Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Simon Koster ist wohl der talentierteste Offshore-Segler der Schweiz. Er will die Segelregatta «Minitransat» mit einem selbst gebauten Schiff gewinnen.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK ist der Energiewirtschafts-Podcast. Der ein regelmäßiger Podcast zu aktuellen Themen aus Energiewirtschaft und Energie-Politik mit Gesprächen und Diskussionen rund um den Energiemarkt und die gesamte Energiebranche mit verschiedenen Akteuren, wie Blogger, Unternehmer, Wissenschaftler und Unternehmen. Das Themenspektrum von E&M Energiefunk deckt alle Facetten und Bereiche der Energie ab: • Energiewirtschaft und -politik • Energieerzeugung und -verteilung • Energietechnik und - ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Windstrom soll Gebäude heizen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
10:10
10:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:10Windheizung 2.0: Überschussstrom als Wärmespeicher für Gebäude nutzen 13 Projektpartner erproben deutschlandweit, wie Überschussstrom aus Wind zum Heizen genutzt werden kann. Gebäude sollen Stromspitzen als Wärme über Wochen speichern können, so das Ziel. Im Projekt Windheizung 2.0 untersuchen 13 Projektpartner aus Energiewirtschaft, Bauwesen, Fors…
…
continue reading
KWK-Gesetz verlängert: Investitionssicherheit und Herausforderungen für die Energiewende Der Bundestag verabschiedete in letzte Minute die lange geforderte Verlängerung des KWK-Gesetzes. Der Energiefunk erkundet vor Ort im Kraftwerk, was dies für die Branche bedeutet. Mit der Entscheidung in letzter Minute, das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz noch zu v…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Deutsche CO2-Emissionen sinken zu langsam - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
9:04
„Erfolge bei der Stromerzeugung, Flaute in Gebäuden und Verkehr – wie Deutschland seine Klimaziele verfehlt.“ Zum Jahresauftakt veröffentlichte die Denkfabrik Agora Energiewende die Jahresauswertung der deutschen Emissionsentwicklungen im Jahr 2024. Diese sanken, aber fast nur im Energiesektor. Wegen der fehlenden Fortschritte beim Klimaschutz in G…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Energiewende ausgewogen finanzieren - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
15:39
15:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:39Finanzierung der Energiewende: Strategien zwischen staatlicher Förderung und privaten Investitionen Verschiedene Wege zur Finanzierung der Energiewende wogen Experten gegeneinander ab. Die Diskussion fand auf einem Fachgespräch der Energiebörse EEX in Berlin statt. Die anstehenden Milliardeninvestitionen für den Umbau des Deutschen Energiesystems b…
…
continue reading
E-world 2025: Rekorde, Trends und internationale Highlights der Energiebranche Der Energiefunk erfuhr exklusiv von der Geschäftsführerin Stefanie Hamm, dass die E-world energy and water praktisch ausgebucht ist. Die Besucher erwartet ein internationales Programm. 2024 verzeichnete die Messe bereits Rekorde an Ausstellern und Besuchern, für die Ausg…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Offshore-Wind braucht Platz- E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
10:21
10:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:21Offshore-Windkraft auf Wachstumskurs – Herausforderungen und Lösungen für 2045 Für die Energiewende soll die heutige Offshore-Leistung bis 2045 verzehnfacht werden. Der Präsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie erläutert E&M, wie das gehen soll. Exklusiv für den Energiefunk sprach Georg Eble mit dem Präsidenten des Bundesamtes fü…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wind Energy endet optimistisch - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
10:38
10:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:3843.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus rund 100 Nationen trafen sich Ende September zur großen Windkraftmesse in Hamburg. Einige berichten von ihren Eindrücken auf der Wind Energy. Die Messe gab zugleich Gelegenheit, die Angebote der internationalen Wettbewerber zu begutachten. Besonders viele waren aus dem asiatischen Raum, speziell China zu Ga…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Künstliche Intelligenz in die Stadtwerke bringen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
15:42
15:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:42Innovationen in der Energiewirtschaft: Digitalisierung und grüner Wasserstoff im Fokus Der Kongress Go.Digital bringt die neuesten IT-Themen an die Teilnehmer und Mecklenburg-Vorpommern will seinen Windstromüberschuss zu Wasserstoff machen, zu hören im neuen Energiefunk. Gleich drei Themen erkundet die neue Folge: Die Energieforen mit Sitz in Leipz…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Beste Pflege für Gasmotoren - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
16:12
16:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:12Wie Gasmotoren in BHKW-Anlagen durch richtige Schmierung und Kühlung den neuen Herausforderungen gewachsen bleiben. Bei der Stromerzeugung im BHKW entstehen höchste Temperaturen. Wenn die Gasmotoren trotzdem flexibel und zuverlässig laufen sollen, benötigen sie die richtigen Öle und Kühlmittel. Im Gespräch mit einem Experten von Texaco Lubricants, …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Österreich erprobt Wasserstoffprojekte - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
10:28
10:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:28Erneuerbare Energien speichern: Österreich testet innovative Wasserstoffprojekte für den Winter Um den Überschuss erneuerbarer Energien vom Sommer für den Winter zu speichern, erprobt die RAG Austria die Erzeugung und Einspeicherung von Wasserstoff in verschiedenen Projekten. E&M-Redakteurin Davina Spohn besuchte mit dem Verband Zukunft Gas verschi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
„Nutzen statt Abregeln“ in Berlin - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
10:06
10:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:06Pilotprojekt in Berlin: Vonovia und Decarbonize nutzen überschüssigen erneuerbaren Strom zur Warmwasserbereitung und reduzieren den Gasverbrauch. Der Immobilienkonzern Vonovia und das Start-up Decarbonize erwärmen mit überschüssigem erneuerbaren Strom das Wasser in Mehrfamilienhäusern und sparen so Erdgas ein. Bundeswirtschaftsminister Robert Habec…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
VKU feiert 75-jähriges Bestehen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
11:30
11:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:30Bundeskanzler Scholz würdigt Stadtwerke und verspricht Unterstützung für die Energiewende Bundeskanzler Olaf Scholz würdigte die Leistungen der Stadtwerke für die Daseinsvorsorge bei der Feier zum 75-jähriges Bestehens des Verbandes der Kommunalen Unternehmen (VKU). Mit einer Matinee im Berliner Zentrum feierte der Verband der Kommunalen Unternehme…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Smarte Lösungen für den Strommarkt - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
16:49
16:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:49Innovative Geschäftsmodelle für die dezentrale Stromvermarktung Im Fokus der Messe Smarter E und Intersolar in München standen diesmal viele neue Geschäftsmodelle zur Stromvermarktung. Der Energiefunk stellt vier Unternehmen und ihre Lösungen vor. Volle Hallen und gute Stimmung herrschten auf der Intersolar-Messe im Rahmen der Smarter E in München.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
ETS II könnte teuer werden -- E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
10:00
10:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:00Agora Energiewende warnt vor drastischen CO2-Preissteigerungen ab 2027 Die Agora Energiewende warnt vor großen Preissprüngen für CO2 ab 2027. Ab dann gilt statt Deutschlands nationalem Handel mit CO2-Zertifikaten fürs Heizen und Tanken der europäische. Laut der Analyse der Denkfabrik Agora Energiewende könnte das Zertifikat für eine Tonne CO2 ab 20…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Up-to-Date beim Datenschutz - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
21:56
21:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:56Sicherheit für Kritische Infrastruktur: Neue Anforderungen und Lösungen ab Herbst 2024 Deutlich mehr Unternehmen gehören ab Herbst 2024 zur Kritischen Infrastruktur und müssen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen. Experten von Genua und Netcom zeigen Wege zur Umsetzung. Nicht mehr rund 500, sondern etwa 30.000 Unternehmen in Deutschland gehören a…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Neues Leben mit 138 Jahren - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
10:22
10:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:22Auch alte Fahrzeuge können die Verkehrswende machen. Erstmals in ihrem 138 Jahre langen Dienstleben fährt die „Kaiser Friedrich“ sei Mai 2024 leise und abgasfrei über die Berliner Gewässer.Die Unternehmer Julius Dahmen von der Reederei „Berliner Welle“ und der Elektroingenieur Volker Marhold kauften das Passagierschiff vom Technikmuseum. Sie restau…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Steuerung im Stromverteilnetz - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
12:45
12:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:45Moderne Netzsteuerung: Einsparungen und Anreize für Verbraucher Seit diesem Jahr dürfen Netzbetreiber Stromkunden den Verbrauch zeitweilig dimmen, um eine Überlastung zu verhüten. Auf dem Handelsblattkongress diskutierten Experten das Verfahren. Am 27. November 2023 hat die Bundesnetzagentur zwei Festlegungen zur Netzintegration steuerbarer Verbrau…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Baden-Württemberger erste bei der Wärmeplanung - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
12:44
12:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:44Analyse der kommunalen Wärmepläne in Baden-Württemberg zeigt Trends und Herausforderungen in der städtischen Energieplanung. Forscher haben die ersten kommunalen Wärmepläne analysiert. Sie stammen aus Baden-Württemberg, weil es hier die Pflicht schon bis 2023 für Kommunen über 20.000 Einwohner gab. Umfang und Inhalte der ersten 30 von 104 fertigen …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mehr Schutz für Offshore-Energie - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
11:19
11:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:19Anlagen auf und unter dem Meer sind leicht angreifbar, das bewies der Anschlag auf die Nordstream-Gaspipelines. In Berlin besprachen Offshore-Branche, Politik und Nato Schutzmaßnahmen. Mehr Schutz für Offshore-Energie Anlagen auf und unter dem Meer sind leicht angreifbar, das bewies der Anschlag auf die Nordstream-Gaspipelines. In Berlin besprachen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Netzdienlicher Stromverbrauch per App - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
17:16
17:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:16Flexibilität im Fokus: Wie Rabot Charge mit dynamischen Tarifen die Stromkosten senkt und die Energiewende vorantreibt Alle Verteilnetzbetreiber müssen mit den geänderten Energiegesetzen einen flexiblen Tarif anbieten, der den netzdienlichen Verbrauch anreizt. Rabot Charge bietet dies bereits jetzt an. An den Strombörsen bewegen sich die Preise bes…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Aufbruch für mehr Fernwärme - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
11:56
11:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:56Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck unterstützt Fernwärmewende mit klaren Zusagen Der Bundeswirtschaftsminister nahm an einer Tagung der Fernwärmebranche teil. Dort versprach er Unterstützung für den Ausbau der Fernwärme und ihre Umstellung auf erneuerbare Quellen. Auf einem Informationstag des Fernwärmeverbandes (AGFW) in Berlin hat die Branch…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Exklusiv-Interview zum Offshore-Netzentwicklungsplan - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
16:20
16:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:20Zukunft der Energie: Europas Weg zu einem nachhaltigen und vernetzten Offshore-Stromnetz Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben den ersten Offshore-Netzentwicklungsplan für Europa vorgestellt. Über Kosten und Nutzen befragten wir Gerald Kaendler von Amprion. Der europäische Offshore-Netzentwicklungsplan (ONDP) bis 2050 beschreibt, wie die…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Standortvorteil durch erneuerbare Energien - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
9:33
Erneuerbare Energien als Schlüssel für Investitionen und Standortwahl: Perspektiven und Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland Eine Paneldiskussion in Berlin bezeichnete die Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien zunehmend als wichtig für unternehmerische Investitionsentscheidungen und die Standortwahl. Mitte Januar hatte in Berlin die S…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wenig Jubel über niedrigen CO2-Ausstoß 2023 - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
8:11
Deutschlands Rekordrückgang bei Klimagasen: Ein zweischneidiges Schwert Im Vorjahr emittierte Deutschland weniger Klimagas als jemals seit den 1950er Jahren. Das geht aber stark auf die gedrosselte Industrieleistung zurück, berechnete die Denkfabrik Agora. Um 46 Prozent gegenüber 1990 sanken die deutschen Treibhausgasemissionen im Jahr 2023. Das li…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Effektive Wärmenetze durch Digitalisierung - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
13:55
13:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:55Digitale Revolution in der Fernwärme: Wie Smarte Technologien die Wärmewende Vorantreiben Ein Schlüssel für die Wärmewende ohne fossile Brennstoffe sind smarte Fernwärmenetze. Die Kommunen müssen sie in den nächsten Jahren planen, wobei M3 Management Consulting hilft. Im Zuge der ausgerufenen Wärmewende für den Klimaschutz erhöht sich der Druck auf…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Netzausbau sucht Investoren - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
12:46
12:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:46Herausforderungen und Investitionen im Energiesektor Der Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz hat kürzlich für 4,6 Milliarden Euro Kabel vorbestellt. Das Unternehmen kritisiert unnötige Zusatzkosten und den zu niedrigen Eigenkapitalzins. Windparks auf See und ihre Einbindung ins Stromnetz werden in den kommenden Jahren Investitionen in Milliardenhöhe…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hochlauf eines H2-Marktes vorbereitet - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
10:30
10:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:30Wasserstoff als Zukunft der Energie: EEX-Gesprächsrunde beleuchtet Schlüsselstrategien und geplante Gesetzesinitiativen Positive Ansätze für den Hochlauf einer Wasserstoff-Wirtschaft gebe es schon. So lautete das Fazit eines Fachgesprächs der Energiebörse EEX mit Vertretern der Politik in Berlin. Wasserstoff ist das Schlüsselelement, um unsere Wirt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ökostrom vom Verbund zunehmend für Industriekunden - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
9:41
Zunahme der Industrienachfrage nach Ökostrom und Ausbau erneuerbarer Energietechnologien beim Verbund Thomas Bächle, Geschäftsführer des Verbund Energy 4 Business Germany stellt im Energiefunk-Interview fest, dass die Energiewende mehr Industrienachfrage nach erneuerbarem Strom erzeugt. Georg Eble sprach mit Thomas Bächle, Geschäftsführer des Verbu…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kleine Wasserkraft vor großen Hürden - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
11:15
11:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:15Optimismus trotzt Herausforderungen: Kleinwasserkraft-Forum diskutiert Zukunft der Vergütungen und Genehmigungsprozesse Auf dem Internationalen Anwenderforum Kleinwasserkraft forderte die Branche höhere Vergütungen und schnellere Genehmigungen. Dennoch zeigten sich die Teilnehmer optimistisch. Vorteil der Wasserkraft ist ihre ständige Verfügbarkeit…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Schlaue Strategien für Stadtwerke - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
11:18
11:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:18Stadtwerkewende im Fokus: Strategien und Lösungen für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft. Vom 18.-19. Oktober 2023 veranstaltet Rödl und Partner in Köln das „Strategieforum Stadtwerkewende“. Es will den Unternehmen im Zwiespalt zwischen Kontinuität und Kehrtwende helfen. Ein bewährter Berater der Stadtwerke ist die Prüfungs- und Beratungsgesells…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Husum Wind mit Aufbruchsgefühl - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
17:31
17:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:31Erfolg für die Energiewende: Husumer Windmesse 2023 zieht positive Bilanz ohne Corona-Einschränkungen 600 zufriedene Aussteller und gute Stimmung unter den 12.000 Fachbesuchern, so die Bilanz der Husumer Windmesse 2023. Einige berichten im Energiefunk selbst von ihren Eindrücken. Mitte September 2023 lud die Husum Wind diesmal ohne Corona-Beschränk…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Milliardenschaden durch Cybercrime - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
11:54
11:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:54Cyberkriminalität in Deutschland: Wirtschaft erleidet Milliardenschaden, während Investitionen in IT-Sicherheit steigen. Die aktuelle Studie des Digitalverbandes Bitkom beziffert den jährlichen Schaden durch Cyberangriffe auf Unternehmen mit 206 Milliarden Euro. Zugleich werde die Vorsorge verbessert. Der deutschen Wirtschaft dürfte einer Studie im…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wasserstoff muss schneller kommen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
12:04
12:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:04Wasserstoff: Die Zukunft der Energieversorgung? Eine klimaneutrale Lösung für Mobilität und Industrie Bei der Sommersitzung der Wasserstoff-WG in Berlin ging es um die Nutzung bestehender Gasleitungen und Speicher. Das sei kein Problem, es müsse nur endlich losgehen, so die Experten. Laut Wissenschaftlern vom Fraunhofer-Institut ISE sind die heutig…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Flexible Regeln für flexible Gasnetze - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
10:22
10:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:22Die Zukunft der Gasnetze: Stilllegung oder Umnutzung? Die Gasnetze haben eine ungewisse Zukunft. Wegen des Klimaschutzes wird es bald kein Erdgas mehr geben. Der VKU fordert einen Rechtsrahmen für Stilllegung oder Umnutzung des Netzes. Im Zuge der Wärmewende soll spätestens 2045 kein fossiles Gas mehr in Deutschland verbrannt werden, weder für die …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Strommarktdesign vor neuen Gaskraftwerken - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
13:54
13:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:54BEE-Präsidentin Simone Peter: "Ohne neues Strommarktdesign drohen überdimensionierte Gaskraftwerke" Im Interview mit E&M lobte Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, das Arbeitstempo des Wirtschaftsministeriums und warnte vor zu viel neuen Gaskraftwerken. Beim Sommerfest des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, BEE, in B…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Vattenfall bringt Berlins Fernwärme in den grünen Bereich - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
11:26
11:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:26Berlin auf dem Weg zur klimaneutralen Fernwärme: Vattenfall plant umfassende Transformation bis 2040 Die Berliner Fernwärme soll laut Vattenfall bis 2030 zu 40 Prozent aus erneuerbaren Energien und unvermeidbarer Abwärme kommen. Schon im Jahr 2040 soll sie dann sogar klimaneutral sein. Keine Kohle mehr und weniger Erdgas, dafür mehr Abwärme, Biomas…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Leere Kassen bremsen Windkraftausbau auf See - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
8:25
"Windenergie-Ausbau in der Nordsee: Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zu erneuerbaren Energien" Auf der Windforce-Conference in Bremerhaven begrüßte die Branche die ehrgeizigen Ausbauziele für die Nordsee. Für ihre Erfüllung fehlten aber Geld, Schiffe und Produktionskapazitäten. Deutschland schreibt allein in diesem Jahr einen Zubau von 8.8…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gasmangel im Winter nicht auszuschließen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
8:17
Potenzieller Gasmangel im kommenden Winter trotz gefüllter Speicher: Strategien zur Bewältigung Im Szenario für den kommenden Winter stellt die Initiative Energien Speichern (Ines) fest, dass die Gasspeicher gut zu füllen sind. Ob das reicht, hänge von der Härte des Winters ab. Aktuell liegt der Füllstand in den deutschen Gasspeichern schon bei übe…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Neue Strategie für Windkraft an Land - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
13:15
13:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:15"Neue Wind-an-Land-Strategie vorgestellt: Branchenbewertung und offene Fragen im Energiefunk" Eine neue Wind-an-Land-Strategie des Bundeswirtschaftsministeriums wurde beim 2. Windgipfel vorgestellt. Was daran gut ist und was noch fehlt, beurteilt die Branche im Energiefunk. Nach einer ersten Runde im März fand am 23. Mai der zweite Windgipfel im Bu…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wind Offshore braucht Investitionen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
12:14
12:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:14Die Windkraft benötige noch mehr Unterstützung der Politik, so das Fazit der Jahreskonferenz der Offshorebranche. Die Ausbauziele seien gut, doch ihre Umsetzung stößt auf Hindernisse. Eines der zentralen Anliegen der Windkraft-Branche an die Politik ist, nicht mehr nur Ziele zu formulieren und Flächen zu versteigern, sondern sich auch für die Rahme…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Digitalisierung für die Energiewende - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
20:02
20:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:02Digitale Transformation als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende: Enersis und der Digitale Zwilling Gaia Ohne digitale Steuerung und Planung kann die Energiewende nicht gelingen, das wurde auf der Messe Volta-X betont. Die Firma Enersis bietet ihre Hilfe mit dem Digitalen Zwilling Gaia an. Die Energiewende stellt die Versorger vor große Herausf…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wilhelmshavens grüne Gaszukunft - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
10:36
10:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:36Wilhelmshaven: Deutschlands erstes Terminal für Flüssigerdgas plant den Ausbau zu einem Zentrum für klimafreundliche Gase In Wilhelmshaven ging Deutschlands erstes Terminal für Flüssigerdgas Ende 2022 in Betrieb. Innerhalb eines Jahrzehnts soll dort auch ein Zentrum für klimafreundliche Gase entstehen. Gasunternehmen wie Uniper und Wintershall Dea …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Ära der Kernkraft endet - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
10:25
10:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:25Deutschlands Ausstieg aus der Kernkraft und die Suche nach einem sicheren Endlager Die letzten drei deutschen Kernkraftwerke gehen Mitte April in Ruhestand und werden abgebaut. Die Beseitigung der strahlenden Reste wird mindestens 60 Jahre dauern, so die Prognose. Ursprünglich sollten die drei letzten verbliebenen Reaktoren in Deutschland schon zum…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Windbranche hat viele Wünsche ans Gipfeltreffen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
11:58
11:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:58Der BWE zeigt hohe Erwartungen für das Treffen am 22. März und hofft, dass es effektiver als der Windgipfel von 2019 wird, bei dem vereinbarte Aufgaben ungelöst blieben und die Windbranche weiterhin belastet wurde. Zum ersten Gipfel mit Bundeswirtschaftsminister Habeck reist die Windbranche mit großen Erwartungen und konkreten Vorschlägen. Trotz ho…
…
continue reading
Ab dem Jahresanfang gelten rückwirkend Preisdeckel für Strom-, Gas- und Fernwärmepreise. Der Bund wird dafür etwa 200 Milliarden Euro aufbringen müssen, aber die Versorger werden die Arbeit damit haben. Rückwirkend ab Jahresanfang gelten Preisdeckel für Strom-, Gas- und Fernwärmepreis. 200 Milliarden Euro lässt sich das der Bund kosten, die Arbeit …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Start der Plattform Klimaneutrales Stromsystem - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
14:18
14:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:18Bundesregierung plant Ausschreibungen für neue Kraftwerke mit 25.000 MW zur Absicherung des zunehmend auf erneuerbaren Energien basierenden Stromsystems bis 2030, um eine marktgetriebene Investitionsgrundlage im neuen Strommarktdesign zu schaffen Nach monatelangem Warten trafen sich endlich Vertreter von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um ein…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Klimaneutral bis 2045 ist machbar - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
11:18
11:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:18Klimaneutrales Wirtschaften in Deutschland bis 2045 - ein Traum, der dank der „ESYS“-Studie nun Realität werden könnte. Mehr erneuerbare Energien, Sparen und CO2 einlagern, so lautet das Rezept der „ESYS“-Studie. Drei Akademien entwerfen Wege, wie Deutschland bis 2045 klimaneutral wirtschaften könnte. Unter dem Titel „Energiesysteme der Zukunft“, k…
…
continue reading
E&M Energiefunk, der Podcast für die Energiewirtschaft, präsentiert Neuigkeiten zum Strommarktdesign für das Jahr 2030. Um die Stromversorgung auch 2030 mit 80 Prozent erneuerbaren Anlagen zu sichern, muss ein neues Marktdesign her. Etliche Vorschläge liegen schon auf dem Tisch. Am 1. März soll die Plattform für das neue Strommarktdesign starten. E…
…
continue reading
Seit dem Rekordjahr 2017, in dem 5.500 MW Windkraftleistung an Land in Deutschland errichtet wurden, ist der Ausbau ins Stocken geraten. Das Thema Energiesouveränität verstärkt seit dem Ukrainekrieg den Druck zur schnelleren Energiewende. Insbesondere der Ausbau der Windkraft an Land benötigt dafür noch politische Hilfe. Seit dem Rekordjahr 2017, i…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
2022 im Rückblick der Energiewirtschaft - E&M Energiefunk der Podcast für die EnergieWelt
13:12
13:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:12Auch wenn es teuer wurde, hat es die Bundesregierung geschafft, dass wohl Wirtschaft und Haushalte gut über den Winter kommen werden. Dieses Jahr war von einem Wettlauf mit dem Winter um die Sicherung der Energieversorgung geprägt. Der russische Angriff auf die Ukraine zwang die EU, neue Quellen zu erschließen. Deutschland startete mit halb leeren …
…
continue reading