BIEN Radio öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Wie die Tiere

Radio Bremen

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistungssportler, treu und tolerant. Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler im Bremen-Zwei-Podcast "Wie die Tiere".
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Es ist dunkel, feucht und ziemlich eng – für uns Menschen ziemlich unvorstellbar, ständig in einer Höhle zu leben. So ganz ohne Tageslicht, wie soll das gehen? Tatsächlich gibt es aber einige Tiere, die sich auf das Leben genau dort, tief in Höhlen, spezialisiert haben. Und das sind zum Teil etwas skurrile Gestalten: Manche ohne Augen und nur sehr …
  continue reading
 
Bzzzzzzz…! Plötzlich hört ihr dieses Geräusch nur wenige Zentimeter von eurem Ohr entfernt. Und wenig später merkt ihr, dass ihr in den kommenden Tagen mit einem nervigen Mückenstich leben müsst, der ziemlich fies juckt. Aber warum sind die Mücken eigentlich so wild nach unserem Blut und stechen uns? Darüber sprechen in dieser Folge von "Wie die Ti…
  continue reading
 
Huch?! Ein Pups! Für uns Menschen oft eine peinliche Angelegenheit. Dabei sind Flatulenzen ganz normal und für viele Tiere sogar ziemlich wichtig, finden Biologe Dr. Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Folge von "Wie die Tiere" raus. Eine Schlange nutzt ihre Fürze zum Beispiel, um gefährliche Feinde abzuwehren. Für Seekühe sind…
  continue reading
 
Ohne Fortpflanzung funktioniert nichts in der Tier- und Menschenwelt. Wie sollte es sonst neue Elefanten-, Enten-, Schnecken- oder Menschenbabys geben? Eben, ohne Sex ist das nicht vorstellbar. Aber wie die Fortpflanzung genau funktioniert, ist sehr unterschiedlich, je nach Tierart. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei schauen in …
  continue reading
 
Okay, die Tiere, die in dieser Folge von "Wie die Tiere" vorkommen, könnten ein ziemlich cooles Superhelden-Team bilden. Sie haben Fähigkeiten, von denen wir Menschen nur träumen können. Da wäre ein kleines Insekt, das dank Spezialmuskulatur krasse Hochsprünge machen kann. Oder ein anderes Tier, das einen so harten Panzer hat, dass selbst Pistolenk…
  continue reading
 
Was kommt euch in den Sinn, wenn ihr an Ratten denkt? Denkt ihr an kluge, mitfühlende Tiere, die ihren Artgenossen aus einem Käfig helfen? Oder eher an aggressive Biester, die in einem dreckigen Abwasserkanal nach Essensresten suchen? In dieser Podcast-Folge von "Wie die Tiere" wollen Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei über eini…
  continue reading
 
Wer kümmert sich um die Kinder? Wer hat das letzte Wort bei Familienangelegenheiten? Und wer sorgt dafür, dass immer genug zu essen da ist? Im Tierreich gibt es oft klare Geschlechterrollen. Aber: nicht immer dieselben! Denn es sind zum Beispiel nicht immer nur die Mütter, die sich um den Nachwuchs kümmern. Manche Tier-Paare betüddeln ihre Kinder f…
  continue reading
 
Okay, Feuer spucken können diese Echsen nicht – aber: Wer plötzlich einem Komodowaran begegnet, macht erstmal ein paar ehrfürchtige Schritte rückwärts. Denn die kräftigen, fast drei Meter langen Tiere wirken wie aus einer anderen Zeit. Mit ihrer schuppigen Haut, der langen Zunge und den muskulösen Beinen erinnern sie stark an einen Drachen. Daniel …
  continue reading
 
Jetzt geht's nach unten! Ins Erdreich! Wo die Sonne nicht scheint. Wo es muffig riecht und komische Geräusche dumpf zu hören sind. Wer gräbt sich da durch den Dreck? Könnte ein Maulwurf sein, der gerade seine Gänge erweitert oder sein unterirdisches Wohnzimmer vergrößert. Vielleicht ist er auch auf der Suche nach saftigen Regenwürmern? Biologe Dr. …
  continue reading
 
Reden: gute Sache. Tiere kommen aber auch auf viel überraschendere Weise miteinander ins Gespräch. Bienen zum Beispiel zeigen ihren Kolleginnen im Bienenstock mit einem raffinierten Tanz, wo sie Futter finden. Andere Insekten fangen an zu stinken, um Alarm zu schlagen. Und Mäuse singen ganz besondere Liebeslieder. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kä…
  continue reading
 
Schuhschnabel, Bienenelfe, Geburtshelferkröte - dass manche Tiere ziemlich absurde Namen haben, wisst ihr als "Wie die Tiere"-Fans natürlich schon. Aber den Schwarzenegger-Käfer, den Wagenknecht-Süßwasserkrebs und die Donald-Trump-Motte, die hatten sogar wir noch nicht in unserem Podcast. Bis jetzt! Denn in dieser Folge sprechen Biologe Mario Ludwi…
  continue reading
 
Oink! "Wie die Tiere" startet mit einer Menge sympathischer Schweine ins neue Jahr. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei räumen in dieser Podcast-Folge mit einigen Vorurteilen über Schweine auf. Dumme Sau? Von wegen. Die beiden sprechen über die Intelligenz der Schweine, warum sie sich gern im Schlamm suhlen – und sie erklären, wi…
  continue reading
 
Die Nächte sind ziemlich lang geworden – und während viele Menschen das ein bisschen… gähn… müde macht, kommen manche Tiere erst so richtig in Schwung. Denn nachtaktive Tiere haben sich auf die Dunkelheit spezialisiert. Sie können besonders gut sehen, wenn für alle anderen pechschwarze Nacht ist und finden auch ohne Tageslicht Beute – oder einen Pa…
  continue reading
 
Wir Menschen reden nicht so gern darüber, was passiert, wenn wir aufs Klo müssen. Dabei können beim Auf-Die-Toilette-Gehen auch skurrile Dinge passieren. Das ist jedenfalls in der Tierwelt so. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei erklären in dieser Folge, warum der Kot von Wombats würfelförmig ist. Sie entdecken, wie manche Tiere …
  continue reading
 
Alle Eier sind ziemlich rund oder oval – aber sie unterscheiden sich auch: in Größe, Gewicht und Farbe. Manche haben blaue Sprenkel, andere sind schneeweiß oder edel schwarz. Warum manche Eier ein besonderes Muster haben und warum auf mancher Eierschale ein mysteriöses Wasserzeichen angebracht ist, das entdecken Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähl…
  continue reading
 
Friedliche Tierwelt? Von wegen! In dieser Folge von "Wie die Tiere" sprechen Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei darüber, wie Tiere mit Konflikten umgehen. Spoiler: Oft gibt's mindestens einen handfesten Streit, manchmal eine Kabbelei, häufig sogar einen kleinen Krieg zwischen rivalisierenden Tier-Gruppen. Schimpansen beispielswe…
  continue reading
 
Hier kommen die Stars unter den Nagetieren! Dass Biber in krassen Burgen wohnen und echt gute Architekten sind, ist an sich schon beeindruckend. Aber diese Tiere haben noch viel mehr Fähigkeiten, die Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Folge von "Wie die Tiere" entdecken. Da wäre zum Beispiel ihr platter Schwanz, der ih…
  continue reading
 
Knopfaugen, Puschel-Ohren und weiches Fell. Zum Knuddeln? Sind Braunbären trotzdem nicht. Sie sind Wildtiere, mit gefährlichen Zähnen und scharfen Krallen. Auf Begegnungen mit uns Menschen haben sie eigentlich keine Lust. Aber manchmal kommt es trotzdem dazu. Warum? Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei sprechen in dieser Ausgabe v…
  continue reading
 
Wir alle lieben Tierbabys. Aber manchmal kann es Sinn ergeben, dass Tiere keinen Nachwuchs bekommen. Zum Beispiel, weil es gerade nicht genug Nahrung gibt, mit der sie die Kinder versorgen könnten. Tiere kontrollieren ihre Geburten mit ganz unterschiedlichen Methoden – sie steuern, ob und wann sie Nachwuchs kriegen. Welche Tiere kennen sowas wie Ab…
  continue reading
 
Elefanten sind echt groß. Supergroß. Die größten Säugetiere, die auf der Erde rumlaufen. Sie sind die heimlichen Könige der afrikanischen Tierwelt. Aber: Sie haben ein Geheimnis - sie haben tierische Angst vor einem kleinen Lebewesen, das ihnen regelrecht Panik einjagt. Aber welches Tier könnte das sein? Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von B…
  continue reading
 
Bitte was? Einhörner im hochseriösen Podcast "Wie die Tiere"? Oh ja! Zugegeben: dass euch ein echtes Einhorn über den Weg läuft, ist reichlich unwahrscheinlich. Auch Zyklopen und Monster-Vögel trifft man eher selten. Aber es gibt ziemlich reale Vorbilder für diese Tiere. Welche Lebewesen die Menschen dazu gebracht haben, an Fabelwesen zu denken, da…
  continue reading
 
Ins Flugzeug oder Auto setzen, an Bord einer Fähre gehen oder mit dem Zug verreisen – für uns Menschen alltäglich. Und ziemlich bequem. Die Tiere, die ihr in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere" kennenlernt, legen tausende Kilometer zurück, reisen quer über den Globus – und das alles ohne technische Hilfsmittel. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler…
  continue reading
 
Haltet den Dieb! Es wird kriminell! In dieser Podcast-Folge von "Wie die Tiere" geht's um Diebstahl in der Tierwelt. So gibt es manche Affen, die nicht nur Meisterdiebe sind, sondern auch noch wissen, wie Erpressung funktioniert. Und dass Elstern besonders gerne glitzernde Gegenstände stibitzen, das ist ja allgemein bekannt. Aber, äh, stimmt das üb…
  continue reading
 
Dass manche Tiere echt Unglaubliches leisten können, das dürfte euch als "Wie die Tiere"-Fans längst nicht mehr überraschen. Dass es aber Hunde gibt, die Krankheiten erschnüffeln können – das ist doch irre, oder? Außerdem gibt es Ratten, die gefährliche Waffen in Kriegsgebieten mit ihren feinen Näschen aufspüren können. Und Tauben, die bei medizini…
  continue reading
 
Grün? Schwarz? Rot mit weißen Streifen? Kaum ein Tier zeigt sich optisch so wandlungsfähig wie so manche Chamäleon-Art. Viele von ihnen können scheinbar fließend ihre Farbe wechseln. Doch damit nicht genug: Sie haben eine Zunge, die doppelt so lang ist, wie ihr eigener Körper und mit der sie blitzschnell Insekten vom Ast nebenan fangen und verspeis…
  continue reading
 
Diese Podcastausgabe von "Wie die Tiere" ist blitzblank! Denn es gibt Tiere, die echte Putzteufel sind und es sich zur Aufgabe gemacht haben, andere Tiere zu reinigen. Zugegeben, nicht ganz uneigennützig. Es gibt zum Beispiel eine fleißige Fischart, die sich als Putzkolonne beschäftigt und gleichzeitig auch den ein oder anderen Parasit auf der Haut…
  continue reading
 
Wer sagt denn, dass Ohren immer links und rechts am Kopf sitzen müssen? Ein Blick in die Tierwelt zeigt: Man kann auch mit ganz anderen Ohren hören, als wir Menschen sie kennen. Die müssen nicht immer seitwärts am Kopf angebracht und eher kompakt sein! Es geht auch ganz anders.Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei entdecken in dies…
  continue reading
 
Eine Kuh, die Erdbeben vorhersehen kann? Eine Schlange, die weiß, wann ein Vulkanausbruch bevorsteht? Wie irre ist das denn? Diese Fähigkeiten von Tieren klingen für uns erstmal total absurd – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen dem aber tatsächlich auf die Spur zu kommen. Denn scheinbar sind manche Tiere wirklich in der Lage, Dinge …
  continue reading
 
Huch? Wer krabbelt denn da? Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei schauen in dieser Folge ganz genau auf die kleinen faszinierenden Krabbeltiere, die in Wäldern, Gärten und Parks leben. Über 350.000 Käferarten gibt es weltweit, immerhin 7.000 von ihnen leben in Deutschland. Und das ist echt eine Menge! Alleine von den Marienkäfern …
  continue reading
 
Tja, heute gibt es leider keine neue Folge von "Wie die Tiere". Mario ist krank – wird aber bald flugs wieder gesund sein. Doch bis zur neuen Ausgabe müssen wir noch zwei Wochen warten. Daniel nutzt die Situation aber für eine Sonderausgabe seiner Rubrik "Weirde Tiere" aus und macht fleißig Werbung für sein Lieblingstier, das VIEL zu lange nicht me…
  continue reading
 
Endlich kommt der Frühling und immer mehr junge Vögel werden in den kommenden Wochen und Monaten das Licht der Welt erblicken und im Nest der Eltern großwerden. Dann heißt es: Abschied nehmen. Denn auch das süßeste Küken muss irgendwann flügge werden. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei schauen sich diesen Prozess ganz genau an, …
  continue reading
 
Ein neues Herz? Ein neuer Arm? Ein neuer Schwanz? Das klingt nach Science-Fiction – ist für manche Tiere aber ganz normal: Eidechsen werfen bei Gefahr ihren Schwanz ab und bekommen einen neuen. Aber es geht noch spektakulärer: Axolotl können sogar ihr Herz reparieren, wenn ihnen ein Fressfeind das Organ verletzt. Und ein ungewöhnlicher, unscheinbar…
  continue reading
 
Gerade wurden in Hollywood die Oscars verliehen – Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei wollen deshalb in dieser Spezial-Ausgabe von "Wie die Tiere" einen Blick hinter die Kulissen erfolgreicher Filme werfen, in denen Tiere wichtige Hauptrollen gespielt haben und schauen, was aus ihnen geworden ist. Wie "free" ist der Schwertwal wi…
  continue reading
 
An Land wirken sie schwerfällig und behäbig – im Wasser aber zeigen sie ihre wahren Talente. Lange Strecken schwimmen, über einen Kilometer hinabtauchen und fast zwei Stunden die Luft anhalten – kein Problem für viele Meeresschildkröten.Sie sind in fast allen Ecken der Weltmeere unterwegs und dabei verlieren sie nie die Orientierung. Wie machen sie…
  continue reading
 
Auf den ersten Blick sehen sie ziemlich flauschig aus – aber sie sind wilde Tiere und gelten immer noch als gefährdet. In Ostafrika leben die letzten Berggorillas der Erde in freier Wildbahn, etwa 1000 Tiere sind in den Wäldern dort unterwegs. Winnie Eckardt ist Gorilla-Expertin und erforscht diese faszinierende Tierart. In dieser Spezialfolge spri…
  continue reading
 
Neun Monate dauert eine Schwangerschaft meistens bei uns Menschen – in der Tierwelt sieht das ganz anders aus! Wusstet ihr, dass manche Tiere fast zwei Jahre schwanger sein können, während andere nur wenige Tage dafür brauchen? Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei fassen den Schwangerschaftsbegriff in dieser Folge etwas weiter und…
  continue reading
 
Love is in the air! Auch wenn es noch Januar ist, sorgt "Wie die Tiere" schon jetzt für Frühlingsgefühle. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei versuchen in dieser Folge herauszufinden, mit welchen absurden Strategien Tiere auf Partnersuche gehen. Und überraschenderweise gibt's auch hier die ein oder andere Parallele zu uns Mensche…
  continue reading
 
Viele Vögel sind echte Gesangstalente und schmettern komplizierte Arien. Aber manche Tiere, wie Grillen und Zikaden, beherrschen sogar körpereigene Instrumente!. Sie geben im Sommer ganze Konzerte, die auch in großer Entfernung noch zu hören sind. Echte Festival-Stimmung also.Biologe Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler hören in dieser Podcast…
  continue reading
 
Miau! Hier kommt sie endlich, die "Wie die Tiere"- Katzenspezialausgabe! Biologe Mario Ludwig ist vermutlich der größte Katzenfan überhaupt und fasziniert von den Stubentigern. Und nicht nur er: Katzen sind die beliebtesten Haustiere Deutschlands. Daniel Kähler von Bremen Zwei findet eigentlich Hunde sympathischer als Katzen, lässt sich von Mario i…
  continue reading
 
Und jetzt alle mal die Zunge rausstrecken und laut ahhhh sagen! Daniel und Mario schauen den Tieren in dieser "Wie die Tiere"-Folge ins Maul. Die beiden erklären, wie Geschmack entsteht. Und so viel sei verraten: Auch Tiere können süß, sauer, salzig, bitter und umami auseinander halten. Biologe Mario Ludwig erklärt, wie die Zunge aufgebaut ist und …
  continue reading
 
Manche Tiere haben einfach alles im Blick! Wirklich alles! Denn sie sehen einfach mehr - viel mehr als wir Menschen es uns vorstellen können. Zum Beispiel können einige Greifvögel sogar UV-Licht wahrnehmen, was ihnen enorm bei der Jagd hilft. Ähnliches gilt auch für die faszinierenden Augen von Katzen, die nicht nur schön aussehen, sondern in der D…
  continue reading
 
Huch! Gerade eben kroch noch eine braune Larve durch einen Teich – und schwuppdiwupp – wenig später ist aus ihr eine schillernde Libelle geworden, die durch die Lüfte fliegt! Eine andere Verwandlung macht die kleine Kaulquappe durch, aus der ein schicker Frosch wird. Wie kriegen die das hin? Mit Magie? Falsch! "Metamorphose" ist das Zauberwort, das…
  continue reading
 
Sie schlafen am Tage, fürchten sich vor Sonnenlicht und können sich in Fledermäuse verwandeln: In dieser Grusel-Ausgabe von "Wie die Tiere" gehen wir auf die Suche nach Vampiren! Denn diese Blutsauger existieren tatsächlich! Okay, nicht in Transsylvanien, sondern zum Beispiel in Südamerika, wo wirklich Vampir-Fledermäuse leben. Was sie so faszinier…
  continue reading
 
Wie die Tiere ist zurück aus der Sommerpause! Euer liebster Tier-Podcast geht wieder los – alle zwei Wochen gibt's am Montag eine neue Folge und dieses mal fragen wir uns: Wer steht diese Woche auf dem Putzplan? Wer ist mit kochen dran und ist eigentlich die Miete rechtzeitig überwiesen? Das WG-Leben steckt voller Tücken, hat aber auch Vorteile. Da…
  continue reading
 
Was haben ein Stachelschwein, ein Rothirsch, ein Flusskrebs und eine Schabe aus Madagaskar gemeinsam? Sie alle kennen sehr kreative und einzigartige Drohgebärden! Denn wenn sie sich mal in einer brenzligen Situation wiederfinden und ein Feind oder Rivale sich ihnen mehr nähert, als ihnen lieb ist, starten diese Tiere abschreckende Show-Programme. A…
  continue reading
 
Ziemlich viele Krabbeltiere stecken in dieser "Wie die Tiere"-Folge! Denn Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei werfen diesmal einen Blick in die Insektenwelt. Sind Hornissen wirklich so gefährlich und so fies, wie sie aussehen? Welcher unserer heimischer Käfer ist so giftig, dass er im antiken Griechenland als Mordwaffe eingesetzt…
  continue reading
 
In dieser Folge fühlen Podcast-Host Daniel Kähler und Biologe Mario Ludwig der Tierwelt auf den Zahn: Welche Tiere haben die meisten, raffiniertesten und größten Zähne – und was kann man alles mit ihnen anstellen? Eins können wir schon verraten: Zähne sind nicht nur zum Fressen da! Zähne haben noch ganz andere Funktionen: Manche eignen sich wunderb…
  continue reading
 
Egal ob auf einem kalten Gletscher, in einer heißen Wüste oder sogar im Weltall – Tiere schaffen es, in den noch so ungemütlichsten Gegenden zu überleben. Manche spezialisieren sich sogar ausgerechnet auf das Leben an Orten, wo sonst kaum jemand freiwillig unterwegs sein möchte. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei sind in dieser …
  continue reading
 
Vorsicht! Überall im Leben eines Tieres lauern Gefahren! Hinter jedem Baum, jedem Stein und auf jedem Ast könnte ein Feind lauern. Glücklich können sich da alle schätzen, die ein sicheres und gemütliches Versteck haben. Da wären zum Beispiel fleißige Termiten, die ein scheinbar unzerstörbares Hochhaus bauen oder skurrile Vögel aus Südostasien, die …
  continue reading
 
Von wegen niedlich! Manche Tiere sehen auf den ersten Blick sympathisch aus, haben aber eine gefährliche Superkraft – sie sind giftig! Die bunten Pfeilgiftfrösche im Regenwald zum Beispiel: Wer sie verspeist oder berührt, muss damit rechnen, krank zu werden – oder im schlimmsten Fall sogar zu sterben. So viel sei verraten: Sie haben das Gift nicht …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung