Klärwerk ist eure Sendung für Wissenschaft und Forschung auf Kölncampus. Aufklären, abklären, erklären - das ist unser Motto. In unseren Sendungen geht es immer um einen großen Themenschwerpunkt.
…
continue reading
Wie viele blaue Klamotten habt ihr bei euch im Schrank. Blue Jeans sind ja etwas, das in fast allen Kleiderschränken zu finden ist. Was vor 300 Jahren fast genauso häufig war, sind Stoffe und Schürzen mit Blaudruck. Im Münsterland hat mein Kollege Florian Krupka eine der letzten Blaudruckerinnen Deutschlands getroffen.…
…
continue reading
Für viele Menschen gehören Kinder zu einem glücklichen und zufriedenen Leben dazu – sie gelten teilweise fast schon als eine Art Glücksgarant. Ob diese Idee vom Kinderkriegen zutrifft, darüber hat Klärwerk Moderatorin Amanda mit der Psychologieprofessorin Eva Asselmann gesprochen. Sie hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob Eltern nach der Geb…
…
continue reading
E-Fuels sind sehr umstritten – die einen finden, dass sie eine Super-Lösung für klimaneutrale Verbrenner sind. Die anderen sagen: Viel zu ineffizient. Klärwerk-Reporter Michael Hartke erklärt deshalb, was E-Fuels sind und wo der Haken an der Sache ist.
…
continue reading
K
Kölncampus - Klärwerk


Im zweiten Teil des Interviews spricht Klärwerk Moderatorin Amanda mit Sophie Bauer über die Stigmatisierung von Menstruation in unserer Gesellschaft. Wo kommt sie her? Und was können oder müssen wir tun, um Menstruation zu entstigmatisieren?
…
continue reading
K
Kölncampus - Klärwerk


Und wie hat sich der Forschungszweig entwickelt? Darüber hat Klärwerk Moderatorin Amanda mit Sophie Bauer gesprochen. Sie ist Doktorandin an der Goethe Uni in Frankfurt und promoviert hier zum Thema "Verhandlung von Menstruation im Spannungsfeld von Geschlecht, Natur und Technik."
…
continue reading
Wie wirkt sich der Klimawandel auf Köln aus? Dieser Frage sind wir bei Klärwerk einmal nachgegangen und haben herausgefunden, wie heiß es in Köln wird, wie viel Starkregen in Zukunft zu erwarten ist und vor welchen neuen tropischen Mitbewohnern ihr euch besser in Acht nehmen sollten.
…
continue reading
Ist es möglich, dass wir uns in Zukunft mit Hilfe des Sonnenlichts fortbewegen werden? Wie die Fortbewegung mit Solarfahrzeugen funktioniert, ob und wann sie in unserem Alltag ankommen wird - darüber hat sich Klärwerk Redakteurin Stella mit Moderatorin Zoé unterhalten.
…
continue reading
Woraus Sonnenstrahlen eigentlich bestehen, warum wir uns vor ihnen schützen sollten und wie wir das am besten anstellen – das hat Klärwerk Redakteurin Amanda für euch recherchiert.
…
continue reading
Und wie können wir unsere Augen vor ihr schützen? Die Antworten auf diese Fragen liefert uns der Augenarzt Dr. Bert Engels im Interview mit Zoé Goedde.
…
continue reading
... darüber hat Klärwerk-Redakteur Florian Krupka mit Eva Reinke gesprochen. Sie ist Masterstudentin und Teil der studentischen Arbeitsgruppe an der Uni Köln, die sich mit Gender-Archäologie beschäftigt. Die Arbeitsgruppe setzt sich bereits seit einem Jahr mit dem recht jungen wissenschaftlichen Forschungsbereich auseinander.…
…
continue reading
Klärwerk-Redakteurin Stella Ingenfeld hat die spannendsten Fakten zum Thema Gender und Geschlecht in der Tierwelt für euch zusammen getragen.
…
continue reading
Wir Menschen sagen gerne, alle sind gleich - unabhängig von Hautfarbe, Herkunft oder Geschlecht. Auf sozialer und rechtlicher Ebene ist das ein erstrebenswertes Ziel. Auf körperlicher Ebene können wir uns das aber nicht erlauben. Die Medizin muss sehr wohl zwischen den Geschlechtern unterscheiden. Warum das so ist – mit dieser Frage hat sich Klärwe…
…
continue reading
K
Kölncampus - Klärwerk


1
Sexuelle Kommunikation: Wie können wir besser über Sex sprechen?
19:20
19:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:20
Und warum ist das überhaupt so wichtig? Darüber hat Klärwerk Redakteurin Amanda mit der Paar- und Sexualtherapeutin Helen Hagemeier gesprochen.
…
continue reading
Und warum ist sie gerade jetzt so wichtig? Darüber hat Klärwerk-Redakteur Michael Hartke mit Jan Voelkel gesprochen. Er ist stellvertretender Pressesprecher der Uni Köln.
…
continue reading
Anfang Dezember 2021 ist eine Studie erschienen, die sich mit einer Form der öffentlichen Kommunikation beschäftigt. Genauer gesagt mit dem Journalismus. Dabei ging es um die Frage, ob das Geschlecht von Journalist*innen eine Auswirkung auf die Glaubwürdigkeit ihrer Texte hat. Entstanden ist die Studie aus der Masterarbeit der Leipziger Datenjourna…
…
continue reading
K
Kölncampus - Klärwerk


1
Wie Sprache Verschwörungstheorien glaubwürdig erscheinen lässt
17:23
17:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:23
Damit beschäftigen sich die beiden Linguisten Dr. David Römer und Dr. Sören Stumpf von der Uni Trier im Rahmen ihres aktuellen Forschungsprojekts. Klärwerk-Redakteurin Amanda Andreas hat sich mit Dr. Stumpf über die bisherigen Forschungsergebnisse unterhalten.
…
continue reading
K
Kölncampus - Klärwerk


1
Interview mit Dr. Kathrin Olah über Geschmack
17:02
17:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:02
Im Volksmund heißt es: "Über Geschmack lässt sich nicht streiten." In Geschmacksfragen gibt es demnach also kein richtig und falsch. Aber auch wenn sich über Geschmack nicht streiten lässt, lässt sich doch sehr wohl über ihn forschen. Das tut zum Beispiel die Psychologin, Neurowissenschaftlerin und Geschmacksexpertin Dr. Kathrin Olah. Kölncampus Re…
…
continue reading
Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Das gilt zum Beispiel für Essen oder Musik aber auch für Sex. Mit den Begriffen 'kink' und 'Fetisch' werden ganz bestimmte sexuelle Geschmäcker bezeichnet. Was es damit genau auf sich hat, erfahrt ihr von unserer Klärwerk-Redakteurin Amanda Andreas.
…
continue reading
Immer wieder lesen wir über Marssonden, die sich auf den Weg zum roten Planeten machen. Aber meistens nicht nur von einer, sondern von gleich mehreren. Doch wie kommt es, dass sich die verschiedenen Sonden meistens recht zeitnah auf den Weg machen? Zufall? Wohl kaum!
…
continue reading
Seit Jahrzehnten ist das Ozonloch ein Thema. Fehlendes Ozon ist also schlecht. Dann gibt es jedoch jeden Sommer eine Ozonwarnung, weil zu viel Ozon in unseren Städten unterwegs ist. Ist Ozon nun Freund oder Feind?
…
continue reading
Tierversuche sind in Deutschland für die Zulassung von Medikamenten wie dem Corona-Impfstoff vorgeschrieben. Aber welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um an Tieren zu forschen, und welche Rolle nimmt das Leid der Tiere im Genehmigungsverfahren ein?
…
continue reading
Interview mit Damian Dziwis, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Nachrichtentechnik der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik an der TH Köln. Das Team um das Projekt EarKAR forscht an Augmented Realityanwendungen und hat das Ziel den Klang solcher Anwendungen automatisch an die Räumlichkeiten anzupassen, in denen sich de…
…
continue reading
K
Kölncampus - Klärwerk


1
Interview mit Prof. Dr. Manfred Aiger über klimaneutrale Verbrennungsmotoren
15:13
15:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:13
Dass beim Verbrennen von Benzin in einem Motor Treibhausgase freigesetzt werden, ist Fakt. Also wie sollten solche Motoren klimaneutral arbeiten können? Genau zu dieser Frage forscht Prof. Dr. Manfred Aiger, Direktor des Instituts für Verbrennungstechnik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Sein Lösungsvorschlag: Synthetische Treibstoffe…
…
continue reading
In ihrem Beitrag geht unsere Redakteurin Zoé der Frage nach, auf welche Herausforderungen Studierende mit Behinderung an der Uni Köln stoßen.
…
continue reading
„Wiebke, Vivian, Kyrill“ all diese Namen beschreiben Wetterereignisse, oder genauer: Hoch- und Tiefdruckgebiete. Doch wie wird eigentlich entschieden, welche Namen vergeben werden? Und macht es einen Unterschied, ob es sich um einen männlichen oder weiblichen Namen handelt? Diese Fragen hat sich auch unsere Redakteurin Amanda gestellt.…
…
continue reading
Unser Redakteur Robin Höfener ist der Frage nachgegangen, wieso wir ein und dieselbe Temperatur einmal als warm und einmal als kalt empfinden können.
…
continue reading
K
Kölncampus - Klärwerk


1
Interview mit Schlafforscher Dr. med. Alfred Wiater
12:12
12:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:12
Im Interview erklärt der Schlafforscher und Vorstandsreferent der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, worauf wir beim Einschlafen achten sollten und was gut für einen erholsamen Schlaf ist.
…
continue reading
Lügen erkennen ist ja schön und gut, aber wie sieht es aus, wenn man selbst in die Offensive gehen will?! Robin Höfener ist sich keiner moralischer Verwerflichkeit bewusst und bringt Martin Stengel 5 Tipps für erfolgreiches Flunkern bei. Jetzt ehrlich!
…
continue reading
Dass andere Menschen ab und an lügen, dürfte hinlänglich bekannt sein. Aber vom eigenen Gehirn in die Irre geführt werden? Wie wenig rational unsere Entscheidungen und Urteile häufig wirklich sind, erklärt uns Vera Schwarz.
…
continue reading
K
Kölncampus - Klärwerk


1
Die Wahrheit über das Lügen
12:29
12:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:29
Warum lügen wir eigentlich, obwohl dies gesellschaftlich geächtet wird? Gibt es je nach Alter und Geschlecht Unterschiede beim Lügen? Martin Stengel spricht mit dem Psychologen Dr. Philipp Gerlach von der Hochschule Fresenius ausführlich über alles, was man zum Thema Lügen wissen sollte. Wirklich alles, ungelogen!…
…
continue reading
Im Bewerbungsgespräch stellt man sich gerne besser dar und den Kindern erzählt man vom Weihnachtsmann. Ist man deshalb ein Lügner? Amanda Andreas klärt uns über verschiedene Arten des Lügens auf und wie sich diese von Unwahrheiten unterscheiden.
…
continue reading
Wir Menschen beherrschen das Spiel des Lügens und Betrügens. Aber wie ist das eigentlich im Tierreich? Wird da auch gelogen? Klärwerk-Reporterin Marlene Drexler hat recherchiert...
…
continue reading
K
Kölncampus - Klärwerk


1
Neuer Studiengang "Tod und Sterben"
12:21
12:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:21
Was passiert, wenn ein Mensch stirbt? Eine Frage die die Menschheit schon seit Urzeiten begleitet. Die Universität Regensburg führt nun einen Studiengang ein, der genau dieser Frage auf den Grund gehen möchte - Den Masterstudiengang "Perimortale Wissenschaften".
…
continue reading
Viele wissen es nicht, aber bei jeder dritten Schwangerschaft, verliert die Frau ihr Kind wieder. Warum diese Zahl so hoch ist und was die Gründe für den frühen Abort sind, weiß Klärwerk-Reporterin Anna Hoffmann.
…
continue reading
Kaum jemand macht sich Gedanken darüber, was mit den Daten nach dem eigenen Tod passiert. Wenn es euch auch so egal ist - ganz nach dem Motto „Ich bin dann ja eh Tod“ - dann handelt ihr ziemlich egoistisch, findet unsere Klärwerk-Reporterin Inga Wenning.
…
continue reading
Lebendig oder tot...sollte man ja eigentlich unterscheiden können, oder? Oder etwa nicht? Es ist kompliziert...sagt Klärwerk-Reporter Robin Höfener.
…
continue reading
Was ist ein Quantencomputer und warum kann der so viel mehr als dein PC Zuhause? Greta Hey erklärt es!
…
continue reading
Forscherinnen und Forscher von Google und der NASA wollen einen Quantencomputer gebaut haben, der eine Rechenaufgabe in 3,5 Minuten löst, für die der bisher leistungsfähigste Computer etwa 10.000Jahre gebraucht hätte. Greta Hey hat Prof. Dr. Groß vom Quantencomputer-Projekt der Uni Köln gesprochen.
…
continue reading
Ein kleiner Pieks...und dann??? Was haben die mir da in den Arm geballert und wie geht mein Körper damit um? Anna Hoffmann klärt auf.
…
continue reading
Die hätten bestimmt was zu erzählen. In Millionen von Jahren haben die so einiges erlebt. Klärwerk-Redakteur Michael Hartke hat Erstaunliches über die Entstehung des riesigen Gebirges herausgefunden.
…
continue reading
Die Hitze macht uns Menschen ja ganz schön zu schaffen. WIR können aber in den See springen. Insekten können das natürlich nicht. Die ertrinken. Da fragt man sich, was machen denn unsere Honigbienen, damit es ihnen nicht zu heiß wird?
…
continue reading
Du interessierst dich für Geologie und Archäologie? Hast einen Sinn für antike Städte und einen Vulkan-Fetischismus? Zynismus und Forscherinstinkt sind dir nicht fremd? Und vor allem du magst den Dolce-Vita Lifestyle? Dann hat Klärwerk-Redakteurin den richtigen Reisetipp für dich.
…
continue reading
Die Neue Rechte spricht über Feminismus. Aber ist überall wo Feminismus drauf steht auch Feminismus drin? Kann es einen Feminismus von rechts geben? Redakteurin Marlene Drexler hat sich auf wissenschaftliche Spurensuche begeben.
…
continue reading
Klärwerk Moderation hat bei dem Geologen und Professoren der Kölner Uni Dr. Carsten Münker nachgefragt.
…
continue reading
Für viele sind es Böhmische Dörfer und Winston Churchill soll über sie gesagt haben, dass er ihnen nur glaubt, wenn er sie selbst gefälscht hat. Wir sprechen von Statistiken. Dr. Judith Niehues beschäftigt sich von Berufswegen mit Statistiken. Sie ist die Leiterin der Forschungsgruppe Mikrodaten und Methodenentwicklung beim Institut der deutschen W…
…
continue reading
Seismographen können dabei helfen, Erdbeben frühzeitig zu erkennen und damit die Zahl der Betroffenen zu verringern. Aber wie funktionieren die eigentlich? Ein Fall für das Klärwerk!
…
continue reading
Meerjungfrauen, Zentauren und Sphinxe sind sogenannte Chimären, Kreaturen, die aus zwei unterschiedlichen Spezies bestehen. Ideen von solchen übernatürlichen Lebewesen beflügeln die menschliche Fantasie schon seit tausenden von Jahren. Laut neustem Stand der Forschung könnten solche Mischwesen allerdings bald Teil der Realität werden. Meine Kollegi…
…
continue reading
Im Klärwerk-Expertengespräch spricht Prof. Arne Ludwig vom Leibnitz Institut für Zoo- und Wildtierforschung über Domestizierung von Tieren.
…
continue reading
Lebendige Schweine kennen viele heute nur noch von Bildern, aus dem Zoo oder von Ferien auf dem Bauernhof. Mittlerweile ist die Wertschätzung für diese Tiere stark verloren gegangen. Das war aber nicht immer so. Michael Hartke hat mit einem Betroffenen, der anonym bleiben will, gesprochen.
…
continue reading
Immer wieder hört man den lapidaren Spruch: "Du bist doch chronisch untervögelt", wenn jemand schlechte Laune hat. Da liegt die Frage nicht ganz so fern, ob man tatsächlich Sexentzug haben kann. Was das mit Hormonen zu tun hat und welche Hormone beim Sex aktiv sind, das klärt Klärwerk-Redakteur Michael Hartke.…
…
continue reading