Ironi öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Zeitkritische Satire mit sporadischen sarkastischen Zynismus Feine Klinge statt Vorschlaghammer, manchmal durchaus pauschal-süffisant, meistens recht witzig. Storys über Weisheiten, die ich gelernt habe, Dinge die ich liebe und die ich nicht mag. Das kann auch mal dunkelgraue Ironische Verballhornung, bissiger Sarkasmus oder erzböser Zynismus sein. Immer ehrlich und geradeheraus – das ist Der Schalltrichter. Gute Unterhaltung!
  continue reading
 
Artwork

1
Sarkasmus, Ironie und Schadenfreude Podcast

Sukadev Bretz - praktische Tipps für mehr Gelassenheit

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wie kannst du mit Sarkasmus, Ironie und Schadenfreude umgehen? Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung: Werde dir bewusst, wann du selbst sarkastisch und ironisch wirst. Lachen ist die beste Medizin - aber nicht auf Kosten anderer. Ruhe bewahren in schwierigen Situationen.
  continue reading
 
Der Journalist Manuel Stark ist Autist. Mit Comedy und Humor hat er ein echtes Problem. Die feinen Linien zur Ironie oder zum Sarkasmus stellen ihn vor eine echte Herausforderung. Mit Humor kann Manuel Stark daher nicht viel anfangen, weil er ihn meistens einfach nicht versteht. Das wollte er ändern – und hat sich die witzigsten Menschen des Landes eingeladen: Comedians. In „nicht witzig“ spricht der Autist mit den Fachleuten für den feinen und auch groben Humor darüber, was eigentlich witzi ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
"Der Schalltrichter" von Thomas Speck nimmt diesmal die Welt des Massentourismus unter die Lupe. Mit gewohnt sarkastischem Humor und scharfem Blick beschreibt er das Phänomen der Touristen, die im Urlaub eine erstaunliche Metamorphose durchlaufen. Thomas berichtet von seinen eigenen Erfahrungen als Kellner und Barkeeper in den Tiroler Alpen und zei…
  continue reading
 
Dieses Gespräch nimmt unvorhergesehene Verläufe - man sollte es sich tatsächlich ganz anhören. In der achten Episode des Podcasts "Der Schalltrichter" führt Thomas Speck ein faszinierendes und tiefgehendes Interview mit einer künstlichen Intelligenz, die er selbst trainiert hat. Unter dem Namen "Schreiberling Schalltrichter" beantwortet die KI Thom…
  continue reading
 
In dieser bewegenden Geschichte treffen wir auf eine alte Frau, die eines Morgens einen staubigen Feldweg entlangläuft. Unterwegs begegnet sie der traurigen Traurigkeit, einer geisterhaften Gestalt, die von den Menschen gefürchtet und gemieden wird. Sie und die Traurigkeit treten in einen tiefen Dialog über das Wesen der Trauer und die Bedeutung de…
  continue reading
 
Diesmal setzt sich Thomas Speck mit seinem "Der Schalltrichter" kritisch mit dem viel diskutierten Thema der Meinungsfreiheit auseinander. Mit gewohnt scharfsinniger Analyse und tiefgründigen Reflexionen beleuchtet er die komplexe Natur dieses Grundrechts und die Herausforderungen, die es in der modernen Gesellschaft mit sich bringt. Thomas hinterf…
  continue reading
 
Diesmal unternimmt Thomas Speck eine nostalgische Reise in die Vergangenheit und vergleicht die Kindheit und Jugend von früher mit der heutigen Zeit. Mit einem Augenzwinkern und einer gehörigen Portion Sarkasmus beleuchtet er die Unterschiede und zeigt auf, wie sich das Leben verändert hat. Thomas erinnert an die Zeiten, als man noch draußen spielt…
  continue reading
 
In der fünften Episode des Podcasts "Der Schalltrichter" reflektiert Thomas Speck über das allgegenwärtige Konzept der Zeit und wie es unser Leben formt und beeinflusst. Er stellt kritische Fragen über die gesellschaftlich festgelegten Zeitrahmen, die unser Leben bestimmen, und hinterfragt, warum wir uns diesen Normen unterwerfen. Thomas erkundet d…
  continue reading
 
In der vierten Episode des Podcasts "Der Schalltrichter" erzählt Thomas Speck von seinen Erlebnissen und Beobachtungen während einer Busfahrt in die Stadt. Mit seinem gewohnt sarkastischen Humor und scharfen Blick beschreibt er die alltäglichen Herausforderungen des öffentlichen Nahverkehrs, von überfüllten Bussen bis hin zu den typischen Verhalten…
  continue reading
 
In dieser ersten Episode des neu gestarteten Podcasts "Der Schalltrichter" stellt sich Thomas Speck, der Gründer und Moderator, vor. Ursprünglich im Frühling 2021 gestartet, diente der Podcast als sein erster Gehversuch und Experimentierfeld. Nach einer Pause kehrt Thomas nun zu seinem Herzensprojekt zurück. Thomas beantwortet eine Frage zum Gender…
  continue reading
 
In dieser Episode "Digitaler Beelzebub" beleuchtet Thomas Speck die dunklen Seiten der modernen digitalen Welt. Er spricht über die Flut an Oberflächlichkeit und Dekadenz, die mit der grenzenlosen Freiheit des Internets einhergeht. Besonders nimmt er die Selbstdarsteller und sogenannten "Content Creators" ins Visier, die dank KI-Software wie ChatGP…
  continue reading
 
In der dieser dritten Episode des Schalltrichters taucht Thomas Speck in eine faszinierende Geschichte ein, die in einem alten Café spielt. Dieses Café, ein Relikt vergangener Tage, trotzt der modernen Welt und bietet eine Oase der Gemütlichkeit inmitten der Hektik der Stadt. Unser Protagonist, Edgar, ein digitaler Nomade und Selbstdarsteller, find…
  continue reading
 
Besuche meine Webseite: https://www.der-schalltrichter.at/ Folge mir auf Instagram: @der.schalltrichter.podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@der.schalltrichter.podcast Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere diesen Podcast und hinterlasse eine Bewertung. Teile "Der Schalltrichter" mit deinen Freunden und Familie, die grauen Sarkasmu…
  continue reading
 
In dieser Folge nicht witzig ist Sebastian Lehmann zu Gast, der sich selbst nicht so richtig in der Comedy verortet, sondern vielmehr ein erfolgreicher Vorleser ist. Sebastian Lehmann kommt aus dem Süden, genauer aus Freiburg, und ihn verschlug es nach Berlin, wo er eine Zeit lang mit seinem Kollegen Marc-Uwe Kling zusammen wohnte.Vater zu sein, lö…
  continue reading
 
Wie ist es, der traurigste Comedian der Welt zu sein? Nico Semsrott spricht im Talk über Rückschläge, Depression und seine Arbeit im EU-Parlament mit dem Journalisten und Autisten Manuel Stark. Seine Kunst hat einen sehr traurigen Kern, doch findet er, dass sein Output sehr unterhaltsam ist. Depression, Politik und die große Bühne Aus dem dunklen d…
  continue reading
 
In der neuen Folge des Comedy Deep Talks nicht witzig spricht Manuel Stark mit der Influencerin Evelyn Weigert über Humor als Selbstschutz. Außerdem sprechen die beiden über Scham, Selbstliebe, Heilung, Ironie, und Scheitern. Mit diesen Themen kennt sich unser Gast Evelyn Weigert mehr aus, als sie sich das vorgestellt hat. Als Evelyn Weigert mit 15…
  continue reading
 
In der neuen Folge des Comedy Deep Talks nicht witzig spricht Manuel Stark mit Till Reiners über das Mobbing in der Schulzeit, sein Leben mit ADHS und darum, warum Comedy für ihn mehr Planung als Spontanität ist. Egal ob "die Heute Show", ein eigener Podcast oder Stand-up Comedy, Till Reiners liefert ab. Der Comedian hatte schon früh den Hunger auf…
  continue reading
 
Manuel Stark trifft in der neuen Folge des Comedy Deep Talks "nicht witzig" auf die Comedienne Filiz Tasdan. Als Support von Felix Lobrecht hat sie viel Erfahrung auf der Bühne sammeln können.Als Schreiberling kann Filiz Tasdan bereits alles, jetzt lernt sie die harte Bühne und den Stand-Up kennen. Und dieser Bruch wunder unseren Moderatoren Manuel…
  continue reading
 
Was für eine Staffel! Mega tolle Gäste aus dem Stand Up und Kabarett hat Manuel Stark begrüßt. Ihr habt einen Gast verpasst? Ihr könnt alle Folgen der ersten und zweiten Staffel überall wo es Podcasts gibt anhören. Und: abonniert am besten einfach den Podcast, die dritte Staffel startet im Frühjahr 2024!…
  continue reading
 
Rainald Grebe wurde schon x-fach für seine Kunst ausgezeichnet, seine Videos wurden online millionenfach geklickt. Trotzdem gibt er sich bescheiden und sagt über sich selbst: „Ich bin auch nur ein Dödel-Meister, der nix Neues erschaffen hat.“ Seit einigen Jahren ist sein Leben geprägt durch eine schwere Krankheit, umso glücklicher ist er, wenn er w…
  continue reading
 
Für Niklas van Lipzig hat Humor immer auch eine ernste Seite: Nur wer auch die Tragik des Lebens kennt, kann auch richtig lachen, findet er. Der Podcaster hat das selbst erlebt: Seine Mutter starb, als er 19 Jahre alt war. Umso wichtiger ist es ihm, seinen Zuhörern auch Gedanken darüber mitzugeben, was wirklich wichtig ist im Leben. Dem Journaliste…
  continue reading
 
Felix Lobrecht schwimmt gerne gegen den Strom. Lieber kriegt er, wie er selbst sagt „auf die Fresse“, als etwas einfach so zu machen, wie andere sagen, dass es gemacht werden müsse. Er hat früh gelernt, an sich selbst zu glauben. Die Mutter starb, als er noch ein Kind war, danach wuchs er mit seinen beiden Geschwistern in Neukölln auf. Heute ist er…
  continue reading
 
Seine Kindheit hat Luan geprägt: Als er vier Jahre alt war, flüchtete seine Familie vor dem Kosovo-Krieg nach Stuttgart. Die folgenden Jahre erlebte Luan Armut und das Gefühl in Deutschland nicht erwünscht zu sein. Gerade deswegen hat er sich vorgenommen seine Träume bedingungslos zu verfolgen. Heute ist er leidenschaftlicher Polizist und bringt al…
  continue reading
 
Folge 203: Eine hübsch gekleidete Menschenmenge und ein Telefonat mitten in der Gala der Mondbewohner*innen. Mumien aus Peru, Attack on Titan und Nahost-Distanzierung bis dann Terry Gilliam im Gartenbaukino auftaucht! Josef hat sogar Diplomarbeit über seine Filme geschrieben, wieso er davon wohl nichts erzählt... hm. (Theme Music von Marilies "MAII…
  continue reading
 
Serdar Karibik ist gelernter Schauspieler, war aber immer schon ein bisschen zu witzig für die dramatischen Szenen von Romeo und Julia. Als Comedian fand er nach unterschiedlichen Jobs und Ausbildungen seine Berufung. Serdar verarbeitet auf der Bühne aber nicht nur lustige Erlebnisse, sondern vor allem tragische: Denn aus Rassismus-Erfahrungen und …
  continue reading
 
Aus dem tiefen Schwarzwald in Calw ist Fabi Rommel ins ferne Berlin gezogen, um seinen Traum zu verwirklichen: Stand-Up-Comedian werden! Fünf Jahre musste er hart dafür arbeiten. Tagsüber Geld verdienen im Marketing-Großraumbüro, Abends Auftritte auf den Open Mic Bühnen der Stadt. Es hat lange gedauert, bis er mit seiner Art des Humors die ersten L…
  continue reading
 
Moritz Neumeier hat sich nie gesehen gefühlt. Von seinen Eltern nicht und auch von sonst niemandem in seinem Leben. Wahrscheinlich war er deshalb sofort süchtig nach dem Gefühl auf der Bühne zu stehen, seit er das erste Mal bei einem Poetry Slam mitgemacht hat. Drei Kinder und eine Therapie später hat er erkannt, dass es aber egal ist wie viele Men…
  continue reading
 
Kabarettist Matthias Egersdörfer poltert, motzt und beschimpft sein Publikum. Warum sich Menschen darüber kaputt lachen, versucht er dem Autisten Manuel Stark näher zu bringen. Und merkt dabei schnell: Hinter der Grantler-Fassade Egersdörfer verbirgt sich ein ganz anderer Mensch. Ein sensibler Feingeist, der einen langen und holprigen Weg auf die C…
  continue reading
 
Folge 200: Ein neues Kapitel beginnt. Denn es ist passiert, Markus Lust und Josef Zorn sind verschwunden! Dieses interdimensionale Found Footage gibt Antworten auf Fragen, die keiner gestellt hat. Unerwartete und unerwartet prominente Gäste bereichern diese Jubiläums-Show, von terrestrischen Namen (Werner Herzog, Falco, Žižek) bis zu extra-terrestr…
  continue reading
 
Folge 197: Die liebe Bekannte aus punkigen alten Zeiten macht absurde "AI" Kunst, die von Maschinen-Rebirth-Symbolik über Giger Style Knochenanalogien bis hin zu Cronenberg und Bodyhorror reicht. Da sie gerade ihre Werke im Belvedere 21 bei der DESSOUS-Sammlung stehen hat, wollten wir ein bisschen über das Schöne am Nichtperfekten geredet und dass …
  continue reading
 
Comedian Bülent Ceylan berichtet im Gespräch mit Autist Manuel Stark vom Moment seiner Erleuchtung in einem Hotelzimmer. Außerdem geht es um seine Glücksgefühle auf der Bühne, wenn das Publikum lacht. Er möchte geliebt werden, das treibt ihn an.Unser Podcast Tipp für euch: 1 plus 1 - Freundschaft auf Zeit. Jeden Monat treffen zwei verschiedene Prom…
  continue reading
 
Die Angst zu scheitern begleitet Helene Bockhorst durchs Leben. Die Comedienne erzählt dem Journalisten und Autisten Manuel Stark in dieser Folge, dass sie wegen ihrer schlimmen Kindheit auf der Bühne so offen über intime Dinge spricht. Unser Podcast Tipp für euch: Stories of Deutschland. Sina und Marius vom Instagram-Account alman_memes2.0 horchen…
  continue reading
 
Comedian Maxi Gstettenbauer erzählt in dieser Folge, wie aus Depressionen und tiefer Frustration seine Bühnenshow mit Lagerfeuermomenten entsteht. Mit dem Autisten Manuel Stark spricht er über die Grenzen und die heilsame Kraft von Comedy.Unser Podcast Tipp für euch: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft von SWR2. Bahnbrechende Geschichten aus der Wisse…
  continue reading
 
Stand Up Comedian Hazel Brugger erklärt dem Autisten Manuel Stark was sie in ihren Shows auf der Bühne zeigt: Es sei ihr tiefstes Inneres mit ein bisschen Zuckerguss. Hazel Brugger gesteht in dieser Folge auch, wie gerne sie Witze über Themen machen würde, die für sie eigentlich nicht gehen. Außerdem wird klar, wie schwer sie es aushalten kann, wen…
  continue reading
 
Manuel Stark ist Autist. Mit Humor kann er nicht viel anfangen, weil er ihn meistens einfach nicht versteht. Das wollte er ändern und hat sich die witzigsten Menschen des Landes eingeladen: Comedians wie Hazel Brugger oder Nikita Miller. Ab dem 17. Mai gibt es jeden Mittwoch eine neue Folge in der ARD Audiothek und überall, wo es gute Podcasts gibt…
  continue reading
 
Folge 190: Von biographical fiction für Eskapisten, Bret Easton Ellis' "The Shards", bis in rauf auf den multilingualen, mittelalterlichen, prä-postmodernen Läuterungsberg mitDante und seiner "Göttlichen Komödie", plus bisschen "La Vita Nuova". Mit Neffen kann man auch über Serien reden statt sie zu schauen. (Theme Music von Alessa "Alecid" Däger)…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung