show episodes
 
Artwork

1
yeet-Podcast

Lilith Becker, Claudius Grigat

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Social Media für Glaube, Spiritualität und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur*innen befragen Expert*innen und Influencer*innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Maike Schöfer ist evangelische Pfarrerin in Berlin. Im yeet-Podcast spricht sie darüber, wie sie queerfeministisch in Gemeinde und auf Instagram arbeitet. Wie wichtig sind sichtbare Zeichen wie die Pride-Flagge und die Rolle von queeren Gottesdiensten? Und was haben das Nein-sagen und Grenzen setzen damit zu tun?Maike Schöfer hat ein Buch darüber g…
  continue reading
 
Die Klimakampagne der Evangelischen Kirche ist gestartet! Gregory Elson, Chief Digital Officer im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP), koordiniert sie. Und erklärt in dieser Kurzfolge, was dieses Projekt zur Kampagne macht, welche Rolle Social Media dabei spielt - und wie man mitmachen kann. Die Landingpage der Kampagne: https://w…
  continue reading
 
Winfried Ebner gehört zu den Vordenkern und Strategen zum Thema Corporate Influencing in Deutschland. Er war Teil der Graswurzel-Bewegung der Telekom-Community, hat zum Thema Communitybuilding als Innovations-Treiber in Unternehmen promoviert und zwei Bücher über Corporate-Influencer geschrieben. Im yeet-Podcast erzählt er, wieso Corporate-Influenc…
  continue reading
 
Der Newsletter ist ein Medium, das immer wieder kommt. Und die Vorteile sind unbestreitbar: Unter anderem ist man unabhängig von privaten Plattformen, es lässt sich jede Zielgruppe mit einem eigenen Produkt versorgen, es gibt einen Direktkontakt und diverse Möglichkeiten, den Erfolg zu kontrollieren. Torsten Spille aus dem yeet-Team stellt in diese…
  continue reading
 
Thomas Pyczak ist ein leidenschaftlicher Geschichtenerzähler und hat ein Standardwerk mit zahlreichen hilfreichen Methoden für das Storytelling geschrieben. Im yeet-Podcast lernst du einige dieser Methoden kennen.Thomas Pyczak findest du auf LinkedIn und auf seiner Webseite [strategisches-storytelling.de.](https://www.strategisches-storytelling.de/…
  continue reading
 
Sari und Lilith sprechen in dieser Kurzfolge nach der Sommerpause über zwei Studien zu Social-Media, drei neue Funktionen auf Instagram und einen halb-alten Hut: die Barrierefreiheit in Social-Media. Hier die Links: Postbank Digitalstudie 2025ArsTechnica: Social Media probably can't be fixed Neue Funktionen auf Instagram:Die Repost-FunktionDie Inst…
  continue reading
 
Andrea Ziegler und Thomas Schneeberger sind die Gesichter der Kirche im Europapark. Drei große Gottesdienste im Jahr, Hunderte Taufen und Trauungen - und viel guter Kaffee mit Gesprächen gehören zu ihrem Arbeitsalltag. Wie sie Social Media nutzen und wie sie erfolgreiche Arbeit bewerten, erzählen sie in dieser Folge des yeet-Podcasts.Die Kirche im …
  continue reading
 
Jan Simowitsch hat ein Buch geschrieben. "Und der Wal spuckt mich aus. Von einem der auf Reisen ging, um sich selbst zu finden." In dieser Kurzfolge des yeet-Podcasts sitzt Jan im Bauch des Wals bzw. unter der Bettdecke für besseren Ton. Er erzählt, wieso er dieses Buch geschrieben hat und für wen es sich lohnt zu lesen.Das Buch erscheint am 1. Sep…
  continue reading
 
Unserer Kultur fehle eine systematische Einübung darin, mit Ängsten und Unsicherheiten klarzukommen. Was das für Folgen hat, sehen wir auch in Social Media, sagt Klaus Eidenschink. Klaus Eidenschink ist Theologe, Psychologe und Fachbuch-Autor. Als langjähriger Organisationsberater beobachtet er, dass Menschen eigentlich ihre Gefühle reflektieren un…
  continue reading
 
Bücher für den Urlaub empfehlen - das kann ja jede*r. Lilith und Claudius haben sich deshalb vorgenommen, in dieser Kurzfolge ganz serviceorientiert mal Newsletter statt Literatur vorzustellen: Extrem hilfreicher, interessanter, nützlicher und spannender Lesestoff.Den Newsletter von Thomas Pyczak zum Storytelling gibt es hier: Strategisches Storyte…
  continue reading
 
50 Millionen Menschen gelten derzeit als Sklaven. Die International Justice Mission (IJM) versucht nicht nur möglichst viele dieser Menschen weltweit zu befreien, sondern auch weitere vor der Versklavung zu retten. Der Mensch ist eine billige Ware in vielen Systemen. Zum Schutz der Menschen gehören vor allem auch mediale Kampagnen in reichen Länder…
  continue reading
 
Cora Badura arbeitet im Vertrieb, Innendienst und Marketing beim Versicherer im Raum der Kirchen (vrk) und ist damit dort auch zuständig für die Social Media-Kanäle und -Projekte. Sie erzählt, warum ihr Unternehmen Social Media-Formate produziert, die erstmal gar nichts mit Produktwerbung zu tun haben, welche Werte dahinter stecken - und warum der …
  continue reading
 
Wie macht man das richtig - Netzwerken im Social Media-Bereich in Kirche? Was sind Hindernisse, was hilft? Und welche Bretter sind noch zu bohren? Das fragen wir Eva Gutschner. Sie ist freiberufliche Content-Creatorin, Beraterin und Autorin und sie ist Referentin für digitale Glaubenskommunikation im Bistum Osnabrück. Als solche ist sie auch zentra…
  continue reading
 
Unsere Redakteurin Sophie hat auf unserem yeet-Netzwerk-Instagram-Account für die Welt gebetet - und die Community hat sehr viele Herzen da gelassen. Das haben wir zum Anlass genommen Euch zu erzählen, wie wir unsere Inhalte für Instagram Tag für Tag auswählen, kreieren und gestalten. Stichwort: Wer ist eigentlich unsere Community? Social Media für…
  continue reading
 
Brigitte Buchsein verbindet die Themen Digitalisierung, Barrierefreiheit und Glauben miteinander, denn: Als blinde Frau ist sie im Vorstand des Blinden- und Sehbehindertenbundes in Hessen, sie ist IT-Expertin, hat Theologie studiert und ist Vikarin in der evangelischen Kirche Oberursel/Oberstedten. Dort führt sie ein Pilotprojekt barrierefreie Kirc…
  continue reading
 
Michael Waschhof ist als @gottcaster auf Instagram unterwegs. Mit dem Fangesang "Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen" und dem Schwenken eines Weihrauchfasses hat er sein erstes virales Reel produziert. Er ist evangelischer Pfarrer in der westfälischen Landeskirche und Teilnehmer der ersten yeet-Masterclass. In dieser Kurzfolge sprechen wir über Zi…
  continue reading
 
Steffen Ehl bewegt sich an der Schnittstelle von Glaube und Technologie. Technologischer Fortschritt sei ein Zug, der Verantwortlichen in der Kirche regelmäßig davon gefahren ist. Woran das liegt und wie und wofür es anders sein kann, darüber spricht er im yeet-Podcast. Steffen Ehl hat für Silicon-Valley-Riesen wie Cisco und Oracle gearbeitet und p…
  continue reading
 
Folge 101 - wie in "101 Dalmatiner". Wir blicken zurück auf 100 Folgen yeet-Podcast: Was war spannend, was schön, was waren die Fails? Welche Learnings gab es? Wie fing alles an und wie geht es weiter? Lilith und Claudius im Dalmatiner-Recap…Im Folgehype empfiehlt Yvonne Witschi (@kind.kegel.kirche auf Instagram) den Podcast "Kirchenfenster auf Rad…
  continue reading
 
"Gott ist online" - so heißt ein frisch erschienener "Leitfaden zum Einsatz von Internet, Social Media und Newslettern für Kirche und NGOs". Herausgeber dieses kleinen Buches samt Website ist Christian Schnaubelt - Journalist, Sozialwissenschaftler, Kommunikationswirt und engagierter Katholik. Mit ihm sprechen wir in Folge 100 des yeet-Podcasts dar…
  continue reading
 
Der Deutsche Evangelische Kirchentag 2025 ist nun schon einige Zeit her. Fünf Tage lang haben rund 100.000 Menschen ein großes Glaubensfest in Hannover gefeiert. Unter ihnen auch das yeet-Team. Deshalb sprechen die Teammitglieder in dieser Kurzfolge darüber, was sie vom Kirchentag mit in den Alltag genommen haben. Was bleibt - und warum?Im Lifehack…
  continue reading
 
2023 hielt Pfarrer Quinton Ceasar aus Wiesmoor die Predigt im Abschluss-Fernseh-Gottesdienst des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Unmittelbar danach kochten die Emotionen hoch und die Diskussionen liefen regelrecht aus dem Ruder. An Sätzen wie "Gott ist queer" entzündete sich heftige Kritik. Die eigentliche Botschaft der Predigt aber - so empfa…
  continue reading
 
Die letzte unserer fünf Folgen zum fünften Geburtstag des yeet-Netzwerks, in denen Menschen aus unserer Community zu Gast sind - diesmal Richard Coburger. Er ist Hausmann, Pfarrerskind und Islamwissenschaftler, auf Instagram als @rchrdrgnschn und ehrenamtlich in Kirche aktiv, reist gerne und mag Barcamps. Im Podcast erzählt er unter anderem, warum …
  continue reading
 
Der evangelische Pfarrer Tim Lahr lebt queere Kirche hybrid - ganz selbstverständlich. Und Tim ist richtig gut in diesem Job: Seit vier Jahren baut er queere Gemeinde vor Ort und auf Instagram mit großem Erfolg. Was das heißt? Erfährst du im yeet-Podcast. Was Tim auf Instagram macht? Erfährst du hier. Social Media für Glaube und Kirche - das ist de…
  continue reading
 
In der vierten unserer Geburtstagsfolgen, in denen uns Menschen aus unserer Community ihre Zeit schenken, ist Yvonne Witschi zu Gast. Sie ist Pfarrerin der schweizerischen reformierten Kirche in der Kirchgemeinde Heimberg. Und sie betreibt den Instagram-Kanal @kind.kegel.kirche. Sowohl dort als auch in ihrer Gemeinde kümmert sie sich schwerpunktmäß…
  continue reading
 
Thorsten Dietz und Tobias Faix – bekannt in der digitalen Kirche für ihren Podcast „Karte und Gebiet“, haben gemeinsam eine „Transformative Ethik – Wege zur Liebe“ veröffentlicht. In dieser Ethik zum Selberdenken bearbeiten die beiden Theologie-Professoren eine Vielzahl sexualethischer Konfliktthemen. Im yeet-Podcast erzählen sie, wie sie trotz unt…
  continue reading
 
@ich.und.ich.und.wir ist eine unserer fünf Geburtstagsgäste aus unserer Instagram-Community, die wir anlässlich unseres fünften Geburtstags eingeladen haben. Ich.und.ich.und.wir ist ein "Viele-System", wie ihre zwei Persönlichkeiten die Jugendliche G. und Dr. T im Podcast erklären. Medizinisch heißt die Ausbildung verschiedener Persönlichkeiten inn…
  continue reading
 
Mit den Konfis auf Insta? Alle Ehrenamtlichen in einer Whatsapp-Gruppe? Videoprojekte auf YouTube? Und was ist mit dem Datenschutz? Oder der Altersfreigabe bei Games? Und muss das überhaupt sein? Fragen, über die wir mit Janine Frisch sprechen. Sie ist nicht nur gelernte Sozialpädagogin und Diakonin - und als solche Fachreferentin für Jugendarbeit …
  continue reading
 
Nadine Glage kennt viele kreative Methoden, die den Religionsunterricht zu einem emotionalen Erlebnis machen. Im yeet-Podcast erzählt die Leiterin des Religionspädagogischen Zentrums aus Kaiserslautern davon, wieso sie ihren Job so sehr liebt und was gegen das Nörgeln um uns herum und in uns drin hilft.Ihr findet Nadine Glage auf Instagram als [@re…
  continue reading
 
Anna Kira Hippert ist als @sugarkane2003 auf Instagram unterwegs und vermittelt ihr Fachgebiet: Religionswissenschaften. Sie kleidet sich pink, spricht in pinkfarbene Mikrofone und zeigt sich beim Sport - ist das Wissenschaftskommunikation? Na klar, sagt Anna Kira Hippert - wer in die Sozialen Medien geht, sollte die Regeln beachten, die dort gelte…
  continue reading
 
Das yeet-Netzwerk ist 5 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass haben wir über unseren Insta-Kanal 5 Podcast-Folgen verlost. Wir wollen euch - unsere Community - ein bisschen näher kennenlernen und freuen uns deshalb, dass 5 Menschen uns ihre Zeit schenken. Den Anfang als Gästin in unserem "Community-Talk" macht in dieser Folge Schwester Martina, die…
  continue reading
 
Goethes Faust mit Playmobil-Figuren in zehn Minuten auf YouTube? Oder gar das Lukas-Evangelium? So etwas ist die Spezialität von Michael Sommer - Creator, Dramaturg, Literaturwissenschaftler, Autor und Aktivist. Dabei geht es dem Grimme-Preisträger immer um Vermittlung, nie um Parodie. Warum, das erzählt er in dieser Folge. Außerdem berichtet er, w…
  continue reading
 
Wie wird einen Tag nach den Bundestagswahlen über das Ergebnis in der Digitale-Kirche-Bubble gesprochen? Sophie Vorgrimler und Lilith Becker sprechen in dieser Kurzfolge über die eindrücklichsten Posts, die ihnen begegnet sind. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer…
  continue reading
 
Wieso wir ein gutes Community-Management brauchen Vivian Pein ist Social-Media-Nutzerin der ersten Stunde. Schon Ende der 1990er moderierte sie auf einem regionalen Forum, schrieb seit Anfang der 2000er Jahre ihren Blog und 2012 den wichtigsten deutschsprachigen Ratgeber für Social-Media-Managerinnen, das Buch "Community-Managerin". Im yeet-Podcast…
  continue reading
 
In dieser Kurzfolge berichten Lilith und Claudius vom Treffen evangelischer Social Media- und Content-Netzwerke aus Kirche und Diakonie: Wo gibt es überall Netzwerke oder ähnliche Projekte, welche Ideen und Formate gibt es, welche Erfahrungen wurden dort gemacht und welche Learnings gibt es zum Mitnehmen?Im Folgehype empfiehlt Vivian Pein den Podca…
  continue reading
 
Digital School Story Nina Mülhens ist selbst das beste Beispiel dafür, dass die Leistungen in der Schule nicht allein über den Lebensweg entscheiden. Im yeet-Podcast erzählt sie über ihren Werdegang und die Arbeit ihres Unternehmens Digital School Story, das ein pädagogisches Werkzeug anbietet, um die Medienkompetenz der Schülerinnen zu fördern.Jed…
  continue reading
 
Christlich, demokratisch, wählerisch In dieser Folge sprechen Sari und Lilith über die Social-Media-Kampagne "Christlich, demokratisch, wählerisch" und die Website fuer-alle.info, die ebenso dafür wirbt, demokratisch wählen zu gehen. Außerdem hat uns im Januar das Thema "Meta" beschäftigt. Ist es genau wie bei Twitter damals, sollten wir uns entsch…
  continue reading
 
Vom Glauben erzählen, ohne zu bevormunden. Die befreiende Botschaft des Christentums vermitteln, ohne dualistische Weltbilder zu tradieren. Vernetzt arbeiten, ohne Klischees zu bedienen. Das alles praktiziert Lisa Quarch, Katholikin, Feministin, Social Media-Nerd, Pastoralreferentin in Frankfurt am Main und Mitglied des Projekts "faithpwr". In dies…
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz kann Kunst?! Wie verändern sich durch Künstliche Intelligenz die Institution und die Botschaft der Kirche - Wie verändert sie vielleicht sogar unser Gottesbild? Der Kunstverein projekte.art möchte die Grenzübergänge zwischen KI und Schöpfung, zwischen Realität und Illusion über das Mittel der Kunst ausloten. Für das Festival …
  continue reading
 
Die Telefonseelsorge und ihre kleine Schwester die Chat-Seelsorge sind längst etabliert und akzeptiert. Was ist aber mit Seelsorge in Social Media? Ein ganz eigener und vielversprechender Bereich, sagt die Seelsorge-Professorin Annette Haußmann. Im yeet-Podcast erzählt sie, wieso sie findet, dass Seelsorge in Social Media einen zentralen Platz in d…
  continue reading
 
Sebastian Ortler hat gemeinsam mit anderen im Ehrenamt eine App für seine Gemeinde erstellt, um Menschen, die neu im Ort und der Gemeinde sind, den Einstieg zu erleichtern - und denjenigen, die schon da sind, das Zusammenleben zu verschönern. Aus dieser Initiative ist ein kleines Unternehmen geworden, das mittlerweile über 700 Kund*innen hat. Im ye…
  continue reading
 
Er ist Moderator, Schauspieler, Musiker, Autor, Familienmensch - und promovierter Theologe. Und er ist Pastor an der "Inner City Church" in Hamburg. Was er dort macht, warum das "digitaloge" Kirche ist und was das Ganze mit Lagerfeuer zu tun hat, das erklärt Julian Sengelmann in dieser Folge vom yeet-Podcast. Außerdem stellt er seine aktuelle Singl…
  continue reading
 
Seit einiger Zeit gibt es auf Instagram drei unterschiedliche Arten von Accounts: Das persönliche (oder private) Konto, das Business-Konto und inzwischen auch noch das Creator-Konto. Welches sind die Unterschiede der drei Konto-Typen und was sind die Vor- und Nachteile? Steffi Spitzer und Claudius Grigat geben Tipps. Social Media für Glaube und Kir…
  continue reading
 
Cards For Christianity - Karten für die Christenheit. So heißt das Spiel, das Timo Stosius kreiiert hat. Timo sucht sich in seinem Berufsleben bisher Dinge aus, die Sinn andere Menschen unterstützen, zusammenbringen und vernetzen. Das alles teilt er auf Social Media - und im yeet-Podcast. Das Crowdfunding für "Cards For Christianity" findest du hie…
  continue reading
 
Es gibt einen schier unüberschaubaren Markt an Tools und Produkten, die beim Social Media-Management helfen sollen. Doch: Brauche ich sowas überhaupt? Und wenn ja, wann? Und wie entscheide ich mich dann bei dieser großen Auswahl? Steffi Spitzer und Claudius Grigat geben einen kleinen Überblick und haben ein paar Kriterien für eine Anschaffung zusam…
  continue reading
 
Gabriel Rath ist Host des Podcasts "New Work Chat", springt für das Crowd-Funding-Projekt "Eisbademeisters" im Winter in die kalte Ostsee und ist Kommunikations-Spezialist. Im yeet-Podcast erzählt er, was Rap und Social Media gemeinsam haben, wie Content mit Mehrwert entsteht und teilt seine Leidenschaft für Netzwerke.Gabriel Rath ist auf LinkedIn.…
  continue reading
 
Daniela Marlin Jakobi hat ein Reel zusammen mit der badischen Landeskirche veröffentlicht, in dem sie typische christlich-fundamentalistische Glaubenssätze paraphrasiert. Zudem hat die Social-Media-Night in Wiesbaden stattgefunden, die von creatunity organisiert wird - einem Netzwerk von Menschen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Christ*innen un…
  continue reading
 
Fundraising - das ist so viel mehr als einfach Spenden sammeln. Maik Meid weiß das schon seit langem und lehrt das auch, unter anderem als Studienkoordinator für die Fundraising-Akademie. Welche Rolle digitale Tools und Social Media dabei spielen, erzählt der Kommunikationsprofi in dieser Folge. Außerdem erklärt er, was Künstliche Intelligenz in Be…
  continue reading
 
Wow - Riesenreichweite! Und das innerhalb kürzester Zeit! Und dann kommt das böse Erwachen… Warum es oft gar nicht so erstrebenswert ist, Social Media-Content zu haben, der viral geht, wie man damit umgehen kann und wie man es vielleicht von Anfang an besser macht - darüber sprechen Steffi Spitzer und Claudius Grigat aus dem yeet-Team in dieser Kur…
  continue reading
 
Ingrid Brodnig setzt sich als Buchautorin und Journalistin für einen friedvollen und empathischen Umgang im gesellschaftlichen Diskurs ein: Sie hat mehrere Bücher über die Digitalisierung und die Debattenkultur geschrieben; ihr neuestes heißt "Wider die Verrohung" und ist im Juli 2024 im Brandstätter Verlag erschienen. Im yeet-Podcast erzählt sie, …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen