Formulieren öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Der Podcast für Pferdetrainer und Psychotherapeuten oder Reiter und Menschen. Obwohl wir manchmal über psychologische Themen sprechen, ersetzt es keinesfalls eine Behandlung oder Therapie. Bei Symptomen melde Dich bitte unbedingt bei einem Therapeuten oder Arzt.
 
Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb meldet sich Michael Stiller, um die Räder, Pumpen und Ventile des Marketing und Vertriebs zu skizzieren, um die Wirksamkeit der Marketing- und Vertriebs-Bauteile zu hinterfragen, auf den Prüfstand zu stellen, Brauchbares in Stand zu halten und Unbrauchbares zu verschrotten. Michael ermutigt Entscheider und Umsetzer, die eigene Marketing- und Vertriebs-Maschine auf Betriebstemperatur zu bringen. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstu ...
 
N
New Mobility Planet

1
New Mobility Planet

Andreas Herrmann & Björn Bender

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Welchen Einfluss haben neue Technologien, die COVID-19 oder die Verkehrsplanung auf die Art wie wir uns bewegen und organisieren?Diese und andere spannende Fragen diskutieren Björn Bender von der SBB und Andreas Herrmann von der Universität St. Gallen im Austausch über die Mobilität von heute und ihre Veränderungen in der Zukunft.
 
In diesem Podcast informiert Rechtsanwalt Dr. Jan Martin Strosing über das Thema "Arbeitsrecht für Arbeitgeber und Führungskräfte". Der Podcast vermittelt unverzichtbares Basiswissen im Arbeitsrecht, um als Arbeitgeber rechtliche Fallstricke im Betriebsalltag zu kennen und gegenüber Mitarbeiterinnen und Mintarbeitern rechtlich souverän zu agieren. Mehr zum Thema "Arbeitsrecht für Arbeitgeber" erfahren Sie unter: https://www.dr-strosing-online.de Hintergrundmusik: Come Inside by Zep Hurme (c) ...
 
Loading …
show series
 
Wenn es um das Management von Produktportfolios geht, ist es wichtig zu überlegen, wie die verschiedenen Produkte miteinander harmonieren. Auf diese Weise kann man herausfinden, welche Produkte sich gut kombinieren lassen und welche Zielgruppen man damit ansprechen kann. Besonders bei größeren Produktportfolios lohnt es sich, diese Überlegungen anz…
 
Wenn Du eine Marktstrategie entwickelst, solltest Du den Kundenfokus im Mittelpunkt haben. Dazu musst Du herausfinden, wie sich der Kunde durch den Kaufprozess bewegt und was Ihr an jedem Punkt tun müsst. Mit einer Omnikanal-Strategie kannst Du auch festlegen, wo potenzielle Leads im Team übergeben und gepflegt werden sollen. Dr. Michael Stiller er…
 
In der heutigen Folge des Maschinenraum Podcasts spricht Michael Stiller über den Umgang mit Informationen in Unternehmen. Wenn man entscheiden muss, welche Information benötigt wird, sollte man erst klären, für was diese Daten gebraucht werden. Viele Erhebungen und Berichte tendieren dazu, viele Zahlen in langen Reports zu sammeln. Doch dem kann a…
 
Wenn es um die Verkaufsplanung geht, ist es riskant, sich nur auf die endgültigen Verkaufszahlen zu verlassen. Ohne die Schritte zu verstehen, die zum Absatz führen, oder zu wissen, ob sie überhaupt realistisch sind, riskiert Ihr, Euer Ziel zu verfehlen. Hier kommt der Sales Funnel ins Spiel: Indem Ihr jeden Schritt des Prozesses von der Lead-Gener…
 
OKR können ein tolles Instrument zur Steuerung von Unternehmen sein. Doch es gibt viele Stolpersteine. Damit das Einführen der OKR gelingt, sollte man nicht zu schnell loslegen, sondern einen Rahmen schaffen. So kommt man nicht vom Kurs ab. Außerdem gilt es, Regeln bei der Definition von OKR zu beachten. Was passiert, wenn man das nicht macht, erkl…
 
Termine zu planen und zu verwalten ist oft eine Herausforderung: Wann benötigen wir synchrone Kommunikation? Wann reicht asynchrone Kommunikation? Wann ist es sinnvoller, eine Mail zu schreiben? Wer kann wirklich einen Mehrwert leisten? Haben die Teilnehmer alle notwendigen Informationen, um einen Mehrwert zu leisten? Diese Fragen und weitere erläu…
 
Im Februar ist es meist soweit: Die Planung ist kaum bekannt, schon werden die ersten Umsätze abgemeldet. Wie geht man damit am besten um? Ein einfacher 5-Punkteplan hilft. Hinterfragen Sie den Grund der Planung, den Grad der Abweichung und ob sich Planungsprämissen verändert haben. Ist das der Fall, klären Sie Gegenmaßnahmen ab und erklären sie di…
 
Das Personas Sinn machen scheint sich immer mehr durchzusetzen. Das finde ich gut. Aber häufig werden dann Personas eingeführt und Manager:in fragt sich: "Und nu?"Wie man für Akzeptanz bei Personas sorgt, auf welche Fallstricke Du achten, welche Fehler Du unbedingt vermeiden solltest und warum Personas auch vor echten Menschen beschützt werden müss…
 
Für wirklich erfolgreiche Führungskräfte ist es notwendig, sowohl umsetzend als auch inspirierend zu handeln. Dies bedeutet, dass sie Kreativität einbringen und gleichzeitig die Planungs- und Ausführungsprozesse koordinieren müssen. Eine gute Führungskraft muss Innovation treiben und gleichzeitig beherzter Umsetzer sein. Michael Stiller hat an der …
 
Können Bedarfe überhaupt "geweckt" werden? Nein, das können sie nicht! Wie Michael Stiller in dieser Folge erklärt, gibt es einen Unterschied zwischen dem "Wecken" und dem "Bedienen" von Bedürfnissen. Er bietet praktische Tipps, die helfen, mit Hilfe des Value Proposition Canvases, des Foggs Behavior Models und mit Hilfe von Personas Kundenverhalte…
 
Nach vier Jahren wagt der Maschinenraum einen Neustart mit leicht veränderten Vorzeichen. Passend zur Kursänderung geht es heute um Ziele und wir man sie so formuliert, dass sie auch tatsächlich etwas bewirken: Haben Sie Ziele im Auge, aber sind sich unsicher ob sie SMART formuliert sind? SMART steht hier für spezifisch, messbar, ausführbar, realis…
 
Vier Jahre Maschinenraum-Podcast sind ein Anlass, um die wichtigsten und aktuellsten Themen aus Marketing und Vertrieb einmal zusammenzufassen - am besten in einer Management-Summary! Und das machen die beiden Maschinisten Stiller und Scholzen. Weil sich Kollege Scholzen nach dieser Folge aber aus dem Maschinenraum verabschiedet und die Leitung kom…
 
Die Strategie ist Erfolgsfaktor und zentraler Bestandteil unternehmerischen Handelns. Aber was passiert, wenn nur die wenigsten Mitarbeiter im Unternehmen die Strategie kennen oder verstehen? Dann laufen viele in die falsche Richtung! Und damit das nicht passiert, diskutieren die Maschinisten Stiller und Scholzen in der aktuellen Folge, wie man mit…
 
We are back, people! Und wir haben uns so sehr gefreut! Dieses Thema schien uns einfach perfekt für den Start einer weiteren Staffel "Unter Menschen" Es dreht sich alles um diese Frage: Disclaimer: Alle im Podcast erwähnten Tipps oder Strategien ersetzen keine Therapie oder den Besuch eines Arztes bei Bedarf. Warum hat Judith ihren Stall verkauft u…
 
Hard Selling ist out. Aber was gilt es denn zu beachten, wenn die Verkaufsabschlüsse her müssen? Hören Sie in der aktuellen Folge, wie die Kollegen Stiller und Scholzen die vier Säulen - basierend auf Andy Pauls Fachbuch - besprechen und den Kern herausarbeiten. Viel Spaß beim Hören! Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehm…
 
Geht das eigentlich: verkaufen ohne zu verkaufen? Dh. vertriebliche Abschlussstärke zu erreichen ohne die guten alten - und manachmal auch manipulativen - Hard Selling Techniken? Dieser Frage gehen die Maschinisten Stiller und Scholzen auf den Grund und nehmen Bezug auf aktuelle Einblicke aus der Literatur. Viel Spaß beim Hören! Michael Stiller hat…
 
Es bleibt auch diese Woche sportlich mit unserem Gast, Markus Hupach. Der CEO von Arion diskutiert mit den Maschinisten Stiller und Scholzen, welche Erfolgsfaktoren für große, mittlere und kleine Unternehmen gelten - insb. wenn es um das Thema Team und Führung geht. Viel Spaß beim Hören! Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unter…
 
Heute wird es sportlich! CEO Markus Hupach berichtet heute aus einem gefüllten Berufsleben aus der Sport-Branche. Und wir diskutieren die Frage, ob man im Konzern, im KMU oder im Startup unterschiedliche Marketing-Baukästen benötigt. Prädikat: Universell einsetzbar! Viel Spaß beim Hören! Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unter…
 
Beeinflussen Sie oder werden Sie beeinflusst? Dieser Frage gehen die beiden Maschinisten in dieser und in der letztwöchigen Ausgabe des Maschinenraum-Podcasts nach. Die wichtigsten sechs Techniken besprechen die Kollegen Stiller und Scholzen anhand konkreter Beispiele. Viel Spaß beim Hören! Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Un…
 
Beeinflussen oder beeinflussen lassen - diese beiden Möglichkeiten haben die Akteure im Markt. Und damit gewissermaßen Waffengleichheit besteht, stellen Kollege Scholzen und Kollege Stiller in der aktuellen Folge und in der nächstwöchigen Episode des Maschinenraum-Podcasts die Techniken der Beeinflussung vor. Viel Spaß beim Zuhören! Michael Stiller…
 
Welche Erfolgsfaktoren gibt es für Abomodelle und welche Schritte sind zu berücksichtigen, damit das Abomodell zum Erfolgsmodell wird. Diese Fragen diskutieren die Maschinisten Stiller und Scholzen in der aktuellen Folge. Viel Spaß beim Hören! Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach…
 
Warum erfreuen sich Abonnements oder Abomodelle größter Beliebtheit? Wo früher gekauft wurde, wird heute abonniert. Welche Formen es gibt und wann sich ein Abonnement für den Anbieter eignet, diskutieren in der aktuellen Folge des Maschinenraum-Podcasts die Kollegen Stiller und Scholzen. Viel Spaß beim Hören! Michael Stiller hat an der RWTH Aachen …
 
eMail-Marketing lebt! Und der Erfolg gibt diesem digitalen Klassiker Recht! Hören Sie in der aktuellen Folge, welche Erfolgsfaktoren Sie anwenden können, um eMail-Marketing auf ein neues, besseres Niveau zu heben. Viel Spaß beim Hören! Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Station…
 
Trotz TikTok, LinkedIn und BeReal freut sich die gute, alte eMail größter Beliebtheit - und nicht nur beim Versender sondern noch viel mehr beim Empfänger! Hören Sie in der aktuellen Folge, wie gut die eMail wirkt und welche aktuellen Nutzer-Trends vorherrschen. Viel Spaß beim Hören! Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehm…
 
Sie entscheiden täglich. Mit mehr oder weniger Mühe. Schnell oder langsam. Aber sind Ihre Entscheidungen gut? Hören Sie in der aktuellen Folge des Maschinenraum-Podcasts, welche Entscheider-Typen unterschieden werden. Und noch viel wichtiger: Welche Klippen gibt es für jeden Entscheider zu umschiffen. Entscheidend ist, dass Sie die Folge hören! Vie…
 
Das Hooked Modell bietet Einblicke, wie man es als Unternehmen schafft, Kunden zu einer häufigeren Nutzung des eigenen (Software-)Produkts zu animieren. In der aktuellen Folge des Maschinenraum-Podcasts sprechen die Kollegen Stiller und Scholzen über die vier zentralen Bausteine. Viel Spaß beim Hören! Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrs…
 
Kunden binden, fesseln oder halten ist beim Hooked Modell nahezu wörtlich zu verstehen. Wie das Hooked Modell funktioniert und welche Voraussetzungen vorliegen sollten, damit die Kunden möglichst häufig mein (Software-)Produkt nutzen, das hören Sie in der aktuellen Folge des Maschinenraum-Podcasts. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuh…
 
Das Limbic Modell von Hans-Georg Häusel ist etablierter und geeigneter als das DISG-Modell (höre Folge #184). Warum sich die Kategorien Stimulanz, Dominanz und Balance besser eignen und welche Persönlichkeitstypen hieraus folgen, hören Sie in der aktuellen Folge des Maschinenraum-Podcasts. Viel Spaß dabei! Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am …
 
Wer ist mein Gegenüber und wie tickt der- oder diejenige? Das treibt gleichermaßen Personalverantwortliche als auch Marketeers um. Je einfacher ich jemanden kategorisieren und ansprechen kann, dass ich den richtigen Ton treffe, umso besser. Das DISG-Modell ist so eine Kategorisierungs-Idee bzw. ein Persönlichkeitsmodell. In der aktuellen Folge des …
 
Unternehmergeist oder Entrepreneurship wird gefordert, wenn es um Wachstum, Innovation und Erfolg geht. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter und was sind Eigenschaften hierfür? Die Kollegen Stiller und Scholzen besprechen die - vergleichsweise überschaubare Literatur - und lüften ein paar Geheimnisse, z.B. warum man bei bahnbrechenden Innovat…
 
Wachstum wird häufig benötigt und noch häufiger gesucht. Klassische Herangehensweisen mit Hilfe der sog. Ansoff-Matrix mit Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation sind erste Schritte. Auf Basis einer aktuellen Studie der Kollegen Allen und Zook von Bain & Company besprechen die Kollegen Stiller und Scholzen erfolgreiche Ansätze, Pl…
 
Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden ist eine der Kernaufgaben in Marketing und Vertrieb. Eine nach wie vor - zu recht - beliebte und doch auch sehr einfache Form der Analyse, um bspw. wichtige Produkte, wichtige Kunden, wichtige Mitarbeiter oder wichtige Teile zu identifizieren ist die sog. ABC-Analyse. Hören Sie worum es hierbei geht und wi…
 
Content ist in aller Munde - und ganz besonders bei Marketeers. Aber was ist das und welche Formen gibt es? Und: welchen Content sollte man anstreben? All das hören Sie in der aktuellen Folge des Maschinenraum-Podcasts. Viel Spaß beim Hören! Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach S…
 
Konsumentenverhalten lässt sich besser über die Psychologie als über die Sozioökonomie beschreiben! Ein brauchbarer Ansatz hierfür ist das sog. Limbic Model von Hans-Georg Häusel. Hören Sie in der aktuellen Folge wie das Limbic Model zusammengesetzt ist und wo die Vorzüge liegen. Viel Spaß beim Hören! Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrs…
 
Das erste Werbewirkungsmodell ist über 100 Jahre alt und erfreut sich immer noch allergrößter Beliebtheit: AIDA! Was es damit auf sich hat, wo der Charme aber auch die Grenzen liegen, besprechen die Kollegen Stiller und Scholzen in der aktuellen Folge des Maschinenraum-Podcasts. Viel Spaß beim Hören! Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrst…
 
Die beiden New Mobility Planet Hosts Björn Bender und Andreas Herrmann blicken auf 100 spannende Gespräche, Gäste und Diskussionen zurück. Ein grosses Dankeschön an die Unversität St. Gallen und die SBB, welche den Podcast möglich gemacht haben und an das Team im Hintergrund. Was zu Beginn als Pilotprojekt startete, wurde immer professioneller und …
 
Vertrauen beginnt mit gelungener Kommunikation. Und für eine gelungene Kommunikation empfiehlt sich Aktives Zuhören - nicht nur im Vertrieb! Hören Sie in der aktuellen Folge des Maschinenraum-Podcasts wie es funktioniert - Prädikat: sehr pragmatisch. Viel Spaß beim Hören! Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik u…
 
Der Präsident von Auto Schweiz und Nationalrat, Albert Rösti, besitzt ein GA und ist ein Verfechter der kombinierten Mobilität. Er verrät uns im Podcast, warum der Gedanke einer Mobilitätswende noch nicht in allen Köpfen angekommen ist und weshalb ein Verbrennungsmotorverbot wie in der EU in der Schweiz aktuell kaum Chancen hätte. Die Gastgeber Bjö…
 
Es ist Zeit für die Sommerinspektionen! Sommerinspektionen sind unsere kürzeren Folgen, in denen wir z.B. eine Methode, ein Konzept oder eine Analyse vorstellen, Vor- und Nachteile skizzieren und insg. bewerten. Hören Sie in dieser Woche etwas aus der agilen Welt: das Stacey-Diagramm. Viel Spaß beim Hören! Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am …
 
In bisherigen Podcast Ausgaben kam die Relevanz von Verkehrsplanung und Stadtentwicklung regelmässig auf. Dank unserer Gästin Renata Amstutz, ehemalige Direktorin des Schweizerischen Städteverband, erhalten wir heute einen äusserst spannenden und noch vertiefteren Einblick in das Thema Stadtentwicklung. Im Gespräch mit Björn Bender und Andreas Herr…
 
Die Sales Profit Chain steht auf vier Säulen: Ergebnis, Kunde, Salesforce und Management. Aber wo setze ich an, wie "tune" ich meine Vertriebsorganisation so, das mein gewünschtes Ergebnis eintritt. Hören Sie in der aktuellen Folge wie unser Gast Prof. Jan Wieseke sein Wissen im Dialog mit den Maschinisten Stiller und Scholzen teilt. Prädikat: Prax…
 
Das sagt die Direktorin der Bieler Verkehrsbetriebe, Christine Maier. Und sie meint damit die ganze ÖV Branche, welche aktuell vor grossen Herausforderungen steht. Da ist einerseits das traditionelle Kerngeschäft und auf der anderen Seite die veränderten Kundenbedürfnisse. Weshalb Autofahrende aber immer noch lieber Auto fahren (oder im Stau stehen…
 
"Die Brände löschen", "das Quartal retten" und "schnell noch das Ruder rumreißen" sind Umschreibungen für sehr kurzfristige Vertriebsmaßnahmen. Die Wirksamkeit solcher Einzelaktionen wird in der Vertriebsliteratur häufig thematisiert. Ein ganzheitlicher Vertriebsansatz fehlte sehr lange und wurde nun mit der "Sales Profit Chain" von Prof. Jan Wiese…
 
Wer Rezepte für eine nachhaltige und barrierefreie Mobilität anbieten will, muss den Mut haben, sich auf einfache und schnell umsetzbare Lösungen zu fokussieren. Diesen Mut haben Denise Belloli von Metron und Julian Moritz Renninger von der SBB mit ihrer Schrittmacher.in Initiative gezeigt. Um was für Mobilitäts-Rezepte es sich dabei handelt, erfah…
 
Damit ein Change gelingt, gilt es drei Hürden zu berücksichtigen und zu umgehen. Wie Sie das schaffen, besprechen Kollege Stiller und Kollege Scholzen in der heutigen Folge zum Thema Change-Management. Hören Sie, wie Sie dem Kontrollverlust vorbeugen, Unsicherheit vermeiden und den inneren Schweinehund besiegen. Viel Spaß beim Hören! Michael Stille…
 
Das einzig Beständige ist der Wandel - zumindest bei erfolgreichen Unternehmen. Welche erfolgreichen Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit hervorzuheben sind und welche Phasen diese Unternehmen durchlaufen haben, hören Sie in der aktuellen Folge des Maschinenraum-Podcasts. Viel Spaß beim Hören! Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl…
 
Wenn es darum geht, die Arbeitswelt der Zukunft zu gestalten, ist Claudia Giorgetti, Leiterin der Organisations- und Kulturentwicklung bei der Mobiliar Versicherungen, die Expertin. Sie ist auch Co-Präsidentin bei der Work Smart Initiative. Im Gespräch mit den Hosts Björn Bender und Andreas Herrmann zeigt sie auf, was die neue Arbeitswelt für die M…
 
Der Purpose eines Unternehmes kommt von innen! So weit so gut. Aber wie kommt man nun konkret auf den Purpose? Dieser Frage gehen die Kollegen Stiller und Scholzen im Gespräch mit Prof. Franz-Rudolf Esch nach. Prädikat: Starker Umsetzungsbezug! Viel Spaß beim Hören - und Umsetzen! Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmens…
 
Das Verkehrshaus Luzern zieht jedes Jahr tausende von Besucher:innen an und ist weit mehr als Museum. Zu Gast in der heutigen New Mobility Planet Podcast Ausgabe ist Martin Bütikofer, Direktor des Verkehrshaus Luzern. Er hat grosse Pläne und inspirierende Visionen. So erzählt er uns, wie er aus der Stadt Luzern ein Labor für Mobilität machen möchte…
 
Mit Markenpapst Franz-Rudolf Esch diskutieren die Kollegen Stiller und Scholzen Tragweite und Sinn, sich mit dem sogenannten Purpose zu beschäftigen. Kleiner Spoiler: Purpose ist nicht gleich Social Responsibility. Und kein Purpose ist gar keine gute Idee. Hören Sie also was es mit dem Purpose auf sich hat und worauf es tatsächlich ankommt. Unser L…
 
Loading …

Kurzanleitung