Legal Tech Lab Cologne öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Erlebe ein einzigartiges Talk-Format im Rechtsmarkt, mit aktuellen Themen, Expertise und echten Einblicken. Felipe Molina, Philipp Kadelbach und Marco Klock widmen dem B2C-Rechtsmarkt ihre volle Aufmerksamkeit. 1x im Quartal erwartet dich eine neue Folge - halte den Kalender bereit! Auch spannende Specials zum Rechtsmarkt inklusive. Sei dabei und lass uns gemeinsam den Rechtsmarkt erkunden! Der Podcast ist eine FortfĂŒhrung von Talking Legal Tech dem Podcast des Legal Tech Lab Cologne.
 
Loading …
show series
 
Bereit fĂŒr die erste Folge des Legal Tech Talk? In dieser Folge geht es um Vorhersagen fĂŒr 2023 auf den B2C-Rechtsmarkt. Von den Auswirkungen von ChatGPT ĂŒber die Konsolidierung des Marktes fĂŒr Verbraucherrecht bis hin zur Rolle von Legal Influencern - wir haben alle aktuellen Themen im Blick. Philipp Kadelbach, GrĂŒnder von Flighright, Marco Klock,

 
Druckfrisch: Der Legal Tech Talk ist da! Erlebe ein einzigartiges Talk-Format im Rechtsmarkt, mit aktuellen Themen, Expertise und echten Einblicken. Der Legal Tech Talk basiert aus zwei Elementen: Dem B2C-Rechtsmarkt-Talk mit Felipe Molina, Philipp Kadelbach und Marco Klock. Sie widmen dem B2C-Rechtsmarkt ihre volle Aufmerksamkeit. 1x im Quartal er

 
Bye Bye, Talking Legal Tech! đŸ‘‹đŸŒ Nach 3,5 Jahren, 77 Episoden und unzĂ€hligen Hörstunden neigt sich Talking Legal Tech dem Ende zu. Aber keine Sorge, das Legal Tech Lab Cologne wird weiterbestehen und ich werde weiterhin ein Teil davon sein! đŸ’ȘIn dieser letzten Folge erzĂ€hle ich euch, warum wir uns vom Podcast verabschieden und was als nĂ€chstes ansteh

 
đŸš€đŸ€Ż Was haben Apple, Zoom, AirBnB, Stripe, Instagram, WhatsApp und FIDES gemeinsam? In alle hat der legendĂ€ren Risikokapitalgeber Sequoia Capital investiert. Der Grund: Alle sind eine category-defining company. Dabei löst FIDES ein globales Problem: Compliance. Sie bringen Corporate Governance in das 21. Jahrhundert, indem es gesetzliche Regelungen 

 
Bereit fĂŒr eine Reise in die Zukunft des Rechts? In unserer neuesten Folge geht es um das Legal Tech Lab Cologne - dem Verein, der diesen Podcast produziert und die Zukunft des Rechts aktiv gestaltet. Unsere Vision: "Shape TomorrowÂŽs Legal Landscape". Zu Gast sind Konstatin Breuer und Isabel Ecker, Vorsitzende des Legal Tech Lab Cologne. Was sie ĂŒb

 
Der Blick in die Glaskugel: Die Zukunft der Rechtsabteilungen im Jahr 2023.📊 Diese Folge bietet einen Trend-Ausblick auf das Jahr 2022. Denn die Rechtsabteilung wandelt sich weiter vom Bremser zum GeschĂ€ftspartner und nimmt damit weiter an Bedeutung zu. Aswin Parkunantharan von Wolters Kluwer hatte im Jahr 2022 das Ohr am Markt und weiß genau, was 

 
In dieser Folge gehen wir mit der Software-Entwicklerin Clara Morgeneyer der Frage nach, wie man als Jurastudierende das Programmieren erlernen und warum es eine wertvolle FĂ€higkeit sein kann. đŸ€Ż đŸ‘©â€đŸ’»Außerdem unterhalten wir uns mit ihr darĂŒber, wie eine Krise in der Mitte ihrer Karriere sie dazu brachte, Software-Entwicklerin zu werden. đŸ™…â€â™€ïžWir disk

 
Wie geht Legal Tech in einer Kanzlei mit ĂŒber 400 Millionen Umsatz*?! đŸ€Ż Das erklĂ€rt uns Frederik Leenen Head of Legal Tech und Partner bei CMS Deutschland im neuen Podcast. CMS ist die zweitgrĂ¶ĂŸte Kanzlei in Deutschland und auch CMS muss sich mit neuen Dienstleistungen und Arbeitsweisen beschĂ€ftigen. Im Podcast sprechen wir darĂŒber đŸ‘šâ€âš–ïžđŸ‘©â€âš–ïž Warum s

 
âšĄïžđŸ’š Legal Tech unterstĂŒtzt die Klimawende! Zu hoch gegriffen? Mag sein. Aber jedes energierechtliche Projekt, das derzeit dringend gefragt ist, bedarf einer rechtlichen Beratung und Vertragstexten. Nur leider können sich nicht alle relevanten Player die Rechtsdienstleistung leisten oder die Beratung dauert schlicht zu lang. Daran will Kristina Hung

 
đŸ•”ïžđŸ•”ïžSeĂĄn Fobbe hat in den letzten Jahren viele juristische DatensĂ€tze kostenlos ins Internet gestellt. Auf seiner Website findet man alle Entscheidungen des Bundesverfassungsgericht, des Internationalen Gerichtshofs, des Bundesgerichtshofs, weiterer obersten Bundesgerichte und das gesamte deutsche Bundesrecht.đŸ€Ż Durch seine Arbeit betitelte brand ei

 
đŸ“Č🚀Wie könnte die heutige Rechtsberatung, der morgigen Tech-Überflieger aussehen? FĂŒr PXR - die selbsterkorene „Full Service Kanzlei der nĂ€chsten Generation ist das kein Blick in die 🔼. DafĂŒr hat PXR (eine Kanzlei) mit GAIA ihre eigene Tech-Einheit ausgegrĂŒndet. Mit Janina Möllmann - AnwĂ€ltin bei PXR & Managing Partnerin von GAIA - dreht sich in die

 
đŸ’„Die Verbraucherrechtskanzlei Gansel kauft Advocado - diese Nachricht beschĂ€ftigte fĂŒr einige Tage den Rechtsmarkt. Startet jetzt die erwartete Konsolidierung im Verbraucherrechtsmarkt? Das ist das Thema der ersten Ausgabe des neuen Formats „Kadelbach & Klock“, wo wir mit den GrĂŒndern von Flightright & rightmart ĂŒber den Legal Tech-Markt und alle T

 
đŸŽ€ Patrick Haede war perfekt vorbereitet, um mit Legal Tech durchzustarten. Schon vor 5 Jahren brachte er Jurist:innen das Programmieren bei. Dennoch verließ er den Rechtsmarkt. Warum? đŸ€” Das erfahrt ihr in der neuen Folge Talking Legal Tech! 🎧 Bereits im Alter von 16 Jahren grĂŒndete Patrick sein erstes Unternehmen.Sein Lebenslauf seither: beeindruck

 
âšĄïžKostendruck, erhoffte Effizienzsteigerungen, höhere Datenmengen, die verwaltet werden mĂŒssen - Legal Tech in der Rechtsabteilung ist ein großes Thema. So auch in einem der grĂ¶ĂŸten Konzerne Deutschlands: Bei E.ONMit Edgar Boger und Stefan Grassee sprechen wir ĂŒber das wichtige Projekt Legal Matters. Das Besondere: Sowohl der Impuls fĂŒr das Projekt

 
đŸŽ™ïž Eine digitale und nutzerfreundliche Ziviljustiz – A work in progress? In unserer neuen Folge reden wir mit Frau Giesela RĂŒhl, Professorin an der Humboldt-UniversitĂ€t Berlin fĂŒr BĂŒrgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, EuropĂ€isches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht und Rechtsvergleichung ĂŒber das umfassende Thema der Digitalisierun

 
Wie bietet man skalierbare Rechtsdienstleistungen einer Großkanzlei an? - Anfang 2022 startete Fieldfisher mit einem neuen Projekt. Das Projekt lautete Fieldfisher X. Dabei wurde mitgeteilt, dass sich eine neue Einheit rund um das Verarbeiten und Abwehren von Masseklagen gebildet hĂ€tte. Hinter Fieldfisher X verbirgt sich allerdings noch viel mehr!I

 
💬 âžĄïž 🛠Berater:innen sind immer davon abhĂ€ngig, dass der Rat auch durch die Kund:innen umgesetzt wird. Dieses Problem versucht Kertos im Datenschutz zu lösen und die Schnittstelle zwischen den Berater:innen und den Unternehmen zu werden, die versuchen die rechtliche Beratung operativ umzusetzen. Co-Founder Kilian Schmidt berichtet im Podcast: đŸ€•Wie K

 
Achtung. Sonderfolge!đŸ’„Letzten Freitag titelte die LTO „Advo­cado stellt Insol­venz­an­trag”. Seit Jahren versprechen verschiedene Dienstleister, dass sie das Amazon oder das AirBnB des Rechtsmarkts werden wollen. Aber warum scheitern diese Modelle regelmĂ€ĂŸig?👀 Wir werfen einen Blick darauf, was ein Marktplatz genau ist und was einen solchen ausmach

 
🚘 „Das Auto war sehr schnell.“ & „Das Fahrzeug war sehr zĂŒgig unterwegs.“ Zwei SĂ€tze, eine Aussage. FĂŒr einen Menschen ist das offensichtlich. Anders fĂŒr Computer. Denn gerade die KomplexitĂ€t von Sprache liegt in der Semantik. Dort setzt das Produkt Semantha des Unternehmens thingsThinking an. 🎙Mit CEO & Co-Founder Sven sprechen wir ĂŒber Semantha u

 
Robotic Process Automation - kurz RPA: đŸŠŸ 2021 ging UiPath als damals wertvollstes europĂ€isches Start-up an die Börse in New York. 2022 gilt, die von UiPath entwickelte Technologie, RPA (Robotic Process Automation) weiterhin als eine der spannendsten Technologien. đŸ‘€đŸ‘©â€đŸ’» Und gerade im Rechtsmarkt könnte RPA ungeahnte Möglichkeiten entfalten, wenn es n

 
📝 Notar:innen sind nur zum Vorlesen dar? In der Gesellschaft ĂŒberflĂŒssig? Auf keinen Fall! 💿🇩đŸ‡č Dennoch beweist das österreichische Start-up Notarity, dass einiges am Notariat zu digitalisieren ist. Mit dem GrĂŒnder von Notarity - Jakobus Schuster - sprechen wir ĂŒber digitale Beurkundungen und Beglaubigungen. Wie kann eine digitale GmbH-GrĂŒndung erfo

 
đŸ€” Wie kann man diejenigen ansprechen, die noch nicht fĂŒr das Thema Legal Tech sensibilisiert sind? Außerhalb der eigentlichen "bubble"? 💡Unser Gast Steffen Kootz, GrĂŒnder und Vorsitzender der studentischen Legal Tech-Initiative „eLegal“ ist der Meinung, dass es an Einstiegsformaten fehlt, die Studierende fĂŒr das Thema begeistern. 🌟Deswegen hat eLeg

 
đŸ€Ż Wenige Menschen verstehen so viel von Recht und gleichzeitig von Technologie in der Praxis wie Yannek Wloch. 👹‍🎓Als junger Jurastudent im Jahr 2014 wurde Yannek bei Flightright ins kalte Wasser geschmissen worden. Damals war Flightright das aufstrebendste Legal Tech-Unternehmen in Deutschland und dort hat Yannek schnell Verantwortung ĂŒbernommen. 

 
đŸ‘©â€đŸŽ“Jede 10 Jahre taucht eine Initiative zur VerĂ€nderung der juristischen Ausbildung auf. Dieses Mal soll tatsĂ€chlich etwas passieren. DafĂŒr sorgt die iur.reform. 🧑‍🎓Til Martin Bußmann-Welsch - MitgrĂŒnder der iur.reform - erzĂ€hlt in der Folge warum die Reformen des Jurastudiums so schwierig sind, warum dieses Mal alles anders ist und bereits tausend

 
Als Mieter sein Recht in Sachen Mietpreisbremse durchzusetzen, kann manchmal ganz schön ĂŒberwĂ€ltigend sein! 🏱 Deshalb hat der Berliner Daniel Halmer die Verbraucherplattform CONNY gegrĂŒndet und hilft in vielen Lebensbereichen (z.B. Bankrecht & Mietrecht) sein Recht durchzusetzen. Was das mit der Erhaltung der Demokratie in Deutschland zu tun hat, w

 
đŸ‘©â€âš–ïžOnline ĂŒber meine Rechte informiert werden und eine Klage dann direkt digital einreichen können. Zukunftsmusik?đŸŽ¶đŸš«Nein! Seit dem Projekt Digitale Klagewege durch das Team von Tech4Germany besteht ein erster Prototyp fĂŒr eine solche Umsetzung.đŸ€ In der Folge sprechen wir mit dem Team um Eileen, Marcus und Nils. Es geht um nutzerzentriertes Denken,

 
Wie werden KI-Systeme derzeit in der Justiz angewendet, wo können sie kĂŒnftig eingesetzt werden? Wie lauten die rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Verwendung?đŸ€–Zu Gast ist Isabelle Biallaß, Richterin am Amtsgericht Essen und ehemals Referentin im Ministerium der Justiz des Landes NRW und Mitglied im Vorstand des Deutschen EDV-Gerichtstag e.V. tĂ€tig

 
đŸ‘©â€âš–ïžđŸ‘šâ€âš–ïžĂœber das Klischee der fehlenden Innovationskraft in der Justiz wurde bereits viel gesprochen. Doch wie schafft man es die Kultur in der Justiz auch zu verĂ€ndern? đŸ€” In dieser Folge ist Sina Dörr zu Gast, Richterin im OLG Bezirk Köln und derzeit abgeordnet an das Bundesjustizministerium in Berlin. Wir sprechen mit ihr ĂŒber die Digitalisierung

 
“Wir werden ein Reallabor- und Freiheitszonengesetz schaffen, das einheitliche und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen fĂŒr Reallabore bietet und neue FreirĂ€ume zur Erprobung von Innovationen ermöglicht.” steht im neuen Koalitonsvertrag. Aber was sind eigentlich Reallabore? Wo gibt es solche auf dee Welt im Rechtswesen und Ist das auch fĂŒr Deut

 
Aufmerksame Hörer*innen wissen, dass wir als Legal Tech Lab Cologne jedes Semester ein e-Paper herausgaben. Daneben wollen wir ĂŒber jede Ausgabe eine kleine Folge zur Zusammenfassung und Hintergrundinfos einiger Artikel und Autor*innen ermöglichen. Heute zu Gast sind einer der Mitglieder der Chefredaktion Ferdinand Wegener und die Autor*innen Hendr

 
In dieser Folge befassen wir uns unter anderem mit Karrieretipps fĂŒr junge und angehende Jurist*innen. Marc Ohrendorf, Senior Product Manager fĂŒr LTO.de, LTO Karriere bei Wolters Kluwer Deutschland und dort auch Podcast-Host fĂŒr Irgendwas Mit Recht stellt uns etwa das Berufsbild des Produktmanagers als mögliche kĂŒnftige TĂ€tigkeit fĂŒr Jurist*innen v

 
SCAILEX - "SCAILEX sucht 100 Millionen" titelte im Mai 2021 deutsche-startups.de. Durch die Botschaft wurde die deutsche Legal Tech-Welt in Aufruhr versetzt. Zum einen wegen der GrĂ¶ĂŸe der angestrebten Finanzierung und zum anderen, weil Viele SCAILEX nicht kannten. Wir stellen Steffen Matz - den GrĂŒnder von SCAILEX - vor. ZunĂ€chst baute er unter and

 
Dirk Hartung ist der Executive Director, Center for Legal Technology and Data Science an der Bucerius Law School in Hamburg. In dieser Folge sprechen wir mit ihm ĂŒber "digitale Intuition" fĂŒr Jurist*innen. Was mĂŒssen Jurist*innnen in der Zukunft können? Und wo kann man es lernen? Dazu gibt er euch eine Step by Step Anleitung mit konkreten Bildungsp

 
Ramin Karbalaie @ NAIX - NAIX schwĂ€rzt Dokumente und das sehr erfolgreich. DokumenteschwĂ€rzen ist langweilig? Stimmt! Aber in vielen Bereichen werden Dokumente noch per Hand und damit sehr unsicher geschwĂ€rzt. Das hat Ramin gesehen als er als junger Physikstudent in der Großkanzlei gearbeitet hat. Dieses Problem hat er mit NAIX gelöst. Und dort hör

 
Oberstaatsanwalt Markus Hartmann stellt uns in dieser Folge die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC) als potenzielles Berufsziel fĂŒr Juristen mit digitalem Interesse vor. Was ist Cybercrime? Welche technischen Möglichkeiten stehen nicht nur perspektivisch, sondern bereits jetzt zur Ermittlung und BekĂ€mpfung von Cybercrim

 
In dieser Folge sprechen wir mit dem Director of Marketing & Communications von Wolters Kluwer Deutschland ĂŒber den Anwaltszukunftskongress (AZK), der vom 14. bis 15. Oktober 2021 zum sechsten Mal stattfinden wird. Wir reden ĂŒber die Geschichte des AZK, die eng mit der Entwicklung von Legal Tech in Deutschland verbunden ist. Wie viele Interessierte

 
Marco Klock @ Rightmart - HĂ€ufig hĂ€ngt die Durchsetzung des Rechts leider noch vom Geldbeutel ab. Marco Klock möchte mit Rightmart dem entgegenwirken. Wir haben ihn nach seiner Inspiration und seinem Antrieb gefragt. Was waren seine grĂ¶ĂŸten Fehler und was wĂŒrde er anders machen? Außerdem erfahrt ihr wie sich Marco die Zukunft des B2C-Rechtsmarkts v

 
Seit vielen Jahren ist bekannt, dass Strafzumessungsentscheidungen in Deutschland sich teils erheblich voneinander unterscheiden. Solche Unterschiede sind dann problematisch, wenn sie nicht auf normativ relevanten UmstĂ€nden fußen (z.B. aufgrund der Person des Richters oder dem Ort). Das Tool "Smart Sentencing" - eines der ersten Projekte des Legal 

 
Said Haider & Meryem Can @ Meta - Meta ist der weltweit erste Antidiskriminierungschatbot. In der Folge sprechen wir ĂŒber den Hintergrund von Meta: Warum gibt es Meta? Was hat Said und Meryem dazu getrieben Meta umzusetzen? Wir sprechen ĂŒber Features und die Finanzierung von Meta. Daneben gehen wir aber auch auf Saids TĂ€tigkeit als Sozialunternehme

 
Cologne Technology Review & Law - 📝 Die erste Ausgabe des neuen e-Papers ist online. Aber welche Themen werden ĂŒberhaupt abgedeckt? Warum braucht es eine neue digitale Zeitschrift fĂŒr die Themen Rund um die Digitalisierung des Rechts und des Rechts der Digitalisierung? Wie wird die QualitĂ€t sichergestellt? Diese Fragen beantwortet uns Chefredakteur

 
Jasmin Bejaoui @ Reinvent Law - Reinvent Law ist ein Hub fĂŒr Innovation im Rechtsmarkt. Mit Legal Innovationmanagerin Jasmin Bejaoui sprechen wir darĂŒber, was genau Reinvent Law macht, welche Partner Teil des Reinvent Netzwerks sind und auf was die Idee Reinvent Law fußt. Jasmin betont dabei stets, dass der Mensch immer im Vordergrund steht. Dabei 

 
Andreas Kopysov @ VISARIGHT - Mit dreizehn Jahren aus đŸ‡·đŸ‡ș nach đŸ‡©đŸ‡Ș ausgewandert; Soldat bei der Bundeswehr; als Beamter fĂŒr das AuswĂ€rtige Amt in der Welt 🌏 unterwegs und nun GrĂŒnder des Legal Tech-Start-ups VISARIGHT. AndreasÂŽ Vision ist Menschen die Einwanderung nach Deutschland zu vereinfachen. Angetrieben von dem Gedanken baute er alleine VISARIG

 
Hanny Vonderstein @ Wolters Kluwer Deutschland - In der neuen Folge sprechen wir mit Hanny Vonderstein ĂŒber ihre Arbeit als Global Product Managerin im Bereich Document Automation. Welche Legal Tech-Lösungen werden in diesem Bereich angeboten? Wie wird die Software an die Kanzleien vertrieben? Wir reden darĂŒber, wie sich der Vertrieb in den einzeln

 
Philipp Plog @ Legal Tech Verband & fieldfisher - Wir begrĂŒĂŸen in dieser Folge den Vorstandsvorsitzenden des Legal Tech Verbands Deutschland. Nachdem wir Alisha Andert bereits zu Gast hatten, ist heute Philipp Plog an der Reihe. Als Experte im Bereich Legal Tech ist er der Ansicht, dass Jurist:innen ihr GlĂŒck in die eigenen HĂ€nde nehmen mĂŒssen. Mit

 
Jan Ginhold @ CODUKA (geblitzt.de & gefeuert.de) - Geblitzt.de schafft in drei Schritten schnelle Abhilfe bei Verkehrsdelikten. Jan ist selbsternannter Internet-Pionier, erfolgreicher Legal Tech-Quereinsteiger und GeschĂ€ftsfĂŒhrer von CODUKA dem Betreiber von geblitzt.de. Besonders im Hinblick auf die VerschĂ€rfung des Bußgeldkatalogs haben wir so ei

 
MLTech - „Inform. Inspire. Invent.“ 🚀 - Das ist das Motto von MLTech. In der heutigen Talking Legal Tech-Folge sprechen wir mit zwei Mitgliedern der studentischen Initiative, Kilian Neuhaus und Sofian Djebbari. Seit 2017 engagieren sich mittlerweile 120 Mitglieder bei MLTech. In knackigen 20 Minuten verraten uns Kilian und Sofian, wie sie in den Be

 
Pascal Heinrichs - Diese Woche dreht sich bei Talking Legal Tech alles um Marketing. In einer Sonderausgabe besprechen wir mit Pascal Heinrichs die verschiedenen MarketingkanĂ€le, die fĂŒr meinBafög.de gut funktioniert haben. Aber Pascal spricht auch den Marketingkanal an, in dem sie das meiste Geld in den Sand gesetzt haben. Wie baut man eine starke

 
Pascal Heinrichs - Drei Schulfreunde grĂŒnden vor fĂŒnf Jahren das Start-Up meinBafög.de. Mit Pascal Heinrichs, MitgrĂŒnder von meinBafög.de und daselterngeld.de sprechen wir ĂŒber den Zugang zu staatlichen Leistungen. Warum besteht ein Markt fĂŒr einen Anbieter, der den Weg zu staatlichen Leistungen vereinfacht? Und wie reagiert der Staat auf die Angeb

 
Johannes Maurer - In der neuen Folge sprechen wir mit Johannes Maurer ĂŒber die Reise von den beiden LEX Superior-GrĂŒndern Tianyu Yuan und Johannes Maurer nach China und ĂŒber seinen Karrierweg von dem klassischen juristischen Berufsbild zum GrĂŒnder von LEX Superior und zum Head of Solutions Engineering von BRYTER. Daneben gibt Johannes Tipps wie man

 
Katharina Scholz & Sebastian Nagl @ Open Legal Tech e.V. - Open Source Legal Tech ist kein Thema, dass derzeit groß diskutiert wird. In dieser Folge sprechen wir mit zwei Mitgliedern des Vereins Open Legal Tech e.V. ĂŒber ihr Flagship-Projekt Open Decision. Was kann Open Decision? Was sind die Einsatzfelder der Software? Was ist ĂŒberhaupt Open-Sourc

 
Loading …

Kurzanleitung