Emily Martins öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
REINGEZWITSCHERT ist der NABU Vogel-Podcast für alle, die auf Vögel fliegen! Alle 14 Tage führen euch Martin und Fabian durch die bunte Welt der Ornithologie – mit spannenden News rund um die Vogelwelt, gefiederten Fun Facts, absurdem Wissen (zum Angeben) und wertvollen Tipps für Haus, Garten und Balkon. Immer nah am Alltag und im Gegensatz zu ihren Lieblingsgeschöpfen so gar nicht abgehoben. Welcher Vogel ist dein Lieblingsvogel? Finde es heraus! ___ Du hast Fragen, Feedback oder Anregungen ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Am 9. Juni ist Europawahl – doch was hat das mit dem Thema Vogelschutz zu tun? Eine ganze Menge – sagen EUch EUre Podcast-EUlen Fabian und Martin. Zu Gast haben sie diesmal Jennifer Krämer, Expertin vom NABU Bundesverband. Was verbirgt sich hinter der Vogelschutzrichtlinie, was ist ein FFH- oder Natura2000-Gebiet? All das erfahrt ihr in der nEUen E…
  continue reading
 
Happy Birds-Day to you: die Stunde der Gartenvögel wird 20 Jahre alt! Das feiern eure Spaßvögel Fabian und Martin mit einer eigenen Folge zur größten deutschen Vogelzählung im Frühjahr. Wofür das Ganze? Was passiert mit den Daten? Warum nicht nur im Winter? All das und noch ein bisschen Spatzen- und Schwalbenkunde schlummert in dieser Episode! Hört…
  continue reading
 
Der Nistkasten ist aufgehängt, die Vögel auf dem Balkon gefüttert - aber war's das? Eure beiden Vogel-Hosts Fabian und Martin sagen: Da geht noch was! Zusammen mit Emily Jäger vom NABU Berlin reden sie über Aktivitäten im praktischen Naturschutz: Wie kann ich vor Ort der Natur helfen? Wo kann ich anpacken? Hört rein und erfahrt, wie ihr euch im Frü…
  continue reading
 
Konfliktfreie Zone Stalins Kultursprecher Andrei Zhdanov leitet auch die letzte dieser Maßnahmen im Jahr 1948. Die sogenannte Zhdanov-Doktrin besagt in Kürze, dass der einzig denkbar darzustellende Konflikt in sowjetischer Kunst jener sei zwischen „dem Guten und dem Besten“.Theoretisch bedeutet das, dass man sich in allen kreativen Fragen eng an di…
  continue reading
 
Ganz ehrlich: Was wäre Urlaub ohne Vogelbeobachtung? Für die meisten wahrscheinlich einfach "normaler" Urlaub. Aber einmal angesteckt mit dem "Birding", bietet die Reise nicht nur fremdes Essen oder schöne Städtchen, sondern auch neue Vogelarten und Zeit für tolle Naturmomente. Eure Vacation-Buddys Fabian und Martin könnten es sich gar nicht anders…
  continue reading
 
Paris oder Moskau – Hauptsache Europa In den folgenden Jahren lebt er vor allem in Paris. Seine vielfältigen Konzertreisen führen ihn 1927 erstmals wieder in die Sowjetunion. Noch im Zug, an der lettischen Grenze, überfallen ihn Zweifel, schlimmste Vorhersagen scheinen sich in der Folge zu bewahrheiten: das Moskauer Hotel ist verwahrlost, der herbe…
  continue reading
 
Wie schön, wenn die Vögelchen vor unserer Haustür wieder singen! Aber: Sind es eigentlich die gleichen wie letztes Jahr? Wie kann ich sagen, ob eine Art seltener wird oder nicht? Mit dem Vogelmonitoring suchen wir Antworten. Eure "Kartier-Kollegen" Fabian und Martin müssen sich diesen Fragen nicht alleine stellen, denn sie haben Gesellschaft von de…
  continue reading
 
Teenager oder junger Mann? „Vorgestern ist aus Paris ein junger Pianist eingetroffen … Ich habe ihn verpflichtet, um den Kindern Unterricht zu geben… und mit mir im Sommer vierhändig zu spielen. Dieser junge Mann spielt gut, seine Technik ist glänzend, aber sein Spiel verrät überhaupt keine Persönlichkeit. Er hat noch nicht genug erlebt. Er sagt, e…
  continue reading
 
Piep, piep, hurra: Die dritte Folge zum Thema Vogelstimmen ist da! Eure beiden Bird-Dolmetscher Fabian und Martin entführen euch mal wieder in die faszinierende Welt von Vogelrufen und Gesang. Welche Vögel sind aktuell gut zu hören? Und wie kann ich mir diese gleichklingenden, gottverdapiep Stimmen merken? Hilfe gibt‘s bei der brandneuen Folge von …
  continue reading
 
Posaunen und Planeten Gustav Holst ist vor allem bekannt für seine Komposition „Die Planten“ – seine interstellare Orchestersuite, ohne die John Williams' Filmmusik zu „Star Wars“ vermutlich ein bisschen weniger galaktisch geworden wäre. „Die Planeten“ von Gustav Holst zeigen auf jeden Fall eines: Der Mann beherrschte sein Handwerk.Holst war ein Me…
  continue reading
 
Hallo und grüezi mitanand! Es ist soweit: zum ersten Mal wird international gezwitschert: Fabian und Martin freuen such auf Stefan Greif von Birdlife Schweiz! Zugeschaltet aus Zürich erzählt er uns über Vogelschutzprojekte aus unserem bergigen Nachbarland. Welche Vögel konnten dank viel Engagement gerettet werden? Und welcher Vogel verbirgt sich hi…
  continue reading
 
Ein klingendes Zeichen der Verbundenheit 1789 entstand Mozarts Klarinettenquintett in A-Dur – das erste Werk, das Klarinette und Streichquartett miteinander verband. Komponiert hat er es für den Wiener Klarinettisten Anton Stadler, dem er auch das „Kegelstatt-Trio“ und das berühmte Klarinettenkonzert auf den Leib schrieb.Anton Stadler gehörte im Ha…
  continue reading
 
Fleißiger als die Beatles Franz Schuberts Werkverzeichnis umfasst knapp 1000 Nummern, komponiert in knapp 17 Jahren. 31 Jahre alt ist Franz Schubert geworden. Und wenn man davon ausgeht, dass er erst ab seinem 14. Lebensjahr regelmäßig komponiert hat, dann darf man rechnen: Schubert hat durchschnittlich alle sechs Tage etwas Neues produziert. Knapp…
  continue reading
 
Weise und mysteriös, zwei große Augen und ein lautloser Flügelschlag… dass Eulen besonders faszinierende Vögel sind, denken wohl nicht nur eure kauzigen Hosts Fabian und Martin. Aber was macht Eulen so besonders? Vom kleinen Käuzchen bis zum großen Uhu, vom Hören unterm Schnee bis zu den puscheligen Federohren: Lasst euch von diesen besonderen Vöge…
  continue reading
 
Von wegen Männerdomäne In der klassischen Musik und in der Musiktheorie scheint die Frage nach „Was ist typisch weiblich?“ und „Was ist typisch männlich?“ hoch im Kurs zu stehen. Da ist die Rede von männlichen und weiblichen Themen, Tonarten und Gattungen.Und damit wären wir auch schon beim Thema: Als typisch „männliche“ Gattungen galten lange Zeit…
  continue reading
 
Wer ist Poldowski? „Crépuscule du soir mystique“ („Dämmerung des mystischen Abends“), so ist der Text von Paul Verlaine überschrieben, dessen Vertonung 1914 bei der Druckerei Roeder in Paris erscheint, für den Preis von 2 Francs. Musik von „Poldowski“ – das bleibt der einzige gedruckte Hinweis auf den Menschen, der Verlaines Verse in Töne gesetzt h…
  continue reading
 
Zu weit weg, zu schnell, zu unscharf: Ja, so kann die Vogelfotografie laufen. Aber das soll sich ändern! Dieses Mal gibt es knackig-scharfe Tipps und Tricks von Naturfotograf und Influencer Chris Kaula: Wo kann ich Vögel am besten fotografieren? Welches Equipment brauche ich dafür? Welche Chancen bietet der Winter? Hört rein in Folge 20 und macht m…
  continue reading
 
Auf Spurensuche 1909 entdeckte Fritz Stein in der Universitätsbibliothek in Jena eine Sinfonie in C-Dur. Als er sich das Notenmaterial genauer anschaute, fand er auf einer der Violinstimmen einen Vermerk: „par Louis van Beethoven“ stand darauf, also: „von Ludwig van Beethoven“.Das passt auch hervorragend, denn Beethoven hatte selbst einmal geäußert…
  continue reading
 
Im Schatten der großen Schwester Nadia? Hinter prachtvoller Front zu den verwinkelten Straßen des Pariser Viertels Montmartre, umgeben von Musik und Kunst, beginnt die Lebensreise von Marie-Juliette Olga Boulanger, Rufname „Lili“.Im intellektuell hochfrequentierten elterlichen Salon erwacht ihre Neugier für die Künste. Ihr Vater Ernest ist Dirigent…
  continue reading
 
Seine Musik machte den Sirtaki zum griechischen Kulturgut Als Hauptdarsteller im Film „Alexis Sorbas“ machte Anthony Quinn den griechischen Volkstanz Sirtaki weltberühmt. Doch es ist ein Volkstanz, den es eigentlich gar nicht gibt.Mikis Theodorakis hat den Sirtaki für den Film „Alexis Sorbas“ gewissermaßen erfunden. Heutzutage hat sich der Sirtaki …
  continue reading
 
Auf geht's ins neue Jahr mit dem Thema Wintervögel! Was machen Vögel eigentlich im Winter? Wie überstehen die kleinen und großen Piepmätze Kälte und Nahrungsknappheit? Warum frieren die Füße nicht fest? Und welcher Vogel baut sich eine Schneehöhle? Diese und viele weitere Fragen klären eure frostigen Hosts Fabian und Martin in der neuen Episode. Fr…
  continue reading
 
„Die Melodien fliegen mir nur so zu.“ Die Schreibblockade ist der Schrecken aller Komponistinnen und Komponisten. Nichts lässt sich zu Papier bringen und die zündende Idee bleibt aus. Manche Komponisten stampfen auf der Jagd nach Inspiration durch Wald und Wiesen. Andere versuchen, die Ideenlosigkeit im Wein zu ertränken, und wieder andere legen si…
  continue reading
 
3 Akkorde mit Wiedererkennungswert Die britische Band „Cook da Books“ hat vom Filmkomponisten Vladimir Cosma den Zuschlag bekommen, während einer Konzertszene den extra für den Soundtrack komponierten Pop-Schmachtfetzen „Your Eyes“ zu spielen. Der Refrain beginnt mit 3 aufwärts gebrochenen Septakkorden, die der klassisch ausgebildete Hitlieferant C…
  continue reading
 
Zusammen mit den beiden Vogel-Podcast-Vollprofis Antonia und Philipp von "Gut zu Vögeln" sprechen Fabian und Martin heute über Vögel in der Popkultur. Welche Rolle spielen Vögel in der Musik? Wo sind Vögel in Filmen zu sehen oder hören? Und wo hätte sich Hollywood lieber ornithologische Tipps abholen sollen? Hört rein in die letzte Folge des Jahres…
  continue reading
 
Vivaldi auf Kufen Heutzutage ist es kein Problem, eine geeignete Schlittschuhbahn in der Lagunenstadt zu finden – Kunsteis macht’s möglich! Zu Vivaldis Lebzeiten war das allerdings nicht selbstverständlich. Und dennoch bekam der Komponist die Chance, ein paar Runden übers Eis zu gleiten.Grund dafür war die sogenannte ‚kleine Eiszeit‘, die etwa vom …
  continue reading
 
Der erste Anlauf Für ihr größtes Ziel muss sie alle ihre Kräfte aufbringen, und die scheinen bereits im frühen Alter bald aufgezehrt. Weil Lili sich nach einer Lungenentzündung während ihrer Kindheit nie wieder ganz erholt hat, ist ihr schon regelmäßiger Schulbesuch unmöglich, sie stellt sich selbst einen autodidaktischen Lehrplan zusammen.Trotzdem…
  continue reading
 
Wir Menschen lieben Rekorde. Zum Glück hat unsere Vogelwelt dort einiges zu bieten: Wer piepst am lautesten? Welcher ist der fieseste Vogel, wie heißt der Cleverste? Zusammen mit Vogelguckerin, Podcasterin und Buchautorin Silke Hartmann besprechen eure Hosts Fabian und Martin Vogelrekorde von A bis Z. Ratet mit und lasset die Spiele beginnen! Mehr …
  continue reading
 
Eine prominente Familie Ernst von Dohnányi war nicht nur ein brillanter Klaviervirtuose, sondern auch eine Schlüsselfigur des ungarischen Musiklebens. Aber Moment mal: Von Dohnányi? Da war doch was! Ja, genau: Ernst von Dohnányi war der Großvater des ehemaligen Ersten Bürgermeisters von Hamburg Klaus von Dohnányi und außerdem war er auch der Großva…
  continue reading
 
„Wie der Esel zwischen zwei Heubündeln“ Offenbar hat ihr Mann, der erfolgreiche Maler Wilhelm Hensel, ihr zugeraten. Dennoch möchte Fanny, wie so häufig, erst die Meinung ihres berühmten Bruders einholen. Fanny Hensel ist seit Langem mehr oder weniger abhängig von seinen Urteilen:„Was mein Herausgeben betrifft, so stehe ich dabei wie der Esel zwisc…
  continue reading
 
Ob Kinderbringer, Friedensbote, ob als Daunen im Kopfkissen oder als Guano / Vogelschpiep im Blumenpott: Vögel begleiten uns überall! Welche Mythen ranken sich um den Quetzal? Hatten Piraten wirklich Papageien an Deck? Eure weisen Meisen Martin und Fabian öffnen das Kapitel Vogel-Mensch-Beziehung und erzählen euch Geschichten aus dem Nistkästchen. …
  continue reading
 
Do-it-yourself-Geschenkidee aus dem Hause Schumann Egal ob vor Geburtstagen oder vor Weihnachten, immer wieder stellt sich die Frage: Was soll man denn nur verschenken? Wenn es zeitlich wieder knapp wird und die zündende Idee weiterhin auf sich warten lässt, dann gibt es noch einen Notfallplan: den Gutschein. Das ist zwar kein sonderlich originelle…
  continue reading
 
Wundermädchen statt Wunderbub Das Orchestrieren von eigenen Orchesterstücken lernte Dreikäsehoch Amy Beach im Selbststudium, indem sie ein Buch las. Als allerdings ihre calvinistische Mutter die Hochbegabung der Tochter erkannte, verbot sie ihr Auftritte am Klavier bis zum 16. Lebensjahr, weil sich das für ein Mädchen nicht gehöre. Auch die Ehe bri…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung