Linguistics öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
K
Kulturfragen
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Kulturfragen

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
  continue reading
 
Im Podcast "Literatur fürs Studium" möchte ich empfehlenswerte Publikationen für das Studium der germanistischen Linguistik und Sprachgeschichte kurz vorstellen. Adressiert ist die Reihe an frühe Semester im Bachelorstudium und an Interessierte, die sich mit dem Gedanken tragen, ein sprachwissenschaftliches Studium oder ein Studium mit sprachwissenschaftlichen Anteilen aufzunehmen. Der Podcast "Literatur fürs Studium" ist verfügbar für Spotify ( http://bit.ly/GLS_Literatur_Spotify ), CastBox ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Mit dem Erstarken der AfD in den Parlamenten ändert sich auch das politische Vokabular. Es werde aktiv daran gearbeitet, historisch belastete Begriffe zu normalisieren, sagt der Sprachwissenschaftler Thomas Niehr. Dieser Tabubruch sei kein Versehen. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Kritik an Israel sei dann legitim, wenn sie nicht auf judenfeindlichen Vorurteilen beruhe, sagt Historiker Moshe Zimmermann. Wenn Antisemitismus grundlos als Vorwurf benutzt werde, berge das eine große Gefahr und verunsichere die Öffentlichkeit. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
welsch (Adjektiv): 1 schweizerisch: zum romanischsprachigen (insbesondere französischsprachigen) Teil der Schweiz gehörig, aus ihm stammend 2 veraltet: aus dem romanischen Bereich stammend, romanisch, insbesondere französisch oder italienisch 3 übertragen, veraltet, abwertend: undeutsch, fremdländisch, südländisch…
  continue reading
 
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat das Eckpunktepapier zu einem Deutsch-Polnischen Haus in Berlin vorgestellt. Der Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Peter Oliver Loew, fordert schon lange, einen solchen Gedenkort endlich einzurichten. Loew, Peter Oliver; Fischer, Karin; www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung