Paulos öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
C3-Radio

c3radio@centrum3.at (C3 Radio)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
C3-Radio, das entwicklungspolitische Radio aus dem Centrum für Internationale Entwicklung. Unsere Radio-Hosts Emma Sandner und Phillip Strobl beleuchten einmal monatlich aktuelle entwicklungspolitische Themen für unsere Hörer_innen. Mit Interviews, Berichten, Hintergrundinformationen sowie Ausschnitten aus dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm im C3. Das C3-Radio ist eine Initiative der fünf Organisationen ÖFSE, BAOBAB, frauensolidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis im C3 ...
  continue reading
 
Artwork
 
Willkommen bei UNBÜROKRATISCH. Hier podcastet das Redaktionsteam von eGovernment zum Thema Verwaltungsdigitalisierung: Natalie Ziebolz, Susanne Ehneß, Nicola Hauptmann und Johannes Kapfer.
  continue reading
 
Artwork

1
Socialpod

Simon Kreß, Sebastian Koch, Tobias Wöllenweber

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Socialpod - Der Podcast für soziale Themen. Drei Sozialarbeiter erklären die Welt - Zumindest versuchen sie es.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Willkommen zur 21. Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge blicken wir auf den Zwischenbericht zur Digitalstrategie des Bundes und den Brandbrief zum Onlinezugangsgesetz. Unser Gast diesmal: Zehra Öztürk, Projektleiterin im Referat 21 im Amt für IT und Digitalisierung Hamburg. Weiterführende Links: Bundesregierung legt Zwischenbericht zur Digital…
  continue reading
 
Wie können die SDGs an jungen Menschen vermittelt werden? Gibt es spielerische Ansätze? Im Rahmen des Projekt FutureSIM wurde eine Social Simulation mit dazugehörender Lernplattform und umfassenden Lehr- und Lernmaterialien entwickelt. Emma und Phillip haben die Simulation ausprobiert und mit den Entwickler*innen über das Projekt und ihre Idee dahi…
  continue reading
 
Willkommen zur 20. Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge haben wir die „Länderbrille“ auf: Wir sprechen wir über die Digitalministerkonferenz der Länder, über den Bitkom-Länderindex – und über Best Practices. Unser Gast diesmal: Prof. Thomas Popp, Mitglied der Staatsregierung Sachsens und CIO sowie Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung f…
  continue reading
 
Willkommen zur 19. Folge von UNBÜROKRATISCH. Wir blicken auf den Bundesrat, der das OZG-Änderungsgesetz abgelehnt hat. Die souveräne Cloud macht hingegen Fortschritte. Außerdem hören wir, was Bürgermeister Johannes Schurr zu den Themen Digitalisierungsstrategie, Fehlerkultur und Prozessoptimierung sagt. Weiterführende Links: Bundesrat stimmt OZG 2.…
  continue reading
 
Emma und Phillip haben sich für das C3-Radio auf Entdeckungsreise ins C3 begeben und den Mitarbeiter*innen der unterschiedlichen Organisationen im Haus eine Menge Fragen gestellt. Was die beiden bei ihrem Lokalaugenschein Spannendes entdeckt haben, hören Sie in der aktuellen Folge des C3-Radio. Hosts: Emma Sandner & Phillip Strobl Gäste: Dani Baumg…
  continue reading
 
Willkommen zur 18. Folge von UNBÜROKRATISCH. Und ewig grüßt das OZG: Die Novellierung des Onlinezugangsgesetzes wurde vom Bundestag beschlossen, in Folge 18 sprechen wir über die neuen Regelungen, über die Verbesserungsvorschläge des Nationalen Normenkontrollrats und darüber, wie die digitalen Dienste – als EfA-Leistungen – eigentlich in die Kommun…
  continue reading
 
Die ÖFSE präsentiert ihre seit 1985 jährlich erscheinende Flagship-Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik 2023“ der Öffentlichkeit, mit der sie zu einer differenzierten entwicklungspolitischen Debatte beiträgt. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der österreichischen Finanzflüsse an Entwicklungsländer. Wohin bewegt sich die österreichis…
  continue reading
 
Willkommen zur 17. Folge von UNBÜROKRATISCH. „Die Daten sollen laufen, nicht die Bürger.“ Diesen Satz prägte 2020 der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder. Die Registermodernisierung ist die Grundlage dieser Entwicklung und damit der Digitalisierung. Aber es gibt auch gegenläufige Entwicklungen, aktuell beispielsweise beim PIN-Brief. Hier müssen…
  continue reading
 
Obwohl die globale Gemeinschaft sich 2015 in Form der Sustainable Development Goals zur "Transformation unserer Welt" verpflichtete, liegt die Erreichung dieser Ziele zur Halbzeit noch in weiter Ferne. Imme Scholz, Präsidentin der Heinrich Böll Stiftung, präsentiert am 23.01.2024 den UN Global Sustainable Development Report 2023 und beleuchtet tran…
  continue reading
 
Eine Living Library Veranstaltung für Schüler*innen (14-19 Jahre) Das C3-Radio berichtet von der Living Library, einer Veranstaltung der C3 Bibliothek für Entwicklungspolitik. Wie können wir in einer Zeit zahlreicher Krisen aktiv werden, um eine nachhaltige und gerechte Zukunft für alle zu gestalten? Bei der Living Library haben Schüler*innen die C…
  continue reading
 
- „Technologie in der Bildung: Ein Werkzeug – zu wessen Bedingungen?“ Am 23. November präsentiert die UNESCO ihren Weltbildungsbericht 2023 zur Rolle der Technologie in der Bildung. Welche Bildungsprobleme können mit dem Einsatz moderner Technologien gelöst werden? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Technologie Bildung unterstützen kann?…
  continue reading
 
Willkommen zur 16. Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge sprechen wir über Open Source: Go-Live des Zentrums für digitale Souveränität (ZenDiS), Open-Source-Kompetenzzentrum für Berlin, ein offener Brief der OSB Alliance zum Bundeshaushalt. Außerdem werfen wir einen Blick auf den „Zukunftsradar Digitale Kommune 2023“. Unser Gast diesmal: Laura …
  continue reading
 
Willkommen zur fünfzehnten Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge sprechen wir über eine neue BITKOM-Studie, über die föderale Digitalstrategie des IT-Planungsrates, den Beschleunigungspakt und Bedrohungen aus dem Cyberraum. Unser Gast diesmal: Misbah Khan, Grünen-Abgeordnete im Bundestag und stellvertretende Vorsitzende der Landesgruppe Rheinla…
  continue reading
 
Diskussion mit Pablo Villegas, Rohstoffexperte aus Bolivien und Vertreter*innen verschiedener Organisationen aus Österreich (18.10.2023, C3) Um die Klimakrise zu bekämpfen, ist ein rascher Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien nötig. Energie aus Erdöl, Kohle und Gas soll durch Wind, Wasser, Sonne und Erdwärme ersetzt werden. Die dafür nötig…
  continue reading
 
Willkommen zur vierzehnten Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge sprechen wir über über den eGovernment Monitor 2022 sowie die Digitalstrategien von Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz. Unser Gast diesmal: Felix Appel. Er ist Stellvertretender Geschäftsführer und Ressortleitung bei der BayKommun AöR. Weiterführende Links: Sch…
  continue reading
 
Nach monatelangen intensiven Vorbereitungen fand am Wochenende vom 23. bis zum 25. Juni 2023 die von der ÖFSE gemeinsam mit ihren Partnern organisierte internationale Konferenz zur Zukunft des Handels statt. Unter dem Titel „The Future of Trade in a Polarised World Order“ (#FTCVienna) debattierten zahlreiche internationale Expert*innen aus Wissensc…
  continue reading
 
Willkommen zur dreizehnten Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge sprechen wir über über den Deutschland-Pakt, die Klausurtagung des IT-Planungsrats in Fulda und LÜKEX 2023. Unser Gast diesmal: Monika Grethel. Sie ist seit 1. April 2016 die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit im Saarland und leitet das Unabhängige Datensch…
  continue reading
 
Willkommen bei der zwölften Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge sprechen wir über den Stand der Digitalisierung in Deutschland sowie Kabinettsbeschlüsse von der Tagung auf Schloss Meseberg: die Eckpunkte zum Digitalcheck und die Datenstrategie. Unser Gast: Prof. Dr. Christoph Schmidt. Er ist Professor an der Hochschule für öffentliche Verwalt…
  continue reading
 
Preisverleihung für herausragende Vorwissenschaftliche (Diplom-)Arbeiten 134 Schüler_innen haben bei der diesjährigen Ausschreibung für den entwicklungspolitischen C3-Award mitgemacht. Es wurden 108 Arbeiten, davon 22 Diplomarbeiten und 86 Vorwissenschaftliche Arbeiten aus ganz Österreich eingereicht. Auch dieses Jahr war die Qualität der Einreichu…
  continue reading
 
Willkommen bei der elften Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge sprechen wir über fehlende Sicherheit – sowohl in Bezug auf die Haushaltsmittel für die Digitalisierung der Verwaltung und des Bildungswesens als auch in puncto Cybersicherheit. Unser Gast ist diesmal Prof. Dr. Simon Nestler, Professor an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Mit …
  continue reading
 
Die Unsichtbaren sichtbar machen. Eine kritische Untersuchung zu Benachteiligung von internationalen Studierenden aus Drittstaaten Am 14. Juni 2023 fand im Rahmen der Präsentation des ÖFSE Forum Nr. 84 "Global Citizenship Education. Machtkritische Lehre und postkoloniale Perspektive als transformative Kräfte an der Universität" von Margarete Kerneg…
  continue reading
 
Willkommen bei der zehnten Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge sprechen wir über die Entscheidungen des Bundesrats vor der Sommerpause, über die Beschlüsse des IT-Planungsrats und die Themen Verwaltungscloud und digitale Souveränität. Unser Gast ist diesmal Ann Cathrin Riedel, Geschäftsführerin des NExT Netzwerks. Mit ihr sprechen wir über di…
  continue reading
 
Global Evidence on Basic Income Seit Anfang der 2000er Jahre sind gezielte Bargeldtransfers ein heiß diskutiertes Thema in Politikkreisen, insbesondere aufgrund des Erfolgs von Programmen wie dem brasilianischen Bolsa Família. In jüngerer Zeit hat sich die Debatte auf das Potenzial des bedingungslosen Grundeinkommens (UBI) als alternative Maßnahme …
  continue reading
 
Willkommen bei der neunten Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge sprechen wir über den Zukunftskongress, den eGovernment Summit, die Nationale Sicherheitsstrategie und die Unterstützung des BSI für Kommunen. Unser Gast ist diesmal Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-…
  continue reading
 
Euromemorandum 2023. Die neoliberale globale und europäische Ordnung steckt in einer Polykrise, bei der sich mehrere Schocks mit steigender Komplexität gegenseitig verstärken. Ausgehend vom UNEP Emissions Gap Report, laut dem die Zeit für Veränderungen in kleinen Schritten vorbei ist und nur eine umfassende wirtschaftliche Transformation die Mensch…
  continue reading
 
Willkommen bei der achten Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge sprechen wir über offene Daten und geheime Clouds der Bundesregierung. Unser Gast sind diesmal Fedor Ruhose, CIO von Rheinland-Pfalz, und Valentina Kerst, Staatssekretärin a.D., Gründerin, Unternehmerin. Mit ihnen haben wir über ihr neues Buch „Schleichender Blackout“ gesprochen. W…
  continue reading
 
Willkommen bei der siebten Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge sprechen wir über die Berliner Politik, über die Forderungen der FDP hinsichtlich des OZG-Nachfolgegesetzes und über Künstliche Intelligenz sowie den Datenschutz. Unser Gast ist diesmal Dr. Steffen Albrecht. Er ist Soziologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Büro für Technikfol…
  continue reading
 
Der OeAD (Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung) und die Wirtschaftsuniversität Wien haben am 12. April 2023 zur folgenden Veranstaltung eingeladen: Geflüchtete an österreichischen Hochschulen: Unsichtbare Talente?“ Ziel der Veranstaltung war es, die Leistungen von Geflüchteten im Hochschulkontext und den Mehrwert, den sie öster…
  continue reading
 
Willkommen bei der fünften Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge sprechen wir über Herausforderungen, die die Zukunft betreffen, aber bereits jetzt Handeln erfordern: Nachhaltigkeit, Fachkäftemangel und Quantensicherheit. Unser Gast ist diesmal Marcel Otto Yon. Er ist Gründer und Vorstand von Staat up e.V. (Netzwerk). Zuvor war er CEO des Bunde…
  continue reading
 
Willkommen bei der fünften Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge sprechen wir über den neuen Koalitionsvertrag für Berlin, über den Digitalcheck, über ChatGPT und über die bayerische Digitalstrategie. Unser Gast ist diesmal Basanta Thapa. Er ist Geschäftsführer des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) und hat uns einen Einblick in d…
  continue reading
 
Die Klimakrise sowie die COVID-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben globale Auswirkungen. Die Fähigkeit zur Anpassung und Milderung dieser Folgen ist jedoch zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden ungleich verteilt. Der am stärksten betroffene Globale Süden hat in internationalen Diskussionen noch keine starke Stimme. Während …
  continue reading
 
Willkommen bei unserer vierten Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge sprechen wir über die neusten Beschlüsse des IT-Planungsrates, schauen uns die Regulierung von KI-basierten Anwendungen an und werfen einen Blick auf die Digitalisierung des Bildungswesens. Zudem haben wir govdigital-CEO Martin Schallbruch im Interview. Er spricht über den akt…
  continue reading
 
Willkommen bei der dritten Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge schauen wir uns die Kooperation der Bundesländer zur Verwaltungsdigitalisierung an, beschäftigen uns mit den sozialen Medien und hören in Cell Broadcast rein. Im Interview: Daniel Jung. Er ist mit seinen Mathe-Lernvideos sehr bekannt und beliebt und setzt sich auch für Bildungsger…
  continue reading
 
Lena Schilling und Alexander Behr waren mit ihren beiden Büchern zu Gast im C3-Radio Klimakrise, Ausbeutung, Kriege: Wenn wir die Krisen unserer Zeit überwinden wollen, müssen wir uns von der imperialen Lebensweise befreien. Es bleibt nicht viel Zeit, um die irreversiblen Schäden einzudämmen, die der global entfesselte Kapitalismus verursacht. Die …
  continue reading
 
Willkommen bei unserer zweiten Folge von UNBÜROKRATISCH. In dieser Folge sprechen wir über Krisen, Kommunen und Karrieren. Auch das Onlinezugangsgesetz kommt thematisch nicht zu kurz. Zudem haben wir Thomas Bönig, CIO und CDO von Stuttgart, im Interview. Er gibt spannende Einblicke in die Digitalisierung der Kommunen und spricht Klartext bezüglich …
  continue reading
 
Willkommen bei unserer ersten Folge von UNBÜROKRATISCH. In der ersten Folge sprechen wir über die Themen IT-Sicherheit, Datenschutz, IT-Fachkräfte, Onlinezugangsgesetz und ein bisschen auch über die Grundsteuer. Und wir haben den neuen Vorsitzenden des IT-Planungsrates [12:35] Patrick Burghardt im Interview. Links zur Folge: heise online: Ransomwar…
  continue reading
 
Willkommen bei UNBÜROKRATISCH. Hier podcastet das Redaktionsteam von eGovernment zum Thema Verwaltungsdigitalisierung: Natalie Ziebolz, Susanne Ehneß, Nicola Hauptmann und Chiara Maurer. Weitere Infos zur Verwaltungsdigitalisierung und die Möglichkeit, unseren kostenlosen Newsletter zu bestellen, finden Sie laufend aktuell hier: www.egovernment.de …
  continue reading
 
Status quo und Zukunft in Diskussion Am 26.01.2023 wird im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung die jährlich erscheinende Flagship-Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik“ der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) präsentiert. Die Publikation stellt ein wichtiges Referenzdokument für entwicklungsp…
  continue reading
 
Globale Ungerechtigkeiten und Wege in eine solidarische Lebensweise Eine Living Library Veranstaltung für Schulklassen Aktuelle Krisen führen uns vor Augen, wie groß die Unterschiede zwischen Menschen und Gesellschaftsgruppen sind. Wir wissen auch, dass die Art wie gewirtschaftet und konsumiert wird, maßgeblich für eine ungerechte Ressourcen- und V…
  continue reading
 
Jugendliche stellen ihre Forderungen an die Politik... ... das konnten politische Entscheidungsträger*innen herausfinden, als die jungen Delegationen aus Ungarn, Österreich, Tschechien und Deutschland im Oktober während des öffentlichen Gipfels des EU-Jugendprojekts DEAL with it! in Brünn ihre Erklärung vorstellten. Ihre Forderungen und Visionen zu…
  continue reading
 
– Was es braucht, um die globale Befriedigung von Grundbedürfnissen zu sichern. Extreme Preisvolatilitäten auf den globalen Rohstoff- und Energiemärkten, Dürren in weiten Teilen des afrikanischen Kontinents, Versorgungsengpässe bei Getreide und Düngemitteln im Zuge des Ukraine-Krieges sowie bei medizinischen Gütern während der Covid-19-Krise: Die g…
  continue reading
 
- präsentiert von Jugendlichen aus Ecuador, Kolumbien, Irland und Österreich Das Projekt "Pic Climate Justice" der Jugendumweltplattform JUMP regt junge Menschen im globalen Süden und Norden zur Diskussion und Partizipation am global relevanten Thema "Klimagerechtigkeit" an. Im Rahmen des Projekts gestalteten 14 junge Menschen zwischen 16 und 30 Ja…
  continue reading
 
216 Schüler_innen haben bei der diesjährigen Ausschreibung für den entwicklungspolitischen C3-Award mitgemacht. Es wurden 57 Diplomarbeiten und 82 Vorwissenschaftliche Arbeiten aus allen Bundesländern eingereicht, wobei sich der Anteil der Diplomarbeiten im Vergleich zum Vorjahr fast verdreifacht hat, was uns besonders freut. Der Großteil der Arbei…
  continue reading
 
- World Refugee Day Conference, 20.-21.6.2022 Am 24. Februar 2022 marschierte die Russische Föderation in die Ukraine ein. Sie eskalierte damit einen gewalttätigen Konflikt, der im Jahr 2014 begann. Teil 2 unserer Sendung zur Konferenz “Der Krieg in der Ukraine und Vertreibung”, die am 20. Juni am Weltflüchtlingstag 2022 stattgefunden hat, konzentr…
  continue reading
 
World Refugee Day Conference, 20.-21.6.2022 (1) Am 24. Februar 2022 marschierte die Russische Föderation in die Ukraine ein. Sie eskalierte damit einen gewalttätigen Konflikt, der im Jahr 2014 begann. Teil 1 der der Konferenz “Der Krieg in der Ukraine und Vertreibung”, der mit dem 20. Juni am Weltflüchtlingstag 2022 stattfindet, konzentriert sich a…
  continue reading
 
Young voices on EU policy making for a sustainable future for all Climate change and the sustainability crisis are existential threats for Europe and the World. We need an ecological and social turnaround! With the Green Deal the EU member states are committed to turning the EU into a climate neutral continent by 2050 and to implement the Agenda 20…
  continue reading
 
Wird die EU-Gesetzgebung zur Sorgfaltspflicht einen Unterschied machen? (Online-Konferenz) Studienvorstellung: „Sustainability in the global and Austrian Cocoa & Chocolate Value Chain“ (Hannes Grohs & Jan Grumiller, ÖFSE) und Podiumsdiskussion „Was getan werden sollte, um Nachhaltigkeit in der Kakao-Wertschöpfungskette zu stärken, und welche Rolle …
  continue reading
 
Podiumsdiskussion vom 29.3.2022 Eine Podiumsdiskussion mit Rocío Rueda Ortiz (Bildungswissenschafterin, Universidad Pedagógica Nacional, Bogotá), Dunia Khalil (Rechtsberaterin und Trainerin, Universität Wien ) und Raphael Perret (Medienkünstler, Zürich). Es moderiert Margarita Langthaler (ÖFSE). Während Digitalisierung seit ihren Anfängen einerseit…
  continue reading
 
Zur Präsentation des Global Education Monitoring Report (GEM) 2021/22 Die Bildungsagenda 2030, mit ihren 17 Zielen zur Nachhaltigen Entwicklung, unterstreicht in SDG 4 „Hochwertige Bildung“ die wichtige Rolle nicht-staatlicher Akteure: „Das ehrgeizige Bildungsziel kann nicht von den Regierungen allein erreicht werden. Sie benötigen die Unterstützun…
  continue reading
 
Presentation of the ÖFSE Flagship Report "Österreichische Entwicklungspolitik 2021“ The COVID-19 pandemic has hit developing countries particularly hard, both economically and socially. Massive income losses, impoverishment and rising inequality, overburdened health systems and a regression in education participation are only the first immediately …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung