Econ öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
future economies

Henni, Vicki, Lisa, Alexa, Flo und Josa

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Podcast trifft Wirtschaft trifft Nachhaltigkeit - denn wie sieht ein Wirtschaftssytem aus, das die Klimakrise bewältigen kann? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften abseits der Sorge um Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Wohlstandsverlust? Diesen Fragen stellen sich Vicki, Henni, Lisa, Alexa, Flo und Josa jeden Monat mit ExpertInnen aus der Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsforschung und in Zusammenarbeit mit den Economists4Future (https://econ4future.de/) Neugierig? www.future-economies.de K ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (7/7) Wir schauen auf 6 Bonusfolgen zurück und fragen uns: Welche übergeordneten Themen finden sich immer wieder? Was wird davon aktuell im Wahlkampf diskutiert? Und wen soll ich jetzt am Ende des Tages bitte wählen?Unsere Homepage: https://www.econ4future.de/Unsere Analyse der Wahlprogr…
  continue reading
 
Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (6/7) Beim Thema Eigentum wird es schnell emotional, denn für viele Menschen geht es hier um Lebensgrundlagen und Absicherung. Doch wie nachhaltig ist unser momentaner Umgang mit Eigentum - vor allem, wenn es um Grund und Boden geht? Welche alternativen Modelle von städtischem Wohnen gib…
  continue reading
 
Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (5/7) Soziale und ökologische Fragen sind zwei Seiten einer Medaille - Ungleichheit zu reduzieren und den Sozialstaats zu stärken ist zentral, um ein gutes Leben für alle zu ermöglichen, Demokratie zu sichern und planetare Grenzen einzuhalten. Denn: (Über-)Reiche konsumieren (zu) CO2-int…
  continue reading
 
Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (4/7) Im Wahlkampf zur #Bundestagswahl sind sich Parteien und Medien einig: Wir brauchen mehr #Wirtschaftswachstum gemessen am #Bruttoinlandsprodukt. Gleichzeitig ist Wohlstand sehr ungleich verteilt und inzwischen 6 - möglicherweise 7 - von 9 planetaren Grenzen überschritten. Wie kann W…
  continue reading
 
Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (3/7) Wie kommt das Geld zu Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die nachhaltig Wirtschaften und unsere Infrastruktur unabhängig von fossilen Brennstoffen machen und gegenüber Klimawandelfolgen resilient machen? Welche Rolle spielen Staaten, private Investoren, Förderbanken und de…
  continue reading
 
Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (2/7) Es gibt inzwischen eine Vielfalt unterschiedlicher Akteure in der Wirtschaft, die mit neuen transformativen Unternehmensformen nachhaltiges und zukunftsfähiges Wirtschaften voranbringen. Wir haben mit drei Expert:innen gesprochen, die selbst ein nachhaltiges Unternehmen führen, gem…
  continue reading
 
Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (1/7) Die Debatte um die sozial-ökologische Transformation und politische Reformen, die dahin führen, sind oft geprägt von den Fragen nach Verzicht, Freiheitseinschränkungen, Wohlstandsverlust. Ängste vor der Transformation formen den Diskurs, statt eine positive Aussicht auf eine transf…
  continue reading
 
Economists4Future vor der Bundestagswahl Interessiert an der Frage, was sich ändern muss für eine zukunftsfähige Wirtschaft? Hört rein. 7 Folgen, 7 Moderatorinnen, 17 Referentinnen und ganz viel zum Mitdenken. Noch 10 Wochen bist zur Bundestagswahl. Lasst uns gemeinsam vorstellen, was möglich ist und danach handeln! https://www.econ4future.de/spend…
  continue reading
 
Mit Hannah Heller Wie schnell die grüne Transformation weitergeht, hängt nicht nur von der Politik ab oder von Unternehmen. Sondern auch davon, was wir als Gesellschaft für möglich halten. Geht es immer nur um mehr Wettbewerb, mehr technologische Innovation, mehr Markt und weniger Staat - lässt das wenig Raum für nachhaltiges Wirtschaften, sagt Han…
  continue reading
 
mit Kati Krähnert Während viele Regionen des globalen Südens am wenigsten zu den globalen CO2-Emissionen beitragen, müssen sie am stärksten unter den Folgen des Klimawandels leiden. Das hat außerdem zur Folge, dass Ungleichheit und Armut immer stärker ansteigen. Warum ist das so? Welche Verantwortung tragen wir im globalen Norden dabei? Und wie kön…
  continue reading
 
mit Lisa und Josa Deutschland bezieht im ersten Quartal 2024 60 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien, in China wurden im Juli erstmals mehr E-Autos als Verbrenner zugelassen – und trotzdem sinkt die globale Nachfrage nach fossilen Energieträgern nicht. Wie kann das sein? Eine potenzielle Erklärung liefert der deutsche Ökonom Hans-Werner …
  continue reading
 
mit Katharina Mau Was wäre, wenn sich die Wirtschaft an Grundbedürfnissen orientiert? Wenn Unternehmer*innen ihre Ideen nicht profitorientiert umsetzen müssen? Wenn alle weniger arbeiten und der Staat mehr regelt? Henni und Alexa sprechen mit Katharina Mau über ihr kürzlich erschienenes Buch "Das Ende der Erschöpfung - Wie wir eine Welt ohne Wachst…
  continue reading
 
mit Henni und Josa Ein Gesetz, das mir vorschreibt, wie ich mein Haus beheize? „Überflüssige Bevormundung!“ sagen die einen, „Notwendige Anleitung!“ die anderen. In der ersten Folge unseres neuen Formats „Nachgefragt – Der Thesencheck“ tauschen Henni und Josa die Argumente beider Seiten aus und diskutieren über Sinn und Unsinn des Anfang 2024 in Kr…
  continue reading
 
future economies meldet sich zurück mit der dritten Staffel! Bevor wir loslegen, werfen Flo und Sarah einen Blick auf die letzten Monate und erzählen, was euch in den nächsten Folgen erwartet. Denn wir waren nicht ganz untätig und haben viel darüber nachgedacht, mit welchen Formaten wir dem Thema "nachhaltiges Wirtschaften" noch gerechter werden kö…
  continue reading
 
mit Elsa EgererIn der letzten Folge unserer Finanzstaffel ziehen Henni und Vicki die Fäden der vergangenen Folgen zusammen: Was ist die Rolle von Sustainable Finance in der grünen Transformation? Dazu sprechen wir über die Finanzierungshebel, die durch Sustainable Finance entstehen, aber auch über deren Grenzen. Lenkt Sustainable Finance vielleicht…
  continue reading
 
Das Ende unserer Finanzstaffel steht an! Deswegen wollen Henni und Vicki in der abschließenden Folge das Thema Sustainable Finance noch ein letztes Mal auf den Prüfstand stellen: Im Teaser sprechen sie darüber, warum das notwendig ist. Denn am Ende unserer Finanzstaffel steht immer noch die Frage: Kann die Finanzierung über den Finanzmarkt überhaup…
  continue reading
 
mit Oliver SchenkerKreditausfallrisiko, Liquiditätsrisiko, Reputationsrisiko: Banken müssen zahlreiche Risiken managen. Durch die Klimakrise entsteht eine neue, umfassende Risikoart: Nachhaltigkeitsrisiken. Wir haben uns gefragt, wie der Finanzmarkt von Dürren oder Fluten betroffen ist und ob der Wandel hin zur klimaneutralen Wirtschaft auch ein Ri…
  continue reading
 
Folge 12 steht an und Flo und Sarah geben einen kurzen Einblick, worum es geht: Der Klimawandel bringt so einige Risiken mit sich, die die Finanzwelt verändern werden. Denn durch jede Flutkatastrophe und Dürre entstehen Kosten, auf die sich Banken nun einstellen müssen. Was das genau bedeutet und mit welchen Fragen Flo und Sarah ins Gespräch mit Ol…
  continue reading
 
mit Mauricio VargasDie Europäische Zentralbank ist vor allem als Währungshüter bekannt, sie soll die Preisstabilität gewährleisten und beaufsichtigt die Banken. Doch was unternimmt sie für den Klimaschutz? Trägt sie durch den Ankauf von Unternehmensanleihen sogar zur Klimakrise bei? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, haben Flo und Henni mit…
  continue reading
 
Ein kleiner Happen vorweg: Flo und Henni stehen in den Startlöchern für die elfte future economies Folge und erzählen, warum sie über die Europäische Zentralbank diskutieren wollen und mit welchen Fragen sie in die nächste Aufnahme gehen. Außerdem klären wir ein paar Grundlagen (was macht die EZB eigentlich nochmal?), die euch das Verständnis der F…
  continue reading
 
mit Silvie KreibiehlUm Länder im globalen Süden dabei zu unterstützen, Emissionen einzusparen und sich gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu schützen, vergibt Deutschland Kredite und Zuschüsse: 6 Milliarden sollen es laut Bundeskanzler Olaf Scholz nun jedes Jahr sein, 100 Milliarden hat der Globale Norden insgesamt versprochen. Doch ist das ge…
  continue reading
 
mit Dirk EhntsDer Modern Monetary Theory (MMT) zufolge ist die Finanzierung der sozial-ökologischen Transformation das geringste Problem. Denn als Schöpfer seiner eigenen Währung kann der Staat jederzeit Ausgaben tätigen, ohne pleite zu gehen – so die These. Doch kann der Staat tatsächlich unbegrenzt Geld schaffen? Wie ändert die MMT unseren Blick …
  continue reading
 
mit Joseph HuberDer Wocheneinkauf, ein neues Haus, die nachhaltige Transformation unserer Industrie – alles wird mit Geld bezahlt. Doch woher kommt das eigentlich? Diese Frage beantwortet uns in dieser Folge der Ökonom und Sozialwissenschaftler Joseph Huber. Henni und Josa sprechen mit ihm über die Rollenverteilung zwischen Geschäfts- und Zentralba…
  continue reading
 
Eine Kapitalismusrealistin und ein Technikoptimist streitenWie konsequent wir Klimaschutz vorantreiben, steht und fällt mit einer Annahme, die häufig unter den Tisch fällt. Nämlich wie wir die Geschwindigkeit des technischen Fortschritts einschätzen, der uns ins klimaneutrale Zeitalter befördern soll. Das Problem dabei: So richtig werden wir das er…
  continue reading
 
mit Verena MenneEine gemeinsame Sprache der Nachhaltigkeit – so erklärt uns Verena Menne, Regulatorik-Expertin beim Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V., was die EU-Taxonomie für Finanzmärkte und Unternehmen ist. In dieser Folge sprechen Flo und Henni darüber, warum die Taxonomie entstanden ist, wie sie wirkt und was noch alles passieren muss, damit …
  continue reading
 
mit Marcel FratzscherWelche Rolle spielen Steuern und Umverteilung beim Klimaschutz? Kann und sollte die ökologische Transformation über eine Vermögenssteuer mitfinanziert werden? Wie sozial gerecht sind Klimaschutzmaßnahmen eigentlich? Darüber sprechen Henni & Vicki mit Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung …
  continue reading
 
Dienstwagenprivileg, Strompreisausnahmen, Steuerbefreiung für Kerosin: Warum fließen jährlich Milliarden in klimaschädliche Subventionen? Deren Abschaffung würde den Bundeshaushalt entlasten und CO2 einsparen. Trotzdem wird weiter daran festgehalten, ein Abbau scheint in weiter Ferne. Carolin Schenuit vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft er…
  continue reading
 
Wann spricht man von Greenwashing? Und wann nicht? Eine Organisation, die das Thema aufgreift, ist der World Wide Fund For Nature (WWF), eine Naturschutzorganisation. Aber: Was hat der überhaupt mit Finanzen zu tun? Darüber haben Flo & Lisa mit Matthias Kopp, Head of Sustainable Finance beim WWF, gesprochen. Greenwashing funktioniert nicht nach dem…
  continue reading
 
Sollte die ökologische Transformation über Staatsschulden finanziert werden? Was sind Staatsschulden eigentlich genau? Und was hat es mit der Schuldenbremse auf sich? Darüber haben Henni & Vicki mit Prof. Dr. Achim Truger – Wirtschaftsweiser und Professor für Sozioökonomie – geredet. Er meint, Stabilisierung über Schulden in Krisenzeiten? - Unbedin…
  continue reading
 
Finanzen trifft Nachhaltigkeit trifft Politik: Treibt die Bundesregierung Sustainable Finance voran oder versinkt das Thema in der Bürokratie? In der zweiten Folge unserer Sustainable-Finance-Staffel wollen wir wissen, wie Nachhaltigkeit im Finanzsystem seinen Weg in die Bundesregierung gefunden hat. Was steckt hinter dem Sustainable Finance Beirat…
  continue reading
 
Welchen Einfluss haben Geldströme auf die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft?Genannt wir das Ganze „Sustainable Finance“, aber was genau dahinter steckt – das schauen wir uns in den kommenden Podcast-Folgen genauer an. Denn private und staatliche Investitionen und die Finanzierung von Unternehmen können mächtige Hebel sein, grüne Innovat…
  continue reading
 
Wo es beim Thema Nachhaltigkeit noch haktOlivia Wirth – future economies Fan und Absolventin des Environmental Programmes am Rachel Carson Center – ist für ihr Abschlussprojekt in die Rolle der Gastmoderatorin geschlüpft und hier ist das Ergebnis: Stell dir vor, in deiner Stadt gäbe es keinen Abfall. Fällt dir schwer, oder? Dafür müsste sich nämlic…
  continue reading
 
mit Bendix VogelIn dem Tempo, in dem unser Energiebedarf steigt, können wir keine neuen Windräder bauen, keine Solarpanels aufstellen und keine Wasserkraft generieren. Damit wird der Umstieg auf rein erneuerbare Energien ziemlich kompliziert. „Das Ziel der Energiewende läuft vor uns weg“, so fasst es unser Gast Bendix Vogel von der Nachwuchsforschu…
  continue reading
 
mit Maike Gossen“Weniger ist mehr” - diese einfache Botschaft steckt hinter dem Konzept der Konsumsuffizienz. Die Idee: Den eigenen Konsum, in den Bereichen, in denen man genug hat, zu reduzieren. Das schon Ressourcen und trägt zu einem wirklich nachhaltigen Lifestyle bei. Klingt für Dich nach Verzicht? Muss es aber nicht sein, ganz im Gegenteil.In…
  continue reading
 
mit Henning WiltsVon der linearen Produktionsweise - herstellen, nutzen, wegschmeißen - hin zu einer Kreislaufwirtschaft, in der die Wiederverwendung des Produkts, oder der Verpackung, schon beim Design mitgedacht wird. Ein niedrigerer Ressourcenverbrauch schützt nämlich nicht nur die Umwelt, weil weniger Müll anfällt, sondern ist auch essentiell f…
  continue reading
 
mit Susanne DrögeWarum ist es so schwierig, international Klimapolitik zu koordinieren und alle Länder dazu zu bewegen, an einem Strang zu ziehen? Und wie löst man das Problem, dass ein CO2-Preis die Produktion teurer und damit die Verlagerung ins Ausland attraktiver macht, Stichwort Carbon Leakage? Diesen fehlenden Anreizen sowie dem CBAM, der Ant…
  continue reading
 
mit Christine MerkDass der Einsatz von negativen Emissionstechnologien (NETs) notwendig ist, um die 1,5 Grad Grenze noch einhalten zu können, steht für die meisten WissenschaftlerInnen fest. Doch was sind NETs eigentlich? Und wenn es tatsächlich so einfach ist, bereits emittiertes CO2 der Atmosphäre wieder zu entnehmen, warum sollten wir dann überh…
  continue reading
 
mit Michael PahleExakt kalkulierbar, empirisch gesichert und unstrittig umzusetzen. So einfach ist es mit dem CO2-Preis leider nicht. Was wie eine einfache Messgröße wirkt, ist in Wahrheit wesentlich komplexer und nicht so einfach zu bestimmen. Im Gespräch mit Michael Pahle vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung wird klar: Die Frage nach d…
  continue reading
 
mit Irmi SeidlWenn konsequenter Klimaschutz dazu führt, dass die Wirtschaft weniger wächst dann fließt auch weniger Geld in unsere Krankenversicherung und Altersvorsorge. Um diesen Trade-off zu umgehen, beschreibt Irmi Seidl, ökologische Ökonomin an der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, wie man das Sozialsystem umbauen muss, damit …
  continue reading
 
mit Ulrich PetschowSüß, klebrig – aber nachhaltig? Einen neuen Ansatz, Wohlstand zu definieren, erwartet man wohl nicht bei einem Donut. In unserer dritten Folge beschreibt unser Gast Ulrich Petschow aber genau das: Eine ganz andere Art von Donut, nämlich ein Wohlstandskonzept, innerhalb welchem planetare Grenzen eingehalten und sozialen Grenzen ni…
  continue reading
 
mit Elena HofferberthIst Wachstum gleich Wohlstand? Und wenn Wachstum, dann doch am besten grünes Wachstum, oder? Oder doch lieber Postwachstum? Wir klären auf, was hinter diesen Schlagworten eigentlich steckt und warum Rebound Effekte und globale Wertschöfpungsketten das Ganze eigentlich so kompliziert machen. Elena Hofferberth, volkswirtschaftlic…
  continue reading
 
mit Felix EkardtWarum treten wir bei der Bekämpfung der Klimakrise nach wie vor auf der Stelle? Und was würde es bedeuten, wirklich nachhaltig zu wirtschaften? Über diese Fragen sprechen wir gemeinsam mit dem Juristen, Philosophen und Soziologen Felix Ekardt. Als Nachhaltigkeitsforscher an der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Lei…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen