Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
In "Ach, Mensch!" werfen wir einen Blick in die verschiedensten Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften - zusammen mit spannenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft. In jeder Folge ist eine andere Wissenschaftlerin oder ein anderer Wissenschaftler zu Gast und erzählt, welche Fragen Sie oder Ihn besonders beschäftigen.
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
"Wissenschaft wird von Menschen gemacht". Nach diesem Satz von Werner Heisenberg widmet sich die ARD-alpha-Sendereihe "Die Entdeckungen großer Forscher" berühmten Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Forschungsbereichen. In 16 Folgen präsentiert der Bestsellerautor und Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Ernst Peter Fischer Menschen, die mit ihren Entdeckungen unsere Welt verändert haben.
Zitate, Lesungen, Philosophie, Erfindungen dieses und tiefgründiges Wissen von bekannten sowie weniger bekannten Dichtern, Denkern und Erfindern soll hier Präsentiert werden. Größen wie Göhte, Kant, Tesla oder auch weniger bekannte wie Abd-ru-shin sollen hier einen Platz finden. Auch geschichtliches das in vergessenheit geraten ist, soll hier wieder neu aufleben.
D
Direktdurchwahl: Reden wir über künstliche Intelligenz


1
Direktdurchwahl: Reden wir über künstliche Intelligenz
Patrick Klügel und Rebecca Beiter
In diesem neuen Podcast wird Klartext gesprochen. Menschen aus der Region Stuttgart-Tübingen schildern ihre Perspektiven auf das Thema KI und konfrontieren damit Cyber Valley Forschende. Die Interview-Gäste aus der Wissenschaft sprechen somit nicht über unrealistische Zukunftsvisionen, sondern über die Herausforderungen, die sich in der KI-Forschung tatsächlich stellen. Was kann KI? Worin bestehen derzeit in Forschung und Entwicklung die größten Chancen und Risiken?
Soziale Netzwerke als Krisenbarometer Die sozialen Medien und Informationsmechanismen im Web entwickeln sich rasant und bestimmen immer stärker die Art und Weise wie sowohl wir als Individuen als auch ganze Gemeinschaften miteinander kommunizieren. Gleichzeitig sieht sich unsere heutige Gesellschaft mit einer Reihe großer globaler Probleme konfrontiert, vom Klimawandel bis hin zu extremen politischen Gruppierungen. Ein vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften geleite ...
Im alpha-Forum kommen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, Religion und Kultur in 45 Minuten ausführlich zu Wort. In hintergründigen Zwiegesprächen entstehen Porträts der Interviewten, in denen genügend Zeit für Details und Nuancen bleibt. Nicht das kurze, mediengerechte Zitat, sondern der Lebensweg des Gesprächspartners mit all seinen Erfolgen und Rückschlägen steht im Mittelpunkt von alpha-Forum.
A
Ach, Mensch!


1
Objektivität: Was sahen wir früher durch ein Mikroskop?
35:19
35:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:19
Was haben Forscher und Forscherinnen gesehen, als sie vor 300 Jahren durch die ersten Mikroskope geguckt haben? Und was sehen wir heute beim Mikroskopieren durch die alten und durch moderne Geräte? Sietske Fransen vom Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom ist eine, die es ausprobiert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ac…
F
Forschungsquartett


1
Das erste Bild von Sagittarius A*
16:47
16:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:47
Schon lange gingen Wissenschaftler*innen davon aus, dass sich im Zentrum unserer Galaxie ein schwarzes Loch befindet. Nun ist das erste Foto von Sagittarius A* veröffentlicht worden. Wie ist es entstanden und was können wir daraus lernen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sagittarius-a…
W
WRINT: Wissenschaft


1
WR1362 Ernergiespeicher, Schwarze Löcher und Sex
1:27:54
1:27:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:54
Darin: Die ETH-Entdeckung (und noch eine) – 1,5 Grad – Meereszucker (“Das Klima” mit Seegras) – Corona und die Wissenschaft – Teenagerhirne – Lange Nacht der Forschung (Ö), Lange Nacht der Wissenschaften (Berlin) – Resonator zum Wissenschaftlichen Publikationssystem – Redox-Flow-Batterie – Wärmebatterie (die andere) – Sex in der Atemluft – Ferienwa…
A
Altes und neues Wissen, großer Geister

Folge 05_22 – Carl Friedrich von Weizäcker - Parmenides und die Quantentheorie Platons Philosophie ist uns im Wesentlichen durch weitgehend von ihm selbst verfasste Dialoge übermittelt. Wenn er darin seine philosophischen Vorgänger auftreten lässt, ist dies nicht ein bloßer literarischer Kunstgriff. Vielmehr lässt er durch die Figuren seiner Dialog…
F
Forschungsquartett


1
Diskriminierung in der Medizin
14:34
14:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:34
Die Diskriminierung dicker Menschen durch Ärztinnen und Ärzte hat immense gesundheitliche Folgen. Darum geht es in dieser Folge „Forschungsquartett“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-diskriminierung-in-der-medizin
A
Ach, Mensch!


1
Koloniale Strukturen: Warum ist die westliche Denkweise so dominant?
36:16
36:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:16
Der Westen ist immer noch globaler Taktgeber – auch wenn es um die Auffassung von Recht geht. Diese Strukturen sind teilweise so stark internalisiert, dass sie schwer aufzudecken sind. Gut, dass es die Rechtsvergleichung gibt. [00:01:36] pre [00:27:03] mid [00:36:15] past >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ach-mensch-ralf-mi…
W
WRINT: Wissenschaft


1
WR1357 Earendl und die Hintergrundstrahlung
50:01
50:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:01
Ruth Grützbauch ist Astronomin, betreibt in Wien ein Popup-Planetarium, und ich lasse mir von ihr erzählen, was es am Himmel nicht zu sehen gibt, obwohl es dort ist. Planetenparade im Osten – Mondfinsternis am 16. Mai – Stern Earendl – Stern Icarus – Rotverschiebung – Gravitationslinse – Blaue Riesen – James-Webb-Weltraumteleskop – Hintergrundstrah…
F
Forschungsquartett


1
Separatistische Bewegungen nach dem Zerfall der Sowjetunion
16:04
16:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:04
1991 hört die Sowjetunion auf zu existieren. Aus ihrem Zerfall gehen 15 unabhängige Staaten hervor. Trotzdem, oder gerade deswegen, liegen in dieser Umbruchsphase die Ursprünge vieler prorussischer, separatistischer Bewegungen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-prorussischer-separatismus…
F
Forschungsquartett


1
CO2-Verwertung – Für eine klimafreundliche Industrie
24:37
24:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:37
Um die Klimaziele der EU einzuhalten, müssen wir Wege finden, Treibhausgase zu reduzieren. Diesem Vorhaben widmet sich das Vivaldi-Projekt. Die Idee: CO2, das ohnehin als Abfall in der Industrie anfällt, wird in umweltfreundliche Chemikalien umgewandelt. [00:01:32] Intro [00:02:02] Das Vivaldi-Projekt [00:04:09] CO2-Umwandlung [00:15:17] Nutzen für…
A
Ach, Mensch!


1
Was macht das „Zeitalter des Menschen“ aus?
37:57
37:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:57
In der Forschung wird darüber gesprochen, dass wir uns in einem neuen Erdzeitalter befinden: dem Anthropozän – oder auch dem Zeitalter des Menschen. Es ist ein interdisziplinärer Begriff, der unter anderem auch die Auswirkungen von menschengemachten Dingen auf die Erde beschreibt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-benj…
W
WRINT: Wissenschaft


1
WR1353 Schwache Kraft und Asteroidenfamilien
1:37:39
1:37:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:37:39
Darin: Länger Altern – Kraft durch Fluchen – Schweres W-Boson – Sars-CoV-2 und Diabetes – Vergessen vergessen – Orientierungssinn – Netzwerk Klimajournalismus – Klimaziele – Jährlcher IPCC-Bericht – Klimaberichterstattung USA – Mond-Meteorit – Planetenparade – Fotografieren für die Wissenschaft – Riesenkomet – Schwache Wechselwirkung – Brian Blesse…
F
Forschungsquartett


1
Klassismus: Wie der soziale Status das Leben prägt
20:31
20:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:31
Wenn Menschen wegen ihres sozialen Status diskriminiert werden, wird das Klassismus genannt. Diese Diskriminierungsform wirkt von der Geburt bis zum Tod – mit schwerwiegenden Folgen für Betroffene und Gesellschaft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-klassismus
A
Altes und neues Wissen, großer Geister

Folge 04_22 – Wolfgang Pauli - Die Wissenschaft und das abendländische Denken Pauli, W. (1994). Die Wissenschaft und das abendländische Denken (1956). In: von Meyenn, K. (eds) Quantenmechanik und Weimarer Republik. Es ist sicher ein großes Wagnis, in einer so kurzen Zeit über ein Thema wie „Die Wissenschaft und das abendländische Denken“ zu spreche…
F
Forschungsquartett


1
Themenschwerpunkt: Unter Druck
35:42
35:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:42
Druck wirkt sich auf die menschliche Psyche aus, sorgt dafür, dass sich Knochen verändern und kann sogar chemische Stoffe beeinflussen. Die lange Folge des Forschungsquartetts widmet sich der Bedeutung von Druck in der Psychologie, der Biologie und der Chemie. [00:01:22] 1. Thema: Sozialer Stress [00:12:26] 2. Thema: Knochen [00:22:33] 3. Thema: Su…
A
Ach, Mensch!


1
Stammen wir vom Neandertaler ab?
34:42
34:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:42
Stammen wir vom Neandertaler ab? Wohl eher nicht. Das verraten uns unsere Gene. An ihnen können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ablesen, woher der moderne Mensch kommt und auch, wie unsere Urahnen vor tausenden von Jahren gelebt haben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-johannes-krause-ueber-unsere-urahnen…
W
WRINT: Wissenschaft


1
WR1347 Bruttointelligenzprodukt
1:13:07
1:13:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:07
Darin: Methan, Eiskollaps (“Das Klima” zur Eisschmelze), Langeweile, Gletscherschmelze, Permafrost, Wikinger, Kiffen, Blei, Kartoffelgenom, Waldschutz, Coronatote, Buntzecken, Genmücken, Saugwurm Florian unterstützen? Hier entlang!Von Holger Klein, Florian Freistetter
Die Rechercheagentur „Forensic Architecture“ nutzt Methoden aus der Architektur, um Menschenrechtsverletzungen aufzuklären. Ihre Arbeiten werden online und in Museen ausgestellt, dienen aber auch als juristische Beweise. Forensik zwischen documenta und Gerichtssaal – kann das funktionieren? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forsc…
W
WRINT: Wissenschaft


1
WR1345 Remmidemmi am Ereignishorizont
1:05:33
1:05:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:33
Ruth Grützbauch ist Astronomin, betreibt in Wien ein Popup-Planetarium, hat ein Buch* geschrieben, und ich lasse mir von ihr erzählen, was es am Himmel nicht zu sehen gibt, obwohl es dort ist. Darin: Schwarzes Loch M87, Messier 87, 99pi-Podcast: Vantablack, Ereignishorizont, Weißes Loch, Wurmlöcher, Event Horizon Telescope, Interferometrie und eine…
F
Forschungsquartett


1
Vorhang auf: Sprachnachricht ab
14:16
14:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:16
Wenn wir Sprachnachrichten aufnehmen, wollen wir nicht immer bloß eine Information übermitteln. Manchmal wollen wir sie auch nutzen, um lebhaft von unserem Alltag zu berichten und veranstalten dabei regelrechte Spektakel. [00:01:38] Werbung [00:08:10] Werbung [00:13:34] Werbung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett…
Folge 03_22 – David Bohm - Fragmentierung und Ganzheit David Bohm gilt heute als einer der genialen Vordenker einer neuen Interpretation der Quantenphysik. Seine Gedanken über eine „implizite Ordnung“ oder eine holistische Interpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse gelten als bahnbrechend. Bohm beeinflusste mit seinen Ausführungen eine ganze Ge…
F
Forschungsquartett


1
Forschungsquartett | Corona und Trinkverhalten - Wie verändert Corona unseren Alkoholkonsum?
13:52
13:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:52
Online-Daten zeigen: Die soziale Isolation während der Corona-Pandemie hat unser Trinkverhalten verändert. Während viele Menschen weniger Alkohol trinken, ist die Entwicklung bei anderen besorgniserregend. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-corona-und-alkoholkonsum…
F
Forschungsquartett


1
Neandertaler-DNA: „Ein zweischneidiges Schwert“
11:04
11:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:04
Viele Menschen teilen einen kleinen Prozentsatz ihrer DNA mit Neandertalern. Doch wie beeinflusst die Neandertaler-DNA eigentlich unser Immunsystem im Kampf gegen Covid-19? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neandertaler-dna
W
WRINT: Wissenschaft


1
WR1340 Vom Krieg, einer Venus und Keimen
1:20:56
1:20:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:56
Darin: Exomars, die Venus von Willendorf, IPCC-Report, mehr IPCC-Report, Dinokillerfrühling, Antarktis, Klimaforschung, mehr Klimaforschung, Wisskommforschung, Autokeime, Kriegskosten, Diätpillen, Ernährungsumstellung (-srechner), Mikroplastik Die Sciencebusters in Hachenburg, in Stuttgart und in München Florian unterstützen? Hier entlang!…
F
Forschungsquartett


1
Nutzpflanzen wappnen für den Klimawandel
13:35
13:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:35
Der Klimawandel bedroht nicht nur Lebensräume. In Zukunft könnte er auch größeren Einfluss darauf haben, wie wir uns ernähren. Der Grund: Nutzpflanzen können sich nicht schnell genug an Umweltveränderungen anpassen. Das will ein Forschungsteam der Universität München ändern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mo…
D
Direktdurchwahl: Reden wir über künstliche Intelligenz


1
Cyber Valley Jubiläumsfolge
23:01
23:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:01
5 Jahre Cyber ValleyIn der neuen Ausgabe unseres Podcasts Direktdurchwahl haben wir uns anlässlich des fünfjährigen Bestehens von Cyber Valley in Tübingen umgehört: Kennen die Menschen Cyber Valley und was verbinden sie damit? Was erhoffen sich Forschende aus dem Cyber Valley Ökosystem? Aus einer Straßenumfrage sowie Interviews mit der Stuttgarter …
W
WRINT: Wissenschaft


1
WR1337 Sternleichen
1:07:34
1:07:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:34
Ruth Grützbauch ist Astronomin, betreibt in Wien ein Popup-Planetarium, und ich lasse mir von ihr erzählen, was es am Himmel nicht zu sehen gibt, obwohl es dort ist. Darin: Pulsare, Entartete Materie, Supernova, Weiße Zwerge, Neutronensterne, Neutrinos, Synchrotronstrahlung, Bremsstrahlung, Quasar, Interplanetary Scintillation Array, Jocelyn Bell B…
A
Altes und neues Wissen, großer Geister

Folge 02_22 – Pascual Jordan - Die weltanschauliche Bedeutung der modernen Physik Pascual Jordan war der Sohn des Malers Ernst Pasqual Jordan. Sein Name leitet sich von seinem spanischen Vorfahren Pascual Jorda ab, der sich nach den napoleonischen Kriegen in Hannover ansiedelte. Pascual Jordan studierte nach dem Abitur auf dem Bismarck-Realreformgy…
F
Forschungsquartett


1
Epigenetik – wie Stress unsere Gene verändert
12:35
12:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:35
Traumata können sich auf unsere Gene auswirken und diese verändern. Wie funktioniert das? Und wie kann diese Information bei der Behandlung von Traumata helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-epigenetik
F
Forschungsquartett


1
Von Darwin und Wildmäusen: Evolutionsbiologie heute
12:37
12:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:37
Im 19. Jahrhundert hat der britische Naturforscher Charles Darwin mit seiner Evolutionstheorie die Wissenschaftswelt aufgewirbelt. Bis heute wird im Bereich Evolutionsbiologie intensiv geforscht – unter anderem, um Strategien für besseren Artenschutz zu entwickeln. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-evolution…
W
WRINT: Wissenschaft


1
WR1331 Die Jobdescription des Mondes
1:41:51
1:41:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:41:51
Neues aus der Welt der Wissenschaft: Europäische Raumschiffe (Sänger, Hermes, CSTS) – Everestschmelze – Klima und Wahlkampf – Megakollision – Coronaforschungforschung – Raketeneinschlag (ARTEMIS)- Bäume entdecken Bäume gibt’s nicht, vielleicht aber doch) – Erdtrojaner – Gravitationskonstantenänderung – Podcastforschung – Affenmedizin – Low-Carb-Diä…
F
Forschungsquartett


1
Kadaverökologie und Artenvielfalt: Tierkadaver beleben den Wald
17:32
17:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:32
Es braucht den Tod für neues Leben. Das klingt erstmal nach einem abgedroschenen Spruch, im Nationalpark Bayerischer Wald ist der aber genau zu beobachten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kadaveroekologie-und-artenvielfalt
A
Altes und neues Wissen, großer Geister

Folge 01_22 – Prof. Dr. Max Planck - Religion und Naturwissenschaft Alle Materie entsteht und besteht nur durch eine Kraft, welche die Atomteilchen in Schwingung bringt und sie zum winzigsten Sonnensystem des Alls zusammenhält. Da es im ganzen Weltall aber weder eine intelligente Kraft noch eine ewige Kraft gibt - es ist der Menschheit nicht gelung…
F
Forschungsquartett


1
Verbreitung der transeurasischen Sprachen
14:39
14:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:39
Lange galt die Verwandtschaft von Türkisch, Japanisch und anderen Sprachen als umstritten. Neue Erkenntnisse aus der Linguistik und anderen Disziplinen liefern nun neue Beweise. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-transeurasische-sprachen
W
WRINT: Wissenschaft


1
WR1326 Der verbotene Übergang des Wasserstoffs
1:08:16
1:08:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:16
Ruth Grützbauch ist Astronomin, betreibt in Wien ein Popup-Planetarium, und ich lasse mir von ihr erzählen, was es am Himmel nicht zu sehen gibt, obwohl es dort ist. Darin: Wasserstoff – Radiostrahlung – Hyperfeinstruktur – Wasserstofflinie – Henk van der Hulst – Rotverschiebung – Gaia – Rotverschiebung – Russel J. Donelly – Spektroskopie – Messier…
F
Forschungsquartett


1
Themenschwerpunkt: Emotionen
33:22
33:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:22
Was haben Gefühle in der Politik zu suchen? Wie kann man die Angst vor Spinnen überwinden? Und können Roboter das Umarmen lernen? Darum geht’s in dieser langen Folge vom Forschungsquartett zum Thema Emotionen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-themenschwerpunkt-emotionen…
F
Forschungsquartett


1
Energiewende und Zielkonflikte
12:39
12:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:39
Wenn Windräder an Land gebaut werden, hilft das dem klimafreundlichen Umbau der Energiewirtschaft. Es schafft aber auch Konflikte, die vor Ort gelöst werden müssen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-energiewende-und-zielkonflikte
W
WRINT: Wissenschaft


1
WR1323 Die teilweise deprimierende Sphäre des wissenschaftlichen Humors
1:43:27
1:43:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:43:27
Darin: Aschbacher Update (Plagiatsvorwürfe an Raab und Zadic) – Where is Webb? – Struthiosaurus austriacus, Reptilfauna der Gosau-Formation in der Neuen Welt bei Wiener-Neustadt (pdf) – Angst vor Spinnen – Exo-Supermond (Exomonde allgemein) – Erdabkühlung – Alpenpflanzen – Die sieben heißesten Jahre der Messgeschichte – Adler 1 – Mikrobe des Jahres…
A
Altes und neues Wissen, großer Geister

Folge 48_22 – Drei Eingeweihte - Kybalion - Mentales Geschlecht Die Schlüssel zu den sieben ewigen heiligen Prinzipien. Seit vielen Jahren ist wieder ein großes Interesse an den zeitlosen Weisheiten des "Kybalions" erwacht. Dan Browns "Das verlorene Symbol" und aktuelle Bestseller autoren wie Rhonda Byrne, Thorwald Dethlefsen, Deepak Chopra, Louise…
F
Forschungsquartett


1
Der erste deutsche Afrozensus
21:22
21:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:22
Offizielle Daten über die Lebensrealitäten schwarzer, afrikanischer und afro-diasporischer Menschen in Deutschland hat es bisher kaum gegeben. Der Afrozensus ändert das. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-afrozensus
Folge 47_21 – Myriam.G.Gerber - Die Zirbeldrüse Urheberrecht und Copyright by Myriam G. Gerber. Das heißt: Das Verbreiten und Teilen der Texte ist erwünscht. Aber nur genau so wie es ist und unter Angabe der Autoren und Mitwir-kenden. DANKESCHÖN. Auf der Webseite findet Ihr auch wichtige Videos zu dem Thema. Quelle: https://www.urantia-aufstieg.inf…
Ob in Kairo, Moskau oder Berlin: Im Urlaub wollen immer mehr Menschen Geschichte erleben. Der Geschichtstourismus boomt. Aber was macht der Hype mit der Geschichtsvermittlung und welche Auswirkungen hat er auf die lokale Bevölkerung? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-geschichtstourismus…
W
WRINT: Wissenschaft


1
WR1317 Marsfinsternis (sozusagen unsichtbar)
1:13:53
1:13:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:53
Ruth Grützbauch ist Astronomin, betreibt in Wien ein Popup-Planetarium, und ich lasse mir von ihr erzählen, was es am Himmel nicht zu sehen gibt, obwohl es dort ist. Darin: Finsternisse (Sonne am 25.10.22, Blutmond am 16. Mai 2022, Mars am 8.12.22) – Merkur – Orion – Orion-Molekülwolkenkomplex – Rosettennebel – Eta Carinae – Branenkosmologie – Jame…
Kaminfeuer, Glühwein, Plätzchen im Ofen – für viele sind diese Gerüche eng mit Weihnachten verbunden. Was macht der Weihnachtsduft im Gehirn? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-weihnachtsduft
W
WRINT: Wissenschaft


1
WR1314 Weihnachtswissenschaft 2021
1:28:51
1:28:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:51
Darin: Aschbacher Update – Der Weihnachtsmann muss umziehen (wegen Polsprung) – Chinesisches Tiktok – Emmy und der Weihnachtsmann – Weihnachten zuhause bleiben (die Videos) – Verhungernde Rentiere (mehr davon) – Julianisches Datum – Zuckende Lügner – Viagra gegen Alzheimer – Corona in der Nase – Gutes Aussehen Florians Buch: 100 Mikroorganismen* (d…
Folge 46_21 – Drei Eingeweihte - Kybalion - Kausalität Die Schlüssel zu den sieben ewigen heiligen Prinzipien. Seit vielen Jahren ist wieder ein großes Interesse an den zeitlosen Weisheiten des "Kybalions" erwacht. Dan Browns "Das verlorene Symbol" und aktuelle Bestseller autoren wie Rhonda Byrne, Thorwald Dethlefsen, Deepak Chopra, Louise L. Hay s…
D
Direktdurchwahl: Reden wir über künstliche Intelligenz


1
Feel the robot - haptic intelligence
40:30
40:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:30
The sense of touch in robots Unsere GesprächsgästeÜber die Herausforderungen und neueste Entwicklungen in der Forschung zu haptischer Intelligenz spricht Katherine J. Kuchenbecker, Direktorin am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart. Sie erläutert im Gespräch, warum Roboter bisher kaum tasten können, wie die Forschung ihres Team…
F
Forschungsquartett


1
Epistemische Gewalt: Wie hängen Wissenschaft und Macht zusammen?
15:23
15:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:23
Englisch als Sprache der Wissenschaft und Literaturlisten, die voll sind von Texten weißer, europäischer Männer: Das ist kein Zufall, sondern das Produkt gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Wissen, Wissenschaft und Macht? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wissensproduktio…
F
Forschungsquartett


1
Meditation verringert Langzeitstress
13:51
13:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:51
Entspannt bis in die Haarspitzen: Eine Studie belegt anhand von Haaranalysen, dass Meditation Langzeitstress verringert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-meditation-stress
Folge 45_21 – Drei Eingeweihte - Kybalion - Schwingung Die Schlüssel zu den sieben ewigen heiligen Prinzipien. Seit vielen Jahren ist wieder ein großes Interesse an den zeitlosen Weisheiten des "Kybalions" erwacht. Dan Browns "Das verlorene Symbol" und aktuelle Bestseller autoren wie Rhonda Byrne, Thorwald Dethlefsen, Deepak Chopra, Louise L. Hay s…
F
Forschungsquartett


1
Social Media und Corona
16:24
16:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:24
Soziale Netzwerke haben nicht den besten Ruf. Die Plattformen sind Zeitfresser und machen unglücklich, so die Vorurteile. Doch nun zeigt eine Studie: Gerade während der Pandemie kann Social Media uns auch positiv beeinflussen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-soziale-netzwerke-corona…