Geschichten aus dem Bongusta Blonda
Fragen der Zeit. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer samstags und sonntags.
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Objektivität in der Urteilsfindung durch Tricksen - Juristin Eva Kocher
45:40
45:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:40
Richterinnen und Richter treffen Entscheidungen. Die sollen unabhängig, neutral und objektiv sein. Einfach ist das oft nicht: Besonders dann, wenn die Situation hochkomplex ist und alle beteiligten Parteien überzeugt sind, im Recht zu sein. In ihrem Vortrag erklärt Juristin Eva Kocher die Tricks der Richter.…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Wenn Computer unsere Sprache sprechen – Sprachforscher Henning Lobin
54:03
54:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:03
Sich mittels Sprache austauschen: Das war für Jahrtausende Menschen vorbehalten. Doch diese Zeit geht vorbei, denn inzwischen sprechen auch Maschinen. Was das für unsere Sprache bedeutet, erklärt Sprachforscher Henning Lobin in seinem Vortrag.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Die Zukunft der Demokratie - Jurist Udo Di Fabio
47:24
47:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:24
Krisen wie die Corona-Pandemie stellen die Demokratie stark auf die Probe. Nicht nur in Deutschland und nicht erst seit letztem Jahr ist sie unter Druck, so die Beobachtung von Jurist Udo Di Fabio. In seinem Vortrag sucht er eine Antwort auf die Frage, wie die Zukunft unserer demokratischen Ordnung wohl aussieht.…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Reichsbürger als Gefahr für die Demokratie - Tobias Ginsburg und Andreas Speit
53:21
53:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:21
Rechte Verschwörungsideologien bekommen in der Corona-Krise Zulauf – auch über die rechte Szene hinaus. Wir beobachten hier kein gesellschaftliches Randphänomen, sagen der Autor Tobias Ginsburg und der Journalist Andreas Speit im Hörsaal. Sie warnen vor einer Gefahr für die Demokratie.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Warum sich Nationen unterscheiden, von Kulturforscher Hans-Dieter Gelfert
54:28
54:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:28
Warum sind Deutsche ganz anders drauf als Briten? Und warum verstehen sich Briten und Amerikaner trotz ihrer fast gemeinsamen Sprache nicht richtig? Kulturen sind wie Religionen, erklärt Hans-Dieter Gelfert. Sie sind Jahrhunderte alt und in der jeweiligen Nation tief verankert. Der Forscher spricht von einer Prägekraft, die der jeweils andere nur s…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Männer saufen und Frauen kaufen, von Suchtforscher Bernd Lenz
44:57
44:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:57
Jeder dritte Deutsche trinkt seit Beginn der Corona-Pandemie mehr Alkohol als zuvor. Zu diesem Ergebnis kommt das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Besonders betroffen vom hohen Alkoholkonsum sind Männer, Frauen hingegen verfallen eher sozialen Netzwerken oder der Kaufsucht. Der Leitendende Oberarzt Bernd Lenz berichtet.…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Astrophysik - Die Vermessung des Universums ein Vortrag von Matthias Steinmetz
37:16
37:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:16
Die Länge eines Astes können wir mit dem Zollstock bestimmen. Aber wie können wir Dinge messen, die riesengroß und ganz weit weg sind, wie Sterne und ferne Galaxien?Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Von der späten Entstehung der großen Religionen - Historikerin Dorothea Weltecke
53:04
53:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:04
Judentum, Islam, Christentum – die drei großen Religionen sind noch gar nicht so lange so stark voneinander abgegrenzt, wie wir heute glauben. Die Historikerin Dorothea Weltecke erklärt in ihrem Vortrag, dass die Religionen, wie wir sie heute verstehen, erst im Mittelalter entstanden sind. Bis dahin herrschte mehr religiöse Vielfalt und Koexistenz …
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Afghanistan - Land im Dauerkonflikt, von Jörgen Klußmann
35:12
35:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:12
Aktuell leiden mindestens 17 Millionen Menschen in Afghanistan an Hunger. Die Zahl derer, die auf Nahrungsmittelhilfe von außen angewiesen ist, steigt aktuell sprunghaft an. Hinzu kommen die ständigen Bombenanschläge und Angriffe der Taliban. Jörgen Klußmann über ein Land im Dauerkonflikt.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Gottes Allmacht auf dem Prüfstand - Theologe Michael Welker
40:30
40:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:30
Eine tückische Pandemie befördere extreme Haltungen. Die Antwort der Kirchen sei das Bild eines allmächtigen Gottes, so der der evangelische Theologe Michael Welker. Er kann dem nur wenig abgewinnen und entwirft eine Alternative – Freiheit zum Bösen inklusive.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Auf den Spuren kolonialer Raubkunst - Benedicte Savoy
1:02:54
1:02:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:54
Mitte Dezember öffnet das Berliner Humboldt Forum – erstmal nur digital. Um das neue Museum wird seit Jahren gestritten. Die ethnologische Sammlung, die dort gezeigt werden soll, stammt auch aus ehemaligen deutschen Kolonien. Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy über den Weg dieser Objekte.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Ungerechtigkeit als Prinzip der Weltwirtschaft – Rechtswissenschaftler Stefan Oe
54:55
54:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:55
Im globalen Wirtschaftssystem bestimmen formale und informelle Regeln und Prozesse die Warenläufe, Produktionsbedingungen und Handelsformen. Wir profitieren von diesem System, andere sind die Verlierer. Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Stefan Oeter.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Globale Gerechtigkeit: Theorie einer gerechten Welt – Philosoph Rainer Forst
44:57
44:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:57
Was ist fair und was gerecht? Das sind philosophische Fragen. Konkrete politische Überlegungen zu Teilhabe und Rechtfertigung sind für den Philosophen Rainer Forst Teil der Antwort. Ein Vortrag über transnationale Gerechtigkeit.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Illegale Autorennen: Mit 170 durch die Innenstadt – Oberamtsanwalt Andreas Winke
53:29
53:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:29
Mehr als 1200 illegale Autorennen hat die Polizei innerhalb von drei Jahren allein in Berlin registriert. Deutschlandweit gibt es immer wieder schwere Unfälle mit Verletzten und Toten als Folge von Raserkriminalität – trotz verschärfter Gesetze. Woran das liegt, wie ermittelt wird und was gegen solche Rennen helfen würde, erklärt Amtsanwalt Andreas…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Wo es Rassen gibt und wo nicht – Historikerin Veronika Lippert
54:05
54:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:05
Niemand darf wegen seiner Rasse benachteiligt oder bevorzugt werden, sagt das Grundgesetz (noch) in Artikel 3, Absatz 3. Damit soll Diskriminierung ausgeschlossen werden. Veronika Lipphardt, Biologin und Wissenschaftshistorikerin, sagt: Der Begriff "Rasse" gehört da nicht hin.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Likes wirken wie Sex - Psychologin Tagrid Leménager
47:51
47:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:51
Computerspiele können süchtig machen. Da sind sich Forschende mittlerweile einig. Und auch Social Media kann berauschend wirken – was aber oft noch vergessen wird. In ihrem Vortrag berichtet Psychologin Tagrid Leménager davon, wie das Belohnungssystem im Gehirn dann anfängt auf Hochtouren zu laufen.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Warum wir verlernt haben, bewusst zu essen - Facharzt Jan Malte Bumb
41:34
41:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:34
Übergewicht gehört weltweit für mehr Menschen zum Alltag als Hunger. Die Gründe dafür sind vielfältig, erklärt der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Jan Malte Bumb, in seinem Vortrag. Was helfen kann: Mehr Bewusstsein beim Thema Essen.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Tanzen statt Trauern, Rechtswissenschaftlerin Antje von Ungern-Sternberg
54:55
54:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:55
Den Volkstrauertag sollen wir in aller Stille begehen, um der Kriegstoten zu gedenken. Es gibt noch andere Tage im Jahr, an denen der Staat einen sogenannten Stilleschutz verhängt hat. Doch ist der noch zeitgemäß? Tanzen statt Trauern heißt die neue Devise, berichtet die Rechtswissenschaftlerin Antje von Ungern-Sternberg.…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Monarchie und Demokratie: Die Hohenzollern nach 1918 - Historiker Martin Sabrow
54:02
54:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:02
1918 - Deutschland ist kein Kaiserreich mehr und wird zur parlamentarischen Demokratie: Erst ruft Philipp Scheidemann am 9. November die Republik aus, dann dankt am 28. November Kaiser Wilhelm II. ab. Der Historiker Martin Sabrow erzählt, wie sich die Hohenzollern seither in der Öffentlichkeit präsentieren.…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Nachhaltige Ernährung, von Nina Langen
51:05
51:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:05
Manchmal wollen wir möglicherweise gar nicht so genau wissen, wie fair und nachhaltig der Kakako gewonnen wurde, der in unserem Schokotörtchen steckt. Die Nachhaltigkeitsforscherin Nina Langen spricht in ihrem Vortrag über nachhaltige Lebensmittel.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Im Westen nichts Neues - Literaturwissenschaftler Thomas F. Schneider
55:05
55:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:05
Erich Maria Remarques Buch "Im Westen nichts Neues" wurde beim Erscheinen 1928 gefeiert. Doch die Begeisterung hielt nicht an - Remarque musste fliehen. Der Literaturwissenschaftler Thomas F. Schneider erklärt die wechselvolle Geschichte.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Deutschland produziert Ungleichheit - Armutsforscher Christoph Butterwegge
54:16
54:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:16
Armut ist kein individuelles Problem unserer Gesellschaft, sondern ein strukturelles, sagt der Sozialwissenschaftler Christoph Butterwege. Deutschland schaffe Ungleichheit, die durch die Corona-Pandemie noch größer werde.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Vor der US-Wahl - Historiker Ludovic Roy und Wirtschaftsexperte Matthias Kruse
52:37
52:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:37
Mehr als sechs von zehn Deutschen würden ihre Stimme für Joe Biden abgeben, wenn sie in den USA wählen dürften: So das Ergebnis einer Umfrage des Forschungsinstituts Ipsos. Warum das so ist, erklären der Historiker Ludovic Roy und der Wirtschaftsexperte Matthias Kruse.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Philosophie - Hegel in 5-Minuten-Häppchen
45:58
45:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:58
Im philosophischen System von Georg Wilhelm Friedrich Hegel hängt alles mit allem zusammen: Geist mit Bewusstsein, Widerspruch mit Wahrheit, Freiheit mit Vernunft.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Früher war Uni anders - Historiker Christof Dipper
55:02
55:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:02
Wo einst die akademische Freiheit Studium und Forschung bestimmte, geht es heute um Effizienz, Drittmittel und die Lösung konkreter Probleme.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Krankheit - das Fehlen von Gesundheit - Bioethiker Dirk Lanzerath
40:56
40:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:56
Krankheit ist, wenn Gesundheit weg ist. Gesundheit ist, wenn Krankheit weg ist. Oder? Jedenfalls ist Krankheit leichter zu beschreiben als Gesundheit, meint unser Redner. Dass aber auch unser Verständnis von Krank-Sein sich verändert, beschreibt der Bioethiker Dirk Lanzerath.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Unsere Gesundheit - unsere Verantwortung - Medizinhistoriker Philip van der Eijk
42:32
42:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:32
Haben wir es selbst in der Hand, ob wir in unserem Leben gesund bleiben und was halten wir für gesund? Erstaunlicherweise liegen viele unserer Vorstellungen heute ganz nah bei denen der antiken Medizin, weiß Medizinhistoriker Philip van der Eijk, der uns mitnimmt ins griechisch-antike Gesundheitsverständnis.…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Rechtsextremismus und Jugendkultur - Christoph Schulze und Anke Hoffstadt
52:23
52:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:23
Wer Rechtsextremismus als rein politisches Phänomen betrachtet, blendet wichtige Zusammenhänge aus. Rechtsextreme Musik etwa ist Rekrutierungsmittel, Raum für Vernetzung, sozialer Kitt, identitätsbildend und kann radikalisieren. Christoph Schulze über die Geschichte des Rechtsrocks.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Geschichte des Rechtsterrorismus - B. Manthe, G. Botsch und M. Bojadzijev
56:20
56:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:20
Hanau, Halle und der Mord an Walter Lübcke - diese Ereignisse sind uns noch frisch in Erinnerung. Rechtsextremistische Straf- und Gewalttaten nehmen derzeit zu, rechter Terror ist aber kein neues Phänomen. Seine Entwicklung zu erforschen, hilft auch, seine Ursachen besser zu verstehen. Drei Vorträge zur Geschichte des Rechtsextremismus und des Rass…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Erzählkunst - die Erzählforscherin Kristin Wardetzky
55:19
55:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:19
Wenn es um die Vermittlung von Sprache geht, spielt die Schrift in unserer Gesellschaft eine große Rolle. Dabei wird häufig vergessen, dass in der Geschichte der Menschheit lange Zeit das Erzählen an allererster Stelle stand.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Geschichte der Treuhand - Maria von Leowenich und Rainer Karlsch
55:22
55:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:22
Die Aufgabe der Treuhand-Anstalt: Das Erbe der DDR in die Marktwirtschaft der Bundesrepublik zu überführen. 30 Jahre später fällt die Bilanz allerdings sehr gemischt aus.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Philosoph Franz Josef Wetz - Bedeutung von Tod ohne Gott und Religion
53:48
53:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:48
Wie kann man über den Tod nachdenken, wenn man nicht an Gott glaubt? Gibt es Trost ohne Religion? Auf diese Fragen will der Philosoph Franz Josef Wetz in seinem Vortrag Antworten geben.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Frank Rieger vom Chaos Computer Club - Twitter und Facebook auf Irrwegen
45:53
45:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:53
Wir haben uns alle in Twitter und Facebook getäuscht. Das sagt Frank Rieger, Sprecher des Chaos Computer Clubs, in seinem Vortrag. Seine eindeutige Bilanz: Die sogenannten sozialen Plattformen seien ein Irrtum, den es zu zerschlagen gilt.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Die größte Arktisexpedition aller Zeiten - Meteorologin Susanne Crewell
44:11
44:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:11
Die Arktis verschwindet. Viel Zeit bleibt uns nicht mehr, um sie zu erforschen und zu verstehen, wie dieses komplexe System funktioniert. Ein Vortrag der Meteorologin Susanne Crewell über "Mosaic" - der größten je geplanten Arktisexpedition.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Klimawandel in der Arktis - Vortrag der Polarforscherin Antje Boetius
46:38
46:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:38
Das Eis der Arktis schmilzt. Forschende führen das auf den Klimawandel zurück. Investoren wittern nun ungeahnte Chancen: Weil die Eisflächen schmelzen, fahren schon jetzt viel mehr Handelsschiffe durch das Gebiet. Die Meeresbiologin Antje Boetius spricht in ihrem Vortrag darüber, welche Folgen das für die Arktis haben kann.…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Schmerzen: Wenn der Schutzengel zum Tyrannen wird - Pharmakologin Rohini Kuner
54:46
54:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:46
Jeder fünfte Mensch in Europa leidet einmal im Leben an chronischen Schmerzen, die mindestens sechs Monate lang andauern. Die Pharmakologin Rohini Kuner erforscht den Schmerz und trägt so zur Entwicklung neuer Medikamente bei.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Tiere als Industrieprodukt - Historikerin Veronika Settele
38:58
38:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:58
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts veränderte sich das Verhältnis zwischen Mensch und Nutztier gravierend – zum Nachteil der Tiere. In ihrem Vortrag beschreibt die Historikerin Veronika Settele, wie sich die Massentierhaltung und die Kritik daran entwickelt hat, wo wir heute stehen und wie es weitergehen könnte.…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Algorithmen sind wie Kochrezepte - Mathematiker Vincent Heuveline über KI
54:46
54:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:46
Ein besserer Vergleich fällt dem Mathematik- und Informatikprofessor Vincent Heuveline nicht ein, wenn er erklärt, wie Algorithmen funktionieren. Für ihn sind sie wie Kochrezepte: Zutaten, Reihenfolge und das gewünschte Ziel schließlich auf dem Teller: ein leckeres "Boeuf Bourguignon".Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Internetsucht, Psychiater Jan Kalbitzer
46:09
46:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:09
Die Diagnose "Internetsucht" gibt es offiziell erst seit 2018. Der Psychiater Jan Kalbitzer warnt in seinem Vortrag vor solchen – wie er sie nennt – "Modediagnosen", die seiner Meinung nach von einem fatalen Schubladen-Denken zeugen.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Solidarität statt Individualismus - der Theologe Frank Vogelsang
40:52
40:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:52
Am Anfang der Corona-Pandemie gab es in vielen Städten abends Applaus für die Arbeitskräfte im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen. Auch die Spendenbereitschaft ist gestiegen. Aber reicht das an Solidarität? Der Theologe Frank Vogelsang ist skeptisch: Zusammenhalt sei Mangelware.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Die viergeteilte Gesellschaft - der Soziologe Andreas Reckwitz über Klassen
39:28
39:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:28
Die Gleichheit aller Menschen steht zwar in unserem Grundgesetz, doch in Wirklichkeit sei unsere Gesellschaft in vier Gruppen aufgeteilt, so Andreas Reckwitz. Der Sozialwissenschaftler spricht von vier Klassen, die sich unterscheiden in Stellung, Macht und Bedeutung.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Höflich sein mit Sprache - Sprachwissenschaftlerin Tanja Ackermann
56:09
56:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:09
Es ist schon schwierig mit dem richtigen Ton: Was in Zürich oder Konstanz als höflich gilt, kann in Flensburg oder Berlin total umständlich wirken. Denn Höflichkeit ist regional sehr unterschiedlich - und sprachlich oft paradox: Manchmal sagen wir etwas ganz anderes als das, was wir meinen, um den richtigen Ton zu treffen. Ein Vortrag der Sprachwis…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Gerechte Sprache ist moralische Pflicht - Sprachwiss. Anatol Stefanowitsch
55:52
55:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:52
In der aktuellen Rassismus-Debatte geht es ganz häufig auch um die Frage, wer was wie sagen darf – oder eben nicht. Die Forderung nach diskriminierungsfreier Sprache steht dem Vorwurf eines Redeverbots gegenüber. Das sorgt für Verunsicherung und Polarisierung.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Zukunft passiert nicht zufällig - Kulturwissenschaftler Mark Schmitt
40:00
40:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:00
Was die Zukunft einmal bringt, wissen wir heute nicht. Beeinflussen können wir sie aber schon – negativ wie positiv. In seinem Vortrag durchleuchtet Kulturwissenschaftler Mark Schmitt unser Verhältnis zu Vergangenheit und Zukunft.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Die leistungsstarken Gehirne von Vögeln - Biopsychologe Onur Güntürkün
55:17
55:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:17
Hirnforschende wissen: Menschen sind schlauer als Vögel. Im Vergleich zum Menschen haben Vögel allerdings viel leistungsstärkere Neuronen. Ein Vogelneuron erzeugt sechsmal so viel Intelligenz wie ein menschliches Neuron. In seinem Vortrag erklärt Biopsychologe Onur Güntürkün welche Folgen das für die Beziehung von Mensch und Tier hat.…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Gerd Müller oder Fußball als Zeitgeschichte - Historiker Hans Woller
44:57
44:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:57
In den 1970ern wurde Gerd Müller zum absoluten Rekordtorschützen – bis heute gilt er als gefährlichster Stürmer aller Zeiten. Seine Biografie – ein richtiger Krimi: steiler Aufstieg, tiefer Fall. Der Historiker Hans Woller erzählt das Leben des "Bombers der Nation" als Spiegel der Fußball- und Zeitgeschichte.…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Warum Sportschauen fasziniert - Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht
55:02
55:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:02
Millionen Menschen weltweit genießen es, anderen beim Sport zuzuschauen. Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht sagt: Sportschauen ist eine ästhetische Erfahrung – und im Grunde vergleichbar mit der Begeisterung für Konzerte oder Theater.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Nationalradikalismus - Soziologe W. Heitmeyer und Politologin B. Sauer
51:00
51:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:00
"Uns geht es doch gut!" Auf dieser weitverbreiteten Meinung hätten sich die Politiker zu lange ausgeruht, glaubt Wilhelm Heitmeyer. Der Sozialwissenschaftler analysiert in seinem Vortrag, inwieweit die Anfänge der Radikalisierung schon lange hinter uns liegen.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Spanische Grippe - Mediziner und Historiker Wilfried Witte
44:35
44:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:35
Gegen Ende des Ersten Weltkriegs grassierte eine weltweite Pandemie: die Spanische Grippe. Zwischen 20 und 100 Millionen Menschen soll sie das Leben gekostet haben. Vergeblich wurde versucht, die Krankheit mit allen möglichen Mitteln zu bekämpfen, schildert Wilfried Witte in seinem Vortrag.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Brasilien unter Jair Bolsonaro - Historikerin Ursula Prutsch
39:30
39:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:30
Wie es Brasiliens Menschen und Institutionen geht, anderthalb Jahre nach dem Antritt des Präsidenten Jair Bolsonaro, fasst die Historikerin und Amerikanistin Ursula Prutsch in ihrem Vortrag zusammen.Von Deutschlandfunk Nova