Talk News öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Der Tag

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Die wichtigsten Themen des Tages verstehen. Unsere Hosts fragen nach, bis alles klar ist. Jeden Tag um 17 Uhr liefern wir, was hinter den Schlagzeilen steckt.
  continue reading
 
Artwork

1
Was jetzt?

ZEIT ONLINE

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
  continue reading
 
Artwork
 
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Artwork

1
Zur Diskussion

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
In der Sendung "Zur Diskussion" kommen alle Themen zur Sprache, die gesellschaftlich relevant sind und die Öffentlichkeit bewegen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, von Erläuterung und Einordnung.
  continue reading
 
Artwork

1
Kontrovers

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Viele Hörerinnen und Hörer, drei Gesprächsgäste, ein/e Moderator/in: In „Kontrovers“ prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Die Moderatoren sorgen dafür, dass möglichst nur eine/r spricht. Streitkultur ist Teil von Kontrovers. Sie erreichen das Team über WhatsApp (0173 56 90 322), per Mail an kontrovers@deutschlandfunk.de und am Sendetag über unser Hörertelefon tel: 00800 4464 4464.
  continue reading
 
Artwork

1
Tagesgespräch

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Die aktuelle Talk-Sendung: Im Tagesgespräch wird das Thema des Tages mit Gästen aus Gesellschaft, Politik oder Wirtschaft diskutiert und vertieft.
  continue reading
 
Artwork

1
Das war der Tag

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Eine Stunde vor Mitternacht der Rückblick auf das Tagesgeschehen. Unsere Korrespondenten im In- und Ausland berichten über die prägenden Ereignisse und Vorgängen des Tages. Im Interview vertiefen wir das wichtigste Thema kontrovers und informativ. In der Presseschau blättern (oder klicken) wir kurz vor Mitternacht durch die Kommentare des kommenden Tages. Und zum Ausklang Musik von Haydn und Beethoven - die Europa- und die Nationalhymne.
  continue reading
 
Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
  continue reading
 
Artwork

1
Input

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die Euch bewegen. Am Mittwoch um 15 Uhr als Podcast, sonntags ab 20 Uhr auf Radio SRF 3.
  continue reading
 
Artwork

1
Das Thema

Süddeutsche Zeitung

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Laura Terberl und Vinzent-Vitus Leitgeb diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
  continue reading
 
Artwork

1
Alias Podcast

Stefan Schulz

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Triggerwarnung, hier wird Fernsehen geschaut. Einschalten, hinschauen; nicht fragen, wieso? Mit diesem Podcast halten Aliens Kontakt zur Realität, wie man sie in den Medien für alte Leute zeigt. Ja, wir haben alle keine Fernseher mehr. Aber keine Altersgruppe wächst so schnell wie die der Fernsehzuschauer. Also bleiben auch wir noch eine Weile dran.
  continue reading
 
Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, di ...
  continue reading
 
Artwork

1
Sonntags um 11

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Diskussionssendung auf BR24. Zu Gast beim Moderator ist jede Woche ein leitender Redakteur einer bayerischen Zeitung. BR24 Hörer rufen auf der kostenfreien Telefonnummer 0800 80 80 789 an und sagen ihre Meinung zur Rentenpolitik, zum Klimawandel oder zum Nichtraucherschutz. Live und unverblümt. Eine knappe Stunde lang, jeden Sonntag nach den 11 Uhr Nachrichten.
  continue reading
 
Artwork

1
Rendez-vous

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Die Informationssendung «Rendez-vous» berichtet über das aktuelle Geschehen in Politik und Wirtschaft und liefert Hintergründe und fundierte Analysen. Der zweite Teil der Sendung, das «Tagesgespräch», befragt Akteure oder Betroffene zu tagesaktuellen Themen, wichtigen Entwicklungen oder zu exemplarischen Vorgängen.
  continue reading
 
Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert.
  continue reading
 
Artwork

1
Noise

Undone

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Es ist laut, richtig laut, desorientierend laut. In den sozialen Medien, im öffentlichen Raum, in der Politik. Und überall versuchen Akteure aus dieser Lautstärke Kapital zuschlagen: Lobby-Gruppen, Geschäftsleute, Influencer:innen und große Tech-Konzerne. Von Wahlkampf-Desinformation und globalen Machtspielen: Noise entwirrt das Chaos. Unsere Hosts Khesrau Behroz und Patrick Stegemann tauchen tief in die Themen ein, die hinter den Schlagzeilen der Bundestagswahl 2025 stecken. Mit exzellentem ...
  continue reading
 
Artwork

1
Verfassungspod

Verfassungsblog

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir nehmen uns die großen Themen vor, suchen die Leute, die davon wirklich etwas verstehen, und geben keine Ruhe, bevor wir der Sache nicht auf den Grund gegangen sind. Das Ergebnis: eine Podcast-Langstrecke, die sich wirklich lohnt. Jetzt auf Steady unterstützen! https://steadyhq.com/de/plans/7cdcee9d-d81e-4962-95b0-01b1b9ff9941
  continue reading
 
Artwork

1
Die Medien-Woche

Christian Meier, Stefan Winterbauer

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die Medien-Woche ist für alle, die wissen wollen, wie Medien ticken. Christian Meier und Stefan Winterbauer, zwei Experten aus der Medienbranche, sprechen über die Themen, die die Medienwelt beschäftigen. Sie diskutieren die Rolle der Zeitungen, Verlage und der Presse in der heutigen Zeit und wie sich das Fernsehen im Zeitalter des Internets verändert. Hat die Zeitung eine Zukunft inmitten des Booms von sozialen Medien und Internet? Wie beeinflussen soziale Medien und Werbung unsere Öffentli ...
  continue reading
 
Artwork

1
SRF 4 News Talk

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Cathy Flaviano empfängt jede zweite Woche Gäste und diskutiert mit ihnen über die Aktualitäten aus Wirtschaft und Politik. Die letzte Sendung von «SRF 4 News Talk» lief am 1. Januar 2017.
  continue reading
 
Artwork

1
Apokalypse & Filterkaffee

Micky Beisenherz & Studio Bummens

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Die frisch gebrühten Schlagzeilen des Tages, serviert von Micky Beisenherz. Micky wühlt sich für uns durch die wichtigsten Aufmacher, Titelthemen, Leitartikel und Tweets des Tages und serviert daraus - gemeinsam mit einem Gast - sein morgendliches News-Omelett. Täglich, verzehrfertig auf den Punkt, ab 5 Uhr morgens. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
  continue reading
 
Artwork
 
Einmal pro Monat. Eine Stunde. Diskussion. Zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Ein Beitrag zur Förderung der Streitkultur im Lande, mit Gästen, die einen verbalen Schlagabtausch nicht scheuen.
  continue reading
 
Artwork

1
Herrengedeck

eigentümlich frei

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Sendung Herrengedeck, der zumeist kultivierten Meinungsaustausch von und mit Florian Müller und Arno Stöcker, wird für Sie von eigentümlich frei bereitgestellt.Bitte unterstützen Sie unsere alternative Medienarbeit durch ein Abonnement von eigentümlich frei über ef-magazin.de und/oder über eine gezielte Spende für unsere Podcast-Formate:Spenden mit PayPal Helfen Sie uns, die frohe Botschaft in vielen weiteren Podcasts zu verbreiten: Politik ist nicht die Lösung, sondern das Problem. Viel ...
  continue reading
 
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
  continue reading
 
Artwork

1
Die Freitagsrunde

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Mit der «Freitagsrunde» vom 17.12. schliesst sich ein Kapitel bei SRF4News. Die Diskussionssendung war seit 2014 ein fester Bestandteil des Wochenend-Angebots unseres Programms. Seit einiger Zeit und für 2022 sind wir bei SRF4News daran, das Gesamt-Angebot weiterzuentwickeln, auch digitaler auszurichten und darum einzelne Formate zu überprüfen. Zur Überprüfung gehört auch die Option eines möglichen Nachfolge-Formats für die «Freitagsrunde». Aber zuerst und an dieser Stelle danken wir unseren ...
  continue reading
 
Im Podcast "Machtwechsel" diskutieren Dagmar Rosenfeld, Co-Herausgeberin von The Pioneer, und Robin Alexander aus der WELT-Chefredaktion wöchentlich über die wichtigsten politischen Fragen Deutschlands. Jede Woche sprechen die beiden über die aktuellen politischen Entscheidungen und die Menschen, die diese treffen. Der Politik-Podcast "Machtwechsel" liefert umfassende Analysen der politischen Lage, die neuesten Nachrichten und aktuelle Themen aus der Politik. Für Fragen oder Feedback wenden ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Marine Le Pen, Gesicht des rechtspopulistischen Rassemblement national in Frankreich, ist wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder schuldig gesprochen worden. Das hat das Pariser Strafgericht am Montag verkündet. Das Gericht hat Marine Le Pen das passive Wahlrecht entzogen. Damit kann sie bei der nächsten Präsidentschaftswahl 2027 nicht antreten. Hél…
  continue reading
 
Knapp mit 88 zu 87 Stimmen unterstützt das Zürcher Kantonsparlament die Mobilitätsinitative. Die Initiative verlangt, dass auf Hauptverkehrsachsen nur in Ausnahmefällen Tempo 30 möglich ist. Auch der Regierungsrat hatte sich für die Initiative ausgesprochen. Die weiteren Themen:· Der Kanton Zürich nimmt im November eine 24-Stunden-Hotline für Gewal…
  continue reading
 
Trumps America-First-Politik belastet die transatlantische Freundschaft: Der US-Präsident stellt gemeinsame Werte und Vereinbarungen in Frage. Wohin steuert der Westen und welche Art von Verbündeter können die USA für Europa noch sein? Eine Diskussion. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Kontrovers…
  continue reading
 
In den Koalitionsverhandlungen geht es auch um die Wehrpflicht. Die Union möchte sie einsetzen, während die SPD auf Freiwilligkeit setzt. Eva Högl (SPD) ist Wehrbeauftragte im Bundestag und kann sich "ein bisschen Zwang" bei dem Thema vorstellen. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Schulz, Sandra
  continue reading
 
Das Bundesgericht hat Simon Stocker seinen Ständeratssitz entzogen. Der Grund: Stocker hatte zum Zeitpunkt seiner Wahl keinen Wohnsitz in Schaffhausen. Im Interview nimmt der Ex-Ständerat zum Bundesgerichtsentscheid Stellung und erklärt, warum das Urteil nicht mehr zeitgemäss sei. Weitere Themen:· FC Zürich gewinnt das stadtzürcher Derby· Pirmin We…
  continue reading
 
Im Prozess gegen Marine Le Pen wird heute in Paris das Urteil verkündet. Der Vorsitzenden des rechtspopulistischen Rassemblement National wird vorgeworfen, EU-Gelder veruntreut zu haben. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Geldstrafe von 300.000 Euro, eine fünfjährige Haftstrafe sowie den sofortigen Entzug ihres passiven Wahlrechts für fünf Jahre. …
  continue reading
 
Die Themen: Mord an einer Sexpuppe; Armin Laschet nach Raserei geblitzt; Trump ist „stinksauer“ auf Putin; Neues aus der Koalitionsbildung; Netanyahu reist nach Ungarn; Besucherrekord bei der Leipziger Buchmesse; 1 Jahr Karls Erlebnisdorf und das Mädchen aus den Weinbergen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Inf…
  continue reading
 
Simon Stocker ist seit letztem Mittwoch Ex-Ständerat des Kantons Schaffhausen. Der SP-Mann nimmt Stellung zum Entscheid des Bundesgerichts. Weitere Themen: · Tötungsdelikt in Dietikon: Ein 44-jähriger Mann stirbt nach einem heftigen Streit.· Widerstand gegen die Schliessung der Eigentalstrasse im Zürcher Unterland.· Thalwil wehrt sich erfolgreich g…
  continue reading
 
Energieökonom Dr. Björn Peters erklärt im Apollo News-Gespräch die unfassbaren Fehlkalkulationen der Energiewende. Wird das Ziel der Klimaneutralität weiter verfolgt, drohen Billionenschäden und eine kaum vorstellbare Deindustrialisierung. Support the show Unterstützen Sie Team Apollo: https://apollo-news.net/unterstuetzen/…
  continue reading
 
Die Themen junger Männer kommen in der Literatur kaum noch vor. Männer konsumieren stattdessen Podcasts oder schauen Streams, die oft vereinfachte und reaktionäre Antworten geben. Verlage müssen dringend Angebote schaffen. Ein Kommentar von Nils Schniederjann www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
Nach dem schweren Erdbeben in Südostasien ist die Zahl der Toten in Myanmar weiter gestiegen. Am Samstagabend war von mindestens 1.600 Toten die Rede. Wie viele Menschen genau starben, wird wohl lange unklar bleiben. Das Beben der Stärke 7,7 ereignete sich am Freitag und richtete erhebliche Schäden an, darunter eingestürzte Gebäude und zerstörte St…
  continue reading
 
Katharina Willinger leitet das ARD-Studio in Istanbul, seit 2017 ist sie dort Korrespondentin für die Türkei, Zypern und mittlerweile auch den Iran. Im Heimspiel diese Woche berichtet sie über die Proteste in der Türkei seit der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu und ihre Hintergründe: die marode Wirtschaft, die hohe Inflation, …
  continue reading
 
"Echt Bombe hier in Dada-Dada-Deutschland! Vier Jahre Realsatire mit dem ganzen Schweinesystem", so lautet der Titel des neues Buchs von Claudio Casula. Über die Absurditäten des infantilen Größenwahns, der Deutschland erfasst hat, spricht Gerd Buurmann mit dem Autor des Buchs, Claudio Casula, und dem Juristen, Unternehmer und Achse-Autor Robert vo…
  continue reading
 
Eine historischer Rückblick von Perikles und der Antike über den Revolutionsführer Michael Gaismair der Bauernkriege des 16. Jahrhunderts bis zum Kampf um die Demokratie in der Zeit von Donald Trump. Zu hören: Die Politikerin Heide Schmidt, der Schauspieler Cornelius Obonya, der Europaabgeordneter Hannes Heide und der Historiker Hannes Leidinger in…
  continue reading
 
Anne Franks Tagebücher gehören zu den bekanntesten persönlichen Zeugnissen der NS-Zeit. Aber der Personenkult darum überlagert zusehends die Erinnerung an den Holocaust. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der Tagebücher geht derweil weiter. Meyer-Blankenburg, Lukas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund…
  continue reading
 
Ab Herbst sollen im Furttal autonome Taxis unterwegs sein. Für die Schweiz wäre das eine Premiere. Nun laufen die technischen und juristischen Vorbereitungen, Stichwort Datenschutz. Die Verantwortlichen wollen verhindern, dass Daten nach China gelangen. Experten indes sind skeptisch. Weitere Themen:· Im Knonauer Amt fahren bald die ersten E-Postaut…
  continue reading
 
Die Proteste in der Türkei reißen trotz zunehmender Repression nicht ab. Wenn die vielen Demonstranten Präsident Erdogan nicht zum Einlenken bewegen können, verliert das Land eine ganze Generation. Die Türkei versänke vollends in der Autokratie. Akyol, Cigdem www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
In dieser Woche hat sich der neue Bundestag konstituiert. Von den 630 Abgeordneten sind 230 zum ersten Mal ins Parlament gewählt. Schon vor zweieinhalb Jahren wollten wir von Was Jetzt? wissen, wie sich das anfühlt, neu in den Bundestag zu kommen und sich im komplizierten Parlamentsalltag zurechtzufinden. Für unsere Spezialfolge haben wir die drei …
  continue reading
 
Muss die Schweiz ihre Stromreserven anzapfen, weil Konzerne wie Alpiq die Stauseen (zu) früh geleert haben? Unternimmt Alpiq genug für die Versorgungssicherheit? Und: wie will Alpiq, trotz Gaskraftwerken im Portfolio, die Klimaziele erreichen? Kritische Fragen an Alpiq-Chefin Antje Kanngiesser. Der zweitgrösste Energiekonzern der Schweiz hat kürzli…
  continue reading
 
Die Klimapolitik hat in den Koalitionsgesprächen nicht den Stellenwert, den sie haben sollte. Anders als die Verteidigungspolitik. Dabei ist der Klimawandel das zweite große Sicherheitsrisiko für das Land und sollte in allen Ministerien wichtig sein. Pinzler, Petra www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
Vor zehn Tagen wurde Istanbuls Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu festgenommen und von seinem Amt suspendiert. Er gilt als der größte Rivale von Präsident Recep Tayyip Erdoğan. Für die anstehende Präsidentschaftswahl 2028 will die größte Oppositionspartei CHP ihn zum Kandidaten ernennen. Der Vorwurf der türkischen Regierung: Bestechung. Seit seiner F…
  continue reading
 
Die Themen: Der FC Barcelona wird Taylor Swift Album auf dem Trikot tragen; Donald Trump lässt unvorteilhaftes Porträt von sich abhängen; Karl-Heinz Grasser geht für 4 Jahre ins Gefängnis und Sophie Passmann startet ihren neuen Podcast "Der Sophie Passmann Podcast". Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Ra…
  continue reading
 
Trump flirtet mit Putin und die Weltordnung gerät durcheinander. Was folgt daraus? Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit findet Ihr an den kommenden Samstagen an dieser Stelle. Wir starten mit einem Gespräch mit dem Historiker Volker Depkat. Dittrich, MonikaVon Dittrich, Monika
  continue reading
 
Donald Trump versteht sich in der Außenpolitik offenkundig besser mit Autoritären und Diktatoren als mit Demokraten. Und er agiert innenpolitisch, als wolle er die Demokratie in den USA selbst unterminieren, sie schwächen, vielleicht sogar abwickeln. Trumps Playbook gegen die Demokratie – wie der US-Präsident die USA und die Welt verändert. Und wie…
  continue reading
 
Der ukrainische Journalist Maksim Butkevich meldete sich nach der russischen Invasion freiwillig als Soldat. Im Juni 2022 geriet er mit seiner Einheit in Kriegsgefangenschaft. Butkevich wurde von russischen Medien verleumdet, er wurde gefoltert, vor Gericht gestellt und zu 13 Jahren Haft verurteilt. Im Oktober 2024 kam er im Rahmen eines Gefangenen…
  continue reading
 
Die Medien-Woche Ausgabe 298 vom 28. März 2025 Mit folgenden Themen: 1 Koalitionsverhandlungen zu Medien / 2 MFE greift nach ProSieben / 3 G+J verkauft "Brigitte" & Co. / 4 CDU will IFG abschaffen / 5 Die Trump-Truppe und die Signal-Gruppe SHOWNOTES Impressum: Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 694…
  continue reading
 
Nach vielversprechenden Sondierungen macht sich Ernüchterung breit: Statt Reformen gewinnt Klientelpolitik die Oberhand bei Union und SPD. Und auch die Idee eines knackig-kurzen Koalitionsvertrags mit Spielraum bleibt wohl nur ein Traum. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
Sexistische Sprüche gehören zum Alltag vieler städtischer Mitarbeiterinnen. Das zeigt ein Bericht, den der Zürcher Stadtrat über Menstruation in Auftrag gegeben hat. Nun soll eine Arbeitsgruppe Verbesserungen anregen. Die weiteren Themen:· Die Winterthurer Sicherheitsvorsteherin Katrin Cometta tritt bei den Stadtratswahlen 2026 nicht mehr an.· In W…
  continue reading
 
Es kommt wie erwartet: Bei einigen Themen sind sich Union und SPD schnell einig geworden. In zentralen Fragen aber liegen sie noch über Kreuz. Der Zeitplan wackelt. Außerdem: In der Klimapolitik droht ein massiver Schritt zurück. (17:16) Schulz, JosephineVon Schulz, Josephine
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen