X3 ist der erste Podcast zum Thema Russlanddeutsche und zur Postsowjet-Community in Deutschland und ab jetzt auch euer Lieblingspodcast. Seit August 2022 kuratieren und hosten wir – Ani Menua und Julia Boxler.
X
X3


1
Postost und Kunst: Live mit Elena Malzew
59:58
59:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:58
🎊 Staffel 7 👀🤯🎊 Let´s go! Mit Kunst in die neue Staffel starten – gute Idee 👍 Das tun wir gemeinsam in einem Live-Talk mit Elena Malzew. Als Kuratorin organisiert sie Ausstellungen in Berlin, Hamburg, Köln und vielen anderen Städten. Aus ihrer Praxis weiß Elena, dass Postost Perspektiven den alteingesessenen Kunstbetrieb ganz schön aufmischen könne…
X
X3


1
Postost im Bundestag: Natalie Pawlik
1:22:12
1:22:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:12
Für diese Folge haben wir uns die hohe Politik ins Haus geholt. Natalie Pawlik ist nicht nur Mitglied des Deutschen Bundestags (SPD), sondern auch die Ansprechperson der Bundesregierung, wenn es um „Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten“ geht. Als Arbeiterkind mit russlanddeutscher Migrationsgeschichte hat Natalie durch die Schülervertretung …
X
X3


1
Fashion & Hierarchien: Live mit Mehran Djojan
1:12:55
1:12:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:55
Der Fotograf und Regisseur Mehran Djojan begleitete über mehrere Jahre drei Freund*innen aus der Ukraine und Russland mit der Kamera, die in Europa als Models groß durchstarten wollen. Die daraus entstandene Doku-Serie “OFFLINE” ist aktuell in der ARD Mediathek abrufbar. In unserem Live-Talk sprechen wir mit Mehran über die Entstehung der Serie und…
X
X3


1
Polens Regime gegen Abtreibung: Anna Krenz
1:04:38
1:04:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:38
Zu Gast ist die Aktivistin Anna Krenz von Dziewuchy Berlin. Das queer-feministische Kollektiv kämpft für Frauen*- und Abtreibungsrechte in Polen. Seitdem die rechtskonservative PiS Partei an der Macht ist, werden Reproduktionsrechte systematisch eingeschränkt und Schwangerschaftsabbrüche kriminalisiert. Mit Anna besprechen wir, wie sich die derzeit…
X
X3


1
Macht der Deutung: Bozhena Kozakevych
1:04:44
1:04:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:44
Die Kulturwissenschaftlerin und Historikerin Bozhena Kozakevych erklärt uns in der aktuellen Folge, warum sie in der Schreibweise „Kiew“ ein Symptom für ein größeres Problem sieht – die unhinterfragte Übernahme russischer Perspektiven auf die Ukraine. Nicht nur im hektischen Alltag medialer Berichterstattung, sondern auch in der Geschichtswissensch…
X
X3


1
Fame und Migration: Anton Spielmann
1:15:57
1:15:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:57
Anton Spielmann, der Frontmann der Punkband 1000 Robota, ist vielen vor allem als lauter und rotziger Musiker bekannt. Dabei hat er sich im Laufe der letzten 15 Jahre wahrlich als künstlerischer Tausendsassa entpuppt: Ob Regisseur, Film- und Theaterkomponist oder Lyriker – auf eine einzige Bezeichnung will Anton sich nur ungern festlegen. Auch mit …
X
X3


1
Dustin Hoffmann und Konstantin Ghazaryan über den Angriff auf Armenien
1:10:48
1:10:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:48
Diese Sonderfolge ist ein Mitschnitt unseres Insta-Live vom 15. September 2022 zum Thema Angriff Aserbaidschans auf Armenien. Dustin Hoffmann und Konstantin Ghazaryan analysieren den Direktangriff auf das souveräne Staatsgebiet Armeniens durch Aserbaidschan in der Nacht des 13. September 2022, die Reaktion der EU vor dem Hintergrund des russischen …
X
X3


1
Jubiläumsfolge 50 – DEN Balkan gibt es nicht: Melina Borčak
1:15:31
1:15:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:31
Den Balkan gibt es nicht. Genauer gesagt: DEN Balkan gibt es nicht – vor allem nicht für Melina Borčak. Für sie ist der Balkan nicht mehr als ein imaginäres Konzept, das der Komplexität von Geschichte, Kulturen und auch Kriegen nicht gerecht werden kann. Als bosniakische Journalistin beschäftigt sich Melina mit der Vergangenheit ihres Landes, mit K…
X
X3


1
49 – „einer omas enkelin“ : Lyrik mit Alisha Gamisch
57:14
57:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:14
Mit der Lyrikerin und Feminisitin Alisha Gamisch beenden wir unseren Zyklus über Migration, Trauma und transgenerationale Traumata. In ihrem hochgelobten Gedichtband „Lustdorf“, der 2020 erschienen ist, thematisiert und verortet sie die Erinnerungen ihrer russlanddeutschen Familie und ihrer Großmutter, vieler Großmütter – „einer oma“. Mit viel Fein…
X
X3


1
48 – Traumata und Migration: mit Anna Negreeva
1:35:17
1:35:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:17
Zwischen persönlichen Diskriminierungserfahrungen, Anpassungsprozessen und transgenerationalen Traumata stehen wir als Menschen mit Migrationsgeschichten vor großen Fragen und langwierigen Aufbereitungsprozessen. Für diese Folge hätten wir uns daher keine passendere Gästin als die Diplom-Psychologin Anna Negreeva vorstellen können: Fokussiert auf k…
X
X3


1
47 – RD. Plautdietsch. Mennonitisch. : mit Elina Penner
1:23:23
1:23:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:23
Es ist schon recht rar authentische Einblicke in die RD-Mennoniten oder gar Plautdietsch-Communitys zu erhaschen. Doch beides ist möglich, wenn man Elina Penners Arbeit folgt. Als frischgebackene Autorin gelingt ihr in ihrem Roman “Nachtbeeren” die Kür, die Diversität dieser Gruppe aufzuzeigen. In ihrem Arbeitsalltag als Chefredakteurin des Blogs “…
X
X3


1
46 – Angriffskrieg auf die Ukraine
2:36:28
2:36:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:36:28
In dieser Spezialfolge zum Krieg in der Ukraine hören wir verschiedenen Akteur:innen und Vertreter:innen der ukrainischen und Postost-Community zu, die sich aus ihrer jeweiligen Perspektive als Aktivist:innen, Volontär:innen und Betroffene äußern. In kurzen Abschnitten sprechen wir auf Deutsch und Englisch z.B. mit Alyona, was es heißt, wenn dein L…
X
X3


1
45 – Rant’n’Cook mit Russisch Raclette
1:26:11
1:26:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:11
Ana Romas, besser bekannt als @russischraclette erzählt uns, wie das Kochen zu ihrer Leidenschaft wurde und offenbart so einige Top-Secrets, die man von dieser Kochikone noch nicht kannte. Sie zelebriert nicht nur das Kochen, sondern beschäftigt sich auch mit der Geschichte und Herkunft einzelner Speisen und Produkte. Durch ihr Geburtsland Kasachst…
X
X3


1
44 – Proteste in Kasachstan: Zu Gast Edda Schlager
1:33:47
1:33:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:33:47
Am 2. Januar 2022 kommt es in der Stadt Schangaösen / Kasachstan aufgrund enormer Treibstoffpreiserhöhung zu friedlichen Protesten mit Forderungen nach politischen und sozioökonomischen Reformen, die sich flächendeckend auf das gesamte Land ausweiten. Teils von der autokratischen Regierung brutal niedergeschlagen, entwickeln sich die Proteste durch…
X
X3


1
43 – Zerfall der SU in der DDR: mit Irina Boxler
1:01:14
1:01:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:14
Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu, genau wie die 4. Staffel unseres Podcasts. Zum Jahres- und Staffelabschluss widmen wir uns einem Ereignis, das am 25. Dezember 30 Jahre zurückliegt, dem Zerfall der Sowjetunion. Unsere Gästin Irina Boxler, die als sowjetische Zivilistin bei der Roten Armee in der DDR arbeitete, erlebte den Zerfall der beiden so…
X
X3


1
42 – Privileg der Namenskastrierung
1:15:26
1:15:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:26
Nun ist es endlich soweit, die Folge zur Namensänderung aka Namenskastrierung ist online! Nicht wenige RDs unter euch werden das Phänomen kennen: Diese, von der Regierung als Privileg, inszenierten Namensänderungen waren vielmehr ein politisches Druckmittel als ein Privileg. In dem Streben nach Assimilation, drängte es die Betroffenen in eine verme…
X
X3


1
41 – Ja zur Krise!: mit Anastasia Umrik
1:12:23
1:12:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:23
In der Oktoberfolge treffen wir auf Anastasia Umrik. Sie ist eine vielseitig talentierte Frau, die auch als Speakerin und Autorin erfolgreich ist. Mit Anastasia sprechen wir über verschiedene Lebenskrisen, wie sie aus ihnen wieder herausgekommen ist und was sie Menschen rät, um das “Auf und Ab” des Lebens zu meistern. Allein schon aufgrund ihrer Au…
X
X3


1
40 – Partizipation statt Integration: mit Katarina Niewiedzial
1:25:05
1:25:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:05
In diesen politisch turbulenten Herbstwochen trafen wir Katarina Niewiedzial, die Beauftragte für Partizipation, Integration und Migration des Landes Berlin. Eine Stadt wie Berlin, mit ihrer sehr divers durchmischten Bevölkerung, bringt besondere Aufgaben für die Integrationsbeauftragte mit sich. Wir sprechen mit Katarina Niewiedzial über das neue …
X
X3


1
39 – Erinnerungskultur und Gedenken: mit Lilli Gebhard
1:14:11
1:14:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:11
Diese Folge erscheint anlässlich des 80. Jahrestags (28.08.1941) des Erlasses zur Deportation der Russlanddeutschen in der ehemaligen Sowjetunion. Mit der russlanddeutschen Lyrikerin Lilli Gebhard sprechen wir zu Themen wie Erinnerungskultur und Formen von Gedenken, aber auch über die Gemeinde der RD-Mennonit:innen und ihre Kindheit im Deutschland …
X
X3


1
38 – Live-Folge vom In Feminis Veritas Festival
1:09:17
1:09:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:17
Mit einer Live-Folge melden wir uns vom In Feminis Veritas Festival aus der Sommerpause zurück. Beim feministischen Osteuropa Frauenfestival, ausgerichtet von Studierenden des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin im P.A.N.D.A Theater, haben wir Live mit zwei Gästinnen gesprochen. Mit unserer ersten Gästin Djamila sprachen wir über Afro…
X
X3


1
37 – Mythos Russische Seele: mit Daria Kolesova
1:29:16
1:29:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:29:16
In dieser Folge haben wir die Literaturwissenschaftlerin Daria Kolesova zu Gast. Wir sprechen über die „Russische Seele”. Während wir den Begriff der Russischen Seele von allen Seiten zu beleuchten versuchen, streifen wir durch Literatur, Philosophie, Politik bis hin zu kulturellen Besonderheiten. Das Konzept „Russische Seele“ wirft viele Fragen au…
X
X3


1
36 – Filme aus der Kindheit
1:06:02
1:06:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:02
In dieser Folge sprechen wir über Filme und Serien, die uns in der Kindheit und frühen Jugend der 90er begleitet und geprägt haben, von Filmproduktionen der ehemaligen UdSSR über Bollywood bis hin zu westlichen Filmen und Serien. Ein bunter Mix aus Erinnerungen an Winni Puch, Tom & Jerry, Jim Carrey- & Charlie Sheen-Filmen erwartet euch, sogar ein …
X
X3


1
35 – Sozialarbeiterin für Post-Ost: mit Irina Upravitelev
58:02
58:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:02
Mit der Sozialarbeiterin für Spätaussiedler:innen Irina Upravitelev sprechen wir über die vielen Hürden, die der deutsche Bürokratiedschungel für Migranten:innen bereit hält. Als Sozialarbeiterin teilt Irina ihre spannende Erfahrungen rund um das Geflecht Migration, Arbeit, Sprache und soziale Arbeit mit uns. Durch die eigene Migrationsgeschichte u…
X
X3


1
34 – ‘Ostarbeiter:innen’: In Kooperation mit Dekoder zu Gast Ksenja Holzmann
1:30:51
1:30:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:51
Zwangsarbeiter:innen/Ostarbeiter:innen gehören zu den “vergessenen Opfern des Nationalsozialismus”. Bis heute hat sich dieses Thema noch nicht in der Aufarbeitung der Deutschen Geschichte und Erinnerungskultur etablieren können. Dem Schicksal der Zwangsarbeiter:innen/Ostarbeiter:innen, das von Gewalt, Willkür und Unterdrückung geprägt ist, gebührt …
Vitamin M steht für migrantischen Arbeitsethos. Das bedeutet sich durchzukämpfen und aufgrund von nicht anerkannten Abschlüssen, Jobs anzunehmen, die mit dem ursprünglichen Beruf sowie Qualifikation nicht viel gemeinsam haben. Sicherlich kennen viele RD+ Familien dieses Phänomen. In Folge 33 sprechen wir über tief verwurzelte Ungerechtigkeiten des …
X
X3


1
32 – Der lachende Mittelfinger: Zu Gast Antifuchs
1:30:06
1:30:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:06
In dieser Episode sprechen wir mit der RD-Musikerin ANTIFUCHS, die den immer noch männlich dominierten Deutschrap aufmischt. Mit ihr streifen wir durch Themen zu migrantischen Identitäten, Geschlechterrollen und Battle-Rap. Im Wortgefecht und Austausch mit ihren männlichen Kollegen positioniert sich die in Kasachstan geborene ANTIFUCHS auch politis…
X
X3


1
31 – Russisch Rap: Zu Gast Aleksej Tikhonov
1:36:30
1:36:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:36:30
Warum ist russischsprachiger Rap hierzulande so erfolgreich, auch wenn Russisch nicht allen verständlich ist? Wann sind “bra” und “bljat’” reif für den Duden? Dazu sprechen wir mit Dr. Aleksej Tikhonov, Sprachwissenschaftler an der HU Berlin. Zur Zeit forscht er u.a. zum Einfluss der russischen auf die deutsche Sprache innerhalb sowie außerhalb der…
X
X3


1
30 – Frau. Mutter. Sowjetheldin.
1:09:12
1:09:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:12
Wir nehmen den Internationalen Frauentag des 8. März zum Anlass und begeben uns auf die Spuren des Feminismus – des Feminismus im Sozialismus und Kommunismus, der Gleichstellung und des Frauseins in der ehemaligen Sowjetunion. Wie immer, suchen wir Bezüge zu unserer Vergangenheit – den Frauen, mit denen wir groß wurden und uns selbst. Die Eingangsf…
X
X3


1
29 – Zwischen Rebellion und Migration: zu Gast Wladimir Kaminer
1:12:50
1:12:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:50
Unsere Mini-Reihe über jüdische Kontingentflüchtlinge schließen wir mit dem deutsch-russisch-jüdischen Schriftsteller Wladimir Kaminer ab, der mit der ersten Einwanderungswelle 1990 zunächst nach Ostberlin kam. Deutschlandweit wurde er in den 2000er Jahren durch seinen Debütroman “Russendisko” bekannt. Heute hält er als Autor landesweit Lesungen mi…
X
X3


1
28 – Russisch. Deutsch. Jüdisch. : Zu Gast Erica Zingher
1:25:32
1:25:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:32
Mit der Journalistin Erica Zingher setzen wir unsere Reihe zum Thema “Jüdische Kontingentflüchtlinge” fort. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich u.a. mit Themen wie jüdische Identität, Antisemitismus, Diversität oder osteuropäische Migration. Was es für sie bedeutet russisch, deutsch sowie jüdisch zu sein und diese Teilidentitäten in sich zu verein…
X
X3


1
27 – Jüdische Einwanderung: Zu Gast Sergey Lagodinsky
55:31
55:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:31
In diesem Jahr feiert die BRD 30 Jahre jüdische Einwanderung (überwiegend) aus dem postost-Raum. Wir nehmen es zum Anlass in einer Gäste-Reihe einige Perspektiven auf diese diverse Einwanderergruppe und ihre Realitäten vorzustellen. Den Auftakt macht Sergey Lagodinsky. Als einer der 750 Abgeordneten sitzt er für Bündnis 90/Die Grünen im EU-Parlamen…
X
X3


1
26 – Russlanddeutsch und BIPoC: Zu Gast Angelika Kim
1:32:41
1:32:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:41
Mit unserer Gästin Angelika Kim läuten wir die dritte X3-Staffel ein. Angelika ist russlanddeutsche Diversität par Excellence, vertreten durch sich selbst. In unserem sehr langen und unendlich spannenden Gespräch erzählt sie von der bewegenden Deportationsgeschichte ihrer koreanischen und russlanddeutschen Familien, ihren Identitätsfragen und ihrer…
Wie war unser Jahr mit X3, mit euch, mit all den Ereignissen und natürlich auch mit Corona? In dieser Folge blicken wir nicht nur darauf zurück wie es war den ersten Podcast zu Themen der Russlanddeutsche+ und postsowjetischen Community zu launchen, sondern erinnern uns auch an tolle Gäst:innen, und resümieren ein Jahr voller Premieren. Was waren u…
Wir packen unsere Koffer und nehmen mit... Wann, wie, mit wem und womit sind wir nach Deutschland gereist und dort angekommen? Welche Orte und Strukturen erwarteten uns vor Ort und wie kamen wir damit klar? Wie leicht oder schwer war es für unsere Familien und uns hier in der ersten Zeit Fuß zu fassen? Auf diese Fragen versuchen wir Antworten zu fi…
X
X3


1
23 – Russlanddeutsche+ in der Wissenschaft: zu Gast Jannis Panagiotidis
1:02:47
1:02:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:47
Akademische Auseinandersetzung mit dem Thema RD+ mit apl. Prof. Dr. Jannis Panagiotidis: Was sind die zentralen Themen der Forschung um Russlanddeutsche in der deutschen Gesellschaft, wie erfolgt die Kontextualisierung mit der sowjetischen Geschichte und an welchen Universitäten wird diese unter anderem betrieben? Ist ein “nieschiges” monothematisc…
X
X3


1
22 – Russlanddeutsches Diarama: Zu Gast Tamina Kutscher
1:00:40
1:00:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:40
Zu Gast bei uns in dieser Folge ist Tamina Kutscher. Sie ist Chefredakteurin bei dekoder.org. Das ist eine Nachrichten- und Informationsplattform, auf der Themen rund um Russland für den deutschsprachigen Leser und Themen rund um Europa für den russischsprachigen Leser nicht nur mit journalistischen, sondern auch wissenschaftlichen Beiträgen entsch…
X
X3


1
21 – Der Krieg um Berg-Karabach: Zu Gast Dr. Tsypylma Darieva
43:30
43:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:30
Seit dem 27. September 2020 ist der Krieg um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan wieder heiß. Wir wollen mit dieser Folge einen Versuch der gesellschaftspolitischen Annäherung an diesen Konflikt unternehmen, bei der wir vor allem aufklären wollen, ohne direkt Partei zu ergreifen. Es ist ein Krieg, bei dem die Positionen der beteiligten…
X
X3


1
20 – Altern, zu Gast Angelique Birnbaum
1:05:03
1:05:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:03
Sonderfolge in Koop mit GOETHE Moskau - ALTERN Wir freuen uns über eine ganz einzigartige Sonderfolge, die in Kooperation mit dem Goethe-Institut Moskau im Rahmen des Filmfestivals “Blick” entstanden ist! Wir verhandeln das Thema Altern und Altwerden neu - mit der wunderbaren Angelique Birnbaum. Angelique ist 81 Jahre jung, in Georgien geborene Arm…
X
X3


1
19-4 : Live-Podcast vom Red Square Festival mit Svetlana Shaytanova
14:58
14:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:58
Wenn es um politischen Aktivismus und Aufklärung im und über den russischsprachigen Raum geht, dürfen queere Themen nicht fehlen. Svetlana Shaytanova, Kulturmanagerin bei @quarteera & Waldschlösschen e.V. erzählt uns von ihrer Arbeit als politische Aktivistin und von der aktuellen Ausstellung Beweisstück/Veschdok der Künstlerin Polina Zaslavskaya i…
X
X3


1
19-3 : Live-Podcast vom Red Square Festival mit Aleksej Tikhonov
12:08
12:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:08
Der Traum von Ost Aleksej Tikhonov ist einer der BegründerInnen von @osttraum. Mit uns spricht er über die Notwendigkeit von der Existenz von Räumen in denen sich Kultur positionieren kann. In diesem Fall geht es um Kultur und Themen aus Südosteuropa, Kaukasus und Zentralasien. Ostraum ist eine Online-Plattform, die sich mit kulturellen Phänomenen,…
X
X3


1
19-2 : Live-Podcast vom Red Square Festival mit Dr. Tsypylma Darieva
14:10
14:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:10
Russkij Berlin Dr. Tsypylma Darieva des ZOiS-Instituts (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien) erzählt vom hundertjährigen Bestehen des “Russischen Berlin”, seinem historischen Kontext und seiner Diversität. Dabei spielten vier Migrationswellen eine große Rolle. Uns interessierte natürlich besonders, wie die größte dieser Wellen, die RD…
X
X3


1
19-1 : Live-Podcast vom Red Square Festival mit Sergey Medvedev
15:42
15:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:42
Die Dekabristen und das Red Square Festival Wir waren Live bei dem Red Square Festival dabei! Unser allererster Mini-Festival-Podcast ist in vier Interview-Teile aufgeteilt. Im ersten Teil sprechen wir mit Sergey Medvedev, dem Geschäftsführer von Dekabristen e.V.. Er erzählt vom politischen Engagement und Aktivismus in den Post-Sowjetstaaten und da…
X
X3


1
18 – ЗОЖ – Gesunde Lebensführung?
35:25
35:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:25
ЗОЖ [Szosch]: das heißt Kasha, Kräuter und Gymnastik! Der Gesundheitshype und Körperkult waren im Leben in Teilen unserer Familien und vor allem Großmütter ständig präsent. Kräuterrezepturen und Ernährungsweisheiten der langlebigen Omas - natürlich,natürlich - bekamen wir lange vor dem hiesigen Bio-Hype mit. Wie hat uns das alles tangiert? Zwar hab…
X
X3


1
17 – Sind wir ewige Nomaden?
34:30
34:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:30
Umzüge, Umzüge, Umzüge - kennen alle. Sie sind aufregend, erweitern unseren Erfahrungsschatz, machen neugierig auf das Leben, aber gleichzeitig können sie sehr anstrengend sein. Häufige Umzüge sind teils masochistische Grenzerfahrungen für rastlose Menschen, die ständig den Wohnort wechseln müssen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie oft wir …
X
X3


1
16 – Proteste in Belarus – zu Gast Jeanna Krömer
1:09:38
1:09:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:38
Angesichts der Ereignisse um die Präsidentschaftswahl 2020 in Belarus und der daraus resultierenden andauernden Proteste gegen die autokratische Regierung Alexander Lukaschenkos, sprachen wir bereits am 16. August mit der Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Jeanna Krömer. Mit der gebürtigen Belarussin versuchen wir auf die wesentlichen Aspekt…
X
X3


1
15 – Klassismus – zu Gast Julia Wasenmüller
1:09:45
1:09:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:45
Mit der Journalistin und queerfeministischen Aktivistin Julia Wasenmüller unterhalten wir uns über Klassismus. In der Folge versuchen wir nicht nur dem Begriff selbst nachzugehen, sondern zu verstehen was Klassismus in unseren und euren Leben für eine Rolle spielt und warum es wichtig ist, sich damit auseinanderzusetzen. Unter Klassismus ist Diskri…
X
X3


1
14 – Borat – Kulturelle Lernung über Männer und die USA
43:37
43:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:37
ACHTUNG SPOILER! Die Kunstperson Borat von Komiker Sasha Baron Cohen war zunächst ein Fluch, im Ganzen aber ein Segen für die PR Kasachstans. Doch was hat der gleichnamige Film tatsächlich mit dem zentralasiatischen Land zu tun und welche Perspektiven macht die Storyline auf? Wie gut ist dieser Film gealtert und damit die alte West-Narrative vom ba…
X
X3


1
13 – Queer und Russlanddeutsch – zu Gast Peter Hübert
1:09:10
1:09:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:10
Die Teenage-Jahre als einen Raum voller Nebelkerzen zu beschreiben trifft wahrscheinlich nicht nur auf unseren Gast Peter zu – aufgrund der eigenen Migrationsgeschichte reflektiert er zudem seinen Outing-Prozess im Lichte eines andauernden Integrationsprozesses. Hört Peters Geschichte vom Aufwachsen in einem Vorort von Almaty über die soziale Kontr…
Wie streng und mit welchen Methoden wurden wir erzogen? Ging es vielleicht eher um Bestrafung, denn Erziehung? Was unterscheidet Sowjeterziehung von heutiger? Wer durfte außer der Familie eigentlich noch mit-bestrafen? Hat das Diaspora-Dasein gar Auswirkungen auf familiäre Verhaltensmuster? In dieser Folge begehen wir einen kleinen Tabubruch und sp…
X
X3


1
11 – Ich packe mein Westpaket und …
44:38
44:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:38
Als es noch Spaß machte, Post zu bekommen, fielen ab und zu Westpakete vom Himmel, trotz shady Postwegen in unseren (Post)Sowjet-Heimaten. Warum bekam man Pakete aus dem Westen und tut man das jetzt selbst? Helfersyndrome und versandte Erfahrungswelten, Dankes- und Verantwortungsgefühle waren neben westlichen Genüssen wie Schogetten, Kaffee oder Ad…