Chef Shuai Wang was the runner-up on the 22nd season of Bravo’s Top Chef and is the force behind two standout restaurants in Charleston, South Carolina—Jackrabbit Filly and King BBQ—where he brings together the flavors of his childhood in Beijing and the spirit of the South in some pretty unforgettable ways. He grew up just a short walk from Tiananmen Square, in a tiny home with no electricity or running water, where his grandmother often cooked over charcoal. Later, in Queens, New York, his mom taught herself to cook—her first dishes were a little salty, but they were always made with love. And somewhere along the way, Shuai learned that cooking wasn’t just about food—it was about taking care of people. After years working in New York kitchens, he made his way to Charleston and started building something that feels entirely his own. Today, we’re talking about how all those experiences come together on the plate, the family stories behind his cooking, and what it’s been like to share that journey on national TV. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices…
Wie trefft ihr Entscheidungen? Worauf habt ihr Einfluss? Darüber sprechen Frida & Leonie im Podcast "umgedacht" mit ihren Gästen. "umgedacht" begleitet das Frankfurter Forum Junges Theater 2021/22.
…
continue reading
Die Schulen sind zu, die Klassenzimmer leer – und trotzdem findet Unterricht statt. Wir geben regelmäßig einen kleinen, ganz persönlichen Einblick in den Alltag zweier Lehrkräfte und sprechen darüber, wie sie Unterricht in Zeiten der Schulschließung meistern – mehr oder weniger digital, mit allen Herausforderungen und (Un-)Möglichkeiten.
…
continue reading
Der Podcast "Exil" erzählt bislang unbekannte Geschichten deutschsprachiger Jüdinnen und Juden aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die 12 Folgen basieren auf persönlichen Briefen, Tagebüchern, Interviews und Dokumenten aus dem Archiv des Leo Baeck Institute. "Exil" ist eine Kooperation des Leo Baeck Institute - New York | Berlin und der Bundeszentrale für politische Bildung, produziert von Antica Productions und präsentiert von Iris Berben. Mehr Infos: bpb.de/543131
…
continue reading
Nach über einem Jahr Debatte hat der Bundestag den §219a im Februar 2019 reformiert. Doch der Kompromiss über die Reform des Paragrafen zum Verbot der Werbung für den Abbruch einer Schwangerschaft bleibt umstritten. In insgesamt fünf Folgen führt der Podcast durch das komplexe Labyrinth historischer, rechtlicher und politischer Hintergründe des Streits um §219a.
…
continue reading
Terrorismus, religiös begründeter Hass, Extremismus der Mitte: Die zahlreichen und zum Teil widersprüchlichen Informationen und Begriffe lassen sich in ihrer Fülle nur schwer einordnen. Diese fünfteilige Podcastreihe aus dem Jahr 2019 mit den Hörfunkjournalistinnen Elisabeth Weydt und Elise Landschek entwirrt wissenschaftlich fundiert und trotzdem verständlich komplexe Zusammenhänge. Sie benennt nicht nur Probleme, sondern auch Lösungsmöglichkeiten.
…
continue reading
Seit Jahrzehnten hat das Thema Atomenergie die Menschen in Deutschland beschäftigt, es hat gespalten und polarisiert. Im Herbst 2020 beginnt nun die "heiße" Phase der Endlagersuche in Deutschland. Am 28. September 2020 veröffentlicht die "Bundesgesellschaft für Endlagerung" den "Zwischenbericht Teilgebiete" und damit Orte, die aus geologischer Sicht als Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle in Frage kommen können. Aber was heißt das? Wie und von wem wurden diese Gebiete ausgewählt? Wa ...
…
continue reading
Z
Zwei Geschichten, zwei Leben – und die Religion?

"Zwei Geschichten, zwei Leben – und die Religion?“ ist eine dreiteilige Podcast-Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb über zwei Menschen – Ridwan und Mo. Über eine Zeit, von der sie heute sagen: Ich war radikal islamistisch. Nun sind sie es nicht mehr.
…
continue reading
In der Nacht vom 28. auf den 29. Mai 1993 brannte das Haus in der Wernerstraße 81 in Solingen. Fünf Menschen starben durch einen rechtsextremen Anschlag, darunter kleine Kinder. Viele andere wurden teils lebensgefährlich verletzt. Das Haus steht 30 Jahre nach diesem Anschlag nicht mehr in der Wernerstraße 81. Die Lücke bleibt. Dieser vierteilige Podcast beleuchtet die Geschichte der Einwanderung von türkischen Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern, er spricht über Rechtsextremismus in der Bund ...
…
continue reading
Der Podcast "Werkstatt-Gespräch" lädt dazu ein, den großen Fragen der Bildungswelt auf den Grund zu gehen. Gemeinsam mit spannenden Gästen – vom Bildungsinfluencer bis zum Mitglied des Deutschen Ethikrates – diskutieren Philine Janus aus der Werkstatt-Redaktion und die Journalistin Nina Heinrich aktuelle Trends und Herausforderungen der Bildungslandschaft. In der ersten Staffel ging es um den Zusammenhang von KI & Bildung. Für die zweite Staffel tauchen wir in die Welt der Geschichten ein: W ...
…
continue reading
Der Balkan ist ins Fadenkreuz der Weltmächte geraten: von Russland, China, der Türkei, und einigen arabischen Staaten. Alle haben ihren Einfluss in den letzten Jahren ausgebaut, durch Propaganda und Desinformation, mit Investitionen und Kulturpolitik. Und die EU, die den Balkanländern vor über 20 Jahren ein Beitrittsversprechen gegeben hat? Der drohen die Felle davon zu schwimmen. Wie gefährlich ist dieses Gerangel der Weltmächte in einer Region, die immer noch als potentieller Konfliktherd ...
…
continue reading
A
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager

1
Folge 11: Warum dauert die Endlagersuche länger als geplant?
37:05
37:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:05Die Suche nach einem Endlager für Atommüll läuft weiter. Erste Regionen sind ausgeschlossen, doch ein geeigneter Standort ist noch nicht gefunden. Der Zeitplan verzögert sich deutlich.Von Axel Schröder, Journalist
…
continue reading
A
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager

1
Folge 12: Wie sicher sind die deutschen Zwischenlager?
37:07
37:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:07Zwischenlager wie in Ahaus sollen hochradioaktiven Abfall über Jahrzehnte sichern. Der verlängerte Verbleib wirft Fragen zur Sicherheit und Akzeptanz in der Nachbarschaft auf.Von Axel Schröder, Journalist
…
continue reading
A
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager

1
Folge 13: Was kostet und wer zahlt die Entsorgung?
31:30
31:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:30Die Entsorgung atomarer Altlasten kostet Milliarden. Auch die Endlagersuche ist teuer. Ein Fonds soll alles finanzieren – doch wie sicher ist das Geld dort wirklich angelegt?Von Axel Schröder, Journalist
…
continue reading
A
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager

1
Folge 14: Wo lagert der schwach- und mittelradioaktive Atommüll?
42:30
42:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:30Schwach- und mittelradioaktiver Müll lagert tief unter der Erde. Im Endlager Morsleben wird klar, woher er stammt, wie viel es ist – und wie damit umgegangen wird.Von Axel Schröder, Journalist
…
continue reading
Nach langem Stillstand hat die EU ihre Erweiterung um die Westbalkan-Länder wieder auf die politische Agenda gesetzt. Aber was ist in den letzten 20 Jahren eigentlich schief gelaufen? Was ist zu tun?Eine abnehmende Attraktivität der EU, wachsende Sympathien für Russland und China mit einer gleich-zeitigen Etablierung autoritärer Herrschaftsmodelle …
…
continue reading
Auch die Türkei und einige arabische Staaten drängen auf den Balkan. Dabei zeigt sich, dass die Deals nicht immer religiöser Nähe folgen. Die größten Investments gibt es im orthodoxen Serbien. Wieso?Auch die Türkei hat den Balkan wiederentdeckt und kann sich dabei vorrangig auf die muslimische Bevölkerung in Bosnien und dem serbischen Sandžak stütz…
…
continue reading
B
BALKANGAMBIT

1
#3 Neue Macht aus Fernost
40:43
40:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:43China investiert auf dem Balkan vor allem in die Infrastruktur, übernimmt aber manchmal auch ganze Industrieanlagen. Einige der Projekte stoßen jedoch auf massive Kritik der örtlichen Bevölkerung.China baut auf dem Balkan Straßen und Brücken, hilft bei der Modernisierung des Eisenbahnnetzes oder übernimmt gleich ganze Industrieanlagen. Chinesische …
…
continue reading
Westliche Medien warnen schon seit Jahren vor einem zunehmenden Einfluss Russlands auf dem Balkan. Aber ist die Sorge berechtigt? Was sind die tatsächlichen und was nur die eingebildeten Gefahren?Auch in Serbien gingen die Menschen nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine auf die Straße, allerdings um Russland zu unterstützen. Umfragen sehen Puti…
…
continue reading
Wie gefährlich ist das Gerangel der Weltmächte auf dem Balkan, der immer noch als potentieller Konfliktherd gilt? Was steht für die EU auf dem Spiel? Der Podcast „Balkangambit“ sucht nach Antworten.Der Balkan ist ins Fadenkreuz der Weltmächte geraten: von Russland, China, der Türkei, und einigen arabischen Staaten. Alle haben ihren Einfluss in den …
…
continue reading
B
BALKANGAMBIT

1
#1 Zwischen West und Ost
27:45
27:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:45Was ist und wo genau fängt er eigentlich an, der Balkan? Die Region ist meist mit Rückständigkeit, Krieg und Chaos assoziiert. Doch was ist tatsächlich dran am Bild vom Pulverfass Balkan?Auf geht’s zum Balkan: Mit dem Zug von München über die Alpen nach Zagreb, immer weiter Richtung Südosten. Aber was ist und wo genau fängt er eigentlich an, der Ba…
…
continue reading
W
Werkstatt-Gespräch

1
Schulalltag in Zeiten vielfacher Krisen mit Bent Freiwald
33:11
33:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:11Krisen prägen das Lebensgefühl von Schülerinnen und Schülern. Lehrkräfte müssen Lehrplan und Krisenbewältigung vereinen. Mit Bent Freiwald sprechen wir darüber, was dafür nötig ist. Die Unterrichtsimpulse zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/550378Von Nina Heinrich
…
continue reading
W
Werkstatt-Gespräch

1
Die Erzählung hinter der Verschwörungserzählung mit Katharina Nocun
41:23
41:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:23Verschwörungserzählungen basieren auf zum Teil jahrhundertealten Geschichten. Was verbindet sie? Und wie geht man mit Menschen um, die an sie glauben? Katharina Nocun analysiert gängige Narrative. Die Unterrichtsimpulse zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/549775Von Nina Heinrich
…
continue reading
W
Werkstatt-Gespräch

1
So erzähle ich mich selbst: Identitätsbildung durch Storytelling mit Omeima Garci und Maria Popov
31:39
31:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:39Die Schulzeit ist eine Phase der Selbstfindung. Wie wird Identität durch Storytelling und Bildung geformt? Maria Popov und Omeima Garci teilen ihre Erfahrungen mit Repräsentation und Zugehörigkeit. Die Unterrichtsimpulse zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/549771Von Nina Heinrich
…
continue reading
W
Werkstatt-Gespräch

1
Geschichte(n) im Kurzformat – Wissensvermittlung auf TikTok mit Leonie Schöler und Susanne Siegert
42:23
42:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:23Wie lässt sich die Gen Z für Geschichte begeistern? Leonie Schöler und Susanne Siegert zeigen auf, wie sie auf TikTok Bezüge zwischen Geschichte und der Lebensrealität junger Menschen herstellen. Die Unterrichtsimpulse zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/549668Von Nina Heinrich
…
continue reading
W
Werkstatt-Gespräch

1
Storytelling in der Lehrpraxis mit Bob Blume
42:24
42:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:24Wie könnt ihr Storytelling in der Lehrpraxis nutzen? Welche Rolle spielen Emotionen und Authentizität? Lehrer Bob Blume zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Storytelling seinen Unterricht bereichert. Die Unterrichtsimpulse zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/549455Von Nina Heinrich
…
continue reading
W
Werkstatt-Gespräch

1
Die Macht des Storytellings mit Vera Spillner
41:41
41:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:41In diesem Werkstatt-Gespräch ist die Narrationsforscherin Vera Spillner zu Gast. Sie erklärt, was Storytelling bedeutet und wie es im Unterricht eingesetzt werden kann. Die Unterrichtsimpulse zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/549202Von Nina Heinrich
…
continue reading
Geschichten und Storytelling sind nicht nur Unterhaltung, sondern formen unsere Wahrnehmung und beeinflussen Denken und Handeln. Wie können Lehrende Storytelling in ihrer Bildungspraxis nutzen?Von Nina Heinrich
…
continue reading
W
Werkstatt-Gespräch

1
KI und Extremismus mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak
45:28
45:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:28Die Manipulation von Inhalten im Netz wird durch KI immer einfacher. Was bedeutet das für die Extremismusprävention? Das haben wir mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak im Live-Podcast besprochen. Weitere Infos zur Folge unter: bpb.de/548377Von Nina Heinrich
…
continue reading
W
Werkstatt-Gespräch

1
KI und Social Media mit Simon Hurtz
39:59
39:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:59In diesem Werkstatt-Gespräch ist der Journalist Simon Hurtz vom Social-Media-Watchblog zu Gast. Er erklärt, wie viel KI hinter unseren Feeds steckt und was das mit unserer Gesellschaft macht. Alle Quellen zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/546422Von Redaktion werkstatt.bpb.de | Nina Heinrich, Philine Janus
…
continue reading
W
Werkstatt-Gespräch

1
KI und die Edutech-Branche mit Christophe Spéroni
39:32
39:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:32Wer steckt eigentlich hinter Software-Entwicklungen im Edutech-Bereich - und wie hat KI die Möglichkeiten und den Markt verändert? Wir sprachen mit Christophe Spéroni, dem Gründer des intelligenten Tutorsystems bettermarks. Alle Quellen zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/546369Von Redaktion werkstatt.bpb.de | Nina Heinrich, Philine Janus
…
continue reading
E
Exil

1
Exil #12 Dr. Ruth - Die Geschichte von Ruth Westheimer
47:46
47:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:46Dr. Ruth Westheimer ist eine der berühmtesten Sexualtherapeutinnen. Geboren als Karola Ruth Siegel, kam sie mit einem Kindertransport 1938 in die Schweiz. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs emigrierte sie in das Britische Mandatsgebiet Palästina, später in die USA, wo sie ihre beispiellose Karriere startete. Mehr Informationen: bpb.de/543131…
…
continue reading
E
Exil

1
Exil #11 Joseph Roth und Stefan Zweig - Kunst am Ende der Welt
43:16
43:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:16Joseph Roth und Stefan Zweig sind die bekanntesten österreichischen Autoren ihrer Zeit. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein, dennoch entwickeln sie eine tiefe Freundschaft. Im Exil bleiben Roth und Zweig in Verbindung, aber die Spannungen nehmen zu. Mehr Informationen: bpb.de/543131
…
continue reading
E
Exil

1
Exil #10 Eva Kollisch - Vom Flüchtling zur Aktivistin
49:57
49:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:57Eva Kollisch, eine junge Geflüchtete findet Anschluss in der sozialistischen Gewerkschaftsbewegung in New York und Detroit, die wie sie selbst, eine Revolution anstrebt. Aber nicht alles läuft nach Plan. Die Widersprüche und ihr Freiheitsdrang führen dazu, dass Kollisch die Bewegung wieder verlässt. Zeit ihres Lebens setzt sie sich für Gleichberech…
…
continue reading
E
Exil

1
Exil #09 Hans Lachmann-Mosse - Die Mosse Familie und die "Drei tanzenden Mädchen"
30:16
30:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:161933 rauben die Nationalsozialisten das Vermögen des prominenten Verlegers Hans Lachmann-Mosse: Darunter auch den Springbrunnen „Drei tanzende Mädchen“. Seine Spur verliert sich. Nachforschungen der Familie ergeben, dass der Brunnen sich seit 1935 mutmaßlich auf dem Gelände des heutigen Hotels Burg Schlitz befindet. Alle Versuche der Nachfahren, ih…
…
continue reading
E
Exil

1
Exil #08 Hans Jacoby - Shanghai als letzter Ausweg
41:09
41:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:09Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wird es immer schwerer Deutschland zu verlassen. Die meisten Länder nehmen keine Juden auf, es gibt jedoch eine Ausnahme im fernen Shanghai. Hans und Emma Jacoby gelingt mit tausenden anderen Juden die Flucht in den Osten Chinas, aber auch dort holt sie der Krieg wieder ein. Mehr Informationen: bpb.de/543131…
…
continue reading
W
Werkstatt-Gespräch

1
KI und Inklusion mit Berit Blanc
29:59
29:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:59Wird KI die Bildungslandschaft inklusiver machen? Die Wissenschaftlerin Berit Blanc ordnet ein, welche KI-Tools schon jetzt dazu beitragen und was es auf dem Weg dahin zu beachten gibt. Alle Quellen zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/544699Von Redaktion werkstatt.bpb.de | Nina Heinrich, Philine Janus
…
continue reading
W
Werkstatt-Gespräch

1
KI und Ethik mit Judith Simon
36:05
36:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:05In diesem Werkstatt-Gespräch ist Judith Simon vom Deutschen Ethikrat zu Gast. Sie hinterfragt, inwiefern KI die Selbstbestimmung von Lehrenden und Lernenden beeinflusst und was an dem Versprechen, durch KI Zeit zu sparen, dran ist. Alle Quellen zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/544045Von Redaktion werkstatt.bpb.de | Nina Heinrich, Philine Janus
…
continue reading
E
Exil

1
Exil #07 Kurt & Helen Kleinman(n) - Liebe in Zeiten des Faschismus
43:04
43:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:04Nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 versucht Kurt Kleinmann verzweifelt Wien zu verlassen. Er schreibt an Personen mit seinem Nachnamen, und bittet um Hilfe beim Erlangen eines Visums in die USA. Ein Brief erreicht die New Yorkerin Helen Kleinman. Kurt ahnt nicht, dass Helen ihm das Leben retten und dabei sein Herz erobern wird. Mehr Informatione…
…
continue reading
E
Exil

1
Exil #06 Wilhelm Nussbaum - Erbforschung und Eugenik im Nationalsozialismus
45:45
45:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:45Der deutsch-jüdische Gynäkologe und Eugeniker Wilhelm Nussbaum kämpfte mit den Widersprüchen seiner eigenen Forschungen. Während die Nazis mit rassistischer Forschung und Gesetzgebung eugenisches Denken radikalisierten, versuchte Nussbaum die Erbforschung, etwa für Heiratsentscheidungen, nutzbar zu machen. Konnte Nussbaum diese Widersprüche auflöse…
…
continue reading
W
Werkstatt-Gespräch

1
Intelligente Tutorsysteme mit Florian Nuxoll
33:36
33:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:36Wir sprechen mit dem Lehrer Florian Nuxoll darüber, welche Rolle intelligente Tutorsysteme bereits in Schulen spielen, über deren Potenziale für die Bildung und wofür man ITS (nicht) einsetzen sollte. Alle Quellen zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/543140Von Redaktion werkstatt.bpb.de | Nina Heinrich, Philine Janus
…
continue reading
E
Exil

1
Exil #05 Lene Schneider-Kainer - Künstlerin und Fotografin auf den Spuren Marco Polos
40:39
40:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:39Die Künstlerin Lene Schneider-Kainer lässt in den 1920er Jahren ihr glamouröses Leben hinter sich und begibt sich auf den Spuren Marco Polos auf eine Reise mit ihrem Geliebten. Dem Faschismus entkommt sie zwei Mal: in Deutschland und später Spanien, bevor sie über Umwege nach Bolivien gelangt. Mehr Informationen: bpb.de/543131…
…
continue reading
E
Exil

1
Exil #04 Kurt Hirschfeld - Dramaturg und Theaterregisseur 1940 in der Schweiz
29:34
29:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:34Ab 1939 fallen immer mehr Länder Nazi-Deutschland zum Opfer, auch die Schweiz scheint bedroht. Doch der jüdische Theaterdirektor Kurt Hirschfeld, lässt sich nicht einschüchtern. Er tut sich zusammen mit einer Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern, die aus Nazi-Deutschland in die Schweiz geflohen sind. Gemeinsam inszenieren sie Stücke, die sich dir…
…
continue reading
E
Exil

1
Exil #03 - Albert Einstein und sein letzter Sommer in Caputh
34:38
34:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:38Caputh, ein verschlafenes Städtchen an einem See bei Berlin. Dort dient ein gemütliches Sommerhaus als privates Refugium für einen der berühmtesten Männer der Welt: Albert Einstein. Doch dieses Glück ist nicht von Dauer. Selbst Einstein kann den wachsenden Spannungen nicht entkommen, als Hitler nach der Macht greift. Mehr Informationen: bpb.de/5431…
…
continue reading
E
Exil

1
Exil #02 Alice Urbach - Kochbuchautorin und “Julia Child“ Österreichs
41:54
41:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:54In der zweiten Folge von "Exil“ erzählt Iris Berben die Geschichte von Alice Urbach. Die bekannte Wiener Köchin war bis zum „Anschluss“ und ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten eine Bestsellerautorin. Ihr berühmtes Kochbuch wird fortan von ihrem deutschen Verlag unter dem Namen eines nicht-jüdischen Autoren weiter vertrieben. Mehr Informationen…
…
continue reading
E
Exil

1
Exil #01 Florence Mendheim - Jüdische Bibliothekarin als Anti-Nazi-Spionin
43:10
43:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:10Die erste Folge von "Exil" begleitet Florence Mendheim. Die New Yorker Bibliothekarin stellt sich in den 1930er Jahren einer erstarkenden Nazi-Bewegung in den USA entgegen und spioniert für den American Jewish Congress (AJC) bei Veranstaltungen deutsch-amerikanischer Nazi-Organisationen. Mehr Informationen: bpb.de/543131…
…
continue reading
Der Podcast "Exil" erzählt bislang unbekannte Geschichten deutschsprachiger Jüdinnen und Juden aus der Zeit des Nationalsozialismus, präsentiert von Iris Berben. Die erste Folge erscheint am 7.12.2023.Von Bundeszentrale für politische Bildung
…
continue reading
W
Werkstatt-Gespräch

1
KI und Erinnerungskultur mit Anne Lammers
28:19
28:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:19In dieser Folge von “Werkstatt-Gespräch” haben wir die Historikerin Anne Lammers zu Gast. Sie erzählt uns vom Potenzial Künstlicher Intelligenz für die digitale Erinnerungskultur – gerade dann, wenn Zeitzeugen nicht mehr selbst berichten können. Alle Quellen zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/541433…
…
continue reading