The Centre for East European and International Studies (ZOiS) is an independent, international and interdisciplinary research institute. It focuses on foundational and policy relevant academic research on Eastern Europe and shares the results with policy-makers, the media and the broader public. Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) ist ein unabhängiges, internationales und interdisziplinäres Forschungsinstitut. Es konzentriert sich auf die mittelfristig angelegte gese ...
…
continue reading
Die EduCouch — Der Bildungspodcast Seit drei Jahren geht es im EduCouch-Podcast um Digitalisierung und Bildung. Seitdem lädt das Institut für digitales Lernen interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen auf die Couch ein. Jede Woche erscheint eine neue Folge, um zu inspirieren und manchmal auch aufzurütteln. Keine Angst vor endlosem Gelaber, eine Folge dauert im Schnitt 20 Minuten. Die perfekte Länge für das morgendliche Pendeln, eine sch ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Von Deepfakes bis Dopamin: Franziska Hansel (Storybook Studios) über KI, Kreativität & Bildung
32:16
32:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:16Franziska Hansel ist AI Filmmaker und Ethics & Bias Officer bei Storybook Studios in München.In dieser Folge spricht sie mit Benjamin Heinz darüber:- Wie KI den kreativen Schaffensprozess revolutioniert- Warum kreative Grundkompetenzen wichtiger werden denn je- Wie sich die Rolle von Kreativen durch KI verändert- Wie Lehrkräfte das Thema Deepfakes …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Prof. Detmar Meurers - Who Cares About AI? Warum Lehrkräfte die wahren Expert*innen sind
25:55
25:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:55In dieser Episode spricht Prof. Dr. Detmar Meurers vom Institut für Wissensmedien der Universität Tübingen mit Host Florian Sochatzy über die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem und räumt mit gängigen Mythen auf.Themenblöcke:- Einführung in die aktuelle KI-Debatte im Bildungskontext- Grundsätzliche Einschätzung: KI in der Schule- Dy…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Scheinwahlen in Belarus: Inszenierung, Propaganda und Repressionen
40:46
40:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:46In Belarus will Machthaber Lukaschenka sich am 26. Januar 2025 als Präsident wiederwählen lassen. Von einer Wahl im demokratischen Sinn kann aber nicht die Rede sein. Die im Exil lebende Oppositionsführerin Swjatlana Zichanouskaja etwa spricht von einer „militärischen Sonderoperation“, so massiv ist die Atmosphäre der Angst, mit der die Staatsmacht…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Das kann doch jemand anderes machen! Sara Weber über KI, Zukunftskompetenzen & Bildungsgerechtigkeit
43:37
43:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:37Wie verändert KI unsere Arbeitswelt und das Bildungssystem? Bestseller-Autorin Sara Weber zeigt überraschende Perspektiven auf: KI könnte nicht nur Routineaufgaben übernehmen, sondern auch für mehr Chancengleichheit sorgen. In dieser Episode spricht sie darüber, welche Kompetenzen in Zukunft wichtig werden und warum der Fokus auf akademische Bildun…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Muße oder Effizienz? Hartmut Rosa über KI, Bildung und das gute Leben
33:13
33:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:13In dieser Folge der EDUCOUCH spricht Prof. Dr. Hartmut Rosa, einer der einflussreichsten Soziologen unserer Zeit, mit Dr. Florian Sochatzy über unser Verhältnis zu KI, Zeit und Bildung.Highlights der Folge:- KI und Selbstwirksamkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht- Zeitgewinn und Erfahrungsverlust: Das Paradox der Beschleunigung- Bildung und Anverw…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zeitgewinn durch KI? Sandra Hestermann über cornelsen.ai - Entlastung im Schulalltag
17:43
17:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:43In dieser Folge der EDUCOUCH tauchen wir mit Sandra Hestermann (Cornelsen), Business Lead cornelsen.ai, in die Welt der KI-gestützten Bildung ein. Sie gibt exklusive Einblicke in die neue KI-Toolbox cornelsen.ai und wie diese den Schulalltag revolutionieren könnte. Interview: Dr. Florian Sochatzy. Die Highlights der Folge:- cornelsen.ai: Was kann d…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KI eliminiert Routinearbeit! Prof. Niels Pinkwart über notwendige Veränderungen an Unis und Schulen
23:42
23:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:42In dieser Folge der EDUCOUCH sprechen wir mit Prof. Dr. Niels Pinkwart, einem der führenden Expert*innen für Künstliche Intelligenz in der Bildung, über die Auswirkungen von KI auf Universitäten und Schulen.Das Interview führt Florian Sochatzy.Highlights der Folge:- KI im Hörsaal: Wie sich Lehre und Forschung an Universitäten verändern- Prüfungen i…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KI im DaF-Unterricht: Marje Zschiesche-Stock über digitale Werkzeuge und kreatives Sprachenlernen
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00In dieser Folge der EDUCOUCH tauchen wir mit der DaF-Expertin Marje Zschiesche-Stock in die Welt der künstlichen Intelligenz im Fremdsprachenunterricht ein. Die renommierte Fachberaterin und Fortbildnerin gibt im Gespräch mit Moderator Benjamin Heinz Einblicke in innovative digitale Werkzeuge und kreatives Sprachenlernen.Highlights der Folge:- KI i…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gregor Schmalzried (ARD-KI-Podcast): KI in Medien, Bildung und Kreativität
32:34
32:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:34In dieser Folge der EDUCOUCH spricht Gregor Schmalzried, Moderator des ARD-KI-Podcasts und freier Autor, darüber, wie Künstliche Intelligenz das Bildungssystem verändern kann. Er beleuchtet, wie KI das Lernen und Lehren beeinflusst und welche Chancen und Herausforderungen auf uns zukommen. Moderiert wird die Folge diesmal von Benjamin Heinz (Cornel…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Schulleiterin Silke Müller: 'Hausaufgaben sind Schwachsinn' - Ein Gespräch über KI in der Schule
21:33
21:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:33In dieser Folge spricht die Schulleiterin (Waldschule Hatten) und Bestsellerautorin (“Wir verlieren unsere Kinder!”) Silke Müller mit Florian Sochatzy über das “kaputte” Schulsystem und welche Rolle Künstliche Intelligenz als Weltveränderungsmaschnine in dieser Ruinenlandschaft spielen kann und sollte.Highlights der Folge:- Diagnose Schulsystem: Wa…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KI als Gamechanger: Wie Realschullehrer Kai Wörner den Schulalltag neu denkt
34:27
34:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:27In dieser neuen Episode der EduCouch tauchen wir ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Unser Gast Kai Wörner, Realschullehrer aus Erlangen und digitaler Pionier, gibt exklusive Einblicke, wie KI den Schulalltag in Bayern verändert.Highlights der Folge:• Kai's KI-Aha-Moment: Wie alles begann• Praktischer KI-Einsatz im …
…
continue reading
Willkommen zur Auftaktfolge unserer spannenden 8. Staffel zum Thema: KI in der schulische Bildung Die beiden Hosts Florian Sochatzy und Benjamin Heinz geben euch einen kleinen Vorgeschmack auf die kommende Staffel.Was erwartet euch?- Einblicke in das Schwerpunktthema: Künstliche Intelligenz in der schulischen Bildung- Vorstellung der neuen Kooperat…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Faith and Fissures: The Contested Independence of the Ukrainian Orthodox Church
1:01:33
1:01:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:33Roundtable Osteuropa with Andriy Fert and Regina ElsnerModeration: Stefanie Orphal(Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.)Von ZOiS Berlin
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Veronika Obermeier & Johanna Uhl-Martin über das netBook Deutsch
19:20
19:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:20Ein vollständig neu entwickeltes digitales, multimediales, interaktives und adaptives Lehrwerk für das Fach Deutsch? In dieser Folge sprechen Veronika Obermeier und Johanna Uhl-Martin über das netBook Deutsch, das gerade frisch aus der Kreativschmiede der Digitalen Lernwelten seinen Weg in die Klassenzimmer findet.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
The Future of Ukrainian Science
33:10
33:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:10Roundtable Osteuropa with Tymofii Brik and Julia Langbein(Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.)Von ZOiS Berlin
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Jenseits von Bullerbü: Kinderliteratur in Polen und Russland
34:37
34:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:37Mit Marina Balina, Karoline Thaidigsmann und Nina FrießSchon seit 1967 wird am 2. April der Internationale Kinderbuchtag gefeiert. Zum Geburtstag des dänischen Autors und großen Märchenerzählers Hans-Christian Andersen finden weltweit Lesungen, Ausstellungen und Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche statt. Doch nicht in allen Ländern hat die K…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Research versus Ethics? Perspectives from the Social Sciences and Humanities
35:48
35:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:48Roundtable Osteuropa with Nina Frieß, Lela Rekhviashvili and Hannah GuhlmannWhile abstract sounding, research ethics in social sciences revolves around real and tangible concerns and consequences. Do research interests and the protection of research partners conflict? Nina Frieß and Lela Rekhviashvili weigh in on the topic and share experiences fro…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ukraine’s Dual Challenge In The Midst Of War: Reconstruction And EU Accession
37:01
37:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:01With Inna Pidluska, Clare Lockhart and Julia Langbein Ukraine is faced with a substantial and complex challenge: advancing both reconstruction efforts and the EU accession process, all while defending the country against Russian forces. In this episode, we explore how the processes of rebuilding Ukraine and EU accession are connected. Many aspects …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zwischen „Extremismus“, Schweigen und Exil. Zur Lage der belarusischen Literatur
39:09
39:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:09Mit Alhierd Bacharevič, Nina Weller und Nina FrießZum Erscheinen der deutschen Übersetzung seines Buches „Europas Hunde“ ist der belarusische Autor Alhierd Bacharevič zu Gast im Roundtable Osteuropa. Im Zuge der anhaltenden Repressionen, mit denen das Lukaschenka-Regime seit den Protesten gegen die gefälschten Präsidentschaftswahlen 2020 das Land ü…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Ukraine auf dem Weg in die EU
35:35
35:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:35Mit Julia Langbein, Gwendolyn Sasse und Stefanie OrphalDie Orientierung der Ukraine zur EU spielt nicht erst seit der russischen Vollinvasion politisch eine wichtige Rolle und ein Beitritt wird Umfragen zufolge heute von einer überwältigenden Mehrheit der ukrainischen Bevölkerung befürwortet. Skeptische Stimmen im Westen äußern dagegen Zweifel, ob …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Bildungsministerin Lydia Klinkenberg - "Bildungspolitik grenzüberschreitend leben"
12:15
12:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:15Die Bildungsministerin der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens berichtet auf der #EduCouch über die Ideen und Vorhaben zur weiteren Entwicklung des Bildungswesens in Ostbelgien. Dabei spielen digitale Medien eine riesige Rolle, z. B. das neue GeoRegioEMR – ein interaktives Schulbuch für den nachbarsprachlichen Unterricht.Interview: Marcus Ventz…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Psychologin Verena Hasel - “Das krisenfeste Kind”
22:17
22:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:17In dieser Folge der EduCouch unterhalten wir uns mit der Autorin Verena Hasel. Ihr gerade erschienenes Buch heißt “Das krisenfeste Kind - Lernen für die Welt von morgen.” Interview: Florian SochatzyVon Institut für digitales Lernen
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Youthquake Polska: Elections under conditions of heightened polarisation
32:00
32:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:00With Félix Krawatzek, Hakob Matevosyan and Johanna MogwitzAhead of the Polish parliamentary elections on 15 October 2023, political campaigns are running at full steam. From coupling the election with a referendum, to employing an increasingly sharp rhetoric against Poland’s neighbours Germany, and, as of recently, Ukraine, the ruling Law and Justi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Research, Mental Health and Traumatising Contexts: How to Take Care?
33:33
33:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:33With Christa Cocciole, Hanna Vakhitova and Kerstin BischlWith Russia’s full scale invasion of Ukraine, researchers and institutions became more aware of the fact that research on traumatising incidents also affects the researcher: Reading about war and violence, or interviewing victims and witnesses may impair the researchers’ own mental health. Es…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Pornowissenschaftlerin Madita Oeming: Wir brauchen eine bessere sexuelle Bildung!
27:22
27:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:22Die neue Folge der EduCouch fällt unter die Rubrik "Pornversation" – oder vielleicht doch besser "Pornucation"? Denn heute geht es um eine ganz besondere (und zudem besonders wichtige), aber in der Schule weitestgehend ignorierte (Medien-)Kompetenz: die Pornokompetenz. Unsere Gesprächspartnerin Madita Oeming, Deutschlands führende Pornowissenschaft…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Leander Haußmann: "Diese westdeutsche Arroganz macht mich rasend!"
45:52
45:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:52Wir treffen den Regisseur Leander Haußmann in Berlin und sprechen mit ihm über den Film STASIKOMÖDIE, über seine Sicht auf die Ostdeutschen, über Authentizität und das Geschichtenerzählen, über Bildung, das "richtige Leben im falschen" und die digitale Welt. Wir versprechen dabei nur eines: Leander ist überaus unterhaltsam und kurzweilig. Interview…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Osteuropaforschung: Brauchen wir eine Neuausrichtung?
53:40
53:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:40Mit Elisa Satjukow, Gwendolyn Sasse und Stefanie OrphalSeit Beginn des russischen Großangriffs auf die Ukraine begegnete man immer wieder der Aussage, in der Vergangenheit sei zu wenig auf die Expert*innen gehört worden. Gleichzeitig war aber auch von einem Versagen der deutschsprachigen Osteuropaforschung die Rede. Auch im Fach selbst fand eine in…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Digitalportal „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“ – im Gespräch mit dem BdV Hessen
16:52
16:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:52In unserer heutigen Folge begrüßen wir Jolanta Lemm, Geschäftsführerin des BdV Landesverband Hessen, und Agnes Brügging-Lazar, Geschäftsführerin des Deutsch-Europäischen Bildungswerks in Hessen und Kulturreferentin des BdV Hessen, auf einer EduCouch im Hessischen Landtag. Dort sprechen wir über das frisch veröffentlichte Digitalportal „Flucht und V…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Not just China: Regional actors and the Belt and Road Initiative in Pakistan, Georgia and Hungary
32:38
32:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:38With Nadia Ali, Valentin Krüsmann, Tamás Peragovics and Beril OcaklıIn the ten years since its conception, China’s Belt and Road Initiative has morphed into a trillion dollar global infrastructure enterprise. The attention it has been receiving is frequently mixed with suspicion about China’s presence on the global stage. However, any BRI project i…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Researching Ukraine at War
43:01
43:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:01With Anastasiya Shurenkova, Natalia Zaika and Stefanie OrphalHow do Ukrainians make decisions at war time? What makes people more likely to evacuate a dangerous zone? What is the state of Ukrainian businesses and how do they rate their prospects of revovery? This podcast episode introduces Anastasiya Shurenkova and Natalia Zaika, two of the fellows…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Marcus Ventzke & Lukas Epperlein – Portal zu Flucht & Vertreibung, neuer Zugriff auf ein altes Thema
17:30
17:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:30In unserer heutigen internen Folge sprechen wir mit Marcus Ventzke und Lukas Epperlein, den zwei Herausgebern des Digitalportals „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“. Da dieses spannende Digitalprojekt Ende Juni 2023 öffentlich zugänglich gemacht wird, nutzen wir jetzt die Gelegenheit, mit den beiden über das Projekt, seine Inhalte und …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Leonie Benesch und İlker Çatak – Horrorfilm im “Lehrerzimmer”?
16:54
16:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:54In dieser Folge sprechen wir mit Leonie Benesch und İlker Çatak, Hauptdarstellerin und Regisseur/Autor des Berlinale-Films und siebenfach für den Deutschen Filmpreis nominierten Kinofilms “Das Lehrerzimmer”. Gemeinsam blicken wir hinter die Kulissen des Films und sprechen darüber, was gerade das Setting Schule so geeignet macht, die aktuelle Debatt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Russlands Strategie gegenüber dem "nahen Ausland": Einblicke aus Moldau und Belarus
36:11
36:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:11Mit Nadja Douglas, Sabine von Löwis und Julia LangbeinIm März berichtete ein Rechercheverbund aus einem internen Papier, das aus der russischen Präsidialverwaltung stammen soll und die Destabilisierungsstrategie des Kremls gegenüber Moldau bis 2030 darlegt. Darin geht es um eine engere Anbindung an Russland, unter anderem durch wirtschaftlichen und…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Nostalgia in political history museums in Germany and Russia
41:59
41:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:59With Jörg Morré, Oleg Lutohin and Félix Krawatzek “We will not make this mistake a second time.” With these words, Vladimir Putin justified Russia’s full scale invasion of Ukraine, referencing Stalin’s failed attempts in appeasing Hitler and thereby eqating the United States and NATO allies with Nazi Germany. But the fight over historical interpret…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
From Russia, with Memories
30:02
30:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:02With Félix Krawatzek, Hakob Matevosyan and Johanna Mogwitz The way Russia has employed historical references to justify the war against Ukraine has brought conceptions of history once more into the focus of the general public. With these narratives, the Russian state is also addressing Russian speakers beyond its own borders. Still, we know very li…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Theresa Winter - Dänische Glücksformel? Wie Dänemark digitale Bildung und Zufriedenheit verbindet
25:15
25:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:15In dieser Folge sprechen wir mit Theresa Winter, Referentin für Digitalisierung beim Dänischen Generalkonsulat in München, über Dänemark als Vorreiter in der Digitalisierung und Bildung. Wir diskutieren, warum die Dänen im Bereich der Digitalisierung so erfolgreich sind und warum die glücklichsten Menschen in Dänemark leben. Außerdem sprechen wir d…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Philip Schlaffer - “Ich vermisse nichts aus meiner Zeit als Verbrecher.”
16:52
16:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:52Die heutige Folge der EduCouch mit einem Gast, dessen erste Karriere mit organisierter Kriminalität, Neonazitum, Drogenhandel und Steuerhinterziehung zu tun hatte. Was daraus geworden ist, und was davon etwas mit Bildung zu tun hat, werden wir in dieser Folge herausfinden. Unser heutiger Gast ist Philipp Schlaffer.Interview: Florian SochatzyDiese F…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hannes Ringlstetter - “Das System wird sich verändern müssen.”
24:55
24:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:55Herzlich willkommen auf der EduCouch. Heute mit einem bayrischen Multitalent: Kabarettist, Musiker, Schauspieler, TV-Moderator und Autor. Wie und wo man all diese Dinge lernen kann oder ob das alles schon angeboren war, werden wir in der heutigen Folge herausfinden.Interview: Florian SochatzyDiese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützu…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Orthodoxe Kirchen in Russland und der Ukraine
46:27
46:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:27Mit Kristina Stöckl, Regina Elsner und Kerstin BischlWeihnachten – Fest der Liebe, Fest des Friedens: Die christlichen Kirchen zeichnen sich ihren eigenen Worten zufolge durch Nächstenliebe, der Vergebung von Schuld und dem Wunsch nach Frieden aus. Doch Europa ist seit Februar 2022 so deutlich wie schon lange nicht mehr von einem Krieg gezeichnet. …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Sandra Gockel (CDU) - “Empathie und Humor sind das Wichtigste für die Profession von Lehrkräften”
20:10
20:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:10Heute haben wir die Bildungspolitikerin Sandra Gockel auf der EduCouch. Sie ist seit kurzem für die CDU Mitglied des sächsischen Landtags und war davor 25 Jahre im Bildungswesen tätig. U.a. war sie zwischen 2001 und 2008 Internatsleiterin am Sächsischen Landesgymnasium St. Afra für Hoch- und Mehrfachbegabte. Frau Gockel scheut sich nicht vor klaren…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kirgistan und Tadschikistan – Mehr als ein Grenzkonflikt
39:41
39:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:41Im September 2022 kam es an der Grenze zwischen Kirgistan und Tadschikistan zur schweren Zusammenstößen. Über diese jüngste Eskalation eines schon länger bestehenden Konfliktes zwischen den beiden zentralasiatischen Staaten sprechen wir mit den ZOiS-Wissenschaftlerinnen Beril Ocaklı und Beate Eschment. Die Zent-ralasienexpertinnen erklären wie dies…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Josef Hader - “Kabarett in der Schule ist ein bissl wie Kabarett in der Diktatur”
26:31
26:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:31Herzlich willkommen auf der EduCouch. Wir starten die 7. Staffel mit einem künstlerisch Hoch- und Mehrfachbegabten. Kino, Fernsehen, Kabarett: Er gilt als die alpenländische Zentral-Inkarnation des morbiden Humors, mit dem er uns bürgerlichen Rucola-Spießern den Spiegel vor die Goschn hoit. Was das alles mit Bildung zu tun hat, werden wir im Verlau…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Männlichkeit in Osteuropa - Wann ist ein Mann ein Mann?
37:18
37:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:18Mit Leandra Bias und Matthias Schwartz, Moderation: Elena Goerttler-ReckKurz nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine traten Unterschiede zwischen Männern und Frauen in Osteuropa auf rechtlicher und gesellschaftlicher Ebene klar zu Tage: so waren es beispielsweise ausschließlich Männer, die aufgrund ihres Geschlechtes in der Ukrai…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Christine Kopf (Deutsches Filminstitut) & Jurek Sehrt (Deutsche Kinemathek) - Filmbildung quo vadis?
26:53
26:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:53In dieser Folge sprechen wir mit Christine Kopf (Deutsches Filminstitut) und Jurek Sehrt (Deutsche Kinemathek) über die gemeinsame digitale Lernplattform filmspielplatz.de, über Diversität und Inklusion und warum Filmbildung unbedingt auf den Lernplan gehört.Interview: Benjamin HeinzVon Institut für digitales Lernen
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der russische Kulturimperialismus und der Krieg
28:46
28:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:46Mit Alessandro Achilli, Miriam Finkelstein und Nina FrießRusslands Angriffskrieg betrifft alle Sphären der ukrainischen Gesellschaft, auch die Kultur. Kultureinrichtungen werden teils systematisch zerstört, ein reguläres Arbeiten bleibt für Kulturschaffende unmöglich. Währenddessen sieht sich die russische Kultur vermehrt Boykottausrufen ausgesetzt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Tobias B. Bacherle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)- Digitalisierung für Chancengerechtigkeit
32:10
32:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:10Was denken junge Politiker*innen über Digitalisierung und Bildung? Darüber sprechen wir mit jungen Bundestagsabgeordneten! Für diese Folge trafen wir uns mit MdB Tobias Bacherle, Bündnis 90/Die Grünen.Interview: Marie GossDiese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Fleeing Russia’s war: Ukrainian refugees in Europe
37:13
37:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:13with Karolina Łukasiewicz, Irina Mützelburg and Stefanie Orphal Since the start of Russia’s invasion, millions of people have left Ukraine to get to safety. This podcast episode deals with the situation of Ukrainian refugees. Karolina Łukasiewicz and Irina Mützelburg, who have both studied migration and asylum policies for years, explain what diffi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gregor Gysi (Die Linke) - “Es geht um Mehrheiten und nicht um Wahrheiten”
29:31
29:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:31Wir sind erstmals für den Deutschen Podcastpreis nominiert und ihr könnt abstimmen! Wenn euch die EduCouch gefällt und ihr uns gerne unterstützen möchtet, stimmt für uns ab! HIER VOTEN: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/educouch-der-bildungstalk/UND auf der EduCouch sitzt heute ein Gast, den man einfach nicht vorzustellen braucht. Herz…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Russischsprachige Communitys und der Krieg in der Ukraine
24:02
24:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:02Der Krieg in der Ukraine trifft hauptsächlich die ukrainische Bevölkerung, die unter ihm leidet. In Russland scheint die Bevölkerung die Invasion in großen Teilen zu unterstützen, wer dagegen offen protestiert, muss mit Repressionen rechnen. Hier in Deutschland beschäftigt der Krieg auch die verschiedenen russischsprachigen Communitys. Viele engagi…
…
continue reading
Seit mehr als einem Monat dauert Russlands Krieg gegen die Ukraine an. Der Widerstand der Ukrainer*innen und der große Zusammenhalt der Bevölkerung hat im Ausland viele überrascht. Das liegt auch daran, dass vielerorts noch immer das Bild einer zweigeteilten Ukraine vorherrscht, gespalten in russisch- und ukrainischsprachig. Warum das irreführend i…
…
continue reading