Dramaturgy öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
New Realities: Der XR-Podcast

XR HUB Bavaria und 1E9

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
New Realities ist ein Podcast von 1E9 und dem XR HUB Bavaria, in dem wir neue Realitäten vorstellen – also Projekte, Ideen, Konzepte und Produkte in Virtual, Augmented und Mixed Reality. Oder kurz gesagt: in Extended Reality.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Martin Wählisch nutzt XR und KI, um Friedensgespräche zu verbessern Stellt euch vor, ihr habt sieben Minuten, um einen Präsidenten vom Krieg abzubringen? Was würdet ihr tun? Über eine XR-Experience, die euch in diese Situation versetzt, sprechen wir in dieser Folge - vor allem aber darüber, wie XR bei den Vereinten Nationen eingesetzt wird, um Verh…
  continue reading
 
Vor rund 30 Jahren zog es Jürgen Pomorin nach Mallorca – eine Entscheidung, die sein Schreiben nachhaltig geprägt hat. Damals war die Insel noch weit weniger überlaufen als heute, und die entspannte, inspirierende Atmosphäre bot ihm genau das, was er suchte: einen Ort der Ruhe und Kreativität. In unserem Gespräch erzählt er, warum Mallorca für ihn …
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir mit der Dramaturgin und angehenden Psychologin Birgit Wittemann über die spannende Verbindung von Dramaturgie und Psychologie. Gemeinsam unterhalten wir uns über die Welt von Figuren und ihren psychologischen Hintergründen. Birgit verrät uns, wie ihr Psychologiestudium ihre Arbeit an Drehbüchern bereichert hat und war…
  continue reading
 
Das Kunstkollektiv Swan Collective über Arbeiten in VR und AR - und den neuen Roman LEXI.exe Wie real ist eigentlich unsere Realität? Was ist, wenn alles nur ein Traum ist? Oder eine Computersimulation? Das Kunstkollektiv Swan Collective nutzt XR-Technologien, aber auch Malerei und Literatur, um die Gewissheit über unsere Wahrnehmung zu erschüttern…
  continue reading
 
Ilja Mirsky vom Residenztheater München gibt Einblicke in seine Arbeit Theater ist ein altehrwürdiges Medium. Trotzdem setzen heutige Bühnen auf imposante Licht- und Soundeffekte, auf Video und Game Engines - und zunehmend auch auf XR-Technologien. Wie die Möglichkeiten von Virtual, Augmented und Mixed Reality für das Theater der Zukunft genutzt we…
  continue reading
 
Dank des weltweiten Serienhypes, neuer Auftraggeber und mehr Mut bei den alten entstanden in den vergangenen Jahren auch in Deutschland zahlreiche innovative Serien, die sich deutlich an internationalen Standards orientierten: ungewöhnliche Perspektiven, eine große Lust am Genre, unkonventionellere Dramaturgien. Auch die Art der Serienentwicklung h…
  continue reading
 
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit der erfahrenen Filmproduzentin und Dozentin Gloria Burkert über die aktuelle Krise in der Filmbranche. Mit über vier Jahrzehnten Erfahrung und preisgekrönten Produktionen, darunter der Oscar-prämierte Film „Nirgendwo in Afrika“, bringt Gloria Burkert eine einzigartige Perspektive mit. Sie schildert die Herau…
  continue reading
 
She's Excited, Anke Schiemann und /p stellen ihr AR-Kunstprojekt vor, das den New Realities Award 2024 gewonnen hat Die Strömung der Meere verändert sich, auch wegen des Klimawandels. Die Verschmutzung der Ozeane geht weiter, vor allem mit Plastik. Und das bleibt nicht ohne Folgen für maritime Ökosysteme: Arten sterben aus, müssen sich neue Lebensr…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir mit Peter Luisi, dem Regisseur und Produzenten von „The Last Screenwriter“. In diesem faszinierenden Film stellt sich Jack, ein gefeierter Drehbuchautor, der Herausforderung, sich mit einer KI-gesteuerten Drehbuch-Software auseinanderzusetzen. Der Film, der auf einem vollständig von ChatGPT 4.0 verfassten Drehbuch bas…
  continue reading
 
Die Experten des Münchner Unternehmens Proband15 geben Einblicke in ihre Arbeit Ab wann nerven die Hinweise, also blinkende Lichter oder Töne, von neuen Assistenzsystemen beim Autofahren? Wie sollte die User Experience bei künftigen Trips mit Flugtaxis aussehen? Und lassen sich Behördengänge nicht besser gestalten? Egal, ob es um die Entwicklung ne…
  continue reading
 
Wir sprechen über die packende neue Miniserie über Alfred Herrhausen, den charismatischen und einflussreichen Chef der Deutschen Bank in den 1980er Jahren, dessen unaufhaltsamer Aufstieg tragisch mit seinem unaufgeklärten Mord endete. Das Drehbuch stammt von Thomas Wendrich, der für seine Arbeit beim Serienfestival Series Mania in Lille ausgezeichn…
  continue reading
 
Im Kino erreichen Kinderfilme häufig Spitzenwerte bei den Besucherzahlen. Dennoch werden sie in Branche reichlich stiefmütterlich behandelt. Auch in den Fernsehanstalten ist man weit entfernt von einer gleichen Behandlung. Schreiben für den Kinderfilm wird dadurch unattraktiver, auch wenn es Spaß macht. Katharina Reschke und Katja Grübel kämpfen fü…
  continue reading
 
Der Designer Patrik Hübner erklärt, wie Daten zu Geschichten werden können Design kann neue Perspektiven auf die Welt eröffnen. Zum Beispiel, wenn dadurch riesige Datensätze oder abstrakte und schwer greifbare Zusammenhänge zu anschaulichen Geschichten werden. Darauf ist der Designer Patrik Hübner spezialisiert, dessen Fachgebiet "generatives Desig…
  continue reading
 
In dieser Folge beleuchten wir zusammen mit Annika Hohl vom Verlag der Autoren, wie Autorinnen und Autoren die richtige Agentur finden und was sie von dieser Zusammenarbeit erwarten können. Die Agentin erklärt, wie sie ihre Klienten findet, wie sie Drehbücher an Produktionsfirmen vermittelt und über Verträge verhandelt. Wir diskutieren auch, welche…
  continue reading
 
Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche und als Lehrende an Filmhochschulen, teilt Christine Otto ihre Expertise darüber, wie packende Geschichten für das Fernsehen entwickelt werden. Sie enthüllt die Geheimnisse hinter der Kunst des 'Geschichtenerzählens am laufenden Band' - eine Fähigkeit, die in der heutigen Streaming-Ära wichtiger denn je ist.…
  continue reading
 
Als Lehrer und medienpädagogischer Berater setzt Florian Kubiak seit Jahren XR-Technologien im Unterricht ein Kurz bevor die Sommerferien anfangen geht's für uns in die "XRXplorer Schools" in Bayern, die Virtual, Augmented und Mixed Reality einsetzen, um das Lehren und das Lernen zu verbessern. Noch sind es nur einige Modellschulen. Doch in ein paa…
  continue reading
 
Ralf Husmann ist seit seinem Erfolg mit "Stromberg" einer der markantesten Komödienmacher in Deutschland. Für seinen aktuellen Film "Alles gelogen" im ZDF war er erneut auch wieder als Produzent in der Verantwortung.Ralf Husmann ist seit seinem Riesenerfolg mit Stromberg einer der profiliertesten Autoren im deutschen Fernsehen. Angefangen hat er be…
  continue reading
 
Der renommierte Drehbuchautor Gerrit Hermans gibt uns einen tiefen Einblick in das neue Filmförderungsgesetz (FFG), das ab 2025 in Deutschland in Kraft treten wird. Besonders fokussieren wir uns auf die bedeutenden Änderungen in der Drehbuchförderung, die wesentlich die Arbeitsweise und Möglichkeiten von Drehbuchschreibenden in den kommenden Jahren…
  continue reading
 
Der VR-Pionier und Segel-Experte Christian Felder spricht über sein Projekt mit einer Münchner Segelschule Entdeckt, wie Virtual Reality die Segelausbildung verbessern kann: Ein innovatives XR-Projekt, das während des Corona-Lockdowns entstand, ist nun fester Bestandteil der Segel- und Motorbootschule JOJO Wassersport in München. In dieser Episode …
  continue reading
 
Wir werfen einen Blick nach Frankreich und schauen uns ein wenig auf dem Festival von Cannes um. Dann sprechen wir mit dem französischen Autor und Regisseur Cédric Le Gallo über seine Arbeit an der Gay-Komödie "Les Crevettes pailletées" (Die glitzernden Garnelen) und über die Arbeitsbedingungen in Frankreich.Cédric Le Gallo war Reporter für Fernseh…
  continue reading
 
Wir erfahren, wie er die Herzen von Kindern mit seinen kreativen Geschichten erobert. Zudem diskutieren wir über die Entwicklung der „Sesamstraße“ und die Art und Weise, wie die Sendung aktuelle Themen kindgerecht verarbeitet. Thomas gibt einen Einblick in den kreativen Prozess hinter den Kulissen und teilt einige seiner liebsten Erinnerungen an di…
  continue reading
 
Sebastian Knödel von Dassault Systèmes über den Einsatz von XR-Technologien in der Industrie Virtuelle Zwillinge, XR und Künstliche Intelligenz vereinfachen und beschleunigen die Produktion von Flugzeugen oder LKW. Noch dazu verhindern sie Fehler in Fabriken, die schwerwiegende Konsequenzen haben könnten. Wie das funktioniert, erklärt Sebastian Knö…
  continue reading
 
Nachdem er in Brasilien verhaftet wurde, landet einer von zwei Millionenräubern zu Hause in Hamburg in Untersuchungshaft. Die Beute bleibt allerdings verschwunden. Daher bekommt der junge Omar erstaunlich viel Besuch. Sowohl seine Freundin als auch seine Noch-Ehefrau, aber auch seine Mutter und seine Anwältin erscheinen hier nicht nur zu seiner see…
  continue reading
 
In unserem Gespräch beleuchten wir, wie Geschichten die Gesellschaft im Kampf gegen den Klimawandel mobilisieren können. Insbesondere auch, wie die Rolle des Erzählens bei der Bewältigung der Klimakrise und wie fiktionale Geschichten reale Veränderungen inspirieren könnenWendt und Schiller teilen tiefe Einblicke in ihre kreative Prozesse und die Üb…
  continue reading
 
Thomas Zorbach von der VR-Konferenz Immersive X und der Kommunikationswissenschaftler Lukas Haack über erfolgreiche VR-Events Mitten in der Pandemie haben wir diesen Podcast gestartet, um euch zu zeigen, wie man XR nutzen kann, um zu kollaborieren und zusammenzukommen. Und tatsächlich hatten virtuelle Events und Welten dann einen Hype, nicht zuletz…
  continue reading
 
Die Klimakrise findet im Fernsehen als Thema viel zu selten statt. Dabei könnten fiktionale Programme einen starken Beitrag leisten um das Problembewusstsein zu schärfen und vor allem um positive Bilder eines sinnvollen Wandels zu erschaffen. Dabei könnten fiktionale Programme einen starken Beitrag leisten um das Problembewusstsein zu schärfen und …
  continue reading
 
Stefan Göppel vom XR-Studio GOVAR über die neuen MR-Brillen von Meta und Apple und den Reiz von Kunst in XR Kunst und Business, schließt sich das kategorisch aus? Nein. Vor allem nicht, wenn es um Extended Reality geht. Denn im XR-Space zeigen disruptive, innovative, kreative Kunstwerke oft zuerst auf, was mit VR, AR, MR möglich ist. In diesem Jahr…
  continue reading
 
Robin Burgauer von Inlusio Interactive über einen neuen "Field Guide" zum Spatial Storytelling Storytelling, also Geschichten erzählen, machen und lieben Menschen schon immer. Und mit jedem neuen Medium ergeben sich dafür neue, spannende Möglichkeiten. Doch mit neuen Medien kann man auch neue Fehler machen beim Storytelling - auch in Virtual Realit…
  continue reading
 
Tina Sauerländer und Philip Hausmeier berichten, wie sie mit der App Radiance VR-Kunst zugänglich machen Mehr Menschen den Zugang zu Kunst in Virtual Reality ermöglichen, vor allem auch in Schulen und Hochschulen – und damit gleichzeitig den Künstlerinnen und Künstlern die VR für sich entdeckt haben, mehr Aufmerksamkeit verschaffen: Das ist das Zie…
  continue reading
 
Santeri Saarinen from Helsinki XR Center explains why Finland was the first European country to adopt a Metaverse strategy Finland is a relatively small country, but it has ambitious goals when it comes to the Metaverse: Finland was the first country in Europe to develop its own Metaverse strategy, and all players in the strong local ecosystem have…
  continue reading
 
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt von "Oderbruch" ein, einer Mystery-Crime-Serie, die in der ARD Mediathek ihre Premiere feiert. Es ist eine Serie, die sich durch eine spannende Mischung aus Krimielementen und übernatürlichen Wendungen auszeichnet. Die Serie, unter der kreativen Leitung von Christian Alvart und Arend Remmers, entführt …
  continue reading
 
Lukas Karwan vom Start-up Lumium erklärt, wie gemeinsame Experience in VR die Kollaboration in Unternehmen verbessern kann Der gute, alte Hochseilgarten hat vielleicht bald ausgedient. Auf jeden Fall bekommt er innovative Konkurrenz, wenn es um Teambuilding für Unternehmen geht, Konkurrenz in Virtual Reality – mit einer Experience, bei der jeder un…
  continue reading
 
Auch in dieser Folge gehen wir über das Schreiben von Drehbüchern hinaus und betrachten weitere Aspekte des künstlerischen Schaffens. In der neuesten Folge haben wir das Vergnügen, ein tiefgründiges Gespräch mit der renommierten Autorin Milena Moser zu führen. Unser Fokus liegt auf Mosers neuesten Roman "Der Traum vom Fliegen", einer inspirierenden…
  continue reading
 
Heino Ferch als erfahrener, aber gesundheitlich angeschlagener Ermittler sucht privat seinen verschwundenen Neffen auf Spitzbergen. Während seiner zunächst eher holprigen Zusammenarbeit mit der norwegischen Kollegin (Ingrid Bolsø Berdal) bekommt er es bald mit den verbrecherischen Geschäftsmethoden internationaler Saatgut-Konzerne zu tun. Christian…
  continue reading
 
Director and producer Emilia Sánchez Chiquetti talks about co-creating an award-winning XR experience with local communities In this episode, we’ll take an immersive, fantastical journey into the Amazon rainforest, where we can discover stories of local communities that have been passed on for generations. These will open new perspectives on us, an…
  continue reading
 
Mit dem XR-Experten René Kasperek blicken wir aufs nächste Jahr, bei dem gerade Mixed Reality ein großes Thema werden dürfe Ein Jahr, in dem technologisch gesehen Künstliche Intelligenz das große Thema war, geht zu Ende. 2024 wird KI natürlich spannend bleiben, aber XR, insbesondere Mixed Reality, dürfte viel Aufmerksamkeit abbekommen, auch wegen d…
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz ist auch beim kreativen Schreiben kein Gespenst mehr, sondern wird zunehmend Realität. Oliver Schütte plädiert in seinem neuen Buch "Zukunft Schreiben" dafür, die KI als ein Werkzeug, vielleicht sogar als einen virtuellen Sparringspartner zu betrachten und liefert hierzu praktische Tipps und Anleitungen. Gleichzeitig weist er…
  continue reading
 
Ralf Breker vom LKA Bayern über digitale Zwillinge von Tatorten und Ermittlungsarbeit im Metaverse So viel „Tatort“ gab’s noch nie in unserem Podcast. Aber eigentlich wird’s noch spannender als im Fernsehen. Denn, was da gezeigt wird, ist technisch gesehen altbacken verglichen mit der tatsächlichen Ermittlungsarbeit. In der spielen 3D-Laserscans, d…
  continue reading
 
Das Leibniz-Rechenzentrum visualisiert Forschungsdaten in Virtual Reality - von Archäologie bis Zoologie Wir erkunden die vielleicht modernste Höhle der Welt: die erste LED-Cave überhaupt, die gerade am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching bei München in Betrieb genommen wurde. In ihr können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Virtual Re…
  continue reading
 
In der heutigen Podcast-Folge werfen wir einen Blick auf ein Beratungsunternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Kultur- und Medienschaffende im Bereich Gender, Diversität und Inklusion zu beraten. Wir haben die Gelegenheit, der Gründerin von RISING GAZE Sara Sommerfeldt bei einem Gespräch mit dem Drehbuchautor Robert Hummel zuzuhören, der ein…
  continue reading
 
In dieser Episode hatten wir das Vergnügen, Meike Hauck zu interviewen, die Drehbuchautorin des Films "Die Mittagsfrau". Der Film, basierend auf dem preisgekrönten Roman von Julia Franck, ist eine tiefgreifende Erkundung der Identität, des Feminismus und der gesellschaftlichen Normen im Deutschland der 1920er und 1930er Jahre. Meike Hauck gab uns e…
  continue reading
 
In dieser Episode des Podcasts sprechen Frank und Oliver über die Kunst der ersten Szenen in einem Drehbuch. Beide diskutieren die verschiedenen Elemente, die in einer ersten Szene berücksichtigt werden sollten, einschließlich Einführung der Figuren, Setting und Konflikt. Sie teilen einige ihrer Lieblingsbeispiele für effektive erste Szenen aus Fil…
  continue reading
 
Lukas Krüger, der Gewinner des diesjährigen New-Realities-Wettbewerbs, stellt sein aktivistisches Augmented-Reality-Projekt vor Katzen werden vergöttert und zu Internetstars. Schweine, Kühe, Hühner landen auf dem Grill – nach einem Leben in Massentierhaltung. Auf diese Diskrepanz will Lukas Krüger mit seiner Augmented-Reality-Installation "Animal S…
  continue reading
 
Anna Kopp von Microsoft Deutschland über Hololens, ChatGPT und darüber, wie man Menschen mitnimmt Manch eine Chefin oder ein Manager stellt sich die Sache mit digitalen Technologien wie dem Metaverse oder Künstlicher Intelligenz ein bisschen zu einfach vor: Neue Technik anschaffen – und schon werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel effizi…
  continue reading
 
Eines Tages klingelt ein blasshäutiger Herr an Reiners Wohnungstür und teilt höflich mit, er sei der Tod. Er müsse dem ziellosen Leben des jungen Altenpflegers leider innerhalb von drei Minuten ein Ende setzen. Ganz so schnell klappt es dann aber doch nicht. Lena May Graf schrieb das Drehbuch zum gleichnamigen Roman von Thees Ullmann, der als Sänge…
  continue reading
 
Tina Lorenz, Leiterin der Digitalsparte des Staatstheaters Augsburg, über die AR-Produktion "Ein Flanellnachthemd" und andere XR-Projekte An Bushaltestellen, Litfaßsäulen und sogar auf Flyern, die in Kneipen ausliegen, findet in Augsburg und Ingolstadt in diesem Sommer Theater statt – in Augmented Reality. Denn das Staatstheater Augsburg und das St…
  continue reading
 
In unserem Gespräch behandeln wir die Auswirkungen der KI auf das kreative Schreiben, insbesondere auf das Drehbuchschreiben. Wir sprechen mit dem Professor an der HFF in München Taç Romey, um zu diskutieren, ob KI eine Bedrohung oder eine Chance für Drehbuchautoren darstellt. Wir analysieren, wie KI-Technologie den traditionellen Schreibprozess ve…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen