Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
…
continue reading
Seit dem Sommersemester 2018 stelle ich meine Vorlesungen zur "Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen" als Podcast frei zur Verfügung. Alle Informationen und das vollständige Material zu den Vorlesungen finden Sie unter https://kurzelinks.de/fl7f (Link bitte ggf. einfach kopieren). Die "Lieder in der Lehre" sind in einer Playlist unter https://kurzlinks.de/44f2 zusammengestellt. Die Zuordnungen zu den jeweiligen Vorlesungen habe ich für Sie neben anderem Material für die Vorleseungen ...
…
continue reading
Eine Philosophin und ein Linguist sprechen über Wissenschaft und Popkultur – und alltägliche Situationen, in denen Geisteswissenschaftler*innen (vielleicht) hilfreich wären. Bei Fragen, Anregungen und Themenvorschlägen kontaktiert uns gern: Instagram: analytischer_kaffeeplausch Mail: analytischer-kaffeeplausch(at)gmx.de
…
continue reading
Wir sind zwei sprechbegeisterte Sprachwissenschaftler und tagtäglich wandeln wir auf den Pfaden der Sprache: Wir erkunden, legen frei und manchmal verirren wir uns. Da der Weg das Ziel ist, wagen wir uns in alle Winkel der Sprachwissenschaft. Von unseren wechselseitigen Ausflügen erzählt alle zwei Wochen der eine dem anderen - und ihr könnt mitkommen. Ein Podcast von Anton und Jakob.
…
continue reading
Podcast-Reihe zum E-Learning-Tutorium des Grundkurses Linguistik, Sommersemester 2013. In den Teilbeiträgen sind die Inhalte und Schwerpunkte der einzelnen Veranstaltungen zusammengefasst.
…
continue reading
Seit Anfang 2018 streame ich regelmäßig wissenschaftliche Vorträge direkt auf Youtube (http://youtube.com/AlexanderLasch). Der Podcast "Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen" ist ein ergänzendes Angebot. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zu den Vorträgen: bit.ly/GLS_Vortraege. Der Podcast der Vorträge ist verfügbar für Spotify (http://bit.ly/GLS_Vortraege_Spotify), CastBox (http://bit.ly/GLS_Vortraege_CastBox ) sowie iTunes (http://bit.ly/GLS_Vortraeg ...
…
continue reading
Überblickartiges Wissen über Grundbegriffe der Sprachwissenschaft, Basiswissen über die Einheiten und Ebenen der Sprache(n), gesteigertes Sprachbewusstsein, Einsicht in Grundmechanismen der Kommunikation. Die Lehrveranstaltung liefert einen Überblick über maßgebliche Definitionen von Sprache, stellt einige grundlegende Zeichenmodelle vor, behandelt kurz die Geschichte der modernen Sprachwissenschaft (Linguistik) und stellt schließlich die Ebenen der Sprache (Lautlehre (Phonetik/Phonologie), ...
…
continue reading
Realtalk von der Intensivstation. Nach dem Früh-, Spät-, Nachtdienst treffen sich Intensivpfleger Kamil Albrecht und Notarzt Dr. Moritz Tellmann am Mikrofon.
…
continue reading
Drei Podcasts, eine Bühne, Live-Publikum – das sind die Zutaten für unsere prickelnde Podcast-Brause. An jedem ersten Mittwoch im Monat laden wir euch ein, Ohrenzeuginnen und -zeugen zu werden, wenn sich jeweils drei Podcasts auf unsere kleine Bühne wagen, um euch als Publikum zu unterhalten, zu inspirieren und zu begeistern – stets aus der Region, querbeet durch alle Themen, aber immer ganz schön prickelnd. Prost – auch in Richtung unserer Sponsoren: EMP, Let's Cast, Podcaster und AudioTakes!
…
continue reading
Der Linguistik-Podcast des Sonderforschungsbereichs 1412 der Humboldt-Universität zu Berlin.
…
continue reading
Fabulari ist ein monatlich erscheinender Wissenschaftspodcast von Teresa Hiergeist, Flori Haack, Alex Lachkar, Stefanie Mayer und Judith Wimmer zu aktuellen Forschungsthemen aus dem Bereich der romanischen Literaturen, Medien und Kulturen. Er bietet Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Qualifikationsniveaus – jenseits von Tagungen und Kongressen, Buch- und Zeitschriftenpublikationen – einen alternativen Raum, um von der thematischen, perspektivischen und methodischen Vielfalt der Romanist ...
…
continue reading
Ein Podcast für Philosophie und so weiter und so fort.
…
continue reading
Im Podcast "Literatur fürs Studium" möchte ich empfehlenswerte Publikationen für das Studium der germanistischen Linguistik und Sprachgeschichte kurz vorstellen. Adressiert ist die Reihe an frühe Semester im Bachelorstudium und an Interessierte, die sich mit dem Gedanken tragen, ein sprachwissenschaftliches Studium oder ein Studium mit sprachwissenschaftlichen Anteilen aufzunehmen. Der Podcast "Literatur fürs Studium" ist verfügbar für Spotify ( http://bit.ly/GLS_Literatur_Spotify ), CastBox ...
…
continue reading

1
Episode 191 – Was sind Lügen und kann man sie enttarnen?
1:41:48
1:41:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:41:48Paul und Rebecca beschäftigen sich mit dem Thema "Lügen" aus philosophischer, sprachwissenschaftlicher, psychologischer und kriminologischer Sicht. Was Lügen in den verschiedenen Disziplinen sind, ob sie moralisch falsch sind und ob man sie wirklich enttarnen kann, erfahrt ihr in dieser Folge. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffee…
…
continue reading

1
Anthropozän und Klima - Wieso wir das Wirtschaftswunder anders erzählen sollten
1:03:41
1:03:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:41Ein Vortrag des Historikers Andreas Frings Moderation: Katja Weber ********** Der Begriff Anthropozän will beschreiben, wie sehr der Mensch in die Lebensgrundlagen des Planeten eingreift. Wir haben Geologie, Atmosphäre und Biomasse verändert. Der Historiker Andreas Frings sagt, das liegt auch daran, wie wir auf das Wirtschaftswunder zurückschauen. …
…
continue reading

1
Nichtstun historisch - Müßiggang und Faulheit in der Bundesrepublik
41:25
41:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:25Ein Vortrag der Historikerin Yvonne Robel Moderation: Katja Weber ********** Nichtstun wird in der Bundesrepublik manchmal als das Gegenteil von Arbeit wahrgenommen. Oder als Muße. Aber auch als Faulheit. Oder als Protest. Die Historikerin Yvonne Robel fragt nach der Bedeutung des Nichtstuns für die Gesellschaft. ********** Yvonne Robel ist Histori…
…
continue reading
So hat Kalli die letzte Episode der Podcast-Brause aus dem Krankenbett erlebt. Wir schauen zurück auf Episode 5 von Staffel 3 und geben einen Ausblick auf das Staffelfinale! Euch gefällt, was ihr hört? 📣📣 Alle Termine für Staffel 3 📣📣 findet ihr auf der Homepage: https://podcast-brause.de! Redet über die Brause. Bei Freunden und Familien, aber auch…
…
continue reading

1
Folge 108 - Morbus Milski
59:28
59:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:28https://www.instagram.com/kasackundkittel_podcast https://www.facebook.com/kasackundkittel.podcastVon Kamil Albrecht & Dr. Moritz Tellmann
…
continue reading

1
Preview: Vorlesung "Sprache und Religion" (SoSe 2025)
13:18
13:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:18Ich habe das Thema "Sprache und Religion" schon in einigen Vorlesungen und Seminaren gestreift. Aktuell kommt aber ein Lehrbuch von Wolf-Andreas Liebert und mir auf den Markt ("Religion und Sprache", Nomos), das ich dazu nutzen möchte, in die "Religionslinguistik" einzuführen. Im Teaser spreche ich einige der Fragen an, denen ich im Sommersemester …
…
continue reading

1
Grüne Gentechnik - Passt altes EU-Recht noch zu neuen Verfahren?
45:53
45:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:53Ein Vortrag der Rechtswissenschaftlerin Silja Vöneky Moderation: Sibylle Salewski ********** Mit neuen biotechnischen Verfahren, wie der sogenannten Genschere, lässt sich das Erbgut von Pflanzen gezielt verändern. Wie kann die EU die neue Technik regulieren? ********** Silja Vöneky ist Professorin für Völkerrecht und Rechtsethik an der Universität …
…
continue reading

1
Grüne Gentechnik - Können wir uns Pflanzen gegenüber moralisch falsch verhalten?
1:04:45
1:04:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:45Ein Vortrag des Philosophen Christian Dürnberger Moderation: Sibylle Salewski ********** Mit neuen gentechnischen Verfahren können wir das Erbgut von Pflanzen gezielt verändern. Doch das ist ethisch umstritten. Welche Argumente gegen Grüne Gentechnik gibt es und worauf basieren sie? ********** Christian Dürnberger ist Philosoph und Universitätsassi…
…
continue reading

1
Episode 190 – Warum Hai-Angriffe schlecht für die Demokratie sind
1:12:50
1:12:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:50Paul und Rebecca lesen einen politikwissenschaftlichen Text, der sich mit zufälligen Einflussfaktoren wie Naturkatastrophen oder Football-Spielergebnissen auf Wahlen beschäftigt. Dabei geht es unter anderem um die schlimmste Reihe an Hai-Angriffen in der Geschichte der USA und ihren Einfluss auf die Präsidentschaftswahl im betreffenden Jahr. Intro/…
…
continue reading

1
Die verführte Eva - Wie frühchristliche Quellen das Patriarchat erzählen
52:46
52:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:46Ein Vortrag der Theologinnen Christine Gerber und Marie-Christin Barleben, Humboldt-Universität zu Berlin Moderation: Katja Weber ********** Adam, Eva, Schlange, Apfel: Die Geschichte von Schöpfung und Sündenfall lässt Leerstellen. Diese werden, sagen die Theologinnen Christine Gerber und Marie-Christin Barleben, im frühen Christentum gefüllt, um d…
…
continue reading

1
Geldwäsche-Bekämpfung - Was gegen Finanzkriminalität hilft
51:20
51:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:20Ein Vortrag des Strafrechtlers Till Zimmermann Moderation: Katja Weber ********** In Deutschland wird Geld gewaschen, im großen Maßstab. Es gibt Rechtsprechung, Anti-Geldwäsche-Beauftragte und zahlreiche Verdachtsmeldungen, aber die dicken Fische schlüpfen trotzdem durchs Netz, sagt der Strafrechtler Till Zimmermann. Er hat Ideen, wie sich das ände…
…
continue reading

1
65: Welch Schauspiel! Isabelle Wimmer über Goethe auf der französischen Opernbühne
32:18
32:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:18Im 19. Jahrhundert bildet sich im Zuge einer romantischen Bewunderung für Deutschland in der Musiktheaterbranche ein Goethe-Trend heraus, der bald eigene Motive, Ästhetiken und Publikumserwartungen generiert. Dr. Isabelle Wimmer hat diese Inszenierungen genauer in den Blick genommen und dabei untersucht, welche Spuren der Kultur- und Medientransfer…
…
continue reading

1
Von Gleichberechtigung in Medien über Gewicht beim Fußball bis Studium der Videospiele | S03E05
2:57:39
2:57:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:57:39In Podcast-Brause in Staffel 3, Episode 5 servieren wir einen gewohnt bunten Themenmix: ... in Gamerrepublic begleiten uns Adriano und sein Gast Florian durch ein Videospiel-Studium am SAE Institut in Nürnberg. ... in X und Y lernen wir von Elli und Luisa viel über Sexismus, Politiker und andere Ungleichberechtigungen. ... in Zuhören, Fragen, Führe…
…
continue reading

1
Bücherverbote in den USA - Kreativer Widerstand gegen die Zensur
48:59
48:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:59Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Heike Schäfer Moderation: Sibylle Salewski ********** Immer häufiger werden an US-amerikanischen Schulen Bücher mit diversen oder queeren Inhalten verboten. Der kreative Widerstand dagegen ist ein Beispiel für gelebte Demokratie. Heike Schäfer ist Professorin für Amerikanistik an der Goethe-Universität Fra…
…
continue reading

1
Polarforschung im Kalten Krieg - Kooperation statt Feindschaft
45:33
45:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:33Ein Vortrag des Historikers Elias Angele Moderation: Sibylle Salewski ********** Während des Kalten Krieges arbeiteten sowjetische und US-amerikanische Forschende am Südpol über viele Jahrzehnte zusammen. Ein Vortrag des Historikers Elias Angele über die politische Bedeutung dieses Austauschs. Elias Angele ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der …
…
continue reading

1
Episode 189 – Wirken Glücksbringer tatsächlich?
1:29:11
1:29:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:29:11"Ich drück dir die Daumen" - ändert das was am Ergebnis? Bringt es etwas, einen Glücksbringer mit in die Klausur zu nehmen? Die Frage, ob Aberglaube deine Leistung verbessert, wird in der psychologischen Studie geklärt, die Paul und Rebecca in dieser Folge lesen. Dabei geht es auch um Pauls kleine Rituale vor Vorträgen, um Michael Jordans Unterhose…
…
continue reading

1
Verantwortung und Vertrauen - Wissenschaftsjournalismus muss besser werden
41:42
41:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:42Ein Vortrag des Wissenschaftsjournalisten Kai Kupferschmidt Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Desinformation, Lügen, Verschwörungsmythen … oft bleibt die Wahrheit auf der Strecke. Das ist auch ein Problem für die Demokratie und die Gesellschaft. Der Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt spricht im Vortrag darüber, wie das besser werden kö…
…
continue reading
https://www.instagram.com/kasackundkittel_podcast https://www.facebook.com/kasackundkittel.podcast
…
continue reading

1
Es wird ungemütlich - Europa in einer neuen Weltordnung
55:21
55:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:21Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Es wird ungemütlicher für Europa. China, Russland, USA, der sogenannte globale Süden – es bilden sich neue Allianzen, Kräfteverhältnisse ändern sich. Wie isoliert ist die EU? Diese Frage untersucht die Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin in ihrem Vor…
…
continue reading
So war die erste Episode der Podcast-Brause im Club Stereo! Kalli, Jürgen und Patrik schauen zurück und geben gleichzeitig einen kleinen Ausblick auf Staffel 3 Episode 5 der Podcast-Brause am 5. März 2025. Warum tragen Kalli & Jürgen plötzlich Stühle quer durch Nürnberg? Fährt Patrik bald mit einem E-Scooter von der Technik zur Bühne? Und welche Po…
…
continue reading

1
Demokratie und Ideologien - Verschwörungsmythen als Ersatz-Religion
1:15:13
1:15:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:13Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Oliver Hidalgo Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Verschwörungsmythen haben große Strahlkraft – wie Religionen auch. Was diese beiden gemeinsam haben, was sie unterscheidet und welche Probleme daraus entstehen, darüber spricht der Politikwissenschaftler Oliver Hidalgo in seinem Vortrag. ********** Oliver…
…
continue reading

1
Gesellschaftsordnung unter Druck - Die neue Rolle von Religion in Deutschland
59:57
59:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:57Ein Vortrag der Soziologin Annette Schnabel Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Immer weniger Menschen in Deutschland wollen Teil einer Glaubensgemeinschaft sein. Religiosität verschwindet deswegen aber nicht, sagt die Soziologin Annette Schnabel. Religiöse Vielfalt nehme zu. Das fordere auch die Gesellschaftsordnung heraus. ********** Annette …
…
continue reading

1
Folge 105 - German Habeckfisch
36:42
36:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:42Wahnsinn! Moritz eröffnet schon bald eine Praxis! Wir sprechen darüber. Kamil vermisst weiter seinen Job als Intensivpflegekraft. Doch seine medizinische Marketingagentur braucht ihn jetzt erst recht. https://www.instagram.com/kasackundkittel_podcast https://www.facebook.com/kasackundkittel.podcastVon Kamil Albrecht & Dr. Moritz Tellmann
…
continue reading

1
3.7 Minderheitensprachen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (zum internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar 2025)
1:11:02
1:11:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:02Anlässlich des Silberjubiläums des internationalen Tages der Muttersprache am 21. Februar 2025 geht es in dieser letzten Folge der dritten Staffel um all diejenigen Muttersprache im deutschsprachigen Raum, die nicht Deutsch sind. Das Deutsche ist zwar die meistgesprochene Erstsprache im Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz, aber ganz sich…
…
continue reading

1
Im Jugendclub mit Beate Zschäpe - Was Jugendarbeit kann und was nicht
59:07
59:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:07Ein Vortrag der Erziehungswissenschaftlerin Heike Radvan Moderation: Katja Weber ********** Warum wenden sich junge Menschen rechtsextremen Szenen zu? Was kann Jugend- und Bildungsarbeit leisten? Die Erziehungswissenschaftlerin Heike Radvan gibt einen Überblick über der Forschungsstand. ********** Heike Radvan ist Erziehungswissenschaftlerin und Re…
…
continue reading

1
Bildungsaufstieg erzählen - Von Universität, Scham und Entfremdung
55:44
55:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:44Vorträge von: Christian Grabau, Bildungswissenschaftler, Fernuniversität Hagen, Flora Petrik, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Tübingen, Mariam Muwanga, Literaturwissenschaftlerin, Bergische Universität Wuppertal. Moderation: Katja Weber ********** Die Eltern Arbeiter, das Kind an der Uni. Das lässt sich als triumphale Aufstiegsgeschichte e…
…
continue reading

1
64: Wahre Wunder. Rogier Gerrits über Wunderberichte, Medien und Glaubwürdigkeit
38:24
38:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:24Wunder sind im religiösen Kontext als göttliche Ereignisse zu verstehen. Doch was macht das Wunder zum Wunder und wie berichtet man über ein solches? Rogier Gerrits, Mitarbeiter der Forschungsgruppe „Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit“ an der Universität Hamburg, erzählt uns, warum das Wunder selbst als Medium angesehen werden kann, w…
…
continue reading

1
Von emotionaler Bindung über klinische Linguistik bis trendiges Social Media | S03E04
2:32:07
2:32:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:32:07In Podcast-Brause in Staffel 3, Episode 4 servieren wir einen gewohnt bunten Themenmix: ... in Aus dem Kehlkästchen plaudern entführt uns Tamara in die wundersame Welt des Kehlkopfes – und bringt uns bei, wofür die Welt klinische Linguisten braucht. ... in Wundersame Wirtschaftswelt einem Podcast-Brause Spezial haben wir Social-Media-Experten Peter…
…
continue reading

1
Lost Odyssey: The Upstreamers (Sprache und Spiel / Sprache und Religion)
21:34
21:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:34Ein besonderes stilistisches Mittel von #LostOdyssey sind die Träume, denen die Hauptfigur Kaim ausgesetzt ist, und die ihm (und den Spieler:innen) Aspekte seiner Geschichte zurückbringen. In Erinnerung geblieben ist mir die Geschichte der #Upstreamers, die eine Brücke nicht zur zum Seminar "Sprache und Spiel", sondern auch zur Vorlesung "Sprache u…
…
continue reading

1
Episode 188 – Die Linguistik hinter dem ersten Mal
1:44:37
1:44:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:44:37Paul und Rebecca lesen eine sprachwissenschaftliche Analyse von Erzählungen des ersten Mals. Welche Muster sich dort zeigen, wie Sex hier verstanden wird und ob Linguistik jemals nur deskriptiv sein kann, erfahrt ihr in dieser Folge. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplauschIdeen/Vorschläge/ Kommentare gern auch an: …
…
continue reading

1
Demokratie und Debattenkultur - Von der Angst, seine Meinung zu sagen
44:10
44:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:10Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Richard Traunmüller Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Viele Menschen in Deutschland haben das Gefühl, ihre Meinung nicht frei äußern zu können, sagt der Politikwissenschaftler Richard Traunmüller. Das sollten wir ernst nehmen, mahnt er, und plädiert für eine neue Perspektive auf Meinungsfreiheit. Richar…
…
continue reading

1
Demokratie und Geld - Finanzmärkte vs. Demokratische Selbstbestimmung
53:23
53:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:23Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Andreas Fisahn Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Die Finanzmärkte haben enorme politische Macht. Das stellt ein Problem für die Demokratie dar, sagt der Rechtswissenschaftler Andreas Fisahn und befürwortet eine Re-Regulierung der Märkte. Andreas Fisahn ist Professor für Öffentliches Recht, Umwelt- und Te…
…
continue reading

1
3.6 Butter bei die Fische: Redewendungen und Phraseologismen
59:21
59:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:21Stehst du manchmal auch auf dem Schlauch und weißt nicht, was jemand mit „den Nagel auf den Kopf treffen" oder "auf dem Holzweg sein" meint? In dieser Folge tauchen wir in die Materie ein und erforschen, was Phraseme und Phraseologie sind, wie sie funktionieren und warum sie ein so wichtiger Bestandteil unserer Sprache sind. Dabei untersuchen wir d…
…
continue reading

1
Zusammenfassung (Sprache und Spiel) (WiSe 2024) (#164)
1:31:00
1:31:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:31:00Zusammenfassung der Vorlesung "Sprache und Spiel". Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Sprache und Spiel. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.13947835. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflection…
…
continue reading

1
Epigenetik und Vererbung - Verhalten beeinflusst Gesundheit über Generationen
1:01:37
1:01:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:37Ein Vortrag des Wissenschaftsjournalisten und Biologen Peter Spork Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Ob wir in unserem Leben gesund bleiben oder krank werden, ist oft keine Frage des Schicksals. Gesundheit ist ein Prozess und den können wir beeinflussen. Peter Spork ist promovierter Biologe und Wissenschaftsautor. Er hat mehrere Sachbücher z…
…
continue reading

1
Mythen über Migration - Viele gängige Annahmen stimmen nicht
54:53
54:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:53Ein Vortrag des Migrationsforschers Hein de Haas, Universität Amsterdam und Uni Maastricht Moderation: Nina Bust-Bartels ********** In seinem Vortrag beschreibt Hein de Haas Mythen über Migration, die er mit seiner Forschung widerlegen kann. Er erklärt unter anderem, warum Einreisebeschränkungen häufig zu einer größeren Zahl von Migrantinnen und Mi…
…
continue reading

1
Episode 187 – Können eine Philosophin und ein Linguist Texte von ChatGPT enttarnen? (feat. Julia)
1:51:11
1:51:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:51:11Endlich stellt sich auch Rebecca der Herausforderung, gegen ChatGPT und gegen Paul anzutreten, um Texte von Menschen gegenüber Texten von ChatGPT zu enttarnen. Julia Blando von der Stiftung Brückner-Kühner hat keine Kosten und Mühen gescheut, um verschiedenste Kategorien und Texte zusammenzusuchen, darunter unter anderem: Taylor Swift-Songttexte, D…
…
continue reading

1
Schrumpfung und Wachstum - "Wir schädigen die Substanz der deutschen Wirtschaft"
1:04:21
1:04:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:21Ein Vortrag des Wirtschaftswissenschaftlers Lars P. Feld Moderation: Katja Weber ********** Die deutsche Wirtschaft wurde nachhaltig geschädigt, sagt der Ökonom Lars P. Feld. Er zeichnet ein düsteres Bild der aktuellen Entwicklung. In seinem Vortrag analysiert er die Ursachen und erklärt, was seines Erachtens helfen würde. Lars P. Feld ist seit 201…
…
continue reading

1
Energiewende - Wasserstoff für Dummies
50:48
50:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:48Ein Vortrag des Chemikers Carsten Streb, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Moderation: Katja Weber ********** Raus aus den fossilen Energieträgern, besser heute als morgen. Wasserstoff könnte als ein Energieträger der Zukunft eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen. Der Chemiker Carsten Streb erklärt, wieso Wasser-Elektrolyse einerseits…
…
continue reading
Kalli, Jürgen und Patrik geben einen kleinen Ausblick auf Staffel 3 Episode 4 der Podcast-Brause am 5. Februar 2025. Warum ist Kalli Messe-Stand-Schreier und verkauft Brillensalat? Warum ist es erlaubt, bei der nächsten Podcast-Brause laut "HALT STOP" zu rufen? Und warum ist hier eigentlich so wenig Licht? Euch gefällt, was ihr hört? 📣📣 Alle Termin…
…
continue reading

1
Episode 186 – Warum Wissenschaftskommunikation und wenn ja, wie? (feat. David Löwenstein)
1:40:41
1:40:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:41In dieser Folge gibt es eine große Ankündigung! Hört rein, um zu erfahren, was es Tolles sein wird und was David Löwenstein damit zu tun hat. Im Anschluss reden Paul, Rebecca und David über Wissenschaftskommunikation, ihre Motivation, Formate, Hoffnungen, aber auch Probleme damit. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen…
…
continue reading

1
3.5 Das schreckliche Deutsche
1:06:25
1:06:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:25In dieser Folge geht es um die Schrecken der deutschen Sprache, die sich erst so richtig offenbaren, wenn man sich in die Perspektive des Fremdsprachenlernens begibt. Deutsch als Erst- oder Zweitsprache von Kindesbeinen an sprechen - schön und gut. Aber habt ihr mal drüber nachgedacht, wie es ist, Deutsch als Fremdsprache zu lernen? Mark Twain hat …
…
continue reading

1
"Aber alle nennen mich Mutter." Konzeptualisierungen von KI (Sprache und Spiel) (WiSe 2024) (#163)
1:30:22
1:30:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:22"Ich bin der Medizindroide. Aber alle nennen mich Mutter." In dieser Vorlesung stehen im Anschluss an die Besprechung von Videogame-Dystopien die Konzeptualisierungen von KI im Mittelpunkt. Wir blicken genauer auf #DetroitBecomeHuman und #TheCaptain. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Sprache und Spiel. Zenodo. DOI: https://doi.org/10…
…
continue reading

1
Narrative im Nahost-Konflikt - Neue Erzählungen für eine friedlichere Zukunft
52:15
52:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:15Ein Vortrag des Islamwissenschaftlers Florian Zemmin Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Die Geschichten, die wir uns über uns erzählen, sind mächtig – und gefährlich. Im Nahostkonflikt etwa sind alle Parteien überzeugt, historisch im Recht zu sein. Narrative könnten aber auch eine Chance sein. Ein Vortrag des Islamwissenschaftlers Florian Zemm…
…
continue reading

1
Linguistik - Warum Hip-Hop so wichtig für die Sprachwissenschaft ist
45:04
45:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:04Ein Vortrag des Sprachwissenschaftlers Roman Schneider Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Raptexte sind wichtig für die Linguistik – zum Beispiel lässt sich daran sehen, wohin sich die deutsche Sprache entwickelt. Wieso die moderne Sprachwissenschaft Hip-Hop so spannend findet wie sie ihn erforscht, erklärt der Linguist Roman Schneider. ******…
…
continue reading

1
63: Ein weiblicher Blick auf Flucht und Migration. Melanie Tissot über Atlantique von Mati Diop (2019)
14:14
14:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:14Wie wird das Thema der Flucht und Migration in Mati Diops Film Atlantique (2019) verhandelt? Dieser Frage stellt sich Melanie Tissot, Doktorandin an der Universität Mannheim, in dieser Folge Fabulari. Diop verarbeitet das Thema Flucht, welches oft aus einer männlich geprägten Perspektive betrachtet wird, in Atlantique auf besondere Weise und greift…
…
continue reading

1
Episode 185 – Dark Romance und Ethik (ein Lesetagebuch)
1:28:18
1:28:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:18Triggerwarnung: Im Buch gibt es eine Vielzahl an Triggerpunkten, die am Anfang der Folge erwähnt werden. In der Folge wird vor allem Folgendes thematisiert: Vergewaltigung, Vergewaltigungsmythen, Rape Culture, Stalking, (Waffen-)Gewalt. Es wird dabei aber nicht ins Detail gegangen. Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0…
…
continue reading

1
Episode 184 – Kann man für evolutionäre Panikreaktionen verantwortlich gemacht werden?
1:42:09
1:42:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:42:09Paul und Rebecca reden über den Film "Force Majeuere" und seine berühmte Lawinenszene: Ein Vater flüchtet instinkthaft vor einer Lawine, lässt seine Familie dabei im Stich. Nun stellt sich die Frage, ob er für seinen Fluchtinstinkt verantwortlich gemacht werden kann. Paul und Rebecca nähern sich einer Antwort mit Hilfe evolutionspsychologischer und…
…
continue reading

1
"Für die gelenkte Demokratie!" Vom Reiz des Dystopischen (Sprache und Spiel) (WiSe 2024) (#162)
1:29:28
1:29:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:29:28"Für die gelenkte Demokratie!" In dieser Vorlesung gehen wir der Frage nach, was den besonderen Reiz des Dystopischen in Videospielen ausmachen könnte. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Sprache und Spiel. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.13947835. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informatio…
…
continue reading

1
Ukraine - "Dieser Krieg untergräbt die internationale Ordnung"
31:19
31:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:19Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Andreas Umland Moderation: Sibylle Salewski ********** Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine gefährdet nicht allein den Frieden in Europa. Er könnte auch die gesamte weltweite Friedensordnung ins Wanken bringen. Andreas Umland ist Analyst am Stockholm Centre für Eastern European Studies (SCEEUS) und a…
…
continue reading