show episodes
 
Artwork

1
Sitzenbleiben

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Eltern haben viele Fragen rund um das Lernen ihrer Kinder in Kita und Schule. Der Podcast "Sitzenbleiben" geht diesen Fragen auf den Grund. In den Gesprächen mit Wissenschaftler*innen des Instituts geht es um Leistungslöcher im Unterricht, den schwierigen Übergang auf die weiterführende Schule, um mehrsprachig aufwachsende Kinder und viele weitere Bildungsthemen. Nicht nur Eltern, sondern alle an Bildung Interessierten finden hier jeden ersten Donnerstag im Monat spannende Erkenntnisse über ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wie aussagekräftig sind Daten in der Bildung? Wo überhaupt fallen in der Bildung Daten an? Und wie hilfreich sind digitale Lernmedien, die ja ebenfalls Daten erheben und verarbeiten? Über diese und weitere Fragen reden wir in der 29. Folge des Podcasts „Sitzenbleiben“ mit Dr. Sieglinde Jornitz. Am DIPF leitet die Pädagogin das Projekt „DATAFIED – D…
  continue reading
 
Ob Kinder und Jugendliche sich als eher schüchtern einschätzen oder glauben, gut in Mathematik zu sein, hängt stark von ihrem Selbstbild ab. Wie aber entsteht diese individuelle Sicht auf die eigene Person, wie verändert sie sich und wie kann man Kinder bei der Entwicklung eines förderlichen Selbstbildes unterstützen? Es lohnt sich, sich mit diesen…
  continue reading
 
In einer Sonderausgabe unseres Podcasts „Sitzenbleiben“ erläutern Prof. Dr. Kai Maaz und Prof. Dr. Hendrik Drachsler, wie sich die Bildung durch generative KI-Sprachmodelle verändert und verändern muss. Die Diskussion über Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz (KI) hat rasant an Fahrt aufgenommen. Nicht zuletzt große Sprachmodelle wie ChatGPT…
  continue reading
 
In Folge 26 des DIPF-Elternpodcasts „Sitzenbleiben“ erklärt DIPF-Forscher Prof. Dr. Garvin Brod, welche Lernstrategien für welches Alter geeignet sind. Damit Kinder und Jugendliche das Wissen, das ihnen in der Schule vermittelt wird, nicht nur erinnern und auswendig wiedergeben, sondern dieses auch in immer wieder neuen Situationen gezielt anwenden…
  continue reading
 
Ausgeschlafen lernt es sich besser, das weiß vermutlich jede*r. Aber was passiert während des Schlafs mit dem Gelernten im Gehirn? Bekommen Morgenmuffel zu wenig Schlaf? Und wie ist die Tagesform des Arbeitsgedächtnisses, wenn Kinder zuvor gut oder eher schlecht geschlafen haben? Diese und weitere Fragen besprechen wir in der 25. Folge des DIPF-Elt…
  continue reading
 
In der öffentlichen Debatte fällt immer wieder das Schlagwort der Bildungsungerechtigkeit. So haben Kinder je nach ihrer sozialen Herkunft unterschiedliche Start- und Entwicklungsbedingungen im Bildungssystem und damit letztlich ungleiche Bildungschancen. Was aber heißt das konkret? Und was für Möglichkeiten gibt es, diese Unterschiede zu verringer…
  continue reading
 
In Folge 23 des DIPF-Elternpodcast "Sitzenbleiben" geht es um ein in vielen Familien hoch emotional diskutiertes Thema: die Nutzung von Social Media von Kindern und Jugendlichen. Die Angst vieler Eltern, dass Kinder ab einem gewissen Alter nur noch an den Smartphones hängen, sich in den sozialen Netzwerken tummeln oder gar Cybermobbing ausgesetzt s…
  continue reading
 
Etwa jedes achte Kind hat erhebliche Probleme dabei, das Lesen, Schreiben oder Rechnen zu erlernen – obwohl die allgemeine Intelligenz im Normalbereich liegt. Aber was sind die Gründe für solche Lernstörungen, und wie lässt sich der Legasthenie, Dyskalkulie und Dyslexie beikommen? Und warum ist es wichtig, dass sie bereits im Vorschulalter identifi…
  continue reading
 
Jeder kennt Schulnoten und verbindet mit ihnen mal schöne, mal weniger gute Erinnerungen. Zur Schule gehören sie einfach dazu. Aber muss das so sein? Welche Bedeutung haben Noten und sind sie pädagogisch sinnvoll und zielführend? Oder gäbe es Alternativen, von denen Kinder mehr profitieren? Das erläutert Prof. Dr. Eckhard Klieme in einer neuen Folg…
  continue reading
 
Der Sinn für Gerechtigkeit ist Kindern nicht in die Wiege gelegt, sondern entwickelt sich erst im Laufe der Jahre. Während kleine Kinder gern und ganz ohne mit der Wimper zu zucken den größeren Haufen mit Bonbons nehmen, haben ältere Kinder ihre Sicht bereits auf die Bedürfnisse von anderen erweitert und achten auf Gleichverteilung. Aber wie lässt …
  continue reading
 
Wenn wir von psychischen Problemen bei Schulkindern sprechen, dann haben wir oft die lauten, die unruhigen, die unübersehbaren Kinder vor Augen. Doch manche Kinder haben mit Symptomen zu kämpfen, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind, die nach innen gerichtet sind – sogenannte internalisierende Symptome. Das können beispielsweise Ängste sei…
  continue reading
 
Kaum ein Bildungsthema wird derzeit so heiß diskutiert wie der Mangel an Lehrpersonal. Eltern und Schüler*innen können ein Lied davon singen, sei es, weil der Unterricht komplett ausfällt oder weil Lehrkräfte zwei Klassen auf einmal betreuen und die Schüler*innen sich mit Behelfsaufgaben beschäftigen. Welche Auswirkungen hat dieser Mangel auf den U…
  continue reading
 
Das Bild des Kindergartens hat sich gewandelt. Immer mehr wird erwartet, dass Kinder bereits dort gezielt gefördert und auf den Übergang in die Schule vorbereitet werden. In unserer neuen Podcast-Folge erläutert Bildungsforscher Dr. Jan-Henning Ehm, was man sich unter früher Bildung genau vorstellen muss und wann ein Kind eigentlich bereit für die …
  continue reading
 
Angst ist ein schlechter Begleiter, heißt es, und dies gilt auch für das Lernen und in Prüfungssituationen. Aber was genau bewirkt die Angst davor, komplizierte Formeln und Zusammenhänge in Prüfungen nicht korrekt anwenden oder wiedergeben zu können? Und wie wirken sich andere Emotionen wie etwa die Freude oder auch die Überraschung auf das Lernen …
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule: Das sind wir ganz schnell bei Science-Fiction-Vorstellungen von vollautomatischen Klassenräumen und Roboter-Lehrkräften, die in die Gehirne der Kinder blicken können. Diese extremen Zukunftsbilder sind natürlich Unsinn. Wie aber kann KI den Unterricht wirklich sinnvoll unterstützen? Wo liegen die Chancen, …
  continue reading
 
Wenn Kinder in die Schule kommen, stellt sich für viele Eltern die Frage: Wie gestalten wir künftig den Nachmittag? Kann ich mich selbst um meine Kinder kümmern oder gibt es noch andere Möglichkeiten, sie zu betreuen und zu fördern? Ganztagsschulen sollen genau diese Aufgabe übernehmen. Aber was ist eigentlich so eine Ganztagsschule und wie verbrei…
  continue reading
 
Manche Kinder entwickeln geradezu mit links erstaunliche Fähigkeiten und Kenntnisse. Aber was steckt dahinter, und wie erkennen Eltern, ob ihr Kind hochbegabt ist? Warum fallen die Underachiever unter den Hochbegabten eben nicht mit ihren Talenten auf? Und welche schulischen und außerschulischen Förderangebote gibt es für die Kinder? Das sind Frage…
  continue reading
 
Den einen fällt es in den Schoß, andere Kinder haben ihre Schwierigkeiten damit. Lesen ist wie Fahrradfahren: Übung macht den Meister. Doch wie können wir Eltern den Kindern das Lernen erleichtern, eine angenehme Leseumgebung schaffen und sie unterstützen, wenn es nicht so gut klappen will? In der neuen Ausgabe des DIPF-Elternpodcasts "Sitzenbleibe…
  continue reading
 
Der Mensch muss nicht nur schlafen und essen, er braucht auch soziale Nähe oder Erfolge beim Lösen schwerer Aufgaben. Psychologische Grundbedürfnisse nennt man das, und Kinder haben sie genauso wie Erwachsene. Es ist wichtig, dass sie befriedigt werden, weiß Dr. Andreas Neubauer. Warum und welche Unterstützung man als Eltern dabei geben kann, das e…
  continue reading
 
Eltern von Jungen haben selten Probleme damit, ihren Nachwuchs für mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Themen zu begeistern, Eltern von Mädchen dagegen schon eher. Angeboren ist dies nicht, erläutert die DIPF-Forscherin Dr. Hannah Beißert in der neuen Folge von „Sitzenbleiben“. Vielmehr seien die Vorstellungen von spezifischen Jungs- und …
  continue reading
 
Hausaufgaben, ein ewiges Stressthema in vielen Familien, das nicht selten mit Kämpfen am Küchentisch einhergeht. Eltern wollen ihre Kinder natürlich sinnvoll beim Bearbeiten der Aufgaben unterstützen. Doch wie macht man das am besten? Dr. Charlotte Dignath sagt: Indem man Kindern dabei hilft, sich selbst zu regulieren und zu motivieren. Die DIPF-Wi…
  continue reading
 
Während früher nur auf Papier gelesen wurde, gibt es hierfür inzwischen auch zahlreiche digitale Möglichkeiten. Kinder und Jugendliche lesen heute immer noch in Büchern und Zeitschriften, aber eben auch viel im Internet. Ist beides das Gleiche? Oder gibt es grundsätzliche Unterschiede – und brauchen Kinder eine spezielle Unterstützung für das digit…
  continue reading
 
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ist sehr weit verbreitet - durchschnittlich finden sich in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder bzw. Jugendliche mit einer ADHS. Dabei sind die Erscheinungsformen und Ausprägungen individuell sehr unterschiedlich. In der neuen Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" berichtet die DIPF-Wissenschaftlerin…
  continue reading
 
Wenn nach der Grundschulzeit der Übergang auf eine weiterführende Schule ansteht, kommen auf Eltern viele Fragen zu: Was passiert eigentlich genau, bevor ihr Kind zum Beispiel auf eine Realschule oder das Gymnasium wechselt? Welche Rolle kommt dabei den Eltern zu und was müssen sie bedenken? Und welche Bedeutung hat die Entscheidung für den weitere…
  continue reading
 
In der fünften Folge unserer DIPF-Elternsprechstunde "Sitzenbleiben" tauchen wir zusammen mit Dana Kube ein in virtuelle Welten und werfen einen Blick in die Zukunft der Schule. Es geht um Augmented Reality – und wie diese Kindern das Lernen erleichtern kann. Denn mit digitalen Schnitzeljagden oder spannenden virtuellen Ergänzungen zum Unterricht l…
  continue reading
 
Freundschaften und Anerkennung durch die Mitschüler*innen sind für Kinder sehr wichtig - auch und gerade am Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Im neuen Podcast "Sitzenbleiben" des DIPF berichtet Dr. Andrea Schmidt über ihre Forschung und eine Studie, die sie zu diesem Thema durchgeführt hat.…
  continue reading
 
In einer neuen Folge von „Sitzenbleiben“, dem DIPF-Podcast für Eltern, steht die schwankende geistige Leistungsfähigkeit von Kindern im Blickpunkt. Läuft es in der Schule und bei den Hausaufgaben je nach Tagesform mal besser und mal schlechter? Und wenn ja, woher kommen solche Aufs und Abs und wie geht man mit ihnen um? Zu diesen Fragen führt unser…
  continue reading
 
Weiter geht es mit dem DIPF-Podcast „Sitzenbleiben“. In Folge 2 beleuchten wir den „Mythos Mehrsprachigkeit“. Soll mein Kind mit sechs Jahren Englisch lernen? Was bringt eine Deutschpflicht auf dem Schulhof? Wie kann Unterricht von Mehrsprachigkeit profitieren? Wir sprechen mit DIPF-Forscher Dr. Martin Schastak über Sinn und Unsinn der Mehrsprachig…
  continue reading
 
Die erste Folge des Podcasts widmet sich dem Sitzenbleiben selbst. Wie pädagogisch sinnvoll ist das Sitzenbleiben überhaupt, welche Alternativen gibt es, und wie erleben das die Kinder selbst, wenn sie sitzenbleiben? Im Gespräch: Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformatio…
  continue reading
 
Wenn es um die Bildung der Kinder, um Kita und Schule geht, stellen sich viele Eltern etliche Fragen. Der Podcast "Sitzenbleiben" geht diesen Fragen wissenschaftlich auf den Grund. Zu Wort kommen dabei Forschende vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Nicht nur Eltern, sondern alle an Bildung Interessierten finde…
  continue reading
 
Alles über die Bienenzucht, die Magie bei der Herstellung von Honig und warum die Bienen manchmal wie Meditation wirken. Wir besuchen zwei Bienenliebhaber. Der eine züchtet unweit des Brüsseler Flughafens direkt an einem DHL-Lagerhaus Bienen. Außerdem sprechen wir mit einer Imkerin, die für alle angehenden Imker praktische Tipps gibt. Jan Beullens …
  continue reading
 
Engagierte Menschen fischen in Malaysia Müll aus dem Meer, pflanzen in Prag neue Bäume und kontrollieren in Mailand die Luftqualität. Umwelt schützen, Klimawandel stoppen. Einer alleine kann doch nichts bewegen. Das glauben zumindest viele. Wir treffen einige Mitarbeiter von Deutsche Post DHL, die uns das Gegenteil beweisen. Rund 550.000 Menschen a…
  continue reading
 
Zwei Kollegen von DHL gründen das Startup TRAILAR, das Lkw durch die Nutzung von Sonnenenergie umweltfreundlicher macht. TRAILAR ist ein junges Unternehmen, das Lkw durch die Nutzung von Sonnenenergie umweltfreundlicher macht. Was 2017 noch eine fixe Idee war, ist zwei Jahre später bereits auf mehr als 1.000 Fahrzeugen installiert und hilft, Emissi…
  continue reading
 
Ein CO2-neutrales Verkehrsnetz in einer Großstadt? In Rotterdam bereits Teil der Realität. Ein CO₂-neutrales Verkehrsnetz in einer Großstadt? Was noch wie ferne Zukunftsmusik klingt, ist in Rotterdam bereits Teil der Realität. Der Schwerpunkt dabei liegt auf der urbanen und grünen Logistik. Eine Fahrt durch Rotterdam zeigt, was alles bewegt werden …
  continue reading
 
Ob in Madagaskar, auf den Bahamas oder in Schweden – vielerorts braucht es Hilfe. Ob in Madagaskar, auf den Bahamas oder in Schweden – vielerorts braucht es Hilfe. Wir treffen Menschen, die sich engagieren und damit das Leben anderer verändern. Wie schaffen junge Menschen auf Madagaskar den Einstieg in die Arbeitswelt? Wie stellen sich die Bahamas …
  continue reading
 
Bei "Living Logistics" erzählen wir bewegende Geschichten über Menschen aus aller Welt. Living Logistics erzählt bewegende Geschichten von Menschen aus aller Welt, Geschichten die überraschen, über Leute die Verantwortung übernehmen oder die Transportnetzwerke nachhaltiger machen. Moderation: Stefan Felten Chefredakteur: Markus Wohsmann Produktion:…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung