Der Podcast von Klimareporter.in. Ein Team junger Menschen berichtet über das, was wichtig ist: Klimakrise, nachhaltiges Leben und umweltfreundliche Politik. Von jungen Leuten, für junge Leute! klimazone@climatesaustria.org
…
continue reading

1
#32 Wie können wir Wirtschaft neu denken? - Beyond Growth Konferenz 2024
18:43
18:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:43Im Mai 2024 fand eine Beyond Growth Konferenz erstmals in Österreich statt. Wir waren auf der Konferenz und haben mit einer der Co-Organisator*innen Sophia Kratz gesprochen. Die Kreislaufwirtschaftsexpertin des Umweltdachverbandes verrät uns, was sich hinter dem Begriff "Beyond Growth" verbirgt. Mehr über die Konferenz in Wien: https://www.beyondgr…
…
continue reading

1
#31 Wie geht Weinproduktion in der Klimakrise? - Interview mit Stefanie und Georg vom Weingut Renner & rennersistas
17:51
17:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:51Österreich ist als Weinland weit über seine Grenzen bekannt. Doch die Auswirkungen der Klimakrise haben einen großen Effekt auf die heimische Weinproduktion. Wie trotzdem nachhaltig Wein hergestellt werden kann, haben wir im Gespräch mit Stefanie und Georg vom Weingut Renner & rennersitas herausgefunden.…
…
continue reading

1
#30 Was von der Weltklimakonferenz in Dubai bleibt - Jugenddelegierter David Jablonski im Gespräch
25:40
25:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:40In dieser Folge spricht klimareporter.in Carina mit UNFCCC-Jugenddelegiertem David Jablonski. Mit CliMates Austria und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) fahren jedes Jahr vier junge Menschen zwischen 18 und und 26 Jahren auf die Weltklimakonferenz, um dort die Stimme der Jugend in Ös…
…
continue reading

1
#29 Stadt als Schwamm? Das Schwammstadtprinzip und die Klimakrise
23:28
23:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:28Stadtbäume haben häufig kein einfaches Leben: Zu wenig Wurzelraum, zu viel Hitze, zu wenig Wasser. Das Schwammstadtprinzip für Bäume kann hier eine Lösung bieten. Die Schichten, die sich unter dem Bodenbelag befinden, werden hierbei so angeordnet, dass Wasser besser versickern kann und Bäume mehr Platz zum Wachsen haben. Das Prinzip schlägt mehrere…
…
continue reading

1
#28 Essenslieferungen ohne Plastikmüll - Interview mit Tim Breker, Gründer von Vytal
32:44
32:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:44Nicht erst seit der Pandemie, kann man Essen bequem aus dem Lieblingsrestaurant nach Hause bestellen. Die Verpackungen sind jedoch meistens aus Plastik, was unseren bequemen Burger auf der Couch zu einem unbequemen Problem für unsere Umwelt macht. Jedes Jahr kommt so viel Plastik ins Meer, als würden wir 2 LKW Ladungen pro Minute reinkippen. Eine L…
…
continue reading

1
#27 UNFCCC Jugenddelegierter Philipp über die COP27 und das Jugenddelegierten-Programm
28:27
28:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:27In dieser Folge spricht Nina mit dem UNFCCC-Jugenddelegierten Philipp Steininger. Mit CliMates Austria und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) fahren jedes Jahr vier junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren auf die Weltklimakonferenz, um dort die Stimme der Jugend in Österreich zu vert…
…
continue reading

1
#26 Nachhaltig Schi fahren - geht das überhaupt?
15:53
15:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:53Wie umweltfreundlich lässt sich Schi fahren gestalten? Was hat Infrastruktur und Bodenversiegelung mit Wintertourismus zu tun? Und dürfen wir in Zeiten der Klimakrise überhaupt noch Schi fahren? Im Rahmen dieser Folge haben wir den Schi-Sport genauer unter die Klima-Lupe genommen und dazu mit Werner Bätzing, ehemals Professor für Kulturgeographie, …
…
continue reading

1
#25 Waldbrände in Österreich mit Mortimer Müller
24:04
24:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:04Treten Waldbrände in Österreich vermehrt auf? Wie zerstörerisch sind Waldbände für das Ökosystem in Österreich? Können Waldbrände auch gut für das Ökosystem sein? Was kann man tun, um Waldbrände zu verhindern bzw. die Wälder resistenter gegen Brände zu machen? Darüber hat Sophie mit dem Feuerökologen Mortimer Müller von der BOKU gesprochen Mehr zu …
…
continue reading

1
#24 Klimagerechtigkeit und Gender mit Carolin vom Kipppunkt Kollektiv
28:30
28:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:30Wie hängen Gender und die Klimakrise zusammen? Was ist Klimagerechtigkeit und woran liegt es, dass FLINTA* Personen besonders unter den Auswirkungen der Klimakrise leiden? Welche Strukturen und Logiken erhalten diese Ungerechtigkeiten und was braucht es an Veränderung am Weg zu Sozialer Gerechtigkeit? Darüber hat Nina mit Carolin vom Kipppunkt Koll…
…
continue reading

1
#23 Brigitte Grahsl über Klimakommunikation
41:50
41:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:50Anmerkung: Bei Minute 31:50 waren Kohlekraftwerke anstelle von Atomkraftwerken gemeint. Warum verdrängen so viele Menschen die Klimakrise und handeln nicht? Ab welchen Punkt wird diese Ignoranz gefährlich? Wie können wir unsere Mitmenschen zu mehr Engagement im Klimaschutz bewegen? In dieser Folge spricht Klimareporterin Carina Jagersberger mit Bri…
…
continue reading

1
#22 Halliki Kreinin und Pedram Dersch über Degrowth
55:28
55:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:28Wie können wir mit Degrowth (deutsch: "Postwachstum") so wirtschaften, dass wir innerhalb der planetaren Grenzen bleiben und nicht in eine Klimakatastrophe steuern? Was bedeuten die Ansätze der Degrowth-Bewegung für unsere Art zu leben, zu arbeiten, und für unseren Gesellschaftsbegriff? Wie könnte eine Degrowth-Gesellschaft in Wien aussehen? Und vo…
…
continue reading

1
#21 Amelie und Friederike Schomburg über Klimaangst
21:54
21:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:54Wie drückt die Klimakrise auf unsere Psyche und unsere mentale Gesundheit? Wie können wir damit umgehen? In dieser Folge spricht David Nagl mit den beiden Autorinnen Amelie und Friederike Schomburg über den Inhalt ihres Buches "Klimaangst".
…
continue reading

1
#20 Noomi Anyanwu zum Schnittpunkt von Rassismus und der Klimakrise
26:14
26:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:14Was hat Rassismus mit der Klimakrise zu tun? Wie zeigt sich struktureller Rassismus in Österreich und welche Verknüpfungen bestehen zwischen Klimaaktivismus und der Anti-Rassismus-Bewegung? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Noomi Anyanwu vom Black Voices Volksbegehren. Hier könnt ihr das Black Voices Volksbegehren unterstützen.…
…
continue reading

1
#19 Barbara Laa über nachhaltige Mobilität
32:29
32:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:29Wir sprechen mit der Verkehrsexpertin Barbara Laa von der TU Wien darüber, wie zukünftige Mobilität aussehen kann, auf was sich die Politik in den nächsten Jahren fokussieren sollte und wie wir mit Mobilität in abgelegenen Orten umgehen können.
…
continue reading

1
#18 Jugenddelegierte Isabella und Michael über das UN-Jugenddelegierten-Programm
43:23
43:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:23Mit CliMates Austria fahren jährlich vier Jugendliche zwischen 18 und 26 Jahren auf die UN-Klimakonferenz um dort die Stimme der österreichischen Jugend zu vertreten, geschickt vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Sie lesen sich zuvor tief in die Materie ein, um anschließend die Verhan…
…
continue reading

1
#17 Heinz Högelsberger über Lobautunnel, nachhaltige Mobilität und Straßenbau
34:25
34:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:25In dieser Folge spricht David Nagl mit dem Geologen und Verkehrsexperten Dr. Heinz Högelsberger über Straßenbau, die Absage des Lobau-Projekts, die Wirkung der Proteste, über nachhaltige Mobilität und über die Zukunft der Verkehrspolitik.Das Wichtigste zu diesem Thema nochmal kompakt zusammengefasst? Dann hört euch die Erklärfolge #16 an! Da gibt's…
…
continue reading

1
#16 Die Lobauautobahn und das Straßennetz in Österreich
11:43
11:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:43In dieser Folge geht es um das Straßennetz in Österreich und den nach wie vor umstrittenen Lobautunnel. Vor wenigen Wochen hat Kimaschutzministerin Leonore Gewessler das Aus für die Lobauautobahn und den dazugehörigen Lobautunnel verkündet. Wie ist es dazu gekommen, welche Alternativen gibt es und wie sieht es generell mit dem Straßennetz in Österr…
…
continue reading

1
#15 Florian Stangl über die ökosoziale Steuerreform, Klimaklagen & Klimaschutzgesetze
47:21
47:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:21In dieser Folge erklärt "Klimakrisengesetzesversteher" Dr. Florian Stangl, wie man die Klimakrise aus der Sicht eines Juristen löst, was eine Klimaklage ist und wie er die ökosoziale Steuerreform beurteilt. Es gibt in Österreich weder ein Nachschlagewerk für Klimarecht, noch sei das Klima auch nur ansatzweise in der Verfassung verankert, kritisiert…
…
continue reading
Altkanzler Sebastian Kurz sprach von einer ökologischen Wende im Zuge der Vorstellung der ökosozialen Steuerreform. Wie ist die CO2 Steuer in Österreich aufgebaut? Was ist eigentlich der Klimabonus? Wie wird dieser ausbezahlt? Und wie machen das andere Länder? Diese grundlegenden Fragen beantworten wir euch in dieser Erklärfolge. Wenn ihr mehr zu d…
…
continue reading

1
#13 Marcus Wadsak über Wetter und Klima
25:02
25:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:02"Klima ist, was wir im Kleiderschrank haben und Wetter, was wir anziehen." Mit dem ORF-Meteorologen Marcus Wadsak spricht Lukas Bayer in dieser Folge über Verantwortung in der #Klimakrise, über ausgewogene Klimaberichterstattung, über Extremwetterereignisse und was der ORF für die Zukunft plant.
…
continue reading
Was ist Wetter und wo liegt der Unterschied zum Klima?Was sind Extremwetterereignisse?Wie entstehen Starkregenereignisse?Wie entstehen Tornados?Quellen:Wetter vor 8, Tornado in Österreich, Zu erwartenden Klimaereignisse bis 2100, IPCC Report 2014, ETC/ATNI Reports, Extremwetterereignisse (ZAMG), Climate scientists shocked by scale of floods in Germ…
…
continue reading

1
#11 Andreas Sator und Sara Schurmann zur Klimakrise in den Medien
46:59
46:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:59Wie funktioniert faktenbasierte und ausgewogene Klimaberichterstattung? Was ist die Verantwortung von Medien in der Klimakrise und wie können Journalist:innen erfolgreich und verständlich über sie aufklären?Lukas und Nina haben diese Fragen an die beiden Journalist:innen Andreas Sator und Sara Schurmann gestellt und spannende Einsichten zu Hintergr…
…
continue reading
Wie gehen Medien mit der Klimakrise um? Welche Verantwortung trägt der Journalismus? Was muss getan werden, um der Klima-Berichterstattung mehr Raum zu geben?Empfehlungen: "Natur" - Newsletter Falter (Benedikt Narodoslawsky) "Alles gut?" - Newsletter Der Standard (Andreas Sator) Klima-Newsletter - Kleine Zeitung "Klimafreitag" - Süddeutsche Zeitung…
…
continue reading

1
#9 Kristina Proksch zu Green Finance
31:06
31:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:06Welchen Hebel hat die Finanzwelt im Klimaschutz? Was unterscheidet eine Umweltbank von einer konventionellen Geschäftsbank? Welche Auswirkungen hat die Entscheidung, wo ich mein Geld anlege? In dieser Folge sprechen wir mit Mag. Kristina Proksch. Sie ist Leiterin des Umweltcenters der Raiffeisenbank Gunskirchen und beschäftigt sich auch privat mit …
…
continue reading
Wir alle besitzen eine Bankomatkarte und sind im Alltag mit Geld und dessen Anlage konfrontiert. Was hat das aber mit Klimaschutz zu tun? Wofür investiert meine Bank, was passiert mit meinem Geld?In dieser Folge diskutieren die Klimareporterinnen Nina und Sophie, warum sich jeder Mensch diese Fragen stellen sollte und welche ökologischen und sozial…
…
continue reading

1
#7 Maria Schachinger (WWF Österreich) zum Bodenverbrauch in Österreich
33:52
33:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:52Welche Funktionen erfüllt intakter Boden für Mensch und Tier? Welche Folgen ergeben sich durch den steigenden Flächenverbrauch? Wie sieht der Zusammenhang zwischen Bodenverbrauch und Klimakrise aus? Welche Möglichkeiten zur Reduktion des Bodenverbrauch gibt es? und Was kann man als Einzelperson machen?In dieser Folge sprechen wir mit der Bodensprec…
…
continue reading
In dieser Folge geht es um den Bodenverbrauch in Österreich. Täglich werden im Land der Äcker 13 Hektar Boden verbraucht (2019). Welche biologische Funktionen dabei verloren gehen und was dagegen gemacht werden kann hört ihr in dieser Folge. In der nächsten Folge #7 sprechen wir mit Bodensprecherin Maria Schachinger vom WWF Österreich über die Lösu…
…
continue reading

1
#5 Systeme hinter der österreichischen Klimapolitik
53:11
53:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:11Warum werden klimapolitische Forderungen in Österreich nur schwer und schleppend umgesetzt? Was braucht es für erfolgreiche Klimapolitik und was bringt ihre Zukunft?In dieser Folge sprechen wir über Systeme, Denkmuster und Strukturen, die hinter der nationalen Klimapolitik liegen und die Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen fördern, oder eben auch …
…
continue reading

1
#4 Die Türkis-Grüne Klimapolitik
16:55
16:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:55Alle Quellen zum nachlesen findet ihr hier:https://www.bmeia.gv.at/fileadmin/user_upload/Vertretungen/Bern/Dokumente/Regierungsuebereinkommen_Kurzfassung.pdfhttps://www.dieneuevolkspartei.at/Download/Regierungsprogramm_2020.pdfhttps://www.global2000.at/publikationen/wahlprogramm-check#oevp
…
continue reading

1
#3 Lena Steger (Global 2000) über Plastikpfandsysteme
32:27
32:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:27Wo steht Österreich beim Thema Plastikpfand? In dieser Folge beschäftigen wir uns genauer mit dem geplanten Plastikpfandsystem. Dazu sprechen wir mit Lena Steger von Global 2000 über das Plastikproblem in Österreich und dessen Auswirkungen für Umwelt und Gesellschaft. Gemeinsam schauen wir uns an, welche Interessensgruppen sich derzeit gegen ein Pl…
…
continue reading

1
#2 Plastikpfand in Österreich
10:28
10:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:28In dieser Folge geht es um Plastikpfand in Österreich. Wir beantworten einige wichtige Fragen rund um die Einführung zu einem Plastikpfandsystem in Österreich als mögliche Lösung zur Erreichung der 2029 in Kraft tretenden EU - Sammelquoten - Verordnung zur Reduktion von Einwegplastik. Was ist ein Plastikpfandsystem überhaupt? Wie steht Österreich a…
…
continue reading

1
#1 Paula Trepczyk über Klimapolitik in Österreich, EU und weltweit
31:16
31:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:16In dieser Folge sprechen wir mit der Co-Gründerin von CliMates Austria und Climate Change Policy Adviser in der Britischen Botschaft Paula Trepczyk über Klimapolitik in Österreich, in Großbritannien, in der EU und auf globaler Ebene. Sie erzählt über die Schwierigkeiten von internationalen Verhandlungen zwischen den Staaten und wie sie selbst die S…
…
continue reading
Klimazone - der Podcast von Klimareporter.in stellt sich vor.
…
continue reading