Lingo öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
LingoScience

Lingo Lab - Digitale Lösungen für die Sprachtherapie

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Mit LingoScience in 10 Minuten Wissen für die logopädische Praxis tanken. Wir berichten über spannende aktuelle Erkenntnisse in der Logopädie, aber auch wegweisende Forschungsergebnisse der Vergangenheit werden vorgestellt. Eine Podcast-Folge befasst sich dabei stets mit einer bestimmten Studie zum Thema Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie oder neurogener Dysphagie. Zum Ende werden umsetzbare Schlussfolgerungen für den Praxisalltag gezogen. LingoScience ist eine Kooperation von Lingo Lab und ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Sarah J. Wallace und Kollegen wollten beantworten, ob Betroffene und deren Angehörige die Aphasia United Best Practice-Empfehlungen für relevant, nachvollziehbar,verständlich und umfassend beurteilen. Originalstudie: Wallace, S. J., Anemaat, L., Attard, M., Baker, C., Berg, K., Carragher, M., Isaksen, J., Ryan, B., Simmons-Mackie, N., Wang, E., Wor…
  continue reading
 
Der Ansatz des Therapieprogramms von Courtney Byrd und Team legt nahe, dass es möglich sein könnte, die Zuhörerwahrnehmung zu verbessern, indem man keinen Versuch unternimmt, sein Stottern zu verbergen bzw. zu modifizieren. Originalstudie: De Nardo, T., Tetnowski, J. A., and Coalson, G. A. (2023). Listener perceptions of stuttering and stuttering m…
  continue reading
 
Der therapeutische Ansatz JASPER (Joint Attention Structured Play Engagement and Regulation) wurde entwickelt, um das Erlernen von gemeinsamer Aufmerksamkeit, gemeinsamer Aktion und Spielfähigkeiten zu unterstützen. Frühere Studien haben gezeigt, dass JASPER die verbale Ausdrucksfähigkeit, die gemeinsame Aufmerksamkeit und das Spielverhalten verbes…
  continue reading
 
Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von Dysphagie könnte schwerwiegende klinische Komplikationen wie eine Aspirationspneumonie verhindern. Das Gugging-Swallowing-Screen eignet sich möglicherweise als Dysphagie-Screening für die Intensivstation. Originalquelle: Troll, C., Trapl‑Grundschober, M., Teuschl, Y., Cerrito, A., Gallego Compte, M. and…
  continue reading
 
„Dystextie“ und „Dystypie“ bezeichnen die Beeinträchtigung beim Schreiben bzw. Tippen von Texten, z. B. beim Versenden einer WhatsApp- oder SMS-Nachricht. Sie könnten zukünftig als neue Indikatoren für einen Schlaganfall dienen.Von info@lingo-science.de (LingoScience)
  continue reading
 
Es gibt unterschiedliche Arten einer Lesestörung, je nachdem, welche Leseroute gestört ist. Üblicherweise wird über alle drei Routen, die semantisch-lexikalische, die direkt-lexikalische Route und die äußere, sublexikalische Route gelesen. Bei einer phonologischen Dyslexie wird die sublexikalische Route ausgespart. Originalstudie: Riley, E. A., & T…
  continue reading
 
Emily Brogan und KollegInnen richten ihren Blick nicht auf die quantitative, sondern auf die qualitative Dosierung bei der Therapie der akuten Aphasie. Ziel ihrer Studie war es, herauszufinden, wie häufig bestimmte Bestandteile vorkommen müssen, um die Rehabilitation zu beeinflussen.Von info@lingo-science.de (LingoScience)
  continue reading
 
Das Hauptziel der deutsch-amerikanischen Studie von Ruth Ditges und Kollegen von der Uniklinik in Freiburg war die Entwicklung und Bewertung von deutschen Versionen des Northwestern Assessment of Verbs and Sentences (NAVS) und des Northwestern Anagram Tests (NAT) zur Untersuchung von Grammatikdefiziten bei deutschsprachigen Patienten mit Aphasie. O…
  continue reading
 
Es gibt eine große Vielfalt an Behandlungsansätzen in der Stottertherapie, welche trotzdem von stotternden Erwachsenen häufig negativ bewertet wird. Connery et al. haben sich daher das Ziel gesetzt, existierende Konzepte zu re-evaluieren und dabei nicht nur auf die Aufrechterhaltung flüssigen Sprechens, sondern weitere Aspekte des Stotterns zu blic…
  continue reading
 
Das Ziel der Forschungsgruppe von Eliane Lüthi-Müller war es, den Effekt von Capsaicin in Aerosol-Form in der Behandlung von Husteninsuffizienz bei neurogener Dysphagie zu untersuchen. Dafür wurde eine neuartige Darreichungsform erprobt, die es ermöglicht, das Capsaicin auch selbstständig zu verabreichen. Lüthi-Müller, E., Kool, J., Mylius, V. and …
  continue reading
 
Diese Interventionsstudie untersucht die Verbesserung des Sprachverständnisses von Kindern mit SES und zeigt auf, dass es viel Sinn ergibt, das Sprachverständnis zu fördern, da dies die Grundlage für die produktiven Fähigkeiten bildet. Acosta‐Rodríguez, V. M., Ramírez‐Santana, G. M., and Hernández‐Expósito, S. (2022). Intervention for oral language…
  continue reading
 
Die Auswirkungen der Intubation als Teil der CoViD-19-Behandlung aufs Schlucken und die Stimme sind international unklar, ebenso wie der Bedarf an Dysphagie- und Dysphonie-Interventionen. Ziel der Studie um Julie Regan war es, die Probleme nach der Extubation während der ersten Welle der Pandemie zu untersuchen. Originalstudie: Regan, J., Walshe, M…
  continue reading
 
CIAT ist eine Intensiv-Gruppentherapie für Erwachsene mit Aphasien und steht für Constraint-Induced Aphasia Therapy. Von Meinzer, der in seiner Weiterentwicklung „CIATneu“ erstmals Schriftkarten mit einbaute, konnte der Nachweis erbracht werden, dass CIAT auch für Jugendliche gewinnbringend einsetzbar ist. Quelle: Spencer, P. G. (2020). ISKA – Inte…
  continue reading
 
Es besteht kein Konsens darüber, ob bei Vorschulkindern ein direktes oder indirektes therapeutisches Vorgehen gegen Stottern ausgewählt werden sollte. Aus diesem Grund hat die Forschungsgruppe von Caroline de Sonneville-Koedoot eine vergleichende Studie durchgeführt. Originalstudie: De Sonneville-Koedoot C, Stolk E, Rietveld T, Franken M-C (2015) D…
  continue reading
 
Das Ziel der Arbeitsgruppe war es, mithilfe der FEES die Auswirkungen von gemischten Konsistenzen an Dysphagie-Betroffenen zu untersuchen. Wie unterscheiden sich das Risiko einer Penetration oder Aspiration, die pharyngealen Rückstände und die Lage des Bolus bei Schluckbeginn im Vergleich zu einzelnen Konsistenzen? Originalquelle: Mozzanica, F., Pi…
  continue reading
 
Es gibt derzeit wenig Interventionsansätze, die sich auf das Markieren von Zeitformen und Kongruenz bei Kindern fokussieren. Stephanie De Anda und ihr Team von der Universität Oregon in den USA wollten diese Lücke 2020 mit einer Fallstudie schließen. Dafür nutzen sie den sogenannten Komplexitätsansatz. Originalstudie: De Anda, S., Blossom, M., & Ab…
  continue reading
 
Das italienische Team um Manuela Lavelli wollte mit dieser Studie die Wirksamkeit eines Elterntrainings zur Anwendung von Vorlesestrategien mit Kindern mit SES untersuchen. Dafür wurde ein achtwöchiges elternbasiertes Vorlesetrainingsprogramm durchgeführt. Originalstudie: Lavelli, M., Barachetti, C., Majorano, M., Florit, E., Brotto, C., und Miotte…
  continue reading
 
Es gibt verschiedene Therapieansätze zur Behandlung des Stotterns, jedoch ist gerade in ländlichen Gegenden der Zugang zu und die Verfügbarkeit von Therapieplätzen ein Problem. Ein Lösungsansatz ist die Sprachtherapie per Telemedizin, beispielsweise durch das Camperdown Programm. Der Frage, wie erfolgreich die Teletherapie im Vergleich zur persönli…
  continue reading
 
Um Erkenntnisse über die Verwendung von Gesten als potenziell kompensatorisches kommunikatives Mittel für Menschen mit Aphasie zu bekommen, untersuchen Carola de Beer & Team den Einfluss unterschiedlicher Kommunikationssituationen auf den Gebrauch von Sprache und Gesten. Originalquelle: de Beer, C., de Ruiter, J. P., Hielscher-Fastabend, M., Hogref…
  continue reading
 
Viele Kinder mit Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen haben Schwierigkeiten, Wörter zu erwerben und zu verwenden. Die meisten Studien berichten von den Vorteilen eines vorwiegend phonologischen Ansatzes. Jean Wilson und ihr Team haben die Effekte einer semantischen Therapie bei Kindern mit Wortfindungsstörungen untersucht. Originalstudie: W…
  continue reading
 
Aspirationspneumonien sind eine der häufigsten Todesursachen bei Patientinnen und Patienten mit Dysphagie. In dem Review von Nina Müller, Carola de Beer und Ulrike Frank von der Uni Potsdam wird der Frage nachgegangen, welche Effekte die Mundpflege auf das Pneumonierisiko von Betroffenen einer Dysphagie hat. Studien: Müller, N., de Beer, C. und Fra…
  continue reading
 
Die Forschungsgruppe um M. Nikravesh aus dem Iran untersuchte, welche Effekte ein Training des Arbeitsgedächtnisses auf sowohl Gedächtnis- als auch sprachliche Leistungen bei Menschen mit Aphasie hat. In der Studie von 2021 berichtet sie die Ergebnisse. Originalquelle: Nikravesh, M., Aghajanzadeh, M., Maroufizadeh, S., Saffarian, A., and Jafari, Z.…
  continue reading
 
Die bisher durchgeführten Studien zur VED-Therapie bei Kindern weisen eine eher geringe Evidenz auf, da es sich fast ausschließlich um Nicht-RCTs, Einzelfallreihen oder Fall-Kontroll-Studien handelt. Morgan und Kollegen haben deshalb ein Cochrane Review durchgeführt, um herauszufinden, welche Therapieansätze bei verbaler Entwicklungsdyspraxie am ef…
  continue reading
 
Das Ziel von Dai Pu und Theresa Yao war es, Studien zu finden, die Ganzkörperübungen zur Verbesserung der Schluckfunktionen verwendet haben. In ihrem Artikel von 2023 berichten sie die Ergebnisse ihres Scoping Reviews. Originalquelle: Pu, D. and Yao, T. J. (2023). The use and effects of whole‐body exercises on swallowing function: A scoping review.…
  continue reading
 
Multidimensionale Therapieansätze sind auf dem Gebiet der Redeflussstörungen bereits gut etabliert und integrieren sowohl verhaltensbezogene als auch emotional-kognitive Elemente. Hilda Sønsterud und ihr Team entwickelten an der Universität Oslo einen klientenzentrierten Therapieansatz namens MIST (Multidimensional Individualzed Stuttering Therapy)…
  continue reading
 
Die Arbeitsgruppe um Sara Stampacchia vermutet, dass das Beüben von unterschiedlichen Assoziationen ein erfolgreicher Ansatz für semantische Störungen sein könnte. Sie beschreiben in ihrem Artikel von 2021 eine Therapieform, bei der starke und schwache semantische Assoziationen trainiert werden. Das Forschungsteam erwartet dadurch auch eine General…
  continue reading
 
Viola Bellingen untersuchte in ihrer Masterarbeit adie Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation (im Folgenden Padovan-Methode® abgekürzt) auf die Wirksamkeit bei myofunktionellen Störungen. Bei der Padovan-Methode® wird die Komplexität myofunktioneller Störungen ganzheitlich aufgegriffen. Die ganzkörperlichen Übungen orientieren sich an Be…
  continue reading
 
Während es im deutschen Sprachraum aktuell noch keine standardisierten ökonomischen Tools zur adäquaten Erkennung kognitiv-kommunikativer Beeinträchtigungen gibt, stehen im internationalen Raum vielversprechende Möglichkeiten wie das Functional Assessment of Verbal Reasoning and Executive Strategues - kurz FAVRES - zur Verfügung. Die Arbeitsgruppe …
  continue reading
 
Die Functional Oral Intake Scale – kurz FOIS – wurde 2005 entwickelt und besitzt eine gute Reliabilität, Validität und Sensitivität. Das Ziel der Forschungsgruppe um Samra Hamzic vom Universitätsklinikum in Giessen und Marburg war es, eine kulturspezifische Übersetzung des FOIS für das Deutsche zu gestalten und diese zu validieren. Die Ergebnisse w…
  continue reading
 
Ungefähr die Hälfte von Late Talkern haben später eine Sprachentwicklungsstörung. Vor allem für diese Kinder ist eine frühzeitige Intervention, zum Beispiel in Form eines Elternprogramms, wichtig. Um die mittel- und langfristigen Effekte eines solchen Programms zu untersuchen, führten Kruythoff-Broekman et al. führten in den Niederlanden eine quasi…
  continue reading
 
Das Ziel der aktuellen Studie von Ian Chard und Nejra van Zalk aus London ist die Durchführung einer randomisiert-kontrollierten Pilotstudie zur Bewertung der Wirksamkeit von VRET (Virtual Reality Exposure Therapy) in Bezug auf die Verringerung sozialer Ängste bei Personen, die stottern. Originalstudie: Chard, I., van Zalk, N. & Picinali, L. (2023)…
  continue reading
 
In den letzten Jahren hat sich Virtual Reality (VR) als ein vielversprechendes Instrument für die Durchführung von Expositionstherapien entwickelt. Virtual Reality Exposure Therapy (VRET) nutzt virtuelle Umgebungen, um Patientinnen und Patienten angstauslösenden Reizen auszusetzen. Originalstudie: Chard, I. & van Zalk, N. (2022). Virtual Reality Ex…
  continue reading
 
Sprache und Musik haben Melodie und Rhythmus als Grundelemente gemeinsam. Die menschliche Stimme bietet quasi eine Art ‚Instrument‘, um diese Strukturelemente in der Musik als auch in der Sprache auszudrücken. Ebenso sind die motorische Kontrolle und kognitive Funktionen für beide Domänen von großer Bedeutung. Studie: Jungblut, M., Mais, C., Binkof…
  continue reading
 
Bei Morbus Parkinson konnten bildgebende Studien zeigen, dass die Kopplung zwischen sensorischem und motorischem Kortex während der Rhythmusverarbeitung weiterhin intakt ist. Es wird vermutet, dass motorische Defizite durch rhythmische Cues kompensiert werden können. Die Forschungsgruppe um Rösch untersucht daher, inwieweit rhythmisches Tanz- und S…
  continue reading
 
Die Studie von Victor Acosta und Kollegen vom Fachbereich Psychologie an der Universität La Laguna in Spanien untersuchte die Wirksamkeit eines Arbeitsgedächtnistrainings bei Kindern mit SES und ob diese Art von Intervention auch die lexikalisch-semantischen Fähigkeiten verbessern kann. Originalstudie: c…
  continue reading
 
Syntax-Therapien gestalten sich oft als langwierig und sind häufig schwer in die Spontansprache der behandelten Personen übertragbar. Die TUF-Therapie gehört zu den wegweisenden Entwicklungen der letzten 20 Jahre, was die Behandlung von morphosyntaktischen Strukturen bei Broca-Aphasie angeht. Originalstudie: Thompson, C., & Shapiro, L. (2005). Trea…
  continue reading
 
Studien haben mehrfach belegt, dass Stottertherapien eine nachhaltige Wirkung sowohl auf den Redefluss als auch auf die sozialen und emotionalen Begleiterscheinungen von Stottern haben. Tatsächlich erfüllen jedoch nicht alle zu Stottern durchgeführten Therapiestudien die angedachten methodischen Qualitätsstandards. Originalstudie: Euler, H. A., Lan…
  continue reading
 
Es gibt mindestens 46 verschiedene Therapieansätze zur Behandlung phonologischer Störungen bei Kindern. Viele Sprachtherapierende bevorzugen dabei klassische Methoden gegenüber neueren Ansätze, auch bei ähnlicher Evidenz. Hegarty und ihr Team führten eine qualitative Studie durch, mit dem Ziel die Entscheidungsprozesse von Sprachtherapierenden zu u…
  continue reading
 
An der HAWK Hildesheim entstand diese systematische Literaturrecherche, welche die wichtigsten Forschungserkenntnisse aus den letzten fünf Jahren bei Erwachsenen mit neurogener Dysphagie zusammenträgt und bewertet. Originalstudie: Heber, N., Petry, J., Schomaker, J., Wippich, C., Beushausen, C. & Grötzbach, H. (2022): Update Dysphagie: Aktuelle evi…
  continue reading
 
Welche Therapiemethoden sind in welcher Phase einer Aphasie wirksam? Mit dieser Frage beschäftigte dich die Forschungsgruppe um Bürkle und liefert einen Überblick über aktuelle Evidenzen der Aphasietherapie. Originalquelle: Bürkle, L., Collasius, V., Djuric, A., Heinemann, S., Beushausen, U. & Grötzbach, H. (2022): Update Aphasietherapie: Aktuelle …
  continue reading
 
Das Team der Masterstudierenden Krämer, Müller, Schneider und Vöcks, betreut von Ulla Beushausen und Holger Grötzbach hat in seinem Artikel von 2022 evidenzbasierte Empfehlungen für die Sprachtherapie bei Dysarthrie zusammengefasst. Im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche wurden aktuelle Leitlinien und RCTs, also randomisiert kontrolliert…
  continue reading
 
Am Schlucken sind sowohl motorische Kontrolle als auch sensorische Funktionen beteiligt. Sensorischer Input ist für eine genaue motorische Kontrolle bei der Planung, Ausführung und Bewertung jeder Schlucktherapie unerlässlich. Die Forschungsgruppe um Nordio geht in einer randomisierten, kontrollierten Studie der Frage nach, wie wirksam sEMG-Biofeed…
  continue reading
 
Mit der MIT sollen Betroffene durch Singen eine neue Art des Sprechens erlernen können. Anna Zumbansen, Isabelle Peretz und Sylvie Hébert von der Uni Montreal haben einen kritischen Literaturüberblick dazu verfasst. Sie schlagen grundlegende Klarstellungen vor, um die wissenschaftliche Unterstützung für diese vielversprechende Behandlung zu verbess…
  continue reading
 
Ist LSVT die Methode für parkinsonbedingte Kommunikationsstörungen? Zahlreiche Studien untersuchten bereits die Wirksamkeit verschiedener Formen der Sprachtherapie bei Morbus Parkinson, kamen jedoch zu dem Schluss, dass es keine ausreichenden Belege gibt, eine bestimmte Form der Sprachtherapie einer anderen vorzuziehen. Es wurde empfohlen, eine gro…
  continue reading
 
Der Einsatz von UK-Geräten in der Aphasietherapie ist nach wie vor wenig erforscht. Sicher ist aber, dass die Verwendung von UK-Methoden die gesprochene Sprache unterstützt und nicht hemmt, wie es nach wie vor teilweise befürchtet wird. Die Ergebnisse der Studie von Dietz und Team dienen als weiterer Nachweis für die hilfreiche Funktion von UK bei …
  continue reading
 
Das Team um Anna Maria Pekacka-Egli vom Zürcher RehaZentrum Wald beschäftigt sich mit der spontanen Hustenfrequenz bei Dysphagie. Ab wann ist die auffällig? Wie lässt sich das messen? Und welche Aussage lässt sich ableiten? Originalstudie: Pekacka-Egli, A. M., Kazmierski, R., Lutz, D., Kulnik, S. T., Pekacka-Falkowska, K., Maszczyk, A., Windisch, W…
  continue reading
 
Die S3-Leitlinie zur Demenz legt den Fokus wenig auf die Sprachtherapie bei Demenzbetroffenen. Die einzige dabei erwähnte logopädische stammt von Nela Jelcic und ihrer italienischen Arbeitsgruppe aus Padua vermutet, dass Interventionen, die lexikalisch-semantische Fähigkeiten stimulieren, zu einer Verbesserung der Kommunikation und des semantischen…
  continue reading
 
Menschen mit eingeschränkten kommunikativen Möglichkeiten haben in der Gesellschaft oft einen erschwerten Zugang zu Informationen oder Dienstleistungen. Geschäftliche und soziale Interaktion findet außerdem zunehmend online statt. Crook und Team untersuchen den Nutzen und die Anwendbarkeit von mobilen Apps zur Erleichterung der Alltagskommunikation…
  continue reading
 
Üblicherweise wird der Wortabruf bei Personen mit Aphasie über das Bildbenennen erfasst. Der Einzelwortabruf beim Benennen von Bildern lässt allerdings nicht unbedingt auf die Leistungen beim zusammenhängenden Sprechen schließen. Das Ziel der Studie von Alyahya und Team war es daher, ein neues zeitsparendes Instrument zur Erfassung der Wortflüssigk…
  continue reading
 
Der Übersichtsartikel der multizentrischen Forschungsgruppe um Zimmermann beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von motorischem Lernen und dem Schlucken bei Menschen aller Altersstufen. Zimmerman, E., Carnaby, G., Lazarus, C. L., Malandrakid, G. A. (2020). Motor Learning, Neuroplasticity, and Strength and Skill Training: Moving from Compensation to…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen