show episodes
 
Der Podcast für echte Könner im C-Level. Nicht für Blender und Selbstdarsteller, sondern für Top-Manager, die wirklich etwas bewegen wollen und ihr Unternehmen jeden Tag ein Stück voranbringen. Und das, ohne sich zu verbiegen und ihre Werte zu verraten. Gudrun Happich, früher selbst als Mitglied der Geschäftsführung verantwortlich für über 1.000 Mitarbeiter eines großen Unternehmens im DACH-Raum und seit rund 30 Jahren Führungskräfte-Coach, spricht Klartext. Über das, was in den Chef-Etagen ...
  continue reading
 
Artwork

1
Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast.

Dr. Kai Dierke & Dr. Anke Houben | Vorstandsberater für Führung und Zusammenarbeit | Autoren

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
In ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater, Top-Management Coaches und Autoren Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die relevanten Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer zum Weiterdenken anregend. „Dierke & Houben“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen, alle 14 Tage donnerstags. In ihrem aktuellen Buch ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Content – Eine Glaskugel habe ich natürlich nicht. Dennoch werfe ich in dieser Folge einen Blick in die Zukunft der Führung. Was erwarten führende Experten und wie können Sie sich am besten aufstellen?Wie wird das Thema Mitgestaltung die Zukunft der Führung prägen? Warum wird die nachhaltige Mitarbeiterbindung (noch) schwieriger?Wie werden die Führ…
  continue reading
 
Wussten Sie, dass derzeit der wohl grösste „Freilandversuch“ zum Thema Führung stattfindet, den es jemals in Deutschland gab? CEO Bill Anderson verordnet dem Bayer-Konzern seit seinem Amtsantritt Mitte 2023 eine echte „Disruption“ als Therapie. Anderson hat der Bürokratie und Hierarchie-Komplexität in aller Schärfe den Kampf angesagt. Er will straf…
  continue reading
 
Hinter den Kulissen – Heute geht's um die besondere Rolle im C-Level Management: konkreter darum, wie Sie vom Stiefkind zum Brückenbauer zwischen den Welten werden: Warum kommt dem C-Level Management eine tragende Rolle zu? Warum sind Führungskräfte auf C-Level Ebene oft Stiefkinder?Mit welchen Herausforderungen werden C-Level Manager konfrontiert?…
  continue reading
 
Prinzipien der Natur – Wenn Sie mich kennen, wissen Sie, dass ich viele Prinzipien aus der Natur auch im Führungsalltag angewendet habe und jetzt meinen Klienten mit auf den Weg gebe. Das gilt auch bei der Mitarbeitermotivation. Wieso ist es so schwierig, Mitarbeiter zum Mitdenken zu motivieren?Wie uns auch hier die Natur hilft.5 Tipps, mit denen S…
  continue reading
 
Geht es Ihnen auch so? Manchmal wird uns ganz schwindelig vor lauter Veränderung um einen herum. Das kennen wir auch von unseren Klienten: Viele Top Manager stehen vor der Frage, wie sie ihren Mitarbeitenden und Teams einen klaren Weg in eine bessere, erfolgreichere Zukunft aufzeigen: Sie müssen Sinn vermitteln, Orientierung geben und helfen, das g…
  continue reading
 
Fallbeispiel – Heute geht’s um: Entscheidungen, bzw. konkret um den Entscheidungsprozess: Wie trifft die Natur erfolgreich Entscheidungen? Wie sieht der daraus abgeleitete Entscheidungsprozess aus? Warum ist der Schritt der Entscheidungsfindung besonders heikel? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie auch unter Druck zu innerer Klarheit fin…
  continue reading
 
Hinter den Kulissen – Die beliebte Sandwich-Position, die es in sich hat: Die 2. Führungsebene. Was ist eigentlich die zweite Führungsebene, also F2?Was fordert Manager der zweiten Führungsebene besonders heraus? Die Ergebnisse meiner UmfrageWas sind die Veränderungswünsche? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wieso die zweite Führungsebene die …
  continue reading
 
Führen ist eine fast unmögliche Aufgabe. Eine «mission impossible»! Denn es gibt mindestens gleich 3 Dilemmata, die einen als Führungskraft und Unternehmensführer bis an die Grenze fordern, gerade in diesen Zeiten: Wir müssen «Master of the AND» sein, nicht «Slaves of the OR» – wir müssen Manager und Führer zugleich sein, keine leichte Aufgabe, den…
  continue reading
 
Fallbeispiel – Viele neue Leader übernehmen den Führungsstil Ihres erfolgreichen Chefs, denn dieser funktioniert gut. Warum das ein Trugschluss ist, erfahren Sie hier. Was macht einen guten Führungsstil aus?Warum sollten Sie den Führungsstil Ihres erfolgreichen Chefs nicht kopieren?Warum es elementar ist, Ihren eigenen Führungsstil zu finden?Ein ko…
  continue reading
 
Fallbeispiel – Wie oft reflektieren Sie über Ihre Entscheidungen, Ihr Verhalten, Ihre Ziele, sich selbst? Selten bis gar nicht? Dann wird es höchste Zeit, das zu ändern. Was ist das eigentlich "Reflexion"?Und was ist Selbstreflexion?Reflexionsfragen - Warum und wieso?Reflexionsfragen - 4 konkrete BeispieleWann ist der beste Zeitpunkt für Reflexions…
  continue reading
 
Content – Vor allem in chaotischen und ungewissen Zeiten ist Ihre innere Haltung von erfolgsentscheidender Bedeutung. Woran Sie sich in Krisenzeiten ausrichten sollten?Warum die innere Überzeugung so wichtig für den nachhaltigen Erfolg ist?Was hat Charlie Chaplin mit der inneren Überzeugung zu tun? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, woran Sie s…
  continue reading
 
Um dieses Jahr 2024 verdauen, braucht man starke Nerven! Oder die unerschütterliche Überzeugung, dass am Ende doch alles gut wird. Die Beweislage dafür scheint ziemlich dünn! Und genau deswegen begeben wir uns zum Jahresausklang – für die Zeit der Ruhe und Reflektion – auf Spurensuche: für eine These, die uns in diesen Zeiten stärken kann, denn das…
  continue reading
 
Content – Grenzen setzen, Gehör verschaffen, Respekt erhalten, etc.: Gerade als Führungskraft sind diese Elemente wichtig, denn ohne nimmt Sie vermutlich kein Mitarbeiter und keiner Ihrer Kollegen ernst. Was sind die Vorteile eines Leistungsträgers?Was sind die Nachteile eines Leistungsträgers?Wie durchbrechen Sie den Teufelskreis – und finden als …
  continue reading
 
Content – Als Leistungsträger sind Sie eine der tragenden Säulen des Unternehmens. Ohne Sie würde vieles nicht funktionieren. Doch häufig geht das auf Ihre Kosten, wenn Sie sich dessen nicht bewusst sind. Wer oder was ist eigentlich ein Leistungsträger bzw. Könner?Was sind die Vorteile dieses Charaktertyps und was die Nachteile?Wie viele von denen …
  continue reading
 
Alle reden drüber, wir auch… in „UNTER UNS“, unserem Format zu aktuellen Themen. Was wäre gewesen, wenn Merkel auf Distanz zu sich selbst gegangen wäre? Welche Chance hat Angela Merkel verpasst – für Deutschland? Wir diskutieren ihr Verhalten mit Hilfe der amerikanischen Historikerin Barbara Tuchman und ihrem Blick auf die «Torheit der Regierenden»…
  continue reading
 
Content – Heute geht’s um Female Leadership – Frauen an der Spitze. Immer mehr Frauen sind in hochrangigen Führungspositionen zu finden und immer mehr streben danach. Gibt es Unterschiede zu den männlichen Kollegen? Braucht es etwas „anderes“, um zu bestehen? Warum ich den Begriff „Female Leadership“ für irreführend halte?Was erwartet Frauen in Füh…
  continue reading
 
Fallbeispiel – Welche Eigenschaften machen einen guten Top-Manager aus? 5 Führungseigenschaften, die ein Top-Manager als gute Führungskraft auszeichnet.Was erwartet ein Mitarbeiter von einem guten Vorgesetzten? Egal ob Top-Manager oder Führungskraft.Was erwarten Sie als Führungskraft von Ihren Mitarbeitern?Leistungsträger, High-Performer und Golden…
  continue reading
 
«Die Situation ist da!» – das war unser erster Gedanke am Tag nach der US-Wahl. Und sie wird nicht wieder weggehen! Geht Ihnen das auch so in diesen Tagen? Seit der Wahl Donald Trumps in diesen Zeiten sich überlagernder Krisen schwindet die Erwartungssicherheit in rasantem Tempo, etwas hat sich verschoben, noch stärker als zuvor. Wir verlieren unse…
  continue reading
 
Fallbeispiel – Selbst ist der Mann oder die Frau: Heute geht’s um den Aufstieg ins C-Level und wie Sie sich bei schlechter Einarbeitung selbst helfen können. Warum gleicht der Aufstieg ins Top-Management einem Wurf ins kalte Wasser? Inwiefern ist hierfür eine unzureichende Führungskräfteentwicklung verantwortlich?Weshalb kann hier ein Führungskräft…
  continue reading
 
Fallbeispiel – Sind sie auch so genervt? Dann geht es Ihnen wie vielen meiner Klienten, die auch keine Lust mehr auf diese unnötigen und energiefressenden Machtspiele haben. Denn in einem Unternehmen sollte doch gerade die Führungsspitze das Gleiche wollen, oder? Wie sehen typische Machtspiele im Unternehmen aus? Was braucht es, um als Top Manager …
  continue reading
 
Fallbeispiel – Hören Sie es scheinbar auch an jeder Ecke? Wandel, Veränderung, Transformation … Sind Transformationen gerade allgegenwärtig? Was sind die typischen Reaktionen auf Krisen? Warum scheitern so viele Transformationen? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie den entscheidenden Faktor nutzen können, um Transformationen zum Gelingen…
  continue reading
 
Content – Heute geht’s um: VUCA: Unternehmensführung bei schwierigen Rahmenbedingungen. Wieder nur ein Trend oder tatsächlich ein funktionierendes Konzept? Was bedeutet „VUCA“?Wie kann Ihnen die Natur Grundlagen der VUCA-Führung näherbringen? Wie leben Sie dieses Konzept in Ihrem Unternehmen? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Ihnen die VUC…
  continue reading
 
Content – Immer mehr Führungskräfte fragen danach: Führen in Teilzeit. Kann es funktionieren? In dieser Folge erfahren Sie mehr. Warum kann Führung in Teilzeit durchaus ein zukunftsträchtiges Arbeitsmodell sein?Wie stark hängt die Möglichkeit der Teilzeitführung von den Rahmenbedingungen ab? Wie gelingt das Führen in Teilzeit? Was sagen aktuelle St…
  continue reading
 
Seien wir ehrlich, so sind wir alle von klein auf erzogen, dafür wurden und werden wir belohnt: wir sind auf Antworten gedrillt. Und das scheint nach wie vor auch die elementare Aufgabe von Führung zu sein. Allein, wenn wir auf die Sprache schauen: Führen heißt, „Ver-Antwortung“ übernehmen – der Wortbedeutung nach also „zu Ende antworten“. Die glei…
  continue reading
 
Content – Als Führungskraft werden Sie Ihren Mitarbeitern regelmäßig Feedback geben müssen. Oftmals wird es dabei auch nicht um Lob, sondern um Kritik gehen. In dieser Folge erfahren Sie, wie Ihnen das erfolgreich gelingt: Welche essentielle Bedeutung hat ein Kritikgespräch? Welche grundlegenden Kritikgespräch-Regeln sollten Sie beachten?Wie kann d…
  continue reading
 
Content – Heute geht es um Wirtschaftsbionik und wie Sie sich die Natur als Führungskraft zu Nutze machen können: Was bedeutet Wirtschaftsbionik und warum ist die Natur ein absolutes Genie? Wie können Sie mit der bioSystemik® unternehmerische Erfolgsstrategien umsetzen? Warum könnte die Wirtschaftsbionik irgendwann an Universitäten gelehrt werden? …
  continue reading
 
Was erwartet uns bei diesen Kandidaten der alten Schule? In der roten Ecke: Olaf Scholz, in der schwarzen Ecke: Friedrich Merz. Wir nehmen die Kandidaten ins Visier – aus der Sicht von Leadership. Und da können wir gut an die letzte Folge anschliessen mit Blick auf das kollektiv Unbewusste. Letztes Mal ging es um Harris versus Trump, diesmal geht e…
  continue reading
 
Content – Führungsqualität Empathie: Brauchen wir diese weiche Kompetenz wirklich oder ist das auch wieder nur ein Trend, der wirkungslos vorbeigeht? Empathie – warum ist sie die wohl wichtigste Schlüsselkompetenz der Zukunft?Wie kann ich meine Empathie verbessern bzw. Empathie erlernen? Was sind die Führungsqualitäten der Chefs? Aus dieser Folge w…
  continue reading
 
Content – Persönlichkeitstypen im Top-Management: Wissen Sie, wie Ihr Arbeitsumfeld tickt? In dieser Folge geht es um Narzissten in Führungspositionen: Wieso ist es wichtig, dass Leistungsträger den Umgang mit Narzissten lernen?Wie sollten Sie mit einem Narzissten als Chef umgehen? Wieso kann eine echte, narzisstische Persönlichkeitsstörung von Lai…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen