Speech Prof öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Eine Runde mit...

Deutsche Sporthochschule Köln

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Wie gesund ist Sport in der Schwangerschaft? Wie hilft Bewegung gegen Demenz? Womit befasst sich ein Sportrechtler und was verraten unsere Gesten über uns? Tauchen Sie mit dem Wissenschaftspodcast der Deutschen Sporthochschule Köln ein in die faszinierende Welt der Sportwissenschaft. Moderator Jan-Hendrik Raffler spricht mit Forscherinnen und Forschern der Sporthochschule über das, was sie fasziniert, was sie antreibt und was die Hörerinnen und Hörer von ihrer Forschung lernen können. Die Wi ...
  continue reading
 
Von A wie Aktenstau bis Z wie Zuwanderung. Souad Lamroubal ist eine deutsch-marokkanische Beamtin. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der Ausländerbehörde und führt als Dozentin für Interkulturelle Kompetenz Schulungen in Behörden und der Polizei durch. Ihre persönlichen Erfahrungen hat sie in dem Buch „Yallah Deutschland, wir müssen reden“ veröffentlicht. Im Podcast spricht sie mit Gästen aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft über Integration, Migration und Rassismus in Deutsch ...
  continue reading
 
Der OÖ Podcast ist der Podcast der Oberösterreichischen Landes-Kultur GmbH mit ihren 16 Standorten und mehr als 20 Sammlungen. Im Podcast werden Beiträge zu Kunst, Kultur und Natur aus dem Universum der Oberösterreichischen Landes-Kultur GmbH präsentiert. Konkret sind das ergänzende Beiträge zum Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm wie Hintergrundgespräche, Künstlerinterviews und wissenschaftliche Beiträge. Außerdem erwarten Sie interessante Inhalte aus der wissenschaftlichen und kurator ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Na…heute schon auf Instagram oder TikTok gescrollt oder gepostet? Vielleicht was gelikt – und dabei zufällig einen fiesen Kommentar entdeckt? Oder sogar selbst mal eine Hassnachricht bekommen? Das ist nicht nur persönlich unschön, sondern auch systemisch ein riesen Problem in quasi allen sozialen Netzwerken und Lebensbereichen. Auch im Sport. Wir s…
  continue reading
 
Dynamisch, taktisch, laut und super beliebt. Weltweit. Wir sprechen heute über Basketball! Nicht nur bei Olympia zählt der Sport zu den populärsten überhaupt – auch die NBA-Euphorie ist dank Leonie Fiebich, der Wagner-Brüder oder Dennis Schrödter längst bei uns angekommen. Aber wie viel Wissenschaft steckt eigentlich in so einem Sport? Und wie viel…
  continue reading
 
Der österreichische Performance-Künstler FLATZ ist bekannt für seine kompromisslosen Arbeiten, die den eigenen Körper zum Material machen – radikal, direkt und oft verstörend. Im Gespräch mit Kuratorin Sandra Kratochwill, die auch ihre Dissertation über FLATZ geschrieben hat, spricht er über Gewalt als Ausdrucksform, die Grenzen der Kunst und die H…
  continue reading
 
Turnerin Simone Biles spricht über sexuelle Gewalt im Turnsport, Tennisspielerin Serena Williams beschwert sich über Sexismus beim Grand Slam, Fußballerin Ada Hegerberg boykottiert die Teilnahme der Frauen WM, um gegen die schlechte Bezahlung zu protestieren. Und die Sprinterin Allyson Felix hat eine Schuhmarke gegründet, nachdem ihr Sponsor Nike Z…
  continue reading
 
Was macht uns glücklich? Wie werden wir noch glücklicher? Und was muss man für Glück tun? Die Suche nach dem eigenen Glück beschäftigt die Menschen. In der Kunst, in Zeitschriften, in etlichen Ratgeber-Büchern, Religion und ganz seriös der Wissenschaft ist Glück, dessen Erfüllung, Scheitern oder beides zentral und Gegenstand der Auseinandersetzung.…
  continue reading
 
MIT dem Körper arbeiten und nicht GEGEN ihn – das ist die Idee von zyklusorientiertem Training. Allerdings ist die Forschungslage verhältnismäßig dünn. Über Menstruation und Zyklusphasen wird in der Sportbubble nicht wirklich offen gesprochen. Zusätzlich schwierig: die persönliche Ausgangslage extrem individuell. Gleichzeitig wird in Medien und soz…
  continue reading
 
Wenn wir Sport treiben, tun wir das – in den meisten Fällen, weil wir Freude daran haben. Wir haben persönliche Erwartungen an den Sport und eigene Motive. Aber: Was so individuell erscheint, hat auch gesellschaftliche Relevanz. Wenn es nach unserem heutigen Gast geht, kann Sport noch viel mehr bewirken und gar zur Lösung der großen Probleme unsere…
  continue reading
 
Souad Lamroubal und Andrea Wohlfart sprechen über die veränderte Rolle der Medien und des Journalismus in Demokratien. Was haben Demokratie und Pressefreiheit miteinander zu tun? Was passiert, wenn die Bedeutung klassischer Medien sinkt und soziale Netzwerke immer mehr Teil an der Meinungsbildung der Gesellschaft haben und wie beeinflusst dies die …
  continue reading
 
Zittern, Bewegungsarmut, Gangstörungen – das sind Symptome von Morbus Parkinson; nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Betroffen sind ungefähr 300.000 Menschen in Deutschland, Tendenz steigend. Parkinson ist nicht heilbar, eine Behandlung aber mittlerweile gut möglich. Neben Medikamenten ist Sport ein wichtiger Faktor. Wir…
  continue reading
 
Ein Hirschkopf einer Schnapsmarke auf dem Trikot, der Stadionbesuch eines Zweitligisten ohne Ticket oder ein Sprung von einer Kapsel aus der Stratosphäre – die Marketingergüsse des Sports sind vielfältig… zumeist teuer, skurril, manchmal spektakulär. Werbung, Kooperationen und Sponsoring – im Sport stecken Budgets in Milliardenhöhe. Die Beziehung z…
  continue reading
 
Korruption, Impfungen, Umweltbilanzen, Menschenrechte, Doping, Athletengesundheit, soziale Gerechtigkeit, Sponsoren, Übertragungsrechte… „Wer denkt jetzt an Sportphilosophie?“ – wahrscheinlich die allerwenigsten. Das Feld der Disziplin ist riesig und extrem relevant für den Sport und seinen Platz in der Gesellschaft. Wir sprechen in dieser Folge mi…
  continue reading
 
Souad Lamroubal und Frederike Leuschner sprechen über Gewalt gegen Frauen und Femizide, die Tötung von Frauen aufgrund ihres Geschlechtes. Sie gehen auf gesellschaftliche Hintergründe ein, warum bei diesem Thema immer wieder Verbindungen zu Migration und Flucht hergestellt werden und was das mit Vorurteilen und Stereotypen zu tun hat. Frederike Leu…
  continue reading
 
Gastgeberin Souad Lamroubal und Mary Lam sprechen über die Zunahme von Einsamkeit in unserer Gesellschaft und die Verbindung von Rassismus und Einsamkeit. Mary Lam studiert Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal und erforscht in ihrer Masterarbeit das Thema „Racial Colorblindness in Deutschland“. Seit einigen Monaten ist sie im Rahmen …
  continue reading
 
Counter Strike, Dota, League of Legends – das sind nur drei Beispiele für inzwischen etablierte eSport-Titel. eSport, also elektronischer Sport, füllt ganze Arenen, fesselt Millionen Menschen vor den Bildschirmen, und den Spielern winken inzwischen richtig hohe Preisgelder. Der sportliche Wettkampf mit digitalen Games hat viele Fans in der Gesellsc…
  continue reading
 
Yallah Deutschland, wir müssen reden! Gastgeberin Souad Lamroubal und Dr. Nicole Bögelein sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Hate Speech und unseren Umgang damit. Nicole Bögelein ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologie der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Kriminalstatistik, Strafrecht, Armut und Rassis…
  continue reading
 
Die Olympischen Spiele in Paris stehen quasi vor der Tür. Anlass genug, um über eine Tanzform zu sprechen, die zum ersten Mal dabei ist…Breaking. Das ist nicht nur besonders, weil der Tanzstil noch verhältnismäßig jung ist, sondern auch weil sich Breaking sehr von anderen Sportarten unterscheidet. Wo die Unterschiede liegen, warum sich nicht jeder …
  continue reading
 
Sport bewegt und Sport verbindet… über soziale, wirtschaftliche und politische Grenzen hinweg. Er führt Menschen zusammen, fördert Teilhabe und Gemeinschaft und leistet einen Beitrag für Entwicklung und Frieden. Und… Sport kann Zukunftsperspektiven schaffen und gilt darum auch als Entwicklungswerkzeug. Wie nachhaltig dieses Engagement ist, wird auc…
  continue reading
 
Im Leistungssport werden Höchstleistungen erbracht – und getoppt. Immer und immer wieder. Das erfordert hartes Training, eine gute Technik, Disziplin und Durchhaltevermögen. Und ab einem gewissen Punkt, ist hartes Training nicht mehr genug. Ab dann geht es um die mentale Stärke: um die Fähigkeit mit Druck umzugehen und in Sekundenschnelle weitreich…
  continue reading
 
Wir starten in den dritten Monat des Jahres… kurze Frage: wie läufts mit den Vorsätzen? Wenn ihr den Januar für eine persönliche Challenge genutzt habt, dürfte das erste Vorsatz-erfüllt-Häkchen schon gesetzt sein. Besonders beliebt ist der DryJanuary – also einen Monat auf Alkohol zu verzichten. Klingt sinnvoll, denn keine andere Droge ist gesellsc…
  continue reading
 
Karriere in der Wissenschaft – das ist für viele ein Traumjob. Die Möglichkeit unabhängig zu forschen, den eigenen Wissensdurst zu stillen und stets auf der Suche nach der neusten Forschungsfrage zu sein, klingt wahnsinnig verlockend. Es gehört aber auch viel Druck dazu, wenig Planungssicherheit, großer bürokratischer Aufwand und eine hohe finanzie…
  continue reading
 
Im diesmaligen Podcast der OÖLKG diskutieren Sandra Kratochwill und Stefanie Grübl über die Notwendigkeit von vielfältigen Materialien rund um das Thema Sexualität. Stefanie Grübl gestalte und erprobt in ihrem Atelier in Hallein diverse Objekte, die Sexualität sicht- und begreifbar machen. Aktuelle Debatten und Leerstellen in der Gesellschaft werde…
  continue reading
 
Flaschenwürfe, Feuerwerkskörper, Pöbeleien… das gehört für viele Einsatzkräfte zum Alltag. Ob bei Partynächten, auf Festivals und Demos oder an Silvester – immer häufiger – so scheint es zumindest – sind Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei das Ziel von Angriffen... Ein Problem, dass mittlerweile nicht nur gesellschaftlich verhandelt wird, sondern…
  continue reading
 
Das OK Linz stellt in der Sonderausstellung „Queer. Vielfalt ist unsere Natur“ die bunte Vielfalt von Geschlecht und Sexualität in Natur und Gesellschaft in den Mittelpunkt. Die vom Naturhistorischen Museum Bern übernommene und erweiterte Ausstellung spannt den Bogen zwischen Natur und Kultur, zwischen biologischen Erkenntnissen und aktuellen gesel…
  continue reading
 
Am 14. November ist Weltdiabetestag. „Diabetes mellitus“ gilt als DIE Volkskrankheit. 8.5 Millionen Deutsche leben mit der so genannten Zuckerkrankheit. Jährlich erkranken mehr als eine halbe Million Menschen; Tendenz steigend. In dieser Folge „Eine Runde mit…“ ist Professor Christian Brinkmann zu Gast. Er lehrt und forscht an der Sporthochschule a…
  continue reading
 
„Excercise is medicine“ – also „Training ist Medizin“ – dieser Slogan taucht immer häufiger in der Berichterstattung auf. Es gibt eine gleichnamige Initiative und auch auf der diesjährigen Fitness- und Gesundheitsmesse Fibo fand ein Exercise is medicine-Thementag statt. In dieser Folge von „Eine Runde mit …“ ist Professor Lars Donath zu Gast. Er is…
  continue reading
 
Draußen in der Natur aktiv zu sein, ist für viele Menschen eine beliebte Freizeitaktivität. Sie können vom Alltag abschalten, Stress hinter sich lassen und fühlen sich mit der Natur verbunden – Outdoorsport boomt. In dieser Folge geht es vor allem ums Wandern, Klettern und Bergsteigen, denn das sind mit die beliebtesten Outdoorsportarten der Deutsc…
  continue reading
 
Die neue Podcastepisode dreht sich diesmal um die Ausstellung beTRACHTung, die derzeit im Sumerauerhof in St. Florian, einem der 14 Museumsstandorte, zu sehen ist. Kulturvermittlerin Dagmar Höss beleuchtet gemeinsam mit Thekla Weissengruber, Kuratorin und Sammlungsleiterin für Volkskunde und Alltagskultur, das Thema TRACHT aus den unterschiedlichen…
  continue reading
 
Das OK Linz stellt in der Sonderausstellung „Queer. Vielfalt ist unsere Natur“ die bunte Vielfalt von Geschlecht und Sexualität in Natur und Gesellschaft in den Mittelpunkt. Die vom Naturhistorischen Museum Bern übernommene und erweiterte Ausstellung spannt den Bogen zwischen Natur und Kultur, zwischen biologischen Erkenntnissen und aktuellen gesel…
  continue reading
 
Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, wie ihr euch in einer bestimmten Situation bewegt? Oder was eure Gesten über euch aussagen? Professorin Hedda Lausberg ist Medizinerin und erforscht das so genannte neuropsychologische Bewegungsverhalten. Sie ist Expertin für Gesten, also meist kleine Bewegungen, die wir bewusst oder unbewusst machen. Anhand …
  continue reading
 
Er ist einer der größten Vierkanthöfe Oberösterreichs und entwickelte sich zu einem lebendigen neuen Museumsstandort in St. Florian: der Sumerauerhof. Nicht nur die Ausstellung „Wild(e) Bienen“ rückt das Thema Biodiversität in den Mittelpunkt, auch das Areal rund um den Sumerauerhof selbst bietet zahlreiche Möglichkeiten, mehr über Artenvielfalt in…
  continue reading
 
Wer jemandem auf offener Straße ins Gesicht boxt, wird bestraft. In manchen Sportarten gibt es für gezielte Schläge Medaillen. Wie ist das möglich? Sportorganisationen können sich selbst Regeln geben, aber auch die haben Grenzen. Und genau um diese Grenzen geht es im Sportrecht. Aber es geht noch um viel mehr. Manchmal entstehen durch Fragen aus de…
  continue reading
 
Zu Sport in der Schwangerschaft gibt es viele Unsicherheiten und Mythen. Dabei ist wissenschaftlich erwiesen, dass Bewegung in der Schwangerschaft Mutter und Baby guttut und sogar ganz konkret Krankheiten vorbeugen kann. Viele Schwangere sind jedoch unsicher, ob und wie lange sie ihren Lieblingssport ausüben können und woran sie erkennen können, wa…
  continue reading
 
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass körperliche Aktivität nicht nur bei den weit verbreiteten Zivilisationskrankheiten wie Herzkrankheiten, Übergewicht oder Diabetes hilft, sondern auch bei Krankheiten wie Krebs oder Demenz. An der Deutschen Sporthochschule Köln sammeln Wissenschaftler:innen Daten dazu, warum Sport so gut ist. Einer von ihnen is…
  continue reading
 
Yallah Deutschland, wir müssen reden! Gastgeberin Souad Lamroubal spricht heute mit der CDU-Politikerin Serap Güler über die Silvesternacht in Berlin, die Vornamendebatte und Migrationspolitik in Deutschland. Serap Güler ist Mitglied des CDU-Bundesvorstands und Bundestagsabgeordnete aus Köln. Zuvor war sie Staatssekretärin für Integration im NRW-Fa…
  continue reading
 
Usain Bolt ist der bisher schnellste Mann der Welt. Man sagt ihm außergewöhnliche anatomische Merkmale nach, durch die er beim 100-Meter-Sprint besonders gut performen kann. Aber wie holen andere Menschen das Optimum aus ihrem Körper heraus und wie genau kann man das Verhältnis zwischen Muskeln, Skelett, Energie und Technik erforschen? Dr. Jan-Pete…
  continue reading
 
Gastgeberin Souad Lamroubal spricht heute mit dem Rechtsanwalt Jens Dieckmann über das deutsche Asyl- und Aufenthaltsgesetz. Er ist Mitglied der Fachkommission „Asyl“ von Amnesty International und des Beirats der Refugee Law Clinic. Nächsten Freitag sind wir mit der nächsten Folge von "Yallah Deutschland, wir müssen reden!" für Euch da. Abonniert u…
  continue reading
 
Souad Lamroubal spricht heute mit Professor Andreas Zick über seine aktuelle Forschung zu menschenfeindlichen, rassistischen und rechtsextremen Einstellungen in der Gesellschaft. Andreas Zick ist Direktor des Instituts für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IPG), Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Uni Bielefeld u…
  continue reading
 
Souad Lamroubal spricht heute mit Mo Asumang. Es geht um Fremdenhass, wie es sich anfühlt Morddrohungen zu bekommen und wieso sie trotzdem an Dialog glaubt. Mo Asumang ist Filmregisseurin und -produzentin, Journalistin, Autorin und Schauspielerin. Sie sucht in ihren Arbeiten das direkte Gespräch mit Rassisten und Neonnazis und engagiert sich auf vi…
  continue reading
 
Von A wie Aktenstau bis Z wie Zuwanderung. Souad Lamroubal ist eine deutsch-marokkanische Beamtin. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der Ausländerbehörde und führt als Dozentin für Interkulturelle Kompetenz Schulungen in Behörden und der Polizei durch. Ihre persönlichen Erfahrungen hat sie in dem Buch „Yallah Deutschland, wir müssen reden“ veröffe…
  continue reading
 
Jedes Jahr erkranken in Deutschland ungefähr 2.200 Kinder an Krebs. Durch intensive Therapiemöglichkeiten liegt die Überlebensrate der erkrankten Kinder bei ungefähr 85 Prozent. Aber die monatelange Therapie in der Klinik macht sich bemerkbar. Viele Kinder fühlen sich während und noch lange nach der Behandlung müde, können sich schwer konzentrieren…
  continue reading
 
Fußballübertragungen zählen zu den quotenstärksten Fernsehsendungen. Auch wenn die Fußball-WM in Katar, die aktuell läuft, noch so kritisch gesehen wird…viele Millionen Zuschauer*innen verfolgen die Spiele. Warum ist das so und welche Macht geht von Zuschauerquoten aus? Jan-Hendrik Raffler spricht mit Sport- und Medienwissenschaftler Dr. Christoph …
  continue reading
 
Die neue Folge des OÖ Podcasts beleuchtet Inhalte und Hintergründe der bis zum 8.1.23 im Francisco Carolinum laufenden Ausstellung “Meta.space – Raumvisionen“. Im Gespräch mit Dagmar Höss sind die beiden Kuratoren der Ausstellung, Markus Reindl und Fabian Müller-Nittel. Seit Jahrhunderten haben sich Künstler:innen mit dem Erschaffen und Gestalten v…
  continue reading
 
Am 20. November beginnt in Katar die Fußball-WM - zum ersten Mal überhaupt im arabischen Raum. Und: in einem Land ohne Fußball-Tradition. Schon seitdem die WM 2010 an Katar vergeben wurde, gibt es Kritik am Austragungsort: Menschenrechtsverletzungen, Todesfälle auf Baustellen, fehlende Frauenrechte, Homophobie. Befürworter des Turniers hoffen hinge…
  continue reading
 
Macht vegane Ernährung wirklich leistungsfähiger? Oder ist das ein Mythos? Dr. Hans Braun ist Sportwissenschaftler und Ernährungswissenschaftler. Am Olympiastützpunkt Rheinland berät er Leistungssportler:innen, wie sie ihre Leistung mit Hilfe individueller Ernährung optimieren können, und am Institut für Biochemie forscht er zu neuen Methoden, um d…
  continue reading
 
Einen Marathon in persönlicher Bestzeit laufen oder Muskelmasse aufbauen: bei beidem hilft die richtige Ernährung. Dr. Hans Braun ist Sportwissenschaftler und Ernährungswissenschaftler. Am Olympiastützpunkt Rheinland berät er Leistungssportler:innen, wie sie ihre Leistung mit Hilfe individueller Ernährung optimieren können, und am Institut für Bioc…
  continue reading
 
Wie können Menschen es schaffen, im und durch Sport mental gesund zu bleiben? Welche Strategien können sie nutzen und wie hilft körperliche Aktivität zum Beispiel bei der Behandlung von Depressionen? Prof. Jens Kleinert ist Diplom-Sportlehrer und approbierter Arzt. Er leitet die Abteilung Gesundheit & Sozialpsychologie am Psychologischen Institut d…
  continue reading
 
Was motiviert uns zum Sport? Welche Effekte hat Sport auf die Psyche. Und: Kann Sport auch krank machen? Prof. Jens Kleinert ist Diplom-Sportlehrer und approbierter Arzt. Er leitet die Abteilung Gesundheit & Sozialpsychologie am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln. In seiner Forschung untersucht er zum Beispiel, was Emotione…
  continue reading
 
In welcher Kategorie dürfen transgender Menschen im Sport starten? Ist es möglich, dass es im deutschen Profifußball keinen homosexuellen Spieler gibt? Wie steht es um die sexuelle Vielfalt im Sport? Zum #PrideMonth geht es in Folge 18 um wissenschaftliche Daten zur sexuellen Vielfalt im Sport und um ihre Konsequenzen für die Praxis. Dr. Birgit Bra…
  continue reading
 
In Deutschland sinkt die Zahl derer, die schwimmen können. Nur etwa 40 Prozent der Kinder schaffen noch das Bronze-Schwimmabzeichen bis zum Ende der vierten Klasse. In den 80er Jahren waren es noch 90 Prozent. Aber: Was bedeutet „sicher schwimmen“ und anhand welcher Merkmale lässt sich abschätzen, ob Kinder und Erwachsene sich souverän im Wasser be…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen