Bildung Forschung Entwicklung. Die Radiosendungen und Podcasts von "Welt im Ohr" vermitteln transkulturelle Erfahrungen aus Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie sind ein offenes Forum für grenzüberschreitende Diskurse und Reflexionen.
Alumni AudioLab ist eine monatliche Podcastreihe, in der Alumni des OeAD über sich und ihre Forschung erzählen. Der OeAD vereint Wissenschaftler/innen aus der ganzen Welt und aus unterschiedlichsten Forschungsrichtungen, die einen Teil ihrer wissenschaftlichen Laufbahn in Österreich verbracht haben – manche sind sogar geblieben. Im Alumni AudioLab erzählen sie ihre Geschichten, ihre wissenschaftlichen Ambitionen, ihre Motivation und ihre persönlichen Hintergründe.
Im Juni 1999 unterzeichneten Vertreter/innen von 28 europäischen Ländern die sogenannte „Bologna-Erklärung“. Diese Erklärung sollte künftig eine europaweite Vergleichbarkeit von Studiengängen und -abschlüssen gewährleisten. Dies ebnete den Weg zu einem dreistufigen Studiensystem bestehend aus Bachelor, Master und PhD und zu einem eigenen System um …
A
Alumni AudioLab


1
AAL_32 Alumni AudioLab mit Gerd Micheluzzi
40:11
40:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:11
Gerd Micheluzzi – seines Zeichens Kunsthistoriker und Dissertant an der Universität Wien – besuchte 2020 für zwei Semester das kunsthistorische Institut in Florenz. Unterbrochen wurde dieser Aufenthalt im Rahmen eines Marietta Blau Stipendiums von der Pandemie. Damit begann eine Odyssee, die ihn schlussendlich als wissenschaftlichen Mitarbeiter an …
W
Welt im Ohr


1
Reisen durch Raum und Zeit: Kino als Ort der Inspiration
59:50
59:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:50
Bilder sind widersprüchlich und ihre Gegensätze grenzenlos. Sie können zugleich Illusionen schaffen und verstören. Die Macht der Bilder sind die Blickwinkel. Was ist schon wirklich und was wollen wir sehen, die Konstruktion einer idealen Welt? Wer macht Bilder und wer darf sie (nicht) sehen? Was machen die Bilder mit uns? Im postfaktischen Zeitalte…
W
Welt im Ohr


1
10 Jahre APPEAR: „Hörschau“ Gender und Entwicklung
58:50
58:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:50
2020 markiert für das Thema „Gender und Entwicklung“ ein bedeutsames Jahr. Die Erinnerung an die 4. Weltfrauenkonferenz in Beijing vor 25 Jahren, das Jubiläum 20 Jahre „Resolution 1325“, das Resümee über die ersten fünf Jahre SDGs und auch das Gedenken an die Unabhängigkeit und Dekolonialisierung vieler Länder Afrikas vor mittlerweile 60 Jahren. Fr…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_31 Alumni AudioLab mit Sony Baral
36:35
36:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:35
Genau während dieses Podcastgesprächs kam für Dr. Sony Baral die Zusage, als erste Frau eine Stelle als Associate Professor am Institute for Forestry der Thribhuvan University in Nepal zu anzutreten. Der OeAD gratuliert ihr ganz herzlich dazu! Sony Baral wuchs im ländlichen Nepal auf, einem Gebiet in dem die Wälder eine große Rolle für die Bevölker…
W
Welt im Ohr


1
10 Jahre APPEAR: „Hörschau“ Menschenrechte und Friedensforschung
59:50
59:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:50
Das Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development – APPEAR – ist ein Programm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und wird heuer 10 Jahre alt. Das bedeutet eine Dekade disziplin- und kulturübergreifend forschen, lehren und lernen für nachhaltige Entwicklung im Rahmen von Hochschulkooperationen zwischen …
W
Welt im Ohr


1
10 Jahre APPEAR: „Hörschau“ Wasser-Energie-Ernährung
59:50
59:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:50
Das Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development – APPEAR – ist ein Programm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und wird heuer 10 Jahre alt. Das bedeutet eine Dekade disziplin- und kulturübergreifend forschen, lehren und lernen für nachhaltige Entwicklung im Rahmen von Hochschulkooperationen zwischen …
A
Alumni AudioLab


1
AAL_30_Alumni AudioLab mit Dean Vuletic
50:48
50:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:48
Der Eurovision Songcontest wurde 1956 ins Leben gerufen, um zu testen, ob es möglich ist, eine Fernsehsendung europaweit und live zu senden. Es gelang und seitdem ist 2020 das erste Jahr, in dem aufgrund der herrschenden Umstände kein Songcontest stattfand. Dean Vuletic, Historiker an der Universität Wien, hat Eurovision zu seinem primären Forschun…
W
Welt im Ohr


1
Entwicklungszusammenarbeit in der (Corona-) Krise?
1:07:08
1:07:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:08
Mehr Geld für Entwicklung: Die türkis-grüne Regierung erhöht das Budget und Expert/innen sind sich einig, dass die Aufwertung in die richtige Richtung geht. Für den globalen Kampf gegen Armut ist das ein starkes Signal. Den politischen Impulsen aus den 1970er Jahren fehlen dennoch klare Bekenntnisse. Österreich hat sich mit anderen Nationen zur Ums…
W
Welt im Ohr


1
Die „neue“ Mobilität
1:02:01
1:02:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:01
Die internationale Ausrichtung von Hochschulen ist seit vielen Jahren ein wichtiger Teil der österreichischen und europäischen Bildungspolitik. Im Rahmen derer haben Mobilitäten von Studierenden und Forschenden mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Studierende und Forschende von österreichischen Hochschulen strömen zu Tausenden Jahr für Jahr ins Aus…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_29_Alumni AudioLab mit Randa Natras
46:37
46:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:37
Rund um den 17. März 2015 kam der Sonnenzyklus 24 – der seit 2008 andauerte – zu seinem Höhepunkt. An diesem Tag verzeichneten Satellitendaten in Bosnien-Herzegowina große Abweichungen, die von starken Sonnenstürmen und damit einem ungewöhnlich hohen Anteil an Elektronen in der Ionosphäre herrührten. Solch starke Sonnenstürme lassen auf der Erde GP…
Die Pluralität der Traditionen, Formen und Ausdrucksweisen afrikanischer Literaturen sind so inhomogen, vielschichtig und mannigfaltig wie der Kontinent, seine Menschen, Ethnien und Sprachen. In afrikanischen Literaturen und schriftstellerischen Werken der Diaspora sind alle Themen vertreten – ohne Tabus. In einer Stunde ist es unmöglich den litera…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_28_Alumni AudioLab mit Alys George
58:11
58:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:11
Als Teenager wollte Alys George weg aus dem kleinen amerikanischen Ort, in dem sie aufgewachsen ist. Es verschlug sie für ein Austauschjahr nach Deutschland. Dieses prägte ihre Liebe zur deutschen Sprache und zur Literatur und bewog sie zu einem Studium der Germanistik. Im Zuge ihrer Dissertationsforschung wendete sie sich erstmals als Forscherin Ö…
W
Welt im Ohr


1
Österreichisch-afrikanische Netzwerke in Wissenschaft und Forschung
57:02
57:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:02
"Africa-UniNet"– das neue Wissenschaftsnetzwerk – wurde Anfang des Jahres vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Universität für Bodenkultur und der OeAD-GmbH ins Leben gerufen. Vertreter/innen zahlreicher Hochschulen und wissenschaftlicher Einrichtungen aus Afrika sind in Wien zusammen gekommen, um gemeinsam mit ihren ö…
W
Welt im Ohr


1
Erasmus+, Horizont2020 und der Brexit
59:36
59:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:36
Nach fast vier Jahren Unsicherheit war es vor zwei Wochen – am 31. Jänner 2020 – soweit. Großbritannien ist aus der Europäischen Union ausgetreten. Man könnte meinen, die größte Hürde sei nun geschafft, aber jetzt fängt das weitere Verhandeln erst an. Elf Monate haben sich Großbritannien und die Europäische Union nun Zeit gegeben, ein umfassendes A…
W
Welt im Ohr


1
Die Freiheit der Meere: Schutz der ökologischen und marinen Biodiversität
59:49
59:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:49
Derzeit laufen historische Verhandlungen zum Schutz der ökologischen und marinen Biodiversität im Rahmen des UN-Hochseeschutzabkommens bei den Vereinten Nationen in New York. Werden Länder mit wirtschaftlichen Interessen mehr Rechte bekommen in internationalen Gewässern aktiv zu sein, die eigentlich allgemeines Gut der Menschheit sind, oder wird de…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_27_Alumni AudioLab mit Anies Mutiari
36:39
36:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:39
W
Welt im Ohr


1
Welt im Ohr: Die Welt im Wohnzimmer III - Literatur mit kritischem Blick
57:52
57:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:52
Die stille Zeit bietet hoffentlich Gelegenheit wieder mehr zu lesen. Diese "Weihnachtssendung" öffnet nur ein kleines Fenster zur Welt und gibt Einblick in unbekannte Lebenswelten und verborgene Flecken der Erde. Literatur ermöglicht kulturübergreifende Interventionen im Kopf. Rudi Lindorfer von der Südwind Buchwelt und Martina Kopf, Lektorin am In…
W
Welt im Ohr


1
Die (Wieder-)Entdeckung der afrikanischen Peripherie
59:36
59:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:36
Eine der ersten entscheidenden Änderungen im Zuge der europäischen Kolonialisierung Afrikas im 19. Jahrhundert, war das Ziehen von bis dato nicht vorhandenen, nationalstaatlichen Grenzen. Im Zuge der Etablierung von Nationalparks, insbesondere ab den 1950er Jahren – mit einigen berühmten Ausnahmen wie dem Kruger Nationalpark in Südafrika, der berei…
W
Welt im Ohr


1
Film als Kunstform des politischen Widerstands
57:02
57:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:02
Am 29. November und 1. Dezember finden die Filmtage „Wissen.Schafft.Entwicklung.“ bereits zum dritten Mal im Rahmen von this human world –International Human Rights Filmfestival statt. Es werden Filme mit Fokus auf Burkina Faso und Äthiopien gezeigt und im Anschluss diskutieren Wissenschaftler/innen mit dem Publikum über Menschenrechte, freie Wahle…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_26_Alumni AudioLab mit Sara Helen Kaweesa
1:04:04
1:04:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:04
Sara Kaweesa wuchs auf einer Farm im Süden Ugandas auf. Ihre Eltern waren Kleinbauern, die Ernte war klein aber konstant. Heute wächst die Bevölkerung Ugandas rasant. Rund 70% der Bevölkerung sind unter 14 Jahre alt, was viele neue Herausforderungen für die Ernährungssicherheit und Landwirtschaft bringt. Sara Kaweesas Leben ist ein Mix aus theoreti…
W
Welt im Ohr


1
Äthiopien im Fokus: Fortschritt und Wandel haben viele Gesichter
59:50
59:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:50
Das Land am Horn von Afrika befindet sich im Umbruch. Wirtschaftlich erfährt Äthiopien einen Aufschwung, der Premierminister hat den Friedensnobelpreis verliehen bekommen und eine Frau wurde erstmals zum Staatsoberhaupt gewählt. Der demokratiepolitische Aufbruch in Äthiopien wird von vielen als Vorbild für den gesamten Kontinent gewertet. Konflikte…
W
Welt im Ohr


1
Wasser-Energie-Ernährung und Wissen für Entwicklung
59:50
59:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:50
Teile des ländlichen Ostafrika sind dicht besiedelt. In diesen Gebieten wird jeder kleine Flecken Erde von den Bauern und Bäuerinnen bewirtschaftet um Auskommen und Ernährung zu sichern. Erosion und damit einhergehend schlechte Wasserqualität sowie geringe Bodenfruchtbarkeit sind nur einige der Ursachen für die geringe Produktivität der Landwirtsch…
W
Welt im Ohr


1
„Funkelnde Partnerschaften“ zwischen Wissenschaft und Schule
1:02:28
1:02:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:28
Vor 11 Jahren starteten die ersten Projekte im Rahmen von Sparkling Science – heuer gehen die vorläufig letzten zu Ende. Seit 2007 fanden sich Forscher/innen, Schüler/innen und Pädagog/innen in insgesamt 299 Forschungs- und Schulforschungsprojekten zusammen, um gemeinsam zu forschen und voneinander zu lernen. Offen war das Förderprogramm Sparkling …
W
Welt im Ohr


1
„Medien und Bildung für Entwicklung“: Studierende blicken auf globale Herausforderungen
59:50
59:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:50
Journalistische Techniken und Methoden können interessante Werkzeuge für Studierende sein, um wissenschaftliche Fragestellungen vertieft zu bearbeiten und zu kommunizieren. Im Forschungsseminar „Medien und Bildung für Entwicklung“ am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien und in Kooperation mit Orange 94.0, das Freie Radio in …
W
Welt im Ohr


1
Green Building Solutions: Nachhaltiges Bauen und minimale Umweltbelastung
59:50
59:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:50
Das Ziel 11 der Agenda 2030 der Vereinten Nationen beinhaltet, dass „Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestaltet werden“. Dazu gehören auch „grünes“ Planen und Bauen, also die Auswahl von ressourcen- und umweltschonenden Materialien und Techniken sowie der Einsatz erneuerbarer Energien. Die Green.Buildung.Solut…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_25_Alumni AudioLab mit Tanushree Gupta
37:02
37:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:02
Als Kind fand Tanushree Gupta von ihrer Mutter gemalte Gemälde, die in schlechtem Zustand waren. Begeistert machte sie sich daran diese zu restaurieren. Heute ist die Inderin Kunstrestauratorin. Die Begeisterung und Freude am Umgang mit Gemälden und anderen Kunstobjekten hat sie sich erhalten, ihre Fähigkeiten als Restauratorin und Forscherin inzwi…
In der feministischen Zeitschrift Frauen*solidarität werden Frauenrechte, Frauenbewegungen und Geschlechterbeziehungen in den Ländern des Globalen Südens reflektiert und das Nord-Süd-Ost-Verhältnis aus feministischer Perspektive diskutiert. In der neuen Ausgabe beschäftigen sich die Autor/innen mit der Frage: Welche Art von Politik wünschen wir uns…
W
Welt im Ohr


1
Inklusion in der Schule – nicht nur für Schülerinnen und Schüler
57:19
57:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:19
Inklusion, zeitgenössischer Tanz und die Situation von Lehrenden mit Behinderung sind drei Themen, die das Projekt „Dance out of line – DOOL“ zusammenführt. Durchgeführt wird es von MAD, einem Verein zur Förderung von Mixed-Abled Dance und Performance zusammen mit Partnern in vier Ländern. Spricht man von Inklusion im Schulkontext, beziehen sich di…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_24_Alumni AudioLab mit Blerte Ismajli
49:08
49:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:08
Im interkulturellen Dialog treffen ihre Student/innen heute z.B. in Theaterworkshops mit Studierenden aus Serbien und Montenegro zusammen. Blerte Ismajli selbst hat zu Zeiten des Kosovokrieges studiert. Ihr hohes Sprachniveau der deutschen Sprache erreichte sie durch deutschsprachiges Radio, Fernsehen und exzessives Üben – in Kriegszeiten war diese…
W
Welt im Ohr


1
Georgien - Land der Gegensätze
59:22
59:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:22
Die Kaukasusregion macht in unterschiedlichster Weise von sich reden: Ob als touristischer Geheimtipp oder aufgrund des ungebrochenen politischen und historischen Interesses an einer Region voller Gegensätze und Widersprüche zwischen Sowjet-Nostalgie und postkommunistischer Transformation. Der progressive liberale Teil der georgischen Bevölkerung i…
W
Welt im Ohr


1
Von der Walz zu Erasmus+. Lehrlingsmobilität im modernen Europa
1:03:48
1:03:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:48
Vor über 800 Jahren entstand die Tradition „auf die Walz“ zu gehen. Nach erfolgreichem Abschluss ihrer handwerklichen Lehrzeit brachen junge Männer auf, um in der Ferne weiter zu lernen und ihr Glück zu suchen. 1995 wurde diese althergebrachte – und vereinzelt nach wie vor praktizierte – Tradition in einer modernen Form wieder aufgenommen. Im Rahme…
W
Welt im Ohr


1
Gender und Empowerment in akademischen Projekten der OEZA
59:50
59:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:50
Gender Mainstreaming und das Empowerment von Mädchen und Frauen spielen in Programmen und Projekten der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) - internationaler Standards entsprechend - eine wichtige Rolle, um einen Beitrag zur Geschlechtergleichstellung zu leisten. Die intensive Geschichte der Frauenbewegungen weltweit, ihre Bemühungen…
W
Welt im Ohr


1
Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele: Quo Vadis Österreich?
59:50
59:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:50
Diese Sendung ist eine Übernahme der entwicklungspolitischen und feministischen Sendereihe "Globale Dialoge – Women on Air" auf Orange 94.0 das Freie Radio in Wien vom November 2018. Am Ende des Jahres 2018 wollen wir eine Bilanz darüber ziehen, wo sich Österreich bezüglich der Implementierung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) befinde…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_23_mit Kesang Wangchuk
31:33
31:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:33
Kesang Wangchuk stammt aus einem Land, in dem erst 2003 die erste Universität gegründet wurde – die Royal University of Bhutan. Trotzdem ging Kesang schon 1993 nach Indien um dort seinen Bachelorabschluss zu machen. Ende der 1990er startete er seine Karriere als Research Officer im Ministry of Agriculture and Forests in Thimphu/Bhutan. Den Master a…
W
Welt im Ohr


1
Unsichtbare Talente – Bildung und soziale Teilhabe hochbetagter Menschen
1:02:09
1:02:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:09
Das Bild von Menschen über 80 ist in Europa nicht selten eines der gebrechlichen Alten, die der Gesellschaft und ihren Familien weit mehr zur Last fallen als etwas beizutragen, ihre Bildung abgeschlossen haben und ohnehin nicht in der Lage sind, aufgrund fehlender (oder verloren gegangener) Kompetenzen an sozialen und gesellschaftlichen Prozessen t…
Die Bilder in den Medien zeigen das verheerende Ausmaß einer schweren Naturkatastrophe in Südostafrika, am schwersten betroffen ist Mosambik. Stellenweise sind nur noch Blech und etwas Grün erkennbar - die Wassermassen nach einem Zyklon haben eine ganze Stadt und viele Opfer unter sich begraben. Täglich kommen neue Meldungen über die dramatischen F…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_22_mit_Bohdan Cherkes
50:28
50:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:28
82 Prozent der Menschen identifizieren sich mit den Städten über Architektur. Identität und Architektur, das ist auch jenes Forschungsgebiet, welches Bohdan Cherkes aus der Ukraine für seine Karriere und auch seinen Lebensweg gewählt hat. Aufgewachsen nahe Lemberg war es die hölzerne Dorfkirche, die schon früh sein Interesse für Architektur geweckt…
W
Welt im Ohr


1
Welt im Ohr: Gesellschaftliche Verantwortung und zukunftsorientiertes Handeln – UniNEtZ Projekt
58:25
58:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:25
Das Bekenntnis zur Verantwortung für umfassend nachhaltige Entwicklungen ist im Weltzukunftsvertrag der Vereinten Nationen verankert, die dafür formulierten 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sollen bis 2030 umgesetzt werden. Kritiker/innen freilich sehen in den SDGs vornehmlich eine Aneinanderreihung von Wünschen ohne konkrete Handlungsanleit…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_21_mit Miguel Vazquez Pufleau
45:27
45:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:27
Miguel Vazquez Pufleau untersucht in seiner aktuellen Forschung die Vorgänge rund um das Wachstum von Aerosolpartikeln – oder auch Kondensationskeimen – an denen im Zuge bestimmter Verfahren Flüssigkeiten kondensieren. Dazu baut er selbst Reaktoren, beschießt die Partikel mit dem Laser, misst, rechnet und beobachtet – zumeist auf dem Computer, denn…
W
Welt im Ohr


1
Go Green: Energiewende in Senegal
56:34
56:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:34
Unerschöpfliche und endlos zur Verfügung stehende Energiequellen, das ist ein hehres Ziel und mehr als eine schöne Vision angesichts des Kampfes gegen den Klimawandel, aber auch angesichts der Kriege und Konflikte aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeit von fossiler Energie. Zugang zu „grüner Energie“ soll laut SDG 7 - der Sustainable Development Go…
W
Welt im Ohr


1
Welt im Ohr: Best of Globale Dialoge 2018- BROADCASTS FOR CHANGE
1:00:05
1:00:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:05
In diesem Kontext rücken die Radiomacherinnen der Globale-Dialoge „Women on Air“ Frauen* als changemakers in den Mittelpunkt und in dieser Sendung übernehmen wir drei Beiträge aus der Jahres CD von und über Frauen* als changemakers zur Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Ein Zukunftsszenario und kritische Perspektiven …
W
Welt im Ohr


1
ArchE – das digitale Archiv des Helfens Österreich
59:53
59:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:53
1961 reisten – nach der Wiedererlangung der Souveränität Österreichs 1955 – erstmals fünf Entwicklungshelfer/innen aus Österreich nach Tanganyika – das heutige Tansania – um dort Entwicklungshilfe zu betreiben. Entsendet wurden sie von der Katholischen Landjugend und sie blieben drei Jahre. Seitdem ist viel Zeit vergangen und viel Entwicklungshilfe…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_20_Alumni AudioLab mit Michaela Höller
38:30
38:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:30
Nach dem Abschluss ihres Lehramtsstudiums für Englisch und Spanisch zog es Michaela Höller ins Ausland. Als Fremdsprachassistentin und für ihr Unterrichtspraktikum verbrachte sie insgesamt drei Jahre in England. In dieser Zeit wurde sie auf das Lektoratsprogramm des OeAD aufmerksam und bewarb sich für eine Stelle in Mexiko – ihrer absoluten Wunschd…
W
Welt im Ohr


1
Ein faires Handelssiegel feiert Geburtstag
59:38
59:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:38
Zuerst war es ein grün-blau-schwarzes Zeichen auf einer Kaffeepackung. Nach und nach etablierte sich der gemeinnützige Verein Fairtrade, der in den frühen 1990er Jahren eine Zweigstelle in Österreich eröffnete – als Symbol für fairen Handel mit Produzent/innen und Beschäftigten in Ländern des globalen Südens. Faire Handelsbedingungen sollen durch d…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_19_Alumni AudioLab mit Adrián Prieto
48:46
48:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:46
Schon als Kind blätterte Adrián Prieto aus Spanien mit Leidenschaft in den Architekturbüchern seiner Eltern und war fasziniert von unterschiedlichen Baustilen und -werken. Für sein Studium entschied er sich allerdings zunächst für Jura, was ihm aber schon bald zu theoretisch wurde. Ein Gegengewicht mit mehr Praxisbezug erhoffte er sich von einem Ba…
W
Welt im Ohr


1
„Wissenschaft im Wandel“: Allianzen und Impulse für nachhaltige Entwicklung
59:32
59:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:32
Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bieten seit September 2015 einen globalen politischen Rahmen für sozial-ökologische Transformationen. Welche Rolle dabei die Universitäten und Hochschulen spielen und was ihre Verantwortung ist, gesellschaftliche Veränderungsprozesse anzustoßen, war Thema der Konferenz „Wissenschaft im Wandel“. Vertreter/innen …
A
Alumni AudioLab


1
AAL_18_Alumni AudioLab mit Raymond Ouedraogo
36:35
36:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:35
Vor 150 Jahren begann man in Burkina Faso Wasserreservoirs zu bauen. Heute gibt es rund 1500 dieser Reservoirs, deren Größe von der eines kleinen Tümpels bis hin zu großen Teichen reichen. Dr. Raymond Ouedraogo kennt sehr viele von ihnen. Seit den 1980er Jahren ist er ein vielfältiger Experte in Sachen Fischerei, Aquakultur und Gewässermanagement. …
W
Welt im Ohr


1
„Mit dem Coloniziren geht es doch nicht so leicht."
59:49
59:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:49
Im 15. Jahrhundert begann Europa zu expandieren und nach und nach die Welt unter sich aufzuteilen. Am Ende des 19. Jahrhunderts befanden sich weit mehr als die Hälfte der Weltterritorien in den Händen europäischer Mächte – Frankreich etwa oder das Vereinte Königreich, aber auch das Deutsche Kaiserreich, Belgien oder Italien. Mit den Folgen dieser h…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_17_Alumni AudioLab mit Rahel Bekele
46:23
46:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:23
1992 graduierte Dr. Rahel Bekele als erste Frau in Äthiopien in dem neuen Masterstudiengang „Information Science“, zu einer Zeit, als die Verbreitung und Verwendung von Computern oder dem Internet gerade erst in den Kinderschuhen steckte, nicht nur in Äthiopien. Rahel Bekele befasst sich seitdem mit der Frage des Umgangs mit und der Möglichkeiten v…