Europa Plus öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kle ...
  continue reading
 
Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.
  continue reading
 
Artwork

1
Leben mit Aktien | Der Podcast für Anleger mit Weitblick

Horst von Buttlar, Christian W. Röhl

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
„Leben mit Aktien“ ist der WirtschaftsWoche-Podcast rund um das Thema Vermögensaufbau. Er richtet sich an Anlegerinnen und Anleger, die schon etwas Erfahrungen am Aktienmarkt gesammelt haben. Also an Menschen, die bereits in ETFs und Fonds sparen, aber gezielter in einzelne Aktien investieren möchten – ohne dauernd das Börsengeschehen verfolgen zu müssen. In „Leben mit Aktien“ schauen wir nicht nur auf einzelne Zahlen und Titel, sondern auf das große Ganze: auf die Weltwirtschaft und Geopoli ...
  continue reading
 
Artwork

1
Gen Z die Generation Zett

Euranet Plus | Podcastfabrik

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
In "Gen Z die Generation Zett" trifft Amélie junge Europäerinnen und Europäer aus der Generation Z. Eine Generation die mit dem Handy aufgewachsen ist, alle Möglichkeiten haben soll und als sehr politisch gilt. Sie möchte herausfinden, was sie bewegt, was sie antreibt und wie sie ticken. Sie trifft sie nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in ganz Europa. **** Dieser Podcast ist eine Produktion von Podcastfabrik.de im Auftrag des europäischen Radionetzwerks Euranet plus. Besuch uns auf h ...
  continue reading
 
Jeden Freitag spricht Nils Kreimeier mit hochrangigen Unternehmern, Gründerinnen, Ökonomen und Politikerinnen über Umbrüche in der Weltwirtschaft, neue Ideen und Geschäftsmodelle. "Die Stunde Null" wurde im März 2020 mit Ausbruch der Pandemie gestartet – daher der Name –, um diese tiefgreifende Zäsur durch alle Phasen und Fasern der Wirtschaft und Gesellschaft zu verfolgen. Längst hat sich der Podcast thematisch gelöst: Wir führen Gespräche direkt aus dem Maschinenraum der Wirtschaft, aus er ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Podcast Leben mit Aktien Das Ganze sehen: Elektroschock für Europa – was die Münchener Rede von J.D. Vance und Trumps Streben nach einem Deal mit Putin für die globale Sicherheitsarchitektur bedeutenZeitenwende im Portfolio – warum Rüstungs-Aktien nun einen langen Atem brauchen und Verteidigung für ETFs ein schwieriges Thema istMake Europe Great Ag…
  continue reading
 
Kriminelle haben es auf unsere Bankkonten abgesehen und werden immer professioneller. Das Geld ist dann meist weg. Sind wir daran selbst schuld? Können wir die Tricks der Täter überhaupt noch erkennen oder könnten uns die Banken besser schützen?Nach den Recherchen des Plusminus-Teams wird es im Umgang mit dem Onlinekonto für Kunden immer schwierige…
  continue reading
 
Ein neuer Trend auf Social Media zeigt: Chatbots werden für immer mehr Teenager fast so etwa wie Freunde. Und auch im Silicon Valley ist es für viele Tech-Experten ganz normal geworden, mit KIs über intime Lebensentscheidungen zu reden. Fritz und Gregor verbünden sich mit ihren Kolleginnen vom Psychologie-Podcast "Die Lösung" um herauszufinden, war…
  continue reading
 
Die Berlinale ist eine der wichtigsten Kulturveranstaltungen in Deutschland – aber sie ist auch eine Messe, auf der Filme begutachtet, bepreist und gehandelt werden. Im Jahr 2025 steckt die Branche in großen Schwierigkeiten, wie Capital-Redakteur Lutz Meier im Podcast „Die Stunde Null“ erklärt. „Die deutsche Filmindustrie jammert. Sie wurde jäh aus…
  continue reading
 
Podcast Leben mit Aktien Das Ganze sehen: Shock and Awe – wie Donald Trump die Unternehmen verunsichert und warum der Goldpreis zur Vorsicht mahnt (ca. Min. 5) Das liegt im Trend: Ski heil – welche Wintersport-Aktien sich lohnen, was L'Oréal entlang der Pisten macht und welche beiden Aktien mit dem Beauty-Riesen verwoben sind (ca. Min. 15) Dicke Br…
  continue reading
 
Die deutsche Wirtschaft nach vorne bringen, die Sozialsysteme sicher machen. Das sind zwei der großen Herausforderungen für die nächste Bundesregierung. Wie wollen die Parteien das schaffen? Haben sie überzeugende Konzepte oder sind die Wahlversprechen nur heiße Luft?Das Plusminus-Team hat sich durch die Wahlprogramme gekämpft und Anna Planken und …
  continue reading
 
Wir machen KI zum Wahlkampfthema! Während auf dem großen KI-Gipfel in Paris über die Zukunft von KI in Europa diskutiert wird, spielt das Thema im Bundestagswahlkampf praktisch keine Rolle. Fritz und Gregor haben deshalb alle großen Parteien nach ihren Positionen zum Thema Künstliche Intelligenz befragt: Es geht um Regulierung, Energie, Fachkräfte …
  continue reading
 
In Büros wird immer weniger formelle Kleidung getragen, im Home Office sitzen die Menschen im Schlabberlook: Dem Geschäft mit Herren- und Damenkonfektion hat das geschadet. Für Maßbekleidung allerdings findet gibt es nach wie vor eine Nachfrage, auch für die von deutschen Anbietern. „Unser Segment, also das der Maßbekleidung, wächst weiterhin“, sag…
  continue reading
 
Podcast Leben mit Aktien Intro: 25 Jahre ETFs in Deutschland Warum schon ein ETF genug sein kann – und wie viele zu viele sind…Die Welt von E.T. – was ETFs, ETNs und ETCs unterscheidetGold und Silber – wie Edelmetalle als Wertpapier verbrieft werdenMSCI World der digitalen Assets – wie Krypto-Indices funktionierenRebalancing – wann es lohnt, das Po…
  continue reading
 
Norwegen prescht voran beim unterirdischen Entsorgen von CO2. In Deutschland gab es dagegen lange viel Widerstand gegen das sogenannte CCS. Jetzt aber schwenkt die Politik um. Interessant dabei: eigentlich hatte Deutschland bei dieser Technologie mal die Nase vorn.Aber die Bedenken in der Bevölkerung und in der Politik haben das Projekt einschlafen…
  continue reading
 
Eigentlich dachten Fritz und Gregor, sie hätten das Wichtigste zum neuen R1-Modell des chinesischen KI-Startups DeepSeek gesagt. Doch dann brach der große Hype aus, und dazu ein passendes Börsenchaos. Grund genug für die beiden Hosts des KI-Podcasts, DeepSeek nochmal unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Was waren die Auslöser hinter der Panik ru…
  continue reading
 
Hohe Preisausschläge beim Strom und Dunkelflauten – in denen die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht – gelten vielen als Argumente gegen die Energiewende und einen Erfolg der erneuerbaren Energien. Die Realität aber ist komplizierter, wie Rico Grimm, Journalist und Herausgeber des Newsletters Cleantech.Ing im Podcast „Die Stunde Null“ erklä…
  continue reading
 
Melden sich die Deutschen zu viel krank – zum Schaden der Wirtschaft? Darüber wird heftig diskutiert. Aber Achtung: viele Zahlen sind gar nicht so eindeutig. Wir checken Gründe für den hohen Krankenstand und was die Vorschläge dagegen taugen. In dieser Folge schauen Anna Planken und David Ahlf genauer auf die Zahlen: Wie hoch ist unser Krankenstand…
  continue reading
 
Podcast Leben mit Aktien Intro: Berichtssaison – wie Netflix sich abermals neu erfindet und welche Signale Procter & Gamble für die Branche sendet Das Ganze sehen: Davos-Bilanz – die fünf Top-Themen des Weltwirtschaftsforums und der „Schwarze Montag“ der Halbleiter-Hersteller (ca. Min.9) Das liegt im Trend: Herzogenaurach und die Welt – wie Adidas …
  continue reading
 
Ein australisches Start-up züchtet menschliche Gehirnzellen in Petrischalen und lässt sie Computer spielen. Zugleich investieren KI-Firmen Hunderte Milliarden in neue Rechenzentren, um die nächste KI-Generation zu trainieren. Doch der Vergleich zwischen biologischer und künstlicher Intelligenz zeigt: Beide "denken" fundamental anders - und haben un…
  continue reading
 
Elon Musk steht für eine der merkwürdigsten Verwandlungen, die ein Unternehmer dieses Kalibers jemals durchgemacht hat: vom Elektroautohersteller und Helden der Klimabewegung zum Förderer rechtsradikaler Parteien in Europa und Unterstützer des Klimawandel-Leugners Trump. Wie aber wirkt sich das auf Musks Unternehmen aus, schadet er seinen eigenen I…
  continue reading
 
Deutschlands Luftfahrt ist tief in der Krise: Das Vor-Corona-Niveau ist bei weitem nicht erreicht – und selbst die Deutsche Lufthansa will einen Bogen um ihr Heimatland machen. Immer wieder wird die hohe Abgabenlast kritisiert – und die ist gegenüber Wüstenairlines ein Nachteil. Doch selbst andere EU-Länder machen Deutschland harte Konkurrenz. Anna…
  continue reading
 
Podcast Leben mit Aktien Intro: Dax 21.000 – wie SAP und Siemens den Dax treiben und damit die Wissenschaft bestätigen Das Ganze sehen: Erste Eindrücke aus Davos – welche Themen das Weltwirtschaftsforum bewegen und was Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff über Trump denkt (ca. Min. 9) Eine Frage der Größe: Knapp 150 Mrd. Dollar Gewinn in 2024 – warum die …
  continue reading
 
Der Markt für generative KI wird immer unübersichtlicher. Fritz und Gregor machen sich deswegen auf die Reise durch das große Ökosystem der Anbieter - von OpenAI und Google bis zu europäischen Alternativen wie Mistral und OpenGPT-X. Und sie beantworten die Frage: Wie findet man sich heute am besten in der KI-Welt zurecht?Alle genannten KI-Modelle z…
  continue reading
 
Die Deutschen sind ein Volk von Geldanlagemuffeln – es ist ein Befund, der sich nur langsam ändert. Nach wie vor wird in anderen europäischen Ländern mehr in Aktien investiert und stärker privat für das Alter vorgesorgt. „Deutsche stehen zwar beim Einkommen gut da, aber sind beim Vermögen eher Mittelmaß“, sagt Christian Schneider-Sickert, Chef und …
  continue reading
 
Elon Musk hat nicht nur große wirtschaftliche Macht. Er mischt sich inzwischen auch in die Politik ein. Dabei verfolgt er die Vision einer Gesellschaft, die mit Demokratie nicht mehr viel zu tun hat. Wird Musk dadurch gefährlicher als Donald Trump?Was macht Elon Musk so erfolgreich und wird er zur Macht hinter Trump? Anna Planken und David Ahlf bel…
  continue reading
 
Podcast Leben mit Aktien Das Ganze sehen: Wobbly Wall Street – wieso US-Aktien sich derzeit schwer tun und warum das nicht am Big Tech-Klumpen liegt (ca. Min 3) Dicke Bretter: Steuern, Bürokratie, Fachkräfte und Energiepreise – wie die Union mit ihrer Agenda 2030 die vier apokalyptischen Reiter der deutschen Wirtschaft angreifen will (ca. Min. 12) …
  continue reading
 
Kommt 2025 die Super-KI? Werden wir Chatbots hinter uns lassen? Und was passiert, wenn eine KI vor Gericht landet? Marie und Gregor bereiten sich mit gewagten Prognosen auf das Jahr 2025 vor - und erhalten dabei die Unterstützung von Deutschlandfunk-Kollege Moritz Metz.Außerdem wollen wir euch mehr in den Podcast einbinden - und erweitern unsere Ru…
  continue reading
 
Der Mutterkonzern von Lidl, die Schwarz-Gruppe, steht nicht mehr nur für Joghurt, Brot und Co., sondern mittlerweile auch für Cybersicherheit, IT und Cloud-Service. Es gibt viele erstaunliche Parallelen zum US-Konzern Amazon und seiner Geschichte.Die beiden Hosts Anna Planken und David Ahlf erkunden: Wächst in Baden-Württemberg gerade ein neuer Wel…
  continue reading
 
Podcast Leben mit Aktien Intro: Willkommen in 2025 – was die Hosts vom neuen Jahr erwarten und wie der Dollar die Renditen pusht Das Ganze sehen: Tesla schwächelt, Musk zündelt – drei Gedanken zu den politischen Einlassungen des reichsten Manns der Welt (ca. Min. 8) Eine Frage der Größe: Die Bilanz der Super-Investoren – welche Schweden-Dynastie so…
  continue reading
 
Der Plusminus Podcast ist in der Winterpause. Ab 8. Januar sind wir mit neuen Folgen zurück. Hier könnt ihr einen Weihnachts- und Neujahrsgruß von den Plusminus Hosts Anna Planken und David Ahlf hören. Das Team: Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Gibt es ein Thema, das wir u…
  continue reading
 
Ein Franziskaner-Mönch entwickelt eine Proto-KI auf Mallorca. Ein KI-generierter Jesus begeistert Facebook-Nutzer und Fischfreunde. Und Geschichten von hinduistischen Zeitaltern kündigen vielleicht die Zeit der Super-KI an. Fritz, Marie und Gregor machen es sich in weihnachtlicher Stimmung gemütlich - und erzählen die besten Geschichten zum Thema K…
  continue reading
 
Shoppen wie ein Milliardär! Diesen Werbeslogan kennt spätestens seit der Fußballeuropameisterschaft fast jeder in Deutschland. Es ist das aggressive Verkaufsversprechen, mit dem die aus China stammende Verkaufsplattform Temu für sich wirbt. Gehandelt wird ein breites Sortiment von Thermohandschuhen über Bluetooth-Kopfhörer bis hin zu Gewächshäusern…
  continue reading
 
Wärmepumpen gelten als Schlüssel der Energiewende, sind aber in Deutschland viel teurer als woanders. In dieser Folge des Plusminus Podcasts zeigen die beiden Hosts Anna Planken und David Ahlf, wie Fehler der Regierung Kosten treiben und fragen: Warum geht es im Ausland so viel billiger? Ein Blick auf Förderchaos und Verunsicherung. Links und Quell…
  continue reading
 
Podcast Leben mit Aktien 1: Die Welt ist doch genug (ca. Min. 3)2: Never bet against America (ca. Min. 6) 3: Unerfüllte Verheißung (ca. Min. 12)4: Keine Krise im DAX (ca. Min. 19)5: KI-Boom geht ins dritte Jahr (ca. Min. 25)6: Ohne Energie wird schwer (ca. Min. 29)7: Es muss nicht immer Tech sein (ca. Min. 36)8: Zum Golde drängt doch alles (ca. Min…
  continue reading
 
Was war gut? Was war schlecht? Was war überraschend? Marie und Gregor lassen das KI-Jahr 2024 Revue passieren und blicken statt auf die großen Knaller-Momente vor allem auf die schleichenden Entwicklungen. Außerdem gibt es neue Tools von OpenAI und Google zum Ausprobieren.Über die Hosts:Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Ber…
  continue reading
 
In der Pandemie wurde es vielen schlagartig bewusst: Die Versorgung mit Medikamenten hängt auch in Deutschland davon ab, dass asiatische Hersteller liefern. Tun sie dies nicht, wird es eng. Die Berliner Chemiefirma Dude Chem hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, Wirkstoffe für Generika wieder in Europa herstellen zu lassen – und liefert dafür die ents…
  continue reading
 
Weil die Behörden im Land oft nicht richtig funktionieren, gerät vieles andere ins Stocken: Dringend benötigte Wohnungen werden nicht gebaut, gesuchte Fachkräfte können nicht anfangen zu arbeiten. Wer ist schuld an der Ämter-Misere? Und wie könnte es besser laufen?In dieser Folge von Plusminus versuchen Anna Planken und David Ahlf den Behörden-Prob…
  continue reading
 
Podcast Leben mit Aktien Intro: 30 für 2030 – warum Deutschland „trotz allem“ auch mal optimistisch sein darf und welche Traditionsfirma Nvidia angreifen will Ländersache: Ein Jahr Javier Milei – was Argentiniens Präsident bislang erreicht hat und was Börsianer noch erwarten (ca. Min. 9) Hidden Champions: Fotogene Transformation – wie Cewe mit anal…
  continue reading
 
Das neue o1-Modell von OpenAI ist da! Und eines seiner heimlichen Stärken: Viele verschiedenen Sprachen sprechen. Aber hinter der Fassade der Chatbot-Vielsprachigkeit stecken immer noch vor allem englische Trainingsdaten. In anderen Sprachen zeigen die KI-Modelle nicht nur sprachliche Schwächen, sondern auch kulturelle Schlagseite. Dennoch könnten …
  continue reading
 
Seit April 2024 leitet Veronika Rost den deutschen Ableger des Tabak-Riesen Philip Morris. Ihre offizielle Aufgabe: Sie soll die Menschen von der klassischen Zigarette abbringen und sie an Alternativprodukte wie Tabakerhitzer gewöhnen – also an ein neues Geschäftsmodell. „Wir wollen die Zigarette ersetzen durch Produkte, die deutlich weniger schädl…
  continue reading
 
"Schweine schlachten" trifft es ganz gut. Nach wochenlangen Liebesbekundungen werden Opfer beim "Pig Butchering" irgendwann unvorsichtig. Sie investieren an Kryptobörsen. Am Ende ist das Geld einfach weg. Aber man kann sich wehren. Wie, darum geht es in dieser Folge des Plusminus Podcasts mit Anna Planken und David Ahlf.Klingt nach „Enkeltrick 2.0“…
  continue reading
 
Podcast Leben mit Aktien Intro: Dax 20.000 – ein neues Allzeithoch und ein paar gar nicht so unerhörte Vorhersagen Dicke Bretter: Gute Zeiten, schlechte Zeiten – in welchem Wechselbad Delivery Hero steckt und welcher Lieferdienst mehr Potential hat Wahre Größe: Black Friday-Schnäppchen – warum LG Electronics so günstig und Südkorea ein ganz besonde…
  continue reading
 
In dieser letzten Folge vom Generation Zett-Podcast spricht Podcashost Amélie Förster mit und über die Generation Zett und die großen Fragen: "Wie geht es mit der EU weiter? Was erwartet die GenZ und was erwarten die Babyboomer von der EU und wie nehmen sie alle die EU wahr?". Dank unseres Netzwerks von Euranet Plus können wir auf diverse Perspekti…
  continue reading
 
KI-Sprachmodelle sind erstaunlich gut darin, die Persönlichkeit von Menschen zu analysieren. Und damit könnten sie eine der wichtigsten KI-Technologien des 21. Jahrhunderts aufs nächste Level heben: Empfehlungs-Algorithmen. Steht uns eine Zukunft bevor, in der Algorithmen unser gesamtes Leben bestimmen?Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier …
  continue reading
 
Während die Solarenergie in Deutschland und Europa von Rekord zu Rekord eilt, dümpelte der Ausbau der Windkraftanlagen im Inland lange vor sich hin. Streit in den Gemeinden und lange Genehmigungsverfahren führten dazu, dass das Land weit hinter den Ausbauplänen zurückblieb. Auch im kommenden Jahr dürfte der Zubau die Zielvorgabe deutlich unterschre…
  continue reading
 
Große Unternehmen wie SAP, Deutsche Bank oder Amazon holen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Ist das Homeoffice am Ende? Wir beleuchten, wie sich (Home-) Office auf Produktivität, Motivation und Klimaschutz auswirkt – und was dafür oder dagegen spricht.In dieser Folge schauen sich Anna Planken und David Ahlf die Argumente an, die für und gegen Home…
  continue reading
 
Podcast Leben mit Aktien Intro: Neue Regierung, alte Probleme – was Großbritannien über Neuwahlen lehrt und wieso die Londoner Börse davon unbeeindruckt ist Das Ganze sehen: Insider machen Kasse – wieso die Aktienverkäufe von Vorständen und Großaktionären kein Signal für eine Trendwende sein müssen (ca. Min. 7) Das liegt im Trend: Google soll sich …
  continue reading
 
Mit einem KI-Chatbot um den Preis einer Matratze feilschen oder sich von künstlicher Intelligenz das perfekte Weihnachtsgeschenk empfehlen lassen, das ist schon heute kein Problem mehr. Doch wenn es nach Firmen wie Amazon, OpenAI oder Perplexity geht, haben wir bald schon in jedem Onlineshop KI-Assistenten. Mehr noch: Vielleicht können wir bald sch…
  continue reading
 
Seit 50 Jahren ist das schwedische Möbelhaus Ikea in Deutschland, es hat sich in dieser Zeit zu einem Giganten der Branche entwickelt. 54 Einrichtungshäuser allein hierzulande, fast 20.000 Beschäftigte, Milliardenumsätze und über 80 Millionen Besucher pro Jahr. Selbst jetzt werden in den Innenstädten noch neue Ladenkonzepte entwickelt. Das Land abe…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Podcashost Amélie Förster mit und über die Generation Zett und die große Frage: "Was denkt die Generation Zett über das Thema Sexuelle Aufklärung und Abtreibung?". Dank unseres Netzwerks von Euranet Plus können wir auf diverse Perspektiven junger Menschen in ganz Europa blicken. Wiebke Sellmann und Maike Selting sind heute m…
  continue reading
 
Der Agrarhändler BayWa wollte immer weiter wachsen und geriet in finanzielle Schieflage. Die Aktie brach ein, Privatanleger fürchten um ihr Geld. Und Landwirte haben das Vertrauen in ihren wichtigsten Abnehmer verloren. Wie konnte es so weit kommen?In dieser Folge zeigen Anna Planken und David Ahlf, wie aus einem Genossenschaftsbetrieb aus Bayern e…
  continue reading
 
Podcast Leben mit Aktien Intro: Bankier statt Banker – was Privatanleger von Friedrich von Metzlers Vermächtnis lernen können Dicke Bretter: Auf in den Wahlkrampf – warum Christian Lindner vielleicht Geschichte ist, sein Wirtschaftswende-Papier aber nicht (ca. Min. 12) Das Ganze sehen: Bitcoin, Musk und der Kennedy-Knick – wie wir die ersten zwei T…
  continue reading
 
Donald Trump wird der nächste US-Präsident - und sein Kabinett könnte für die Zukunft der KI-Welt entscheidend sein. Denn schon jetzt verschlingen KI-Modelle Unmengen an Energie für Training und Betrieb. Könnte die Trump-Regierung das noch einmal beschleunigen? Und wird KI so zur Belastung für die Umwelt?Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freie…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Podcashost Amélie Förster mit und über die Generation Zett und die große Frage: "Besteht die GenZ nur noch aus Marketing-Opfern?". Dank unseres Netzwerks von Euranet Plus können wir auf diverse Perspektiven junger Menschen in ganz Europa blicken. Laurin John, Annika Zierke und Charlotte Holtkamp sind heute mit dabei.Mehr Inf…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen