Imis öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Herzlich Willkommen zum Podcast „Köln Ding der Woche“. Uli und Frank (mit der Mütze, rechts) sowie unser sensationeller Tontechniker Yannick bedanken sich schon jetzt fürs Hören unseres Podcast über die (selbsternannte) „schönste Stadt der Welt“. Regelmäßig unregelmäßig wollen wir Euch, im lockerem Verzäll, Historisches, Anekdoten, Legenden und Märchen, kölsche Persönlichkeiten oder Infos zu kölscher Musik und kölschen Wörtern mündchesmaß (mundgerecht) präsentieren. Denn: In fast 2.000 Jahre ...
  continue reading
 
Artwork

1
Grundlagen digitaler Medien

Prof. Dr. Kai Uwe Barthel

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Videomitschnitte zur Vorlesung Medientechnik I der Htw Berlin im Sommersemester 2007. In der Veranstaltung werden Theorie und praktische Beispiele zu den Themen Farblehre, Digitale Bilder und elementare Bildmanipulationsverfahren (Bildpunktoperatoren, Filter und geometrische Transformationen) behandelt. Viele Beispiele werden mit Photoshop demonstriert, entsprechende Algorithmen werden anhand der Programmiersprache Java mit dem Programm ImageJ vorgestellt. Technische Realisierung des Podcast ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Folge 79 Live Podcast Köln Zollstock - Live-Podcast „Zollstock“ (Teil 1) Im April 2025 haben wir uns selbst einen großen Gefallen getan und unseren Podcast zu Köln-Zollstock LIVE vor Publikum im Zollstocker Hof aufgezeichnet. Wir durften dabei mit Günter Schwanenberg sprechen. Günter ist Ur-Zollstocker und hat unglaublich viele Talente: Er kann sin…
  continue reading
 
Folge 78 Der Maler Bock - mehr Lebemann als Künstler Zu den „Kölschen Originalen“ gehört, neben dem Fleuten Arnöldchen, der Bolze Lott oder Läsche Nas selbstverständlich auch der Maler Bock. Eines ist sicher: Gemalt hat der Maler Bock nie! Heute würde man ihn als Hippie bezeichnen: Heinrich Peter Bock (1822 – 1878), in Köln besser bekannt als „Male…
  continue reading
 
Folge 77 **Das Köln Ding der Woche – Hans Imhoff, der Mann mit einem Herz aus Schokolade ** Hans Imhoff war der Prototyp eines Vollblutunternehmers. Gestartet mit nichts als einer Vision und einem enormen unternehmerischen Ehrgeiz wurde der kölsche Jung in den 1950er Jahren zum jüngsten Millionär der Bundesrepublik und zu Deutschlands Schokoladen-K…
  continue reading
 
Folge 76 Der Melatenfriedhof Es ist Kölns bekanntester Friedhof: Melaten. Und dieser Friedhof ist ein Zeugnis von über 200 Jahre Kölner Stadtgeschichte. Der Melaten-Kenner und Stadtführer Guido Hofmann, der als „KöbesColonius“ auch Führungen auf Melaten anbietet, nimmt Frank und Uli mit auf einem kleinen Rundgang. Wir besuchen die drei „W“: Willi O…
  continue reading
 
Folge 75 Das Köln Ding der Woche - Diplomarbeit zu den Bläck Fööss (Teil II) Nachdem Frank und Uli im ersten Teil des Gesprächs mit den beiden Verfassern der Diplomarbeit über die Bläck Fööss über die Anfänge der Bandgeschichte gesprochen haben, geht es in dieser Folge um die Meilensteine der Bandgeschichte, den langsamen Ausstieg der Ur-Bläck Föös…
  continue reading
 
Och ding Stemm zählt! Frank & Uli haben lange überlegt, ob wir zur Bundestagswahl 2025 etwas sagen sollen. Doch spätestens bei dem Lied „Su lang die Welt sich drieht“ von Brings wurde uns klar: Freiheit bleibt nur, wenn wir sie verteidigen. Und die größte Demo gegen rechts findet am 23. Februar 2025 in deinem Wahllokal statt. Diese Wahl kann alles …
  continue reading
 
Folge 74 Das Köln Ding der Woche - Diplomarbeit zu den Bläck Fööss (Teil I) Wie so viele aus den Jahrgängen ab etwa Mitte 1960 sind auch Jörg Hauschild und Ekkehard „Ekki“ Hoffmann mit der Musik der Fööss aufgewachsen. Und als die beiden dann auch noch ihr Examen an der „Akademie för uns kölsche Sproch“ gemacht haben, wurde aus einer Idee Realität:…
  continue reading
 
Folge 73 Das Köln Ding der Woche trifft Philipp Godart Zum ersten Auswärtsspiel des Köln Ding der Woche haben Uli & Frank Ihren völlig überbezahlten Tontechniker Yannick eingepackt und den kölschen Musiker Philipp Godart in seinem Studio in Mülheim besucht. Neben seiner live gespielten Musik, haben wir auch sehr interessante Details über ihn und di…
  continue reading
 
Folge 72 Der Jahresrückblick 2024 Am Ende des Jahres werfen wir einen Blick auf unser Podcast-Jahr 2024. Wir erzählen euch von unseren persönlichen Highlights, von den meistgehörten Folgen und lassen auch unsere Hörer zu Wort kommen. Außerdem ist es höchste Zeit, DANKE zu sagen: DANKE an alle, die uns treu zuhören, DANKE an alle Podcast-Gäste, die …
  continue reading
 
Folge 71 Der Weihnachtsfrieden von 1914 Eigentlich wäre es naheliegend, euch in unserer Weihnachtsfolge ein lustiges kölsches Weihnachtsgedicht zu präsentieren.Aber wir haben uns entschieden, einen anderen Weg zu gehen. Angesichts der Kriege und Krisen in der Welt wollen wir euch von sehr mutigen Männern erzählen, die sich an der Front des Ersten W…
  continue reading
 
Folge 70 Der Kölner Krippenweg umfasst 100 Krippen. Und einer kennt sie (fast) alle: Der Kölner Stadtführer Guido Hofmann, der als „Köbes Colonius“ durch die Domstadt führt. In dieser Ausgabe unseres Podcasts erzählt Guido Frank und Uli über die Herkunft dieses Brauchs, von den Besonderheiten ausgewählter Krippen und seiner ganz persönlichen Begeis…
  continue reading
 
Folge 69 Der Heilige Nikolaus rettete Köln vor den Rheinfluten Genau heute ist Nikolaus. Putzt eure Schuhe blitzeblank und stellt diese vor die Tür, damit der Nikolaus deine Schuhe mit Süßigkeiten füllen kann. Vor knapp 700 Jahren hatte der Heilige Nikolaus in Köln eine wichtigere Rolle als "nur" Schokolade zu verteilen: Sein Finger rettete im Jahr…
  continue reading
 
Folge 68 Das Köln Ding der Woche - Das Stapelrecht Der „Kölner Stapel" sicherte den Kölschen über Jahrhunderte eine schöne Einnahmequelle. Verkürzt gesagt ging es darum, dass alle Waren, die auf dem Rhein transportiert wurden, zuerst in Köln zum Verkauf angeboten werden mussten. Und die Kölner bekamen beste Waren sowie satte Steuern und Zölle. Dies…
  continue reading
 
Folge 67 Wir haben es wieder getan! Auch 2024 haben Frank und Uli zahlreiche Kölner Podcaster eingeladen, mit uns Kölns Geschichte „hörbar“ zu machen.Mit dabei sind:• Willem Fromm von „Eine Geschichte der Stadt Köln“,• Helmut Frangenberg von „True Crime Cologne“,• Silke Hyzak und Ulrich Feith von den Kölner Ratsbläser,• Harald von Bonn von der Alts…
  continue reading
 
Folge 66 Das Köln Ding der Woche - Der Düxer Bock Obwohl es um einen Ziegenbock geht, handelt diese Geschichte nicht vom ruhmreichen 1. FC Köln. Vielmehr geht es, wie bei Romeo und Julia, um die Liebesgeschichte zweier junger Menschen und ihrer verfeindeten Familien. Ort der Handlung ist nicht Verona, sondern die Schäl Sick. Erfreulich ist aber, da…
  continue reading
 
Folge 65 Das Köln Ding der Woche – „Heidewitzka Herr Kapitän“ von Karl Berbuer Wenn im Saal „Eimol em Johr dann weed en Scheffstour gemaht.“ erklingt, braucht kein Kölner ein Textheft: Es geht um „Heidewitzka Herr Kapitän“ un dat Müllemer Böötche. Vordergründig besingt Karl Berbuer einen klassischen Bootsausflug von Köln-Mülheim zum Drachenfels. Ta…
  continue reading
 
Folge 64 Das Köln Ding der Woche – Nikolaus Gülich: „Der kölnische Rebell“ Wir sind stolz, mit Willem Fromm einen ausgewiesenen Kenner der Kölner Geschichte zu Gast zu haben. Willem betreibt den hörenswerten Podcast „Eine Geschichte der Stadt Köln“. Wir sprechen mit ihm über Nikolaus Gülich. Der Kölner Kaufmann prangerte im 17. Jahrhundert die Korr…
  continue reading
 
Folge 63 Das Köln Ding der Woche – Der „Decke Pitter“ Im Dom hängt ein wahrer Gigant: Die Petrusglocke, von den Kölnern nur liebevoll "Decke Pitter" genannt. Satte 24 Tonnen bringt diese Glocke auf die Waage – so viel wie fünf ausgewachsene Elefanten. Wie der Decke Pitter nach Köln kam und wann du den tiefen, durchdringenden Klang live hören kannst…
  continue reading
 
Folge 62 Das Köln Ding der Woche – Et Fleuten Arnöldche In unserer Reihe "Kölsche Originale" geht es heute um et Fleuten-Arnöldche. Der gutmütige Musiker mit einer ausgeprägten Schwäche für Alkohol war einer der Stars in den kölschen Kneipen. Kurios: Im Jahr 1875 kreuzen sich unfreiwillig die Lebenswege der beiden Kölschen Originale Fleuten-Arnöldc…
  continue reading
 
Folge 61 Das Köln Ding der Woche – Das kölsche Wort „pingelich“ Die kölsche Mentalität zeichnet sich nicht unbedingt durch übertriebene Ordnungsliebe aus. Eher im Gegenteil, man ist hier eben nicht "pingelich", also peinlich genau, sondern eher locker. Allerdings gereicht uns das nicht immer zum Vorteil. Eine leider knüsselige, verbaute Stadt ist d…
  continue reading
 
Folge 60 Das Köln Ding der Woche – Die Südbrücke Die Südbrücke, im April 1905 eingeweiht, entsprach exakt dem Zeitgeist: Nackter Stahl wurde als hässlich empfunden, erst durch die Kombination mit steinernen Elementen galt ein Bauwerk als gelungen. Heute erweist sich diese Brücke leider als vernachlässigtes Schmuckstück. Grund ist auch ein Zuständig…
  continue reading
 
Folge 59 Das Köln Ding der Woche SPEZIALFOLGE zum „Daach der kölschen Sproch“: Was ist ein Lappöhrchen? Am Sonntag, 29. September 2024 findet der erste „Tag der kölschen Sprache“ statt. Es werden zahlreiche Aktionen gestartet, um die kölsche Sprache lebendig zu halten. Auch wir vom „Köln-Ding“ wollen unseren Beitrag dazu leisten und erklären desswe…
  continue reading
 
Folge 58 Das Köln Ding der Woche – Das „Thekenschaaf“ Das „Thekenschaaf“ ist der Sitz- und Arbeitsplatz des Gastwirts und gehört zu einem echtem kölschem Brauhaus. Manche Menschen nennen das Thekenschaaf auch „Kontörchen“ oder „Beichtstuhl“ – doch hier werden ganz bestimmt keine Sünden vergeben! Warum dort nicht nur das Geld gezählt, sondern auch d…
  continue reading
 
Folge 57 Das Köln Ding der Woche - Hahnwald: Kein Hahn aber viele Promis Köln hat insgesamt 86 Stadtteile. Und der Kölner liebt sein Veedel, denn "hem´r zosamme, ejal, wat och passeet" Frank und Uli werden euch in unregelmäßiger Reihenfolge kölsche Veedel vorstellen. Heute geht es um das Villenviertel Hahnwald. Hier leben, so die Kölner, die Neurei…
  continue reading
 
Folge 56 Der Kunibertspütz: Kölscher Ersatz für den KlapperstorchIn allen anderen Städten bringt der Klapperstorch die Kinder, nur in Kölle kommen diese aus der Kunibertspütz unter St. Kunibert. Deswegen heißt es auch in einem alten Volkslied:„Uss däm ahle Kunebäätspözjekumme mer all ohn Hemp und Bötzje.“Wie das mit einem ganz speziellen Brunnen in…
  continue reading
 
Folge 55 Monte Troodelöh – der kölsche Everest In Köln gibt es einen legendären Gipfel: Der Monte Troodelöh. Die höchste Erhebung auf dem Stadtgebiet mit einer schwindelerregenden Höhe von mehr als 118 Metern! Die Erstbesteigung dieses „Kölschen Everests“ ist am 12. November 1999 den Hasardeuren Michael Troost, Friedrich Dedden und Kai Löhmer und d…
  continue reading
 
Folge 54 Kölsche Gefängnisse Teil II: Klingelpütz und JVA Ossendorf In den entsprechenden Kreisen lautet es:„Ein richtiger Kölscher aus dem Milieu,der musste mal im Klingelpütz gewesen sein.Das musste sein, um mitsprechen zu können.“Der Klingelpütz war das legendäre Kölner Gefängnis, mitten in der Innenstadt. Bei aller Verherrlichung dieser „kölsch…
  continue reading
 
Folge 53 Kölsche Gefängnisse Teil I: Weckschnapp, Hacht am Rhein und Bleche Botz Selbst im „Hillije Kölle“ soll es Kriminelle geben. Unglaublich, aber wahr. Wenn diese dann von der „Schmier“ (das ist die Polizei) erwischt werden und ins Gefängnis müssen, sagt der Kölsche „Die jonn en de Blech“. Warum das so ist, warum ein Brot zur Todesfalle werden…
  continue reading
 
Folge 52 Das Köln Ding der Woche - Mythos & Wahrheit zum Köbes im Brauhaus Spätestens, wenn man in einem Brauhaus ein Wasser bestellt, kommt der kölsche Köbes so richtig in Fahrt: „Wasser? Jood, dann dunn ich uch noch Seife un e Handtuch dobei.“ Etwas grantig und eigen, so sind die kölsche Köbesse. Mit „Köbes“ ist die Bedienung im Brauhaus gemeint.…
  continue reading
 
Folge 51 Das Köln Ding der Woche - Die Kölsch-Konvention Dass es überhaupt ein einheitliches „Kölsch“ gibt, ist tatsächlich recht jung: Erst am 6. März 1986 haben sich die Kölner Brauer auf die Kölsch-Konvention geeinigt. Diese Konvention legt die wesentlichen Bestimmungen zu Kölsch fest. Was genau in der Kölsch-Konvention steht und warum Kölsch nu…
  continue reading
 
Folge 50 Raderberg – Kloster, Deutsche Welle und Siedlung Wilhemsruh (live vor Publikum) Heute kommt Teil II unseres Experiments, zwei Folgen vom „Köln-Ding der Woche“ live vor Publikum aufzunehmen. Es geht um Raderberg, Heimat vom Uli. Wir sprechen über das mittlerweile abgerissene Funkhaus der Deutschen Welle, sozialen Wohnungsbau im 19. Jahrhund…
  continue reading
 
Folge 49 Raderthal – Fritz-Encke-Park, Englische Siedlung und mehr (live vor Publikum) Im Mai haben wir es gewagt, zwei Folgen unseres Podcasts live vor Publikum aufzunehmen. Un et hät Freud jemaht! Hier kommt der erste Teil, es dreht sich um das schöne Raderthal. Der geniale Gartenarchitekt Fritz Encke schuf 1923/24 auf dem Gelände des zuvor milit…
  continue reading
 
Folge 48 Die Severinsbrücke – Die schönste Brücke Kölns Vier Jahre lang war die Severinsbrücke nicht nur einfach eine Brücke, sondern ein durch die Weltkugel von HA Schult veredeltes Kunstwerk. Dabei ist die preisgekrönte Brücke an sich schon ein echter Hingucker. Mehr dazu und auch zu dem Gerücht, dass im Fundament des Pylons noch Leichen von veru…
  continue reading
 
Folge 47 Kastell Divitia – Weltkulturerbe op dä „Schäl Sick“ Neben dem Dom hat Köln ein zweites Weltkulturerbe: Der Niedergermanische Limes ist in die Liste des Welterbes aufgenommen worden. Und damit auch das Kastell Divita. Dieser massiv befestigten römischen Wehranlage hat der rechtsrheinische Stadtteil Deutz seinen Namen zu verdanken. Wie diese…
  continue reading
 
Folge 46 Der Wasserflugzeughafen auf dem Rhein Köln verfügte mit dem Butzweilerhof in den 1920er Jahren über den zweitgrößten Flughafen im Deutschen Reich. Umso erstaunlicher, dass es zusätzlich, mitten in der Stadt, einen kleinen Wasserflugzeughafen gab. Von hier aus wurde ab 1927 die Linie Köln - Duisburg - Rotterdam bedient. Welche Flugzeuge hie…
  continue reading
 
Folge 45 Kölsche Tön & ihre Geschichte: Heimweh noh Kölle Es ist DER kölsche Klassiker: Willi Ostermanns "Heimweh noh Kölle". Und was hat gerade dieses Lied nicht alles erlebt: Von Ostermann nicht fertiggestellt, von den Nazis verboten, von den Kriegsgefangenen und den Vertriebenen geliebt, von vielen gecovert und eine „vergessene" Strophe“. Die ga…
  continue reading
 
Folge 44 „Am Dude Jüd“: Der alte jüdische Friedhof in Raderberg Auf dem Großmarktgelände in Köln-Raderberg wird die „Parkstadt Süd“ entstehen – das größte innerstädtische Bauprojekt Europas. Die Planungen dafür laufen auf Hochtouren. Offen ist allerdings die Frage, wie mit dem historischen Erbe des jüdischen Friedhofs auf dem Planungsgelände umgega…
  continue reading
 
Folge 43 CCAA, Cöln, Köln – wie unsere Stadt zu ihrem Namen kam Die Kölschen benennen und besingen ihre Stadt liebevoll als „Kölle“. Und Kasalla besingt sogar „Stadt mit K“.Doch noch vor gut 100 Jahren hätte Kasalla allerdings die „Stadt mit C“ besingen müssen, denn die offizielle Schreibweise für unsere Stadt lautete bis 1919 „Cöln“. Wie aus dem „…
  continue reading
 
Folge 42 Das Dom-Hotel Wir Kölner sind lange Bauzeiten gewohnt. Egal, ob es um die Oper, Baubeginn im Jahr 2012, noch nicht fertig, die Nord-Süd-Bahn, Baubeginn 2004, noch lange nicht fertig, oder um den Dom, Bauzeit: 632 Jahre, geht: Richtig schnell geht hier leider nie etwas. Leider betrifft diese Misere nicht nur öffentliche Bauten. Auch private…
  continue reading
 
Folge 41 Der Duffesbach & der Kölner Wasserkrieg Die Kölner Innenstadt ist voller Bäche: Blaubach, Rothgerberbach, Mühlenbach oder auch der Weidenbach. Dabei handelt es sich eigentlich nur um einen einzigen Bach mit vielen Namen: Der Duffesbach. Dieses Gewässer verläuft heute fast ausschließlich unterirdisch. Der Wasser des Duffesbachs war 1560 zwi…
  continue reading
 
Folge 40 Der Barbarastollen mitten in Sülz Preisfrage: Wo liegt in Köln ein Untertage-Bergwerk? Wer die Antwort nicht kennt, braucht sich nicht zu schämen: Der „Barbarastollen“ liegt mitten in Sülz, direkt unter dem Hauptgebäude der Uni. Dieser Stollen geriet über Jahrzehnte schlichtweg in Vergessenheit und wurde erst in den 1980er Jahren zufällig …
  continue reading
 
Folge 39 Sporthalle: Zwischen Halbwelt und Glamour Sie hat sich bis zum letzten Moment gewehrt. Erst die zweite Sprengung brachte sie am 13. März 1999 zum Einsturz: Die legendäre Kölner Sporthalle, eingeweiht am 13. Dezember 1958. Hier trafen sich Stars, Sternchen und die Halbwelt beim Sechstagerennen, die Stones, Led Zeppelin, Zappa, Queen, Santan…
  continue reading
 
Folge 38 Köln-Ding der Woche: Klaus Ulonska – Fußballpräsident mit Hätz & Humor Nach dem Tod des „ewigen Präsidenten“ Hans Löring stand Fortuna Köln sportlich und finanziell vor dem Aus. Doch ein paar Fortuna-Fans haben geschafft, den umtriebigen Klaus Ulonska dazu zu überzeugen, der Fortuna für sechs Wochen auszuhelfen. Aus diesen sechs Wochen wur…
  continue reading
 
Folge 37 Köln-Ding der Woche: Die Elsaßstraße wehrt sich gegen Nazis „Nachttöpfe auf sowieso schon braune Köpfe.“, so der ehemalige Südstadt-Pfarrer Hans Mörtter zur Schlacht in der Elsaßstraße, welche sich am 3. März 1933 zugetragen hat. Damals haben die mutigen Bewohner der Kölner Südstadt einen Fackelzug der SA mit allem beworfen, was sie in den…
  continue reading
 
Folge 36 Kölsche Originale: Fressklötsch, legendärer Vielfraß und hochgeachteter Bürger Sein Ruf in Köln war legendär: Johann Arnold Klütsch, in Köln als „Fressklötsch" bekannt, soll nicht nur einen unvergleichbaren Appetit, sondern auch unglaubliche Kräfte gehabt haben. Schnell ergibt sich so das Bild eines tumben Vielfraßes. Doch je mehr man sich…
  continue reading
 
Folge 35 Das Köln Ding der Woche – „Mer losse d´r Dom in Kölle“ Ein kritischer Blick auf Köln heute zeigt, dass die Veränderung der Stadt kaum noch aufzuhalten ist. Immer mehr zahlungskräftige Menschen ziehen in die Veedel, die alteingesessenen Bewohner werden „wegsaniert“. Doch dieser Vorgang ist nicht neu. So beschloss der Rat der Stadt Köln im J…
  continue reading
 
Folge 34 Das Köln Ding der Woche – Das Dreigestirn Seit ein paar Wochen sind sie jetzt in und um Köln eröm ungerwächs: Dreigestirne, Prinzen, Prinzessinnen und Prinzenpaare. Und wir beantworten euch die wichtigsten Fragen dazu: Was hat es mit der Jungfrau auf sich? Wieso ist der Bauer kein einfacher Landwirt? Und was macht eigentlich ein Prinzenfüh…
  continue reading
 
Folge 33 Das Köln Ding der Woche – Kölsche Karnevalsbegriffe von A wie Alaaf bis W wie Wieverfastelovend, Teil II Nachdem wir letzte Woche so schöne Begriffe wie „Bütt“, „Hofburg“ oder „Kranz“ kennengelernt haben, geht es heute um die Pääd im Rusenmondachszoch (die Pferde im Rosenmontagszug), „Plagge“ und et Trömmelche. Frank und Uli wollen mit die…
  continue reading
 
Folge 32 Das Köln Ding der Woche – „Kölsche Karnevalsbegriffe von A wie Alaaf bis W wie Wieverfastelovend, Teil I Klar – ein Funkemariechen kennt jeder. Aber woher kommt der Ruf "Ajuja"? Was macht der "Bellejeck"? Und wer tanzt im "Divertissementchen"? Diese Fragen werden Frank und Uli in diesem „Köln-Ding der Woche“ beantworten, damit wir alle ord…
  continue reading
 
Folge 31 Das Köln Ding der Woche – Karnevalsorden: äußerst begehrte Objekte! Zum Karneval gehören nicht nur Sitzungen und traditionsreiche Karnevalsgesellschaften, sondern auch die heiß begehrten Orden. Denn: Für einen echten, organisierten Karnevalisten gibt es nichts Schlimmeres als einen nackten Hals. Daher sprechen Frank und Uli in diesem Köln-…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen