Neugier Genügt Das Feature öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Die Musikerin Laura Dilletante reist umher mit ihrer kleinen Bühne, die sie "Palais Ambulante" nennt. Sie spielt Lieder, "um Spinner und Romantiker zu trösten", und erzählt Geschichten aus dem wilden Leben. "Ich muss gar nicht berühmt sein", sagt sie – und ist doch erfolgreich. Autorin: Juliane Krebs…
  continue reading
 
Seit Mitte Januar 2025 wird in der Praxis von Dr. Bahman Afzali in Bedburg testweise mit der elektronischen Patientenakte (ePA) gearbeitet. Im Frühjahr soll die ePA bundesweit starten. Im Gespräch mit Elif Şenel erzählt der Hausarzt, wie es bisher läuft und was Patienten jetzt wissen müssen.Von WDR 5
  continue reading
 
Mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU endete die Personenfreizügigkeit für EU-Europäer: Sie können nicht mehr ohne Weiteres in Großbritannien leben und arbeiten. In der EU gilt das gleiche für Briten – die diese Freiheit zunehmend vermissen. Moritz Börner über die Folgen des Brexit im Alltag.Von Moritz Börner
  continue reading
 
Erst ChatGPT, jetzt Deepseek: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz wird anscheinend immer einfacher und besser. Tobi Schäfer spricht mit dem KI-Experten Janosch Delcker über Chancen, Risiken und Regeln im Umgang mit KI. Müssen wir befürchten, dass die Maschine bald die Macht über den Menschen übernimmt?…
  continue reading
 
Für den Winter was Würziges und was Wärmendes bieten die Kochbücher "Dal-icious" von Varuna Singh und "Kartoffelglück" von Ina-Janine Johnsen. Indische Hülsenfrucht-Currys, wunderbar gewürzig und ganz ohne Fleisch. Und Kartoffelglück? Ist manchmal knusprig, manchmal sanft, aber immer behaglich. Carolin Courts stellt sie vor.…
  continue reading
 
Eine normale Lesegeschwindigkeit beträgt 180 bis 300 Wörter pro Minute. Das lässt sich vervielfachen – wenn man es denn will. Ralph Erdenberger spricht mit dem Leseforscher Ralph Radach, der erklärt, wie Schnelllesen funktioniert und wie man es lernt. Und er sagt: Die kostenlosen Apps dafür sind alle Schrott.…
  continue reading
 
Desinformation im Netz oder den sozialen Medien schadet Gesellschaft und Demokratie. Was wahr ist und was nicht, wird in Deutschland von Faktencheckern geprüft. Das sind Personen und Organisationen, die Medienberichte auf Richtigkeit untersuchen. Nico Hornig, Journalismusforscher der TU Dortmund, fordert mehr Unterstützung für Faktenchecks – und Sc…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen