pr.net/mensch-mach-mit Die Kampagne bei der Caritas im Bistum Münster: lebefreiheit bei der Caritas Direkt zum Kampagnenmaterial: Social-Media-Vorlagen lebefreiheit Die Transkription ist mit Unterstützung vo…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Bildungsaufstieg erzählen - Von Universität, Scham und Entfremdung
55:44
55:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:44Vorträge von: Christian Grabau, Bildungswissenschaftler, Fernuniversität Hagen, Flora Petrik, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Tübingen, Mariam Muwanga, Literaturwissenschaftlerin, Bergische Universität Wuppertal. Moderation: Katja Weber ********** Die Eltern Arbeiter, das Kind an der Uni. Das lässt sich als triumphale Aufstiegsgeschichte e…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Fahren ohne Fahrer: Wie weit sind wir wirklich?
40:26
40:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:26Ab März 2025 sind in der Schweiz hochautomatisierte Fahrzeuge zugelassen. Die Vision vom autonomen Fahren rückt näher – doch wie nah sind wir ihr schon? Während die technologische Entwicklung rasant voranschreitet, bleiben viele Fragen offen: Wer haftet bei einem Unfall? Wie sicher sind die Systeme in komplexen Verkehrssituationen? Ist unsere Infra…
…
continue reading
Sollte ich als dicke Person Verantwortung übernehmen? Da der Begriff sehr negativ besetzt ist, wird in Bezug auf das Körpergewicht statt von Schuld häufig von Eigenverantwortung gesprochen. Macht insofern Sinn, da Verantwortung dir die Möglichkeit gibt, aktiv etwas zu verändern, anstatt in Vorwürfen oder Selbstkritik steckenzubleiben. Doch kann ich…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Franka Frei: [Wann] kommt die Pille für den Mann?
32:25
32:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:25Warum Verhütung immer noch “Frauensache” ist Warum tragen immer noch vor allem Frauen die Verantwortung für Verhütung? Und warum werden Nebenwirkungen der Pille bei Frauen toleriert, während sie bei Männern verhindern, dass eine Pille überhaupt auf den Markt kommt? Verhütung ist ungerecht – dabei geht es auch fair. Darüber spricht Marilena Berends …
…
continue reading
Setzt sich die beste Erkenntnis durch – etwa, dass die Erde keine Scheibe ist? Über die Frage, ob es gut oder schlimm ist, dass bei Meta der Faktencheck abgeschafft wird.
…
continue reading
Über 25 Jahre war Gustavo Alàbiso als Pressefotograf für Zeitungen, Magazine und Agenturen tätig, doch inzwischen hat er sich auf Foto-Dokumentationen spezialisiert, die er in Ausstellungen und Büchern zeigt. Ihn interessiert nicht nur das einzelne Foto, sondern vor allem ihre Zusammenstellung zu einer Geschichte. Seine Themen sind vielfältig: stre…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
„Der Lärm des Lebens“: Tatort-Schauspieler Jörg Hartmann
12:28
12:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:28Heute kennen ihn wahrscheinlich alle als den schnoddrigen Tatortkommissar Faber, der in Dortmund ermittelt. Und lange bevor er in der ARD-Serie Weißensee die Leinwand eroberte, stand er schon etliche Jahre auf der Theaterbühne: auf der Berliner Schaubühne oder auch am Nationaltheater Mannheim. „Der Lärm des Lebens“ heißt Jörg Hartmanns erstes Buch,…
…
continue reading
„Die Nacht der Schildkröten“ von Greta Olivo erzählt die Geschichte von Livia, die mit der Gewissheit lebt, langsam zu erblinden. Zwischen all den Höhen und Tiefen des Erwachsenwerdens muss sie einen Weg finden, mit den Herausforderungen ihres Sehverlustes umzugehen. Sprecherin Rebecca Madita Hundt verleiht Livias emotionalen Prozess - zwischen Ver…
…
continue reading
Über die gesamte Pandemie-Zeit hinweg tauschte sich die Berliner Autorin Lilian Peter in Briefen mit der japanischen Schriftstellerin Yui Tanizaki aus, im Auftrag des Goethe-Instituts Kyoto/Osaka. Dabei ging es vor allem um die Form und die Möglichkeiten des Essays. In Ihrem Buch „Mutter geht aus“, einem Band mit poetischen Essays, beschäftigt sich…
…
continue reading
Wer sich auf die Suche nach der Bedeutung des Begriffs macht, findet v.a. negative Zuschreibungen. „Frau, die großen Schrecken verbreitet; böses, rasendes Weib.“ Das stimmt so nicht, sagt unsere Expertin Sandra Richter, Leiterin des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
…
continue reading
Getragen wird das Album „Sisters & Brothers“ von der hervorragenden Band um Fola Dada. Ulf Kleiner an den Tasten, Joscha Glass am Bass und Tommy Baldu am Schlagzeug gestalten jedes Stück mit Hingabe und Perfektion, während der Trompeter Joo Kraus einen stimmungsvollen Gastauftritt beisteuert, meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth. Hörprobe aus dem…
…
continue reading
Umweltdebatten werden meist mit Kolonnen von Zahlen geführt, die uns als Bürger und Wähler eher erschlagen als überzeugen. Die Mainzer Künstlerin Violetta Vollrath will das ändern und vermittelt sehr anschaulich Fertigkeiten, selbst zu rechnen und damit der Lösung einiger globaler Probleme näher zu kommen. In allen Kontinenten sind ihre Beispiele a…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Demokratie und Debattenkultur - Von der Angst, seine Meinung zu sagen
44:10
44:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:10Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Richard Traunmüller Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Viele Menschen in Deutschland haben das Gefühl, ihre Meinung nicht frei äußern zu können, sagt der Politikwissenschaftler Richard Traunmüller. Das sollten wir ernst nehmen, mahnt er, und plädiert für eine neue Perspektive auf Meinungsfreiheit. Richar…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Black Box Sterbehilfe - Doku über assistierten Suizid
53:23
53:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:232020 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die Unterstützung zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist. Seitdem boomt Sterbehilfe. Aber die Hilfe zur Selbsttötung ist eine Art Black Box - weitgehend unerforscht und undokumentiert. Die Helfer agieren bislang nach eigenen Regeln. Das ARD Radiofeature finden Sie in der ARD…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Prinzipienerklärung des Syndikalismus | Text von Rudolf Rocker
37:45
37:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:45In dieser Folge von "Zamdoa" tauchen wir ein in die grundlegenden Ideen des Syndikalismus, wie sie Rudolf Rocker 1919 formulierte. In der "Prinzipienerklärung des Syndikalismus" analysiert Rocker die kapitalistische Gesellschaftsordnung, ihre Auswirkungen auf die arbeitende Bevölkerung und die Rolle des Staates. Rocker entwirft eine radikale Altern…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Demokratie und Geld - Finanzmärkte vs. Demokratische Selbstbestimmung
53:23
53:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:23Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Andreas Fisahn Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Die Finanzmärkte haben enorme politische Macht. Das stellt ein Problem für die Demokratie dar, sagt der Rechtswissenschaftler Andreas Fisahn und befürwortet eine Re-Regulierung der Märkte. Andreas Fisahn ist Professor für Öffentliches Recht, Umwelt- und Te…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#291 Merz und die AfD: "Eine Chance, die Gesellschaft wach zu rütteln"
1:16:15
1:16:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:15Aufschrei nach Merz' Paktieren mit der AfD. Übe die Folgen sprechen wir im Dissens Podcast Es ist ein Tabubruch: CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat die Unionsfraktion im Bundestag gemeinsam mit der AfD abstimmen lassen. Gegen das Einreißen der Brandmauer und den weiteren Rechtsruck in der Migrationspolitik sind deutschlandweit eine halbe Millio…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der Fall Body Positivity vs. Gesundheit
53:27
53:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:27Schließen sich Körperakzeptanz und eine gesunde Lebensweise aus? Die einen setzen sich für Körperakzeptanz ein, die anderen halten Body Positivity für einen gefährlichen Trend. Körperakzeptanz spaltet die Gemüter und gefühlt wird von uns verlangt, sich für eine Seite zu entscheiden: 1) Du musst abnehmen, um gesund zu sein oder zumindest alles in de…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Jakob Springfeld: War die Brandmauer eine Illusion?
33:01
33:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:01Warum der Rechtsruck kein reines “Ostproblem” ist Warum wird der Rechtsruck in Deutschland immer noch vor allem als “Ostproblem” gesehen? Welche Rolle spielen dabei alte Narrative und blinde Flecken in der politischen Debatte? Über "Verantwortungs-Pingpong" und die Illusion der sogenannten “Brandmauer” spricht Marilena Berends in dieser Folge mit A…
…
continue reading
Unser Kolumnist wurde proamerikanisch erzogen. Und fragt sich heute, warum Deutschland die USA nicht mehr mag. Italien, Frankreich, Großbritannien allerdings auch nicht.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#48 EIN SNACK FÜR ALLE SINNE mit Abyan
1:58:27
1:58:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:58:27Folge 48Wie ein federleichter Federweiser weist uns Aby den Weg in ihre vielschichtige Welt des sozialen Engagements und streicht mit dem Finger langsam über all die Buchrücken, die wir heute hinunterrutschen werden. Dieser Podcast ist wie ein glücklich machender Leckerbissen, ein feiner Snack, ein echtes Happy Meal. Doch vor dem leckeren Prosit da…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Demonstrationen und Lobbyarbeit - was bringt das eigentlich?
45:01
45:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:01Ein Rückblick auf die Demonstrationen gegen die Sozialkürzungen in NRW Kymons Video zur den Sozialkürzungen und zur Demo Kymons YouTube Kanal Lebensweltenwanderer CaritTalk, der im Podcast erwähnte Podcast von Caritas NRW Die CariTalk Folge zur DemonstrationVon Sozialgespräch
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Katja Kipping zur Bundestagswahl: "Ich nenne das Armen-Bashing"
1:27:53
1:27:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:53Die "Was tun?"-Crew spricht mit der Anti-Armuts-Aktivistin über Wahlkampf und Solidarität Nach oben buckeln, nach unten treten - so kann man die Sozialpolitik von Union bis AfD in diesem Wahlkampf zusammenfassen. Warum verfängt die Hetze gegen Erwerbslose? Und warum ist es so schwer, ein solidarisches "Wir" zwischen armutsbetroffenen Menschen und M…
…
continue reading
In ihren Filmen geht es um Menschenrechtsverletzungen an Frauen in syrischen Gefängnissen, Gewalt und Rassismus. Joli möchte der Welt den Spiegel vorhalten und denen eine Stimme geben, die hinter den Schicksalen stehen.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was kommt nach der Zeit als Profitänzerin? – Sara Scarella träumt von einer Karriere als Choreographin
3:48
„Möchte meinen Körper nicht komplett zerstören“Sara Scarella ist jetzt 30 Jahre alt – ein Alter, in dem sich viele Tänzer*innen die Frage stellen müssen, wie lange sie noch auf der Bühne stehen können und wollen. „Wir Tänzer*innen haben alle unsere körperlichen Probleme und Verletzungen – das ist normal. Aber ich möchte meinen Körper auf keinen Fal…
…
continue reading
Dog Whistling wird häufig in der Politik oder in den Medien verwendet und ist besonders effektiv, weil die tatsächlich gemeinte Botschaft schwer nachzuweisen ist. Der Sender kann einfach behaupten, die Aussage sei so nicht gemeint. Woher der Begriff kommt und was er mit der Hundepfeife zu tun hat, erklärt Prof. Bernhard Pörksen von der Universität …
…
continue reading
Im vergangenen Jahr war er entsetzt über die Grausamkeit des Ukraine-Krieges. Nun hat Setz sein 12. und letztes Gedicht geschrieben - und auch das hat einen politischen Inhalt, allerdings in einer eher spielerischen Form.
…
continue reading
Allein schon beim Gedanken daran möchte Jakob die Flucht ergreifen. Außerdem wisse er gar nicht, wie man die Laune aufbringen könne, bei all den Kriegen, Anschlägen, Epidemien, Naturkatastrophen und Wahlerfolgen, die einem die letzte Hoffnung austreiben. Schauspielerin Bettina Hoppe liest die Hörbuchfassung mitreißend und mit einem Hauch Ironie.…
…
continue reading
Der 39-Jährige kommt auch in seinem neuen Programm wie der brave Schwiegersohn daher: immer smart und adrett gekleidet. Doch wenn Falk seine Lieder anstimmt, nimmt er kein Blatt vor den Mund.Mit viel Sarkasmus, Selbstironie und bissigem Humor philosophiert er über seine Alltagsbeobachtungen und nichts ist ihm dabei heilig. Das geht sogar so weit, d…
…
continue reading
In dieser Tradition steht auch die neueste Produktion des 2016 gegründeten Ensembles mit dem Titel „Continuity and Resonance“. Ein Album, das mit unerwarteten ausgeklügelten Wechseln der Musikstile überrascht. Auf der eine Seite improvisieren klassisch ausgebildete Streicher, auf der anderen übernehmen Jazzmusiker Elemente der Klassik - wobei etwas…
…
continue reading
Ein riskantes Unterfangen, bei dem beide aus ihrer Liebe zueinander Kraft schöpften. Gestützt auf historische Dokumente und mit großem Einfühlungsvermögen nähert sich Autor Reiner Engelmann den beiden an und sorgt so dafür, dass ihre Geschichte nicht vergessen wird.
…
continue reading
Der Klassiker der schwäbischen Küche geht zurück auf den Stuttgarter Stadtteil und war früher ein typisches Arme-Leute-Essen. Einer Legende nach sollen mit dem Eintopf im 19. Jahrhundert Soldaten in Gefangenschaft von ihren Angehörigen versorgt worden sein.Rezept: Gaisburger Marsch - mehrstufig, gastronomisch, aufwendigGemüsebrühe (Am Tag zuvor)Zut…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Epigenetik und Vererbung - Verhalten beeinflusst Gesundheit über Generationen
1:01:37
1:01:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:37Ein Vortrag des Wissenschaftsjournalisten und Biologen Peter Spork Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Ob wir in unserem Leben gesund bleiben oder krank werden, ist oft keine Frage des Schicksals. Gesundheit ist ein Prozess und den können wir beeinflussen. Peter Spork ist promovierter Biologe und Wissenschaftsautor. Er hat mehrere Sachbücher z…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
40 000 Kühe in der Wüste - der erfinderische Unternehmer Alastair McGuckian
1:01:34
1:01:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:34Einen Kuhstall in der Wüste zu bauen, klingt nicht sehr naheliegend. Der Ire Alastair McGuckian hat in den 70ern trotzdem Milchvieh nach Saudi-Arabien gebracht - heute leben 10000e Rinder in dem Land. Das Porträt eines Unternehmers mit verrückten Ideen. Von Dieter Mayer-Simeth. Wir haben dieses radioFeature im Jahr 2000 unter dem Namen "Der Global …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mythen über Migration - Viele gängige Annahmen stimmen nicht
54:53
54:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:53Ein Vortrag des Migrationsforschers Hein de Haas, Universität Amsterdam und Uni Maastricht Moderation: Nina Bust-Bartels ********** In seinem Vortrag beschreibt Hein de Haas Mythen über Migration, die er mit seiner Forschung widerlegen kann. Er erklärt unter anderem, warum Einreisebeschränkungen häufig zu einer größeren Zahl von Migrantinnen und Mi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zu Gast: Wie stoppen wir die Regulierungsflut?
31:12
31:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:12Die Regulierung in der Schweiz nimmt zu – doch wer profitiert davon und wer trägt die Kosten? In der aktuellen «Think dänk!»-Episode diskutieren Christoph Eisenring, Forschungsleiter bei Avenir Suisse, und der Regulierungsexperte Mark Schelker, Professor an der Universität Freiburg, die Ursachen der Regulierungsflut und mögliche Reformansätze. Dabe…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#290 Warum die Familie, die wir kennen, mit der Care-Revolution endet
1:17:02
1:17:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:17:02"Was ist der Plan?" - Teil 2: Heide Lutosch über die Entprivatisierung und Planung von Sorgearbeit Die befreite Gesellschaft von den Bedürfnissen von Sorgenden und Umsorgten her zu denken, sollte Ausgangspunkt jedes linken Utopieentwurfs sein. Doch eine emanzipatorische Transformation der Sorgearbeit kommt in der neueren Planungsdebatte zu kurz, kr…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Schönheitsideal schlank
45:41
45:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:41Welche Rollen spielen Patriarchat, Religion und Rassismus bei unserem Verständnis von Schönheit? Was ist schön und wer bestimmt, was schön ist? Und warum zieht sich ausgerechnet Schlanksein so durch die Schönheitsideale? Schönheit ist keine objektive Kategorie, sondern wird durch Macht, Geschichte, Kultur und wirtschaftliche Interessen definiert. W…
…
continue reading