Rheinische Post/Leibniz Gemeinschaft öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
T
Tonspur Wissen

1
Tonspur Wissen

Rheinische Post/Leibniz-Gemeinschaft

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Endlich die Nachrichten verstehen - mit aktuellsten Forschungsergebnissen von Spitzenwissenschaftlern. In diesem Podcast spricht die Besteller-Autorin Ursula Weidenfeld mit Forscherinnen und Forschern aus ganz Deutschland ĂŒber das, was gerade die Welt bewegt. Jede Woche geht es um eine Frage: Wie tickt Wladimir Putin? Wie verhindern wir kĂŒnftig Pandemien? Was macht Instagram mit der Psyche? Und woher kommt die hohe Inflation? "Tonspur Wissen" ist eine Gemeinschaftsproduktion der Rheinischen ...
 
Loading …
show series
 
Wenn der Sommer sich von seiner heißen Seite zeigt, streichen wir auch in der Wohnung oft schnell die Segel. Dann ist es nicht nur draußen heiß, sondern auch in den eigenen vier WĂ€nden. Vor allem im Schlafzimmer ist das besonders lĂ€stig, weil die NĂ€chte dann manchmal sogar unertrĂ€glich werden. Ursula Weidenfeld im GesprĂ€ch mit Dr.-Ing. habil. Regin

 
Mehr Kohlenhydrate oder mehr Proteine. Auf die Erfolge bei einer DiĂ€t hat diese Entscheidung sicherlich Einfluss. Aber wie sieht es bei unseren Entscheidungen aus? Reagieren wir anders, wenn wir proteinreich gefrĂŒhstĂŒckt haben? Macht uns Schokolade wirklich glĂŒcklich? Der Einfluss von ErnĂ€hrung auf unsere Psyche, ist Thema bei Tonspur Wissen. Ursul

 
Der Wirtschaft fehlt aktuell Perspektive, Sicherheit und Arbeitskraft. Nach Corona lĂ€uft der Ukraine-Krieg und damit die Ungewissheit, wie der Winter wird und wieviel Gas die Industrie bekommt. Dazu kommt ein massiver FachkrĂ€ftemangel. Auch in der Politik sind die Zeiten stĂŒrmisch. Die Ampel in Berlin macht neue Schulden und versucht die schwierige

 
Seit 3 Jahren sind wir inzwischen im Dauerkrisenmodus. Die Pandemie, die noch nicht vorbei ist. Der Krieg der viele Fragen aufwirft und die Inflation, die uns das tĂ€gliche Leben nicht leichter macht, sondern teurer. FĂŒr viele von uns beginnt jetzt die Urlaubszeit und damit auch der Wunsch, sich neben der Erholung auch ein wenig stĂ€rker zu machen. W

 
Der Mensch stammt vom Affen ab. Wie nah sind wir ihnen wirklich? Was macht die Affen-Gesellschaft aus und was ist so faszinierend an Affen. Ursula Weidenfeld im GesprĂ€ch mit der Affenexpertin Julia Fischer. Sie leitet die Abteilung kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum, dem Leibniz-Institut fĂŒr Primatenforschung. Sie beschĂ€ftigt sich unt

 
SpĂ€testens seit dem Beginn der Ukrainekrieg und dem SĂ€belrasseln russischer Politiker, haben viele Menschen auch in Deutschland wieder Angst vor der Atombombe. Wie baut man so eine Höllenwaffe eigentlich? Und was passiert, wenn Sie gezĂŒndet wird? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Christian Sicka. Er ist Kurator der Abteilung Astronomie, Plan

 
Warum feiern wir eigentlich Christi Himmelfahrt? Was ist an Pfingsten laut biblischer Überlieferung geschehen und was bedeutet Fronleichnam? RegelmĂ€ĂŸige Umfragen zeigen, die wenigsten Deutschen wissen, was die Feiertage im Mai und im Juni wirklich bedeuten. Prof. Dr. Dr. Irene Dingel war bis vor kurzem noch am Leibniz-Institut fĂŒr EuropĂ€ische Gesch

 
In Ganztagsschulen sind Schulkinder ganz normal am Vormittag im Unterricht, aber auch nachmittags in der Schule. Meistens ist dort dann kein normaler Unterricht. Wie sinnvoll sind Ganztagsschulen heutzutage? ErfĂŒllen Sie nur den Zweck einer Betreuung, damit die Eltern flexibler sind? Dr. Kai Maaz ist geschĂ€ftsfĂŒhrender Direktor des Leibniz-Institut

 
Jeden Monat, wenn das Gehalt kommt, etwas auf die Seite legen und Vermögen anhĂ€ufen. Auf dem Sparbuch, einem Tagesgeldkonto oder vielleicht doch besser unter dem Kopfkissen? Wir Deutschen sparen gerne und viel. Zinsen gibt es dafĂŒr in den meisten FĂ€llen nicht mehr. Und wenn, dann nur ganz wenig. Ursula Weidenfeld spricht in dieser Episode darĂŒber m

 
Alt, Kölsch, Pils, Helles oder Weizen. Die Liste der unterschiedlichen Biersorten, die wir in Deutschland trinken, ist lang. Vermutlich ist Bier einmal durch Zufall entstanden und auch Kinder haben es getrunken. Das Reinheitsgebot ist noch heute wichtig und doch gibt es Trends zu ganz neuen Biersorten. Ursula Weidenfeld im GesprĂ€ch mit Barbara Stur

 
Die Angst vor kalten Wohnungen und still stehenden Industriestandorten ist groß. Wie hart wĂŒrde die deutsche Wirtschaft ein Lieferstopp von Gas eigentlich treffen? Auch die Frage nach einem Embargo gegen Russland steht nach wie vor im Raum und wird nach dem Lieferstopp gegen Polen und Bulgarien noch einmal neu diskutiert. Clemens Fuest ist der PrĂ€s

 
Dinosaurier faszinieren schon kleine Kinder. Sie sind groß und stark und weil es sie so nicht mehr gibt, geben Sie viel Raum fĂŒr die Fantasie. Ob in BĂŒchern oder Filmen. Die wissenschaftliche Betrachtung sieht etwas anders aus. Viele Dinge kann man nur vermuten, weil es nicht ganz so viele Anhaltspunkte gibt. Und lĂ€ngst sind nicht alle Fakten bekan

 
Der Energiebedarf steigt und steigt. StĂ€ndig ist irgendwo ein Akku leer. Zuhause können wir ĂŒber die Steckdose aufladen. Von unterwegs aus in Zukunft vielleicht ĂŒber die Jackentasche. Den Job der Powerbank könnte unsere Kleidung ĂŒbernehmen. Denn Forscher arbeiten an Stoffen, die Energie aus unserer KörperwĂ€rme gewinnen. Die Möglichkeiten, die sich 

 
Zu Beginn der Pandemie war es das Toilettenpapier, jetzt ist es das Sonnenblumenöl. Hamstern scheint ein Ausdruck unserer Angst vor einer ungewissen Zukunft und bislang unbekannten Problemen zu sein. Wenn wir mit neuen Herausforderungen konfrontiert werden, dann wollen wir etwas tun. Irgendetwas. Und einige horten Lebensmittel, die es vielleicht ba

 
Neandertaler haben eine erstaunlich lange Zeit, ĂŒber 250.000 Jahre, nicht nur das Neandertal, sondern ganz Europa und Teile Asiens bevölkert. Wobei das Wort "bevölkert" stark ĂŒbertrieben ist. Es waren wahrscheinlich immer nur ein paar tausend von ihnen gleichzeitig auf der Erde. Was konnten die Neandertaler? Aber dafĂŒr konnten sie mehr, als man bis

 
LĂŒgen, schummeln, manipulieren. Wer sich ausschließlich in seinen bevorzugten Social-Media-Netzwerken informiert, kriegt wahrscheinlich am Ende nicht mal mehr die halbe Wahrheit zusammen. LĂŒgner nutzen das Internet, um ihre Version des Kriegs in der Ukraine zu verbreiten. Die verfeindeten Regierungen verbreiten Unwahrheiten, um ihre Gegner zu verwi

 
Zwei Jahre Pandemie. Zwei Jahre, in denen wir alle ein bisschen zu Experten fĂŒr Infektionskrankheiten geworden sind. Zwei Jahre mit Maske, zwei Jahre ohne HĂ€ndeschĂŒtteln, zwei Jahre mit Virusvarianten, Inzidenzen, Aerosolen. Man darf die Nase voll haben. Man darf sich wĂŒnschen, dass es jetzt endlich mal vorbei ist. Man darf PlĂ€ne schmieden fĂŒr die 

 
Raumfahrt, Klimaschutz, Teilchenphysik – das sind Themen, die die Welt nur gemeinsam vorantreiben kann. Eigentlich braucht es dazu globale Anstrengungen, Kooperation ĂŒber Landesgrenzen hinweg. Egal ob USA oder China, Europa oder Russland – alle mĂŒssen mit anpacken. Doch jetzt hat Russlands PrĂ€sident Wladimir Putin einen Krieg gegen die Ukraine bego

 
Russland hat die Ukraine ĂŒberfallen. PrĂ€sident Wladimir Putin fĂŒhlt sich im Recht. Seine GrĂŒnde fĂŒr einen Angriffskrieg: Die Ukraine und Russland gehörten zusammen. Die ethnischen Russen in der Ukraine wĂŒrden unterdrĂŒckt. Und das westliche VerteidigungsbĂŒndnis, die NATO, bedrohe sein Land. Wird hier Völkerrecht gebeugt? DarĂŒber spricht Ursula Weide

 
Die Welt ist komplex. Die Nachrichten ĂŒberwĂ€ltigend. Und es kursieren viele Fakenews. Zum GlĂŒck gibt es da draußen Menschen, die sich auskennen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit ihrer Forschung das Wissen der Welt voranbringen wollen. Im Podcast "Tonspur Wissen" spricht Moderatorin Ursula Weidenfeld mit genau diesen Menschen - und 

 
Loading …

Kurzanleitung

Google login Twitter login Classic login