“I could be walking in Central Park and come up on one of these horse and buggies. I don't think twice about it because I see it as part of the New York attraction. You know, you have the Statue of Liberty, you have Times Square, and you have these romantic horse and buggy things where people get married in the park and they ride these carriages. And tourists, they take these rides in Central Park. It's romantic, it's something beautiful to see. But I never thought for one second that these horses are abused.” – Tracy Winston, juror from Ryder’s trial New York City has a big, visible animal cruelty issue: horses forced to pull carriages, carrying heavy loads for long hours in all types of weather in the middle of chaotic traffic. Three years ago, a carriage horse named Ryder was a victim of this cruelty. He collapsed on a Manhattan street after being worked for hours in the summer heat. Two months later, he was euthanized. His story sparked global outrage. Ryder’s driver, Ian McKeever, was charged with animal cruelty The trial took place a few weeks ago, but McKeever was ultimately acquitted. This conversation is with Edita Birnkrant, the Executive Director of NYCLASS and Tracy Winston, one of the jurors from Ryder's trial. New York’s weak and outdated animal protection laws have not changed since Ryder died— and because of this, another avoidable death that occurred just a week after we recorded this interview. On August 5th, a horse named Lady died while pulling a carriage in Manhattan. This conversation is about accountability, about corruption and about what happens when justice fails the most vulnerable. It's too late for Ryder and Lady. But it is not too late to act. If you live in New York, please call your City Council members and tell them it’s time to bring Ryder’s Law, Intro 967, up for a vote and pass this vital bill to protect carriage horses from suffering and death on the city’s streets. To find your council member, go to: https://www.speciesunite.com/ny-horse-carriage-petition NYCLASS: https://nyclass.org/…

1
Karlsruher Beiträge zur Klimaforschung
ins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Kirsten Hennrich
Das Klima der Erde ist im Wandel: Es wird wärmer, Niederschläge und Meeresspiegel verändern sich, Ökosysteme geraten unter Stress. Das hat soziale und politische Auswirkungen, erfordert gesellschaftliche Prioritätensetzungen, differenzierte Kommunikationsleistungen sowie technische Ansätze. Klimaforschung ist ein großes, sehr interdisziplinäres Puzzle. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten Wissenschaftler*innen daran, und fügen aus der Perspektive ihres eigenen Forschungsfeld ...
…
continue reading

1
Ganz schön frostig – Permafrost in Frankreich während des letzten glazialen Maximums
18:50
18:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:50Was ist Paläoklima und warum wird es erforscht? Was ist ein natürliches Klimaarchiv und gibt es welche in der Nähe? Was verraten Baumringe -neben dem Alter des Baumes- noch? Warum hat der Feldberg eigentlich keine Spitze? Und was hat das alles mit Permafrost in Frankreich zu tun? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet Kim Stadelmaier, Dokto…
…
continue reading

1
Vereist oder nicht – das ist hier die Frage
29:07
29:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:07Heute schaut Josh Bayless mit seinem Gast Christoph Braun (IMK-TRO) sehr weit zurück in der Erdgeschichte. Es geht um das Cryogenium, eine Periode im Proteroziokum, vor rund 700 Millionen Jahren. Die große Frage unter den Wissenschaftlern lautet: Waren die Ozeane der Erde zu dieser Zeit komplett mit Eis bedeckt (Schneeball-Erde) oder gab es einen G…
…
continue reading

1
Meteorologische Extremereignisse über Stuttgart
19:01
19:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:01Joshua Bayless unterhält sich heute mit Marie Hundhausen aus dem Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Department Troposphärenforschung über ihre Dissertation. Frau Hundhausen arbeitet im Projekt ISAP, in dem Anpassungsstrategien für Wachstumsregionen (in diesem Fall Stuttgart) entwickelt werden. Wie ändert sich das regionale Klima, wie än…
…
continue reading

1
Mit Künstlicher Intelligenz dem Grundwasser auf der Spur
28:31
28:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:31Deutschland hat kein Trinkwasserproblem. Oder doch? Der überwiegende Anteil unseres Trinkwassers kommt aus Grundwasservorräten. Und die sind vom Klimawandel betroffen. Noch gibt es höchstens lokale und zeitlich begrenzte Knappheiten. Aber bleibt das auch so? Andreas Wunsch, Doktorand am Institut für Angewandte Geowissenschaften – Hydrogeologie spri…
…
continue reading

1
Mit Huckepack dem Klimawandel auf die Spur gehen
26:04
26:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:04Heutiger Gast von Joshua Bayless ist Frau Julia Thomas aus der Arbeitsgruppe "Wolkenphysik" am Institut für Meteorologie und Klimaforschung des KIT, die im März 2022 ihre Masterarbeit abgeschlossen hat. Darin hat sie untersucht, wie sich Niederschläge in Gebirgsregionen durch den Klimawandel verändern. Entstehen mehr Fluten? Wo treten sie auf? Wie …
…
continue reading

1
Nebel über Europa – wichtig für Ökosysteme, schlecht für den Verkehr
20:01
20:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:01Im zweiten Podcast dieser Staffel unterhält sich Josh Bayless mit Eva Pauli, die am KIT im Institute für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung an ihrer Dissertation arbeitet. Frau Pauli beschäftigt sich mit Nebel und niedrigen Wolken, die einerseits wichtig für die Ökosysteme, andererseits eine potentielle Ge…
…
continue reading

1
Geschummelt – fehlende Meldungen über Methanemissionen in der Nordsee
27:19
27:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:19Heute startet die zweite Staffel der Karlsruher Beiträge zur Klimaforschung. Im Podcast erzählen Doktorandinnen und Doktoranden des KIT Josh Bayless, woran sie forschen, was sie bei ihrer Forschung besonders spannend finden und was sie antreibt. Den Auftakt macht Dr. Christian Scharun vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärisch…
…
continue reading

1
Energieträger aus Wasser, Wind, Sonne und Luft – Welche Hürden gibt es auf dem Weg, fossile Träger durch regenerative Träger zu ersetzen?
25:53
25:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:53Welche erneuerbaren Energien gibt es? Was ist Mikroverfahrenstechnik? Was ist Power-to-X und welches visionäre Projekt gibt es aktuell am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) dazu? Was passiert, wenn wir keine fossilen Energieträger mehr haben? Was hat das alles mit Klimawandel, Forschung und Politik zu tun? Und: Ist Abwarten und Tee trinken e…
…
continue reading

1
Climate-Engineering - Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Klimatologen
25:39
25:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:39In der aktuellen Podcast Folge gibt der heutige Gast von Joshua Bayless, Professor Dr. Thomas Leisner Einblicke in seine spannende Forschungsarbeit. Prof. Dr. Leisner ist Institutsleiter am Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Aerosol Forschung (IMK-AAF) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie stellvertretender…
…
continue reading

1
Starkregen und Sturzfluten– kann man sie vorhersagen, kann man sich schützen?
33:00
33:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:00Seit wann gibt es eine problematische Zunahme von Starkregenereignissen? Sind aufgrund der erhöhten Anzahl der vorkommenden Ereignisse die aktuellen Schutz- und Prognosekonzepte noch zeitgemäß? Warum ist es eigentlich so schwer vorherzusagen, wann und wo es zu Starkregenereignissen kommt und was hat das chaotische System der Atmosphäre damit zu tun…
…
continue reading

1
Klimawandel - Technologie - Philosophie
25:26
25:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:26Die heutige Gesprächspartnerin von Joshua Bayless ist Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand, Leiterin der Forschungsgruppe „Philosophie der Technik, Technikfolgenabschätzung und Wissenschaft“ am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und Leiterin der KIT Academy for Responsible Research and Innovation (ARRTI)am Karlsruher Instit…
…
continue reading

1
Staudämme und ihre Auswirkungen auf die Auen-Ökologie
30:23
30:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:23Wie ökologisch sind Staudämme als Quelle regenerativer Energie? Welche klimatologischen Auswirkungen hat die dauerhafte Überschwemmung der Vegetation in Folge der Stauung? Was ist der Sandwich-Effekt? Prof. Dr. Florian Wittmann vom Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Leiter des Auen-Institutes …
…
continue reading

1
Landnutzung – wie ökobasierten Lösungen zur Minderung des Klimawandels beitragen
23:07
23:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:07Wie wirkt sich der Klimawandel auf Landökosysteme aus? Und anders herum: welche Rolle spielen Landökosysteme überhaupt im Klimasystem? Prof. Almut Arneth vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung und dort Leiterin der Arbeitsgruppe Ökosysteme – Atmosphäre Interaktionen widmet sich diesen Fragen. Sie betrachte…
…
continue reading

1
Wann hagelt es eigentlich?
32:03
32:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:03Heute geht es um Hagel, ein seltenes Wetterphänomen, dessen Entstehung in Gewitterwolken äußerst komplex ist. Wann, wo und unter welchen Bedingungen Hagel entsteht ist noch immer nicht richtig verstanden und aktuell Gegenstand der Forschung. Diese Informationen sind wichtig für die Schadenprävention, denn Hagelstürme führen trotz ihrer geringen räu…
…
continue reading

1
Biodiversität – warum sie auch für uns Menschen lebensnotwendig ist
31:19
31:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:19Wie geht es den Pflanzen im Klimawandel? Der heutige Gesprächspartner von Josh Bayless ist Prof. Peter Nick vom Botanischen Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Leiter des Nick-Labors für molekular Zellbiologie. Er untersucht Pflanzen auf verschiedenen Ebenen. Es beginnt mit zellulärer Biotechnologie, wo erforscht wird, wie P…
…
continue reading

1
Die geheimnisvolle Zusammensetzung von Wolken
17:28
17:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:28Was weiß man über die Zusammensetzung von Wolken? Wie viel Eis und wie viel Wasser ist in den Wolken? Wie kann man das messen und modellieren? Welchen Einfluss hat die Zusammensetzung der Wolken auf Wetter und Klima? Diese und weitere Fragen diskutiert Josh Bayless in der heutigen Podcast-Folge mit Prof. Corinna Hoose, Professorin für Theoretische …
…
continue reading

1
Nebel und niedrige Wolken und ihre Rolle im Klimasystem
22:51
22:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:51Der erste Gesprächspartner von Josh Bayless ist Prof. Dr. Jan Cermak vom Institut für Klimatologie und Meteorologie - Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung sowie Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung des KIT. Er erforscht die Rolle von Wolken im Klimasystem aus der Satellitenperspektive. Wolken können je nach Situation die Erderwärmu…
…
continue reading