LRS öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
happy in harmony

Alexandra Aldinger, Michael Müller & Maximilian Aldinger

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Ein Podcast mit ganz vielen leicht umsetzbaren Tipps und Strategien aus unserer langjährigen Coaching- und Trainingspraxis bei Genialico. Alles, damit Du mit Deiner Familie und Deinem Umfeld leicht und glücklich durch das Leben, die Schule und den Beruf gehst. Außerdem vieles zum Lernen, zum Lerncoaching und zu neuen Entwicklungen in diesen Bereichen.
  continue reading
 
Fast 5% der Kinder eines Jahrgangs haben Probleme mit dem Lesen, Rechnen oder Schreiben. In diesem Podcast gibt es daher Tipps und Tricks für Pädagogen und Eltern, um mit LRS, Legasthenie oder Dyskalkulie umgehen zu können. Petra Rodenberg, Lerntherapeutin und Kinder- und Jugendcoach, begleitet seit mehr als 12 Jahren Kinder und ihre Familien auf ihrem (Lern-)Weg. Sie hatte selbst in der Kindheit Probleme mit Rechtschreibung und ist Mama eines betroffenen Kindes. Sie ist Expertin und hat ein ...
  continue reading
 
Schule sollte bunt und vielfältig sein – ein Ort, an dem sich alle Menschen wohlfühlen können! Ich bin Corina, Lehrerin und stolz darauf, anders zu sein. Mit 40 Jahren habe ich herausgefunden, dass ich neurodivergent bin, und seitdem hat sich mein Blick auf Schule und Lernen grundlegend verändert. In meinem Podcast setze ich mich für ein inklusives Bildungssystem ein, das neurodivergente Schüler*innen und alle mit besonderen Bedürfnissen besser unterstützt und wertschätzt. Schüler*innen mit ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
"Woher weiß ich denn, was in einem Text wichtig ist?" – eine Frage, die wir immer wieder hören. Und ebenso, wie Inhalte eines Textes wirklich richtig gelesen, erfasst und nachhaltig behalten werden. In der neuen Episode stellen wir Dir die "Schlangenlinientechnik" und die SQ3R-Methode zum Lesen von Texten vor. Viel Spaß! Alexandra, Michael & Maximi…
  continue reading
 
Der Teufelskreis ist allzu bekannt: Du erklärst eine Aufgabe, gibst klare Anweisungen – und trotzdem sitzt dein Kind oder dein*e Schüler*in wie versteinert da, fängt nicht an oder verweigert sich komplett. Frustrierend, oder? Aber was, wenn dieses Verhalten gar nicht auf Faulheit oder Trotz beruht, sondern auf einer neurologischen Besonderheit? In …
  continue reading
 
ChatGPT und andere KIs sind im modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Ich finde: Auch in der Lerntherapie soll und darf man KIs nutzen! Warum und wie man dies am besten macht, möchte ich heute erläutern. ✨RESSOURCENDu möchtest einen 1:1 Beratungstermin bei Petra buchen? Das kannst du unter diesem Link: https://lern-ort.de/elternberatungPetras E-Mai…
  continue reading
 
Ich erkläre, warum der Begriff "Helikoptereltern" eigentlich uns Eltern neurodivergenter Kinder meint und wie wir ihn positiv umdeuten können. Deshalb habe ich die neue "Kapierfehler Helikoptereltern" Community gegründet – ein sicherer Raum für Eltern, die ständig mit Vorurteilen kämpfen müssen. Hier kannst du mehr über die Kapierfehler Helikoptere…
  continue reading
 
Stress trifft uns gerade eigentlich alle an allen Ecken und Enden. Die WHO hat Stress sogar als einen der Krankmacher Nummer 1 eingestuft. Aber wie trifft Stress unsere Kinder, besonders die mit Dyskalkulie und Legasthenie? Wo sind deren besondere Stressfaktoren und wie kann man diese verringern? Darüber möchte ich heute sprechen. ✨RESSOURCENZur St…
  continue reading
 
Lernplan erstellen und das Lernen planen, priorisieren und kontinuierlich überblicken – braucht es das? Warum die Lernplanung wichtig ist, welche großen Vorteile daraus für Dein Kind, Deine Schüler*innen und/oder Dich selbst entstehen, was dabei zu beachten ist und wie sie funktioniert – all das erfährst Du aus der spannenden Perspektive des Lernco…
  continue reading
 
Johannes teilt seine bemerkenswerte Geschichte mit vier ADHS-Diagnosen und wie er trotz wiederholter Bestätigungen nicht ernst genommen wurde. Seine Erfahrung zeigt eindrucksvoll die Herausforderungen von Menschen, deren ADHS nicht dem "klassischen Bild" entspricht, und die Auswirkungen, wenn Diagnosen wiederholt angezweifelt werden. • Vier ADHS-Di…
  continue reading
 
Heute spreche ich wieder mit einem Menschen, der ADHS nicht nur aus Büchern kennt, sondern täglich lebt. Achim nimmt uns mit auf seine persönliche Reise – von der frühen ADHS-Diagnose in der Grundschule bis zu seiner heutigen Tätigkeit als Referent für Kitas und Fachkräfte. Was macht wirklich gute Pädagog*innen für Kinder mit ADHS aus? Achim erinne…
  continue reading
 
Kopfnoten - also Betragen, Ordnung, Fleiß, Mitarbeit und so weiter - sind Noten, die das Verhalten der Kinder bewerten. Ich finde: Kopfnoten sind unfai, gerade für Kinder mit Dyskalkulie oder Legasthenie! Warum das so ist, erkläre ich in der heutigen Episode. ✨RESSOURCENDu möchtest einen 1:1 Beratungstermin bei Petra buchen? Das kannst du unter die…
  continue reading
 
Was bedeutet es, wenn die Welt nicht für dein Gehirn gemacht ist? Jens nimmt uns mit auf eine bemerkenswerte Reise durch sein Leben als neurodivergenter Mensch, der bereits mit 13 Jahren eine Diagnose erhielt – damals noch als "hyperkinetisches Syndrom" bezeichnet, heute bekannt als ADHS. In diesem tiefgründigen Gespräch teilt der heute 56-Jährige …
  continue reading
 
Was bedeutet es, wenn die Welt nicht für dein Gehirn gemacht ist? Jens nimmt uns mit auf eine bemerkenswerte Reise durch sein Leben als neurodivergenter Mensch, der bereits mit 13 Jahren eine Diagnose erhielt – damals noch als "hyperkinetisches Syndrom" bezeichnet, heute bekannt als ADHS. In diesem tiefgründigen Gespräch teilt der heute 56-Jährige …
  continue reading
 
Eine Million Wörter. So viele mehr sollen Kinder können, denen oft vorgelesen wurde, sagt eine Studie. Entsprechend wichtig ist es, den Kindern oft und viel vorzulesen. Wie man das etablieren kann und was die besten Bücher sind zum Vorlesen, möchte ich heute besprechen. ✨RESSOURCENZur ersten Studie: https://news.osu.edu/a-million-word-gap-for-child…
  continue reading
 
Heute tauchen wir in eine Geschichte ein, die unter die Haut geht: Theo teilt seinen erschütternden Weg als Junge mit einer frühen ADHS-Diagnose in den 1990er Jahren – eine Zeit, in der das Verständnis für Neurodivergenz noch in den Kinderschuhen steckte. Was Theo uns offenbart, ist nichts weniger als ein Überlebenskampf. Mit etwa acht Jahren bekam…
  continue reading
 
In dieser Episode beleuchten wir das oft übersehene Thema der Trauer aus der Perspektive autistischer Menschen. Katrin Zinkel, eine erfahrene Trauerbegleiterin und selbst Autistin, gibt uns tiefgründige Einsichten über die Erfahrungen, die autistische Menschen beim Trauern machen. Gekennzeichnet durch ihre einzigartige Sichtweise auf Emotionen, ste…
  continue reading
 
Kann ein Kind überhaupt schon Multiplikation lernen, wenn es noch kein Mengenverständnis hat? Ich denke ja! Deshalb heute von mir ein paar hilfreiche Tipps und Tricks, wie wir das Multiplizieren den betroffenen Kindern gut beibringen kann. ✨RESSOURCENDu möchtest einen 1:1 Beratungstermin bei Petra buchen? Das kannst du unter diesem Link: https://le…
  continue reading
 
Kathi, bekannt als @GuardianofMind, gewährt uns allen einen Einblick in ihr Leben mit den Diagnosen ADHS und Autismus. Sie teilt ihre Erfahrungen aus der Marketingbranche, mit den Themen Burnout und Depressionen sowie die bedeutende Rolle, die das Unmasking und ihr verändertes äußeres Erscheinungsbild in ihrer persönlichen Entwicklung spielen. Ihre…
  continue reading
 
Die Episode beleuchtet die ernsthaften Herausforderungen und Missverständnisse bei der Umsetzung von Inklusion in Schulen, angestoßen durch die Aussagen von Boris Palmer. Wir diskutieren, wie wichtig es ist, die Stimmen derjenigen zu hören, die direkt betroffen sind, und die Notwendigkeit einer empathischen, strukturierten Herangehensweise an die U…
  continue reading
 
Heute soll es um das mathematische Interview gehen, eine Methode, um Kinder spielerisch zu diagnostizieren. Hierbei geht es um eine Gesprächsform, bei der die mathematischen Fähigkeiten einer Person getestet werden. Wie das genau abläuft und warum ich das so praktisch finde, erfahrt ihr in dieser Folge. ✨RESSOURCENDu möchtest einen 1:1 Beratungster…
  continue reading
 
Nachdem ich jahrelang mit den Herausforderungen von ADHS konfrontiert war, teile ich in dieser Episode meine persönliche Reise und die wertvollen Erkenntnisse, die ich von Lukas, einem spät diagnostizierten Psychotherapeuten, gewonnen habe. Lukas’ Erfahrungen bieten nicht nur tiefe Einblicke in die beruflichen und persönlichen Hürden, sondern auch …
  continue reading
 
Hast du dich jemals gefragt, wie es ist, im Bildungssystem als "andersartig" wahrgenommen zu werden? Diese Episode von Kapierfehler nimmt dich mit auf eine Reise durch die komplexe Welt der Missverständnisse und Diskriminierungserfahrungen, die neurodivergente Menschen und queere Personen im Bildungssystem erleben. Als Lehrerinnen und spätdiagnosti…
  continue reading
 
Was kann ich als Elternteil oder als Lehrkraft tun, wenn der/die Jugendliche LRS oder Dyskalkulie hat und somit in manchen Bereichen weiter ist, als in anderen? Gerade bei älteren Kindern, die bereits auf der weiterführenden Schule sind, sollte man da ja manche Dinge beachten. Das möchte ich heute besprechen. ✨RESSOURCENDu möchtest einen 1:1 Beratu…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Marina @kinderpflegegrad, Expertin für die Beantragung eines Pflegegrads bei Kindern. Wie oft ist es mir in den letzten Jahren begegnet, dass Eltern gar nicht wissen, wann sei einen Pflegegrad für ihr Kind beantragen können? Und dann stehen doch alle vor dem gleichen Problem: das Pflegesystem ist für alte und kranke …
  continue reading
 
"Kinder müssen fühlen, dass sie smart, wunderbar und toll sind. Sie müssen es nicht wissen, sie müssen es fühlen." Dieses Zitat hat mich in der Weihnachtspause sehr berührt und in dieser Folge möchte ich daher genau über dieses Thema reden: Wie stärken wir unsere Kinder, wie geben wir ihnen das Gefühl, dass sie wertvoll sind? ✨RESSOURCENZur Ausbild…
  continue reading
 
Lernwörter – also solche, die man sich fest einprägen muss, weil man ihre Schreibweise nicht unbedingt vom Hören herausfindet – sind oft ein schwieriges Thema für Kinder mit Legasthenie. Wie man erfolgreich mit dem Lernen von diesen Wörtern umgeht, erzähle ich deshalb in der heutigen Episode. ✨RESSOURCENZum Blogartikel über Vokabellernen: https://l…
  continue reading
 
In meiner neuen Solofolge gibt es heute ein unglaublich wichtiges Tool im Umgang mit herausforderndem Verhalten. Ob autistische Schüler*innen oder ADHS, FASD, Hochbegabung, Tourette, Trauma, diese Information musst du als Lehrkraft im Umgang mit Störungen dringend kennen! Die Episode beleuchtet, wie wichtig es ist, die eigenen Emotionen als Lehrkra…
  continue reading
 
Eine Frage, bei der sich die Geister scheiden: Sollten Kinder in den (Weihnachts)ferien Hausaufgaben und Lernaufgaben bekommen oder sollten sie auch mal "frei" machen? Meine Meinung dazu hörst du in dieser Episode! ✨RESSOURCENDu möchtest einen 1:1 Beratungstermin bei Petra buchen? Das kannst du unter diesem Link: https://lern-ort.de/elternberatungP…
  continue reading
 
Wie erschaffst du ein inklusiveres und sichereres Umfeld für Kinder und Jugendliche? Unter Anderem indem du Mobbing erkennst und bekämpfst. In meiner neuesten Podcast-Episode beschäftige ich mich mit einem Thema, das oft im Schatten steht: Mobbing. Ich beleuchte die systematische psychische und physische Gewalt, die vor allem junge Menschen in ihre…
  continue reading
 
Lesen und Schreiben lernen ist anstrengend, das kann wahrscheinlich jedes Kind so unterschreiben. Es gibt aber zum Glück viele tolle Methoden, wie wir das Lesen und Schreiben lernen vereinfachen können. Über diese möchte ich heute sprechen. ✨RESSOURCENDu möchtest einen 1:1 Beratungstermin bei Petra buchen? Das kannst du unter diesem Link: https://l…
  continue reading
 
Hast du dich jemals gefragt, wie wir in unseren Schulen echte Inklusion leben können? Gemeinsam mit Raúl Krauthausen haben wir uns genau damit beschäftigt und die zahlreichen Herausforderungen, denen Lehrkräfte begegnen, beleuchtet. Wir haben festgestellt, dass sowohl Schüler*innen mit ADHS oder Autismus, als auch hochbegabte Kinder oft an unsichtb…
  continue reading
 
Nachdem ich lange auf der Suche nach einer Person war, die ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Tourette-Syndrom teilt, hat sich nach einiger Zeit und mehreren Aufrufen Leonie über Instagram bei mir gemeldet und was soll ich sagen? Ich bin so dankbar, dass sie sich gemeldet hat, denn das, was sie berichtet und wie sie es berichtet, hilft so sehr d…
  continue reading
 
Kinder mit Neurodiversität sollten eine entsprechende Hilfe im Lernen bekommen und sie sollten nicht als falsch wahrgenommen werden. Ich möchte daher über dieses wichtige Thema heute sprechen. ✨RESSOURCENDu möchtest einen 1:1 Beratungstermin bei Petra buchen? Das kannst du unter diesem Link: https://lern-ort.de/elternberatungPetras E-Mail: petra@ak…
  continue reading
 
Marie teilt ihre tiefgreifenden Erfahrungen mit dem Tourette-Syndrom und gibt Einblicke, die uns helfen, die täglichen Herausforderungen besser zu verstehen. In dieser Episode sprechen wir über die Rolle von Bewegungsspielen in Schulen und wie sie zur Inklusion beitragen können. Diese einfachen Pausen und Übungen helfen besonders neurodivergenten K…
  continue reading
 
Spätestens seit Corona kennen wir den Onlineunterricht und auch in der Lerntherapie kann man recht gut online unterrichten. Warum ich finde, dass der Onlineunterricht in der Lerntherapie nicht nur als Ausnahme genutzt werden soll, sondern eine gute Alternative zum Vor-Ort-Termin ist, erkläre ich heute. ✨RESSOURCENDu möchtest einen 1:1 Beratungsterm…
  continue reading
 
Was passiert, wenn ein Kind plötzlich nicht mehr zur Schule geht? Es stellt sich in diesem langen Gespräch eines eindeutig heraus: Schulabsentismus ist nichts, was sich leicht erklären lässt. Und ja: wenn Eltern an die Schule kommen und ein Kind, das wir als Lehrkräfte gut kennen, beschreiben, wie wir es in der Schule überhaupt nicht wahrnehmen, da…
  continue reading
 
Manche Menschen vertreten die Ansicht, dass man den Kindern keine technischen Hilfsmittel bei LRS und Dyskalkulie geben sollte. Denn diese minimieren wohl die Motivation, sich „richtig anzustrengen“, um die LRS oder Dyskalkulie zu verbessern. Warum das ein gefährlicher, falscher Gedankengang ist, möchte ich daher heute besprechen. ✨RESSOURCENDu möc…
  continue reading
 
Anci, eine beeindruckende Frau, teilt ihre bewegende Lebensgeschichte mit uns. Sie erzählt von einer Kindheit, die von Vernachlässigung und Alkoholproblemen in der Familie geprägt war, und den Herausforderungen, die sie in dieser schweren Zeit meistern musste. Wir sprechen darüber, wie wichtig emotionale Unterstützungssysteme sind und wie der Mange…
  continue reading
 
Heute spreche ich mit einer echten Expertin und endlich auch über das Thema, das ihr euch schon so lange wünscht: Was ist, wenn eine Person ADHS hat und gleichzeitig autistisch ist? Ich bin wirklich dankbar, mit einer Ärztin sprechen zu können, die nicht nur diagnostiziert und therapiert, sondern genau weiß, was sie tut. Schließlich handelt es sich…
  continue reading
 
Nicht nur für das Schreiben haben wir Tests! Auch im Rechnen werden unsere Kinder regelmäßig getestet. Kinder mit Dyskalkulie haben da natürlich ihre Probleme. Wie man mit Rechentests umgehen kann und wie man die Rechenfähigkeit auch anderweitig testen kann, darüber möchte ich heute sprechen. ✨RESSOURCENDu möchtest einen 1:1 Beratungstermin bei Pet…
  continue reading
 
Luka ist zu Gast und öffnet uns ein Fenster in die Welt als Person mit Autismus. Woran merkst du, dass du in einer Gruppe nicht immer erwünscht bist? Wie gehst du damit um, wenn deine "neuen" Freund*innen sich weiterhin mit "alten" Freund*innen treffen und du nicht immer dabei sein sollst? Verstehst du, in welchem Maß deine Anwesenheit erwünscht is…
  continue reading
 
Die Schule hat in allen Bundesländern wieder begonnen. Für einige Kids ist es das erste Jahr, für andere ein weiteres, neues Schuljahr mit neuen (und alten) Herausforderungen - ebenso für die Eltern. Wie kannst Du Dein Kind in diesem Schuljahr noch besser unterstützen? Wie gelangt Dein Kind zu mehr Selbstständigkeit? Wie entsteht mehr Motivation? I…
  continue reading
 
"Lächeln beim Lernen - Spaß am Üben, Erfolg in Klassenarbeiten!" "Wie halte ich Ordnung in meinem Schulranzen? Wie kann ich mich konzentriert und fokussiert an eine Aufgabe machen? Welche Rituale helfen mir, Schulaufgaben einfacher und schneller zu erledigen? Das sind Fragen, auf die ... eine Antwort finden werden!" "Wir entlasten euren Familienall…
  continue reading
 
Kinder mit Teilleistungsstörungen werden in unserem Bildungssystem benachteiligt! Zum diesjährigen Tag der Legasthenie am 30.09. möchte ich über dieses Thema diskutieren und bin auch auf eure Kommentare gespannt. ✨RESSOURCENDu möchtest einen 1:1 Beratungstermin bei Petra buchen? Das kannst du unter diesem Link: https://lern-ort.de/elternberatungPet…
  continue reading
 
Was wäre, wenn neurodivergente Menschen und neurotypische Menschen einfach nur zwei verschiedene Dialekte sprechen würden und sich aus diesem Grund häufig missverstünden? Fabian alias @divergent_lemoncake schreibt aktuell seine Dissertation in Literaturwissenschaften und es interessiert ihn sehr, welchen Einfluss Sprache bei der Kommunikation zwisc…
  continue reading
 
"Mildi... du bist hochbegabt, gell?" "Ja!" "Wie fühlt sich das für dich an, das direkt gefragt zu werden?" Tja.. wie fühlt es sich an, hochbegabt zu sein und offen darüber zu sprechen? Ich kann euch sagen... das Thema Scham spielt eine unglaublich große Rolle bei diesem Thema. Aber warum? Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn! Was wäre, wenn unsere…
  continue reading
 
Ganz viele Kinder mit Legasthenie oder Dyskalkulie haben häufig mit Intelligenztests zu tun. Ich finde: Warum muss das sein? Und bringen diese Tests überhaupt irgendetwas? Darüber möchte ich heute sprechen. ✨RESSOURCENZum Buch "Diskrepanzkriterien in der Diagnostik von Legasthenie und Dyskalkulie": https://amzn.to/3z69JPQDu möchtest einen 1:1 Berat…
  continue reading
 
Was bedeutet es, im Schulalltag mit ADHS und Dyskalkulie zu kämpfen? Jessica Mach alias Hyperfokuss teilt ihre bewegende Geschichte und gibt uns einen tiefen Einblick in ihre Herausforderungen und die Bewältigungsstrategien, die sie entwickelt hat. Sie spricht offen über ihre Schulzeit, die Belastungen durch schlechte Mathe-Noten und die fehlende U…
  continue reading
 
Was können wir von Wölfen und Bären über menschliches Verhalten lernen? In dieser spannenden Folge spreche ich mit Verena und Eddy über ihre Arbeit in der systemisch aufsuchenden Familientherapie und ihre Spezialisierung auf Neurodiversität. Die beiden teilen ihre wertvollen Erfahrungen und geben einen tiefen Einblick in ihre Methoden, Familien in …
  continue reading
 
Brauchen wir überhaupt noch Testungen für die Rechtschreibung? Man braucht sie ja schließlich, um den Stand des Kindes herauszufinden, oder? Über das Für und Wider möchte ich daher heute sprechen. ✨RESSOURCENDu möchtest einen 1:1 Beratungstermin bei Petra buchen? Das kannst du unter diesem Link: https://lern-ort.de/elternberatungPetras E-Mail: petr…
  continue reading
 
Mir liegt es als Trainerin für Legasthenie und Dyskalkulie besonders am Herzen, Kinder mit diesen Problemen besonders zu stärken. Wie kann man sie gut unterstützen, damit sie wieder ihre eigenen Stärken erkennen und sie darin festigen? Darüber möchte ich heute sprechen. ✨RESSOURCENPodcastfolge zur Förderdiagnostik: https://legatalk.podigee.io/40-fo…
  continue reading
 
Hochbegabte Kinder sind oft nicht die Einser-Schüler, die wir uns vorstellen – was läuft falsch im Schulsystem? Mildi berichtet von ihren persönlichen und beruflichen Erfahrungen mit hochbegabten Kindern und erklärt, warum sie häufig nicht die nötige Unterstützung in Schulen bekommen. Wir besprechen die dringende Notwendigkeit für ein multiprofessi…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen