Der Jurastudent öffentlich
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Verwaltungsprozessrecht

Der Jurastudent

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Es wird der gesamte klausurrelevante Stoff zum Verwaltungsprozessrecht für das Examen anhand von vielen Beispielen behandelt. Die dazugehörigen Folien sind hier verfügbar: https://drive.google.com/drive/folders/1OWDMyYWGnlMIBPqttHKPhetfm2Fe3ITb Dies sind die Audiospuren von meinen Youtubevideos: https://www.youtube.com/@Der_Jurastudent Die Verwaltungsprozessrecht Playlist auf Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLNksZKKbkZUKsMjcI3Ux9CKbAbRaHvfH1
  continue reading
 
Artwork

1
Grundrechte (Jura)

Der Jurastudent

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
In dieser Reiher geht es um die Grundrechte. Der gesamte Stoff wird für die Klausur und anhand von Schemata und Beispielen aufbereitet. Die dazugehörigen Folien sind hier verfügbar: https://drive.google.com/drive/folders/1OWDMyYWGnlMIBPqttHKPhetfm2Fe3ITb Dies sind die Audiospuren von meinen Youtubevideos: https://www.youtube.com/@Der_Jurastudent Die Playlist Grundrechte auf Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLNksZKKbkZULBJX8jN1wV6kxkTjU3zxdg
  continue reading
 
Artwork

1
Recht für Alle

Jonas Neubert

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Willkommen bei "Recht für Alle", dem Podcast, der sich mit spannenden Rechtsthemen, aktuellen juristischen Debatten und der faszinierenden Geschichte des Rechts beschäftigt. In jeder Episode tauchen wir tief in die Welt der Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechungen ein und analysieren ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft. Egal, ob Sie Jurastudent, Rechtsanwalt oder einfach nur an Rechtsthemen interessiert sind – dieser Podcast bietet Ihnen eine verständliche und unterhaltsame Perspektive ...
  continue reading
 
Artwork

1
Lass Mal Nicht Machen

Sarah & Lucas

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die beiden Studenten Sarah und Lucas sind so verschieden wie ihre Studiengänge: Während Sarah in Trier Design studiert, ist Lucas Jurastudent in Frankfurt. Doch Gegensätze ziehen sich bekanntlich an und so kriegt ihr bei “Lass Mal Nicht Machen” jeden Sonntag spannende Gespräche und Tipps rund um die Themen Studium, Wohnen und noch vielem mehr. Viel Spaß! Folgt uns auch auf Instagram für Vlogs, Abstimmungen, Updates und mehr: Podcast: https://www.instagram.com/lassmalnichtmachen.podcast/ Sara ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Es geht um die verwandten Schutzrechte, die Schutz bieten, in Bezug auf Leistungen, die im Zusammenhang mit einem Werk stehen. WIr schauen uns beispielhaft das Recht der ausübenden Künstler nach § 73 UrhG an. Timestamps: 0:00 Intro 0:04 Ausgangspunkt 1:22 Überblick der verwandten Schutzrechte 1:58 Ausübender Künstler (§ 73)…
  continue reading
 
Es geht um die Haftung von Intermediären im Urheberrecht, insbesondere Plattformen. Dies wird anhand eines Beispiels erörtert. Außerdem wird auf das UrhDaG eingegangen. Timestamps: 0:00 Intro 0:03 Verortung 0:16 Ausgangssituation 0:50 Grundlagen 2:30 Bei der Öffentlichen Wiedergabe (Wiederholung) 4:38 UrhDaG 5:25 Prüfung in der Klausur 8:50 Beispie…
  continue reading
 
In diesem Video erfährst du alles über die Schranken des Urheberrechts, darunter die zeitliche Schranke (§ 64), Zitatschranke (§ 51), Parodie (§ 51a), Privatkopie (§ 53) und Streaming (§ 44a). Wir erklären, wie diese Ausnahmen funktionieren und wann sie anwendbar sind. Timestamps: 0:00 Intro 0:03 Verortung 0:24 Grundidee 2:39 § 64 Zeitliche Schrank…
  continue reading
 
In diesem Video behandeln wir ausführlich die wichtigen Aspekte des Verbreitungsrechts (§ 17) und des Erschöpfungsgrundsatzes. Diese Konzepte sind entscheidend, um die rechtlichen Grundlagen der Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke zu verstehen. Auch die Used Soft Rechtsprechung also die Erschöpfung bei Computerprogrammen wird behandelt. …
  continue reading
 
Es geht um das wohl wichtigste Verwertungsrecht sowohl in der Praxis als auch in der Klausur. Wir schauen uns an, wann ein neues Publikum vorliegt, den GS Media Fall, den Cordoba Fall, die Formen der Wiedergabe nach §§ 19 ff. UrhG und vieles mehr. Timestamps: 0:00 Intro 0:02 Übersicht 0:35 Aufbau 1:00 Wiedergabe 3:48 Formen der Wiedergabe (§§ 19 ff…
  continue reading
 
In diesem Video schauen wir uns anhand von 4 Beispielen die Bearbeitung und die Abgrenzung zur freien Benutzung und Vervielfältigung an. Dabei wird auch der wichtige Grundsatz der Relativität des Schutzbereichs besprochen. Timestamps: 0:00 Intro 0:10 Übersicht 0:31 Schutzbereich 3:16 Abgrenzung Vervielfältigung, Bearbeitung, freie Benutzung 8:38 Be…
  continue reading
 
In diesem Video besprechen wir die Vervielfältigung nach § 16 UrhG anhand von zahlreichen Beispielen. Wir schauen auch auf die Übernahme von Werkteilen und wie man § 16 UrhG am besten in der Klausur einbaut. Timestamps: 0:00 Intro 0:03 Übersicht und Verortung 0:44 Definition 1:18 Beispiel 4:02 Arbeitsspeicher 5:40 Überblick - Nutzung des Werkes 9:3…
  continue reading
 
In diesem Video schauen wir uns überblicksartig die Verwertungsrechte an. Es werden die wichtigsten Verwertungsrechte für die Klausur angesprochen und die Gesetzessystematik vermittelt. Timestamps: 0:00 Intro 0:05 Verortung 1:35 Übersicht Verwertungsrechte 4:03 Anmerkungen Folien abrufbar unter: https://drive.google.com/drive/folders/1OWDMyYWGnlMIB…
  continue reading
 
Wir schauen uns anhand von Beispielen das Veröffentlichungsrecht (§ 12 UrhG), das Recht auf Anerkennung der Urheberschaft (§ 13) und das Recht auf Werkintegrität (§ 14) an. Timestamps: 0:00 Intro 0:08 Verortung 0:42 Veröffentlichungsrecht (§ 12) 4:34 Recht auf Anerkennung der Urheber (§ 13) 8:25 Recht auf Werkintegrität (§ 14) 11:28 Beispiel § 14 1…
  continue reading
 
Wir machen einen kurzen Überblick, was denn nun überhaupt vom Urheberrecht geschützt wird und warum. Wie sind die Anspruchsgrundlagen aufgebaut und was sind Nutzungsrechte, was sind Verwertungsrechte und was Lizenzen? Timestamps: 0:00 Intro 0:06 Verortung 1:08 Aufbau von Anspruchsgrundlagen 5:59 Nutzungsrechte, Verwertungsrechte und Lizenzen 8:23 T…
  continue reading
 
Wer ist überhaupt der Urheber? Wer kann die in der Klausur zu prüfenden Ansprüche geltend machen? Wer ist also aktivlegitimiert? Das schauen wir uns in diesem Video an. Timestamps : 0:00 Intro 0:03 Verortung 0:43 Schöpferprinzip 1:28 Sind Schauspieler Urheber des Films? 4:17 Miturheberschaft (§ 8) vs. verbundenes Werk (§ 9) 9:47 Problem: Romanverfi…
  continue reading
 
In diesem Video geht es um den zentralen Begriff des Urheberrechts: Das Werk nach § 2 UrhG. Wir schauen uns die einzelnen Voraussetzungen anhand von Beispielen an und legen den Fokus wie immer auf die Klausur. Timestamps: 0:00 Intro 0:09 Schema 0:23 Überblick 1:39 Persönlich 2:53 Geistiger Inhalt 3:35 Formgebung 4:14 Individualität 9:22 Beispiel Po…
  continue reading
 
Eine kleine Einführung in das Urheberrecht. Wir schauen uns das Schema für die Klausur, den Regelungsgegenstand des Urheberrechts und die Verortung im Rechtssystem an. Timestamps: 0:00 Intro und Hintergrund zum Hintergrundbild 1:28 Regelungsgegenstand 2:50 Schema für die Klausur 4:19 Verortung im Rechtssystem 5:24 Quellen und Zitatschranke 6:20 Was…
  continue reading
 
In diesem Video wird das BEWUSSTE Abweichen von subjektiv Gewolltem und objektiv Erklärtem nach den §§ 116, 118 behandelt. Den § 116 nennt man auch einen schlechten Scherz und der § 118 bezeichnet den guten Scherz. Auch wird die Relevanz in der Klausur angesprochen. Timestamps: 0:00 Intro 0:04 Übersicht Willensmängel 0:32 Beispiel 4:20 Beispiel 2 6…
  continue reading
 
In diesem Video besprechen wir die falsche Übermittlung durch einen Boten nach § 120 BGB. Dabei schauen wir uns sämtliche problematische Konstellationen an, z.B. ob § 120 bei Empfangsboten (analog) anzuwenden ist, das Problem der bewusst falschen Übermittlung und wie § 120 BGB bei Softwarefehlern zu handhaben ist. Timestamps: 0:00 Intro 0:08 Grundf…
  continue reading
 
In diesem Video geht es um die subjektive und objektive Erheblichkeit des Irrtums nach § 119 I Hs. 2. Dies wird anhand von Beispielen dargestellt. Timestamps: 0:00 Intro 0:18 Übersicht Erheblichkeit 0:58 Beispiel subjektive Erheblichkeit 2:55 Beispiel objektive Erheblichkeit 3:55 2. Beispiel objektive Erheblichkeit 4:58 Kausalität auch bei § 119 II…
  continue reading
 
In diesem Video werden die wichtigsten Grundrechte Definitionen in einem Video zusammengefasst. Die Definitionen solltet ihr kennen! Timestamps: 0:00 Intro 0:10 Art. 2 I Schutzbereich 0:21 Glaube Art. 4 0:35 Gewissen Art. 4 0:59 Meinung Art. 5 1:22 Tatsachbehauptung Art. 5 I 1:32 Allgemeines Gesetz Art. 5 I 1:53 Wechselwirkungslehre Art. 5 I 2:07 K…
  continue reading
 
In diesem Video wird anhand von zahlreichen Beispielen der Irrtum über eine verkehrswesentliche Eigenschaft einfach dargestellt. Der Fokus liegt auf der Klausur. So wird ein Schema erläutert und auch wie man auf dieses ohne Auswendiglernen kommen kann. Timestamps: 0:00 Intro 0:07 Motivirrtum 0:47 Übersicht Motivirrtum 1:42 Beispiel 1 2:34 Beispiel …
  continue reading
 
In diesem Video geht es um das Problem des externen Kalkulationsirrtums. Dieser wird anhand von Beispielen erklärt. Zunächst kommt ein kleiner Rückblick, dann geht es zum Grundfall und danach kommt eine Abwandlung. Timestamps: 0:00 Intro 0:07 Überblick und Rückblick 1:35 Grundfall Offener Kalkulationsirrtum 6:03 Abwandlung 7:40 Konstellationen…
  continue reading
 
In diesem Video wird anhand von 2 Beispielen der Inhaltsirrtum als Anfechtungsgrund besprochen. Hierbei stelle ich ein Schema und die beste Vorgehensweise für die Klausur im Zivilrecht dar. Timestamps: 0:00 Intro 0:07 Beispiel 0:51 Lösung 6:10 Kompliziertes Beispiel 7:12 Lösung 9:08 Fehlendes Erklärungsbewusstsein anfechtbar?…
  continue reading
 
Das wichtigste Video zum Anfechtungsrecht. Wir schauen uns die Willensmängel systematisch an und lernen das allgemeine Schema der Anfechtung an. Darüber hinaus werden grundlegende Gedanken zum Eigenschaftsirrtum § 119 II BGB, zum Inhaltsirrtum und zum Erklärungsirrtum vermittelt (§ 119 I). Timestamps: 0:00 Intro 0:14 Grundgedanke 1:56 Krasse Rechts…
  continue reading
 
In diesem Video wird anhand eines Beispiels das BGB AT Problem der Anfechtung der ausgeübten Innenvollmacht dargestellt. Es wird ein Lösungsvorschlag für die Klausur unterbreitet und andere Ansichten werden auch erläutert. Timestamps: 0:00 Intro 0:07 Sachverhalt 0:43 Skizze Sachverhalt 1:36 Anwendung nur des Gesetzes 4:08 Die 2 Probleme bei der Anf…
  continue reading
 
Es wird die 4. Voraussetzung für die Stellvertretung nach § 164 I besprochen: Die Vertretungsmacht. Sowohl die Vollmacht als auch die gesetzlichen Vertretungsmachten werden behandelt. Die §§ 177 ff., der Vertreter ohne Vertretungsmacht, und der Missbrauch der Vertretungsmacht mit seinen 2 Fallgruppen, der Kollusion und der Evidenz, also das Können …
  continue reading
 
In diesem Video wird anhand von einem Beispiel die Duldungsvollmacht und anhand eines weiteren Beispiels die Anscheinsvollmacht besprochen. Dabei wird der Fokus auf die optimale Prüfung in der Klausur gelegt. Timestamps: 0:00 Intro 0:06 Übersicht Vertretungsmacht 0:45 Prüfung in der Klausur 3:42 Unterscheidung zwischen Anscheins- und Duldungsvollma…
  continue reading
 
In diesem Video wird die Stellvertretung nach den §§ 164 ff. anhand von zahlreichen Beispielen dargestellt. Es geht um das Offenkundigkeitsprinzip, die Abgrenzung zwischen Bote und Vertreter, dem Geschäft für den den es angeht und dem Handeln unter fremden Namen und unter falschem Namen. In dem nächsten Video schauen wir uns die Vertretungsmacht ge…
  continue reading
 
In diesem Video werden anhand von Beispielen die §§ 145 ff. BGB erklärt. Mehr fällt mir auch nicht ein, was ich jetzt schreiben könnte. Timestamps: 0:00 Intro 0:05 3 Grundlagen 1:11 Grundgedanke § 145 BGB 3:06 Beispiel 1 7:15 Beispiel 2 11:22 § 149 BGB 13:21 § 151 BGB & Beispiel 14:12 Unterschied § 153 vs. § 130 II BGB…
  continue reading
 
In diesem Video wird die klausurrelevante abhandengekommene Willenserklärung besprochen. Es handelt sich um ein Standardproblem im Zivilrecht bei der Wirksamkeit von Willenserklärungen, nicht beim Tatbestand der Willenserklärung! Dies wird anhand von Beispielen einfach erklärt. Timestamps: 0:00 Intro 0:06 Beispiel 1:13 Lösung 1:44 Kein Problem des …
  continue reading
 
§ 130 BGB regelt nur den Zugang unter Abwesenden. Wann wird eine Willenserklärung also wirksam, wenn 2 Personen sich gegenüberstehen oder telefonieren? Das wird in diesem Video anhand von einem Beispiel besprochen. Timestamps: 0:00 Intro 0:17 Übersicht - Zugang bei Abwesenheit vs Anwesenheit 1:14 Beispiel 2:55 Problem: Zugang unter Anwesenden 3:04 …
  continue reading
 
In diesem Video wird alles klausurrelevante für den Fall besprochen, dass der Zugang nach § 130 vereitelt wird. Hier gibt es zwei Rechtsfolgen: Einmal die Zugangsfiktion und einmal die Rechtzeitigkeitsfiktion. Dies wird anhand von Beispielen besprochen. Timestamps: 0:00 Intro 0:04 Grundidee 0:59 Übersicht über die Rechtsfolgen 1:33 Zugangsfiktion 1…
  continue reading
 
In diesem Video geht es weiter im BGB AT, wir besprechen die Wirksamekeit einer empfangsbedürtigen und einer nichtempfangsbedürftigen Willenserklärung. Dies wird anhand von vielen Beispielen erklärt und in ein Schema gepackt. Timestamps: 0:00 Intro 0:04 Übersicht 1:17 Stadien einer nichtempfangsbedürftigen WE 2:44 Wirksamkeit nichtempfangsbedürftig…
  continue reading
 
Es geht weiter mit der Rechtsgeschäftslehre. Die Auslegung von (nicht-) empfangsbedürftigen WE wird anhand von zahlreichen Beispielen besprochen. Dabei liegt der Fokus auf der Klausur. Auch die natürliche Auslegung und die falsa demonstratio non nocet werden behandelt. Timestamps: 0:00 Intro 0:04 Übersicht 3:25 Beispiel empfangsbedürftige Willenser…
  continue reading
 
In diesem Video geht es um den Tatbestand der WE. Der Rechtsbindungswille, das Erklärungsbewusstsein sowie alles sonstig klausurrelevante wird behandelt. Timestamps: 0:00 Intro 0:03 Definition 0:30 Tatbestand der Willenserklärung 9:53 Abgrenzung zur Gefälligkeit 16:40 Invitatio ad offerendum 21:15 Offerta ad incertas personas 24:14 Fehlendes Erklär…
  continue reading
 
In diesem Video werden anhand von Beispielen sowohl die Analogien als auch die Standardfälle der FFK erklärt. Auch werden die Fallgruppen des Fortsetzungsfeststellungsinteresse besprochen. Für alles gibt es Beispielformulierungen.Timestamps: 0:00 Intro 0:03 Grundidee 0:54 Wann direkt, wann analog? 3:58 Analogie Übersicht 4:28 Begründung der Analogi…
  continue reading
 
In diesem Video wird das Klausurrelevante zur Passivlegitimation nach § 78 VwGO besprochen. Insbesondere wird auch die Doppelstellung des Landratsamtes (LRA) beleuchtet, das auf kommunaler als auch auf staatlicher Ebene handelt. Zum Schluss gibt es ein Beispiel. Timestamps: 0:00 Intro 0:06 Verortung 0:17 Grundlagen § 78 VwGO 1:35 Verwaltungsorganis…
  continue reading
 
In diesem Video wird alles was ihr in der Verwaltungsrechtklausur zur Form und Frist wissen müsst anhand eines Schemas und mit Beispielen einfach erklärt.0:00 Intro 0:15 Form § 81 VwGO 0:43 Frist bei der Anfechtungsklage § 74 VwGO 1:36 Frist bei der Verpflichtungsklage 3:16 Fehlende Rechtsbehelfsbelehrung 4:22 "Binnen 4 Wochen" 5:29 Wiedereinsetzun…
  continue reading
 
In diesem Video werden ganz kurz und mit Formulierungsbeispielen die §§ 61, 63 VwGO zur Beteiligtenfähigkeit und der § 62 VwGO zur Prozessfähigkeit besprochen. Wie immer gilt: In der Zulässigkeit ist Weniger Mehr.Timestamps: 0:00 Intro 0:04 Beteiligtenfähigkeit VwVfG vs VwGO 0:42 Aufbau Anfechtungsklage 0:52 Übersicht Beteiligtenbezogenen Vorausset…
  continue reading
 
Mein Lieblingsthema! Es geht um Mogelpackungen, das Oktoberfest, Pizzaverkäufer und viele weitere Beispiele zur Privatautonomie aus dem Alltag. Die ersten 4-5 Minuten sind das was ihr wissen solltet, danach kommen Alltagsbeispiele zur Privatautonomie. Playlist BGB AT: https://www.youtube.com/playlist?list=PLNksZKKbkZUI8GJlIt2imZRfLeSU19qHW Timestam…
  continue reading
 
In diesem Video wird die Struktur hinter dem BGB erklärt und insbesondere wie sich die Bücher zueinander verhalten und wie man sich im BGB zurechtfindet. Zum Schluss gibt es noch ein paar Tipps. Playlist BGB AT: https://www.youtube.com/playlist?list=PLNksZKKbkZUI8GJlIt2imZRfLeSU19qHWTimestamps: 0:00 Intro 0:10 Bücher des BGB 0:26 Struktur des BGB 2…
  continue reading
 
In diesem Video werden weitere 10 essentiell wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zusammengefasst. Der Sachverhalt und die Kernaussagen des BVerfG werden kurz dargestellt. Die besprochenen Urteile und Beschlüsse könnt ihr in den timestamps sehen. Timestamps: 0:00 Intro 0:06 Apothekerurteil (BVerfGE 7, 377) 2:00 Abschuss von Passagi…
  continue reading
 
In diesem Video werden 21 wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zusammengefasst. Der Sachverhalt und die Kernaussagen des BVerfG werden kurz dargestellt. Die besprochenen Urteile und Beschlüsse könnt ihr in den timestamps sehen. Timestamps: 0:00 Intro 0:07 Unterschied Urteil und Beschluss 0:29 Lüth Urteil (BVerfGE 7, 198) 2:28 Liquo…
  continue reading
 
In diesem Video besprechen wir die praktische Konkordanz und den Unterschied zur Verhältnismäßigkeitsprüfung. Wann wendet man die praktische Konkordanz an und wie baut man diese in die Klausur ein. Quellen: Kalenborn, JA 2016, 6 Timestamps: 0:00 Intro 0:11 Wann wendet man die praktische Konkordanz an 0:33 Unter welchem Prüfungspunkt 2:17 Unterschie…
  continue reading
 
In diesem Video geht es weiter mit den Grundrechten. Heute wird das Allgemeine Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG und dessen Grundlagen behandelt. Quellen: Manssen, Staatsrecht II, 2018, Clemens Hufeld Youtube: APR https://youtu.be/8az0u2QSa4Q Timestamps: 0:00 Intro 0:15 sachlicher Schutzbereich 4:27 persönlicher Schutzb…
  continue reading
 
In diesem Video geht es um die mittelbare Drittwirkung von Grundrechten. Auch wo man dieses Problem in der Klausur ansprechen sollte. Dies wird mit Beispielen einfach erklärt. Quellen: Manssen, Staatsrecht II, 2018, Rn. 118 (Beispiel Arbeitsvertrag) Manssen, Staatsrecht II, 2018, Timestamps: 0:00 Intro 0:06 Grafik der mittelbaren Drittwirkung 1:01 …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen