show episodes
 
Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher. Ein Tisch, verschiedene Meinungen. Dazu ein Moderator, der mit den Gästen die relevanten Themen der Woche bespricht und ausdiskutiert. Im Mittelpunkt steht ein pointierter und lebendiger Austausch an Argumenten und Meinungen, der dem Zuseher beide Seiten einer Medaille erklärt. Bei „Links. Rechts. Mitte“ kommen Gäste zu Wort, die tatsächlich etwas zu sagen haben und nicht nur die bekannten Phrasen austauschen. 60 Minuten Talkshow, die das Zeit ...
  continue reading
 
Der Podcast folgt der Vorlesung Sachenrecht aus dem Wintersemester 2011/12. Die Vorlesung vermittelt in systematischer Weise das dogmatische Grundgerüst des deutschen Sachenrechts. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und unter Berücksichtigung ökonomischer Zusammenhänge wird der examensrelevante Inhalt des Sachenrechts veranschaulicht.
  continue reading
 
Der Podcast folgt der Vorlesung Sachenrecht aus dem Wintersemester 2013/14. Die Vorlesung vermittelt in systematischer Weise das dogmatische Grundgerüst des deutschen Sachenrechts. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und unter Berücksichtigung ökonomischer Zusammenhänge wird der examensrelevante Inhalt des Sachenrechts veranschaulicht.
  continue reading
 
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ erstellt. Diese Lehrveranstaltung erstreckt sich - beginnend im Wintersemester- über zwei Semester. Der vorliegende Podcast folgt der Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 (Grundkurs Zivilrecht I) beginnend mit dem Allgemeinen Teil des BGB, im Anschluss daran wird das Allgemeine Schuldrecht des BGB behandelt. Der zweite Teil des Grundkurses (Grundkurs Zivilrecht II), der das Besondere Schuldrecht zum Gegenstand hat, wurde im Som ...
  continue reading
 
In diesem Podcast geht es um Stories. Personal Brand Stories. Ich stelle dir erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer vor, die uns ihre Personal Brand Story erzählen. Sie stellen uns die Menschen vor, die sie in ihrem Leben begleitet haben, erzählen uns, welche Stationen es in ihrem Leben gab und gibt und an welcher Weggabelung sie sich warum für einen bestimmten Weg entschieden haben. Unsere Gespräche sind ehrlich, offen und oftmals sehr persönlich und zeigen, welche Begebenheiten mein ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
SORA-Sumpf und Burger-Sager: Wie schmutzig ist unsere Politik? Die Pannen-Serie bei ÖVP und SPÖ reißt weiter nicht ab: Kanzler Nehammer lässt sich in einem geleakten Video über Arme, Frauen in Teilzeit und die Gewerkschaft aus, die SPÖ versinkt in schmutzigen Strategie-Papieren des SORA-Instituts. Darin enthalten: Pläne, wie man die politischen Mit…
  continue reading
 
In meinem Interview mit Sebastian Buss über ein Thema, das in der Öffentlichkeit nicht sehr bekannt ist. Er ist Coach für Pornographie. Bei seiner Arbeit hilft er Männern, von ihrer Pornographie-Sucht loszukommen. Sebastian erzählt uns, dass er im Alter von 12 Jahren das erste Mal mit Pornographie in Berührung kam. Ein Alter, in dem Jugendliche ihr…
  continue reading
 
Rechtspopulisten im Umfragehoch: Chance oder Schande? (AT) Groß war der Wirbel um den Wien-Besuch von AfD-Politikerin Alice Weidel. Denn Teile der Partei werden vom deutschen Verfassungsschutz eng beobachtet und gelten vielen als rechtsextremistisch. Dass sie den Schulterschluss mit der österreichischen FPÖ sucht, lässt bei vielen Kritikern alle Al…
  continue reading
 
In meinem Interview mit Marketa Burger sprechen wir natürlich über ihre Zielgruppe – Menschen über 50. Sie ist Personal Branding und LinkedIn-Coach und hat hat sich ganz bewusst für diese Zielgruppe entschieden, auch wenn ihr ihr Coach sagte, sie sei auf dem Holzweg. Das kostete sie einige Extrameilen – auch finanziell. Doch schnell weiß sie: Meine…
  continue reading
 
Umfragen zeigen, dass sich Menschen in den östlichen Bundesländern zu Russland und dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine anders positionieren als im Westen. Welche Rolle spielen die Geschichte und der Umgang damit auch für die Zukunft? Fröhndrich, Sina (Mod); Dornblüth, G.; Kummer, M.; Lochthofen, S.; Wagner, J. C. www.deutschlandfunk.de, …
  continue reading
 
Flüchtlingssturm auf Lampedusa: Verlieren wir die Kontrolle? Lampedusa ruft den Notstand aus: Seit Montag haben über 9.000 Flüchtlinge die italienische Mittelmeerinsel aus. Italiens Verkehrsminister Salvini spricht von einer organisierten Aktion und einem Krieg gegen Italien und Europa. In ganz Europa sind die Asylzahlen hoch wie seit 2015 nicht me…
  continue reading
 
In meinem Interview mit Thomas Fenner sprechen wir über die Gestaltung von Natur-Räumen. Thomas ist Landschaftsarchitekt. Als er sich Gedanken darüber machen muss, wohin ihn sein beruflicher Weg führen soll, weiß er erst einmal nur: Auf keinen Fall Werkzeugbau. Seine Mutter schlägt ihm vor, eine Ausbildung beim städtischen Gartenbaubetrieb zu absol…
  continue reading
 
Vor ihrer Wahl haben die Grünen es versprochen und dieses Versprechen haben sie definitiv gehalten: Unter ihrer Führung ist Deutschlands Außenpolitik jetzt offiziell „wertegeleitet“. Menschenrechte, Freiheit und Demokratie, Feminismus, Recht und Regeln – diese Geschenke soll die Welt von Deutschland erhalten, dafür soll man der Regierung und ihrem …
  continue reading
 
Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gilt die deutsche Russlandpolitik der vergangenen Jahrzehnte als gescheitert. Forderungen nach einem Untersuchungsausschuss werden laut. Wie steht es um die politische Aufarbeitung? Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Zwei Filme, ein Verdacht: Kurz vor dem Comeback? Nicht weniger als zwei Filme über Ex-Kanzler Sebastian Kurz kommen dieser Tage in die Kinos. Das befeuert die Gerüchte, Kurz könne vor einem Comeback stehen. Und tatsächlich scheint bei der ÖVP Handlungsbedarf gegeben: Denn in den Meinungsumfragen thront die FPÖ konstant auf Platz 1, während sich das…
  continue reading
 
In meinem Interview mit Manuel Hartbauer reisen wir nach China. Ende 2019 entschließt er sich, seine Koffer zu packen und in einem Kung-Fu-Kloster Kung-Fu zu lernen. Bis dahin hat er diesen Kampfsport noch nie ausgeübt. Zuvor hat er verschiedene Wege beschritten, sich ausprobiert. Als er sein Studium beendet hat, überlegt er, mit welchem Thema er s…
  continue reading
 
Der Holocaust werde in der Debatte um die antisemitische Hetzschrift für parteipolitische Zwecke missbraucht, meint Bayerns Vize-Regierungschef Hubert Aiwanger. Ist die Erinnerung an diese Vergangenheit in Deutschland noch lebendig? Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Teuerung ohne Ende: Verlieren wir den Kampf gegen die Inflation? So stolz die Regierung auch auf ihr neues Anti-Teuerungs-Paket ist: Die Inflation hat Österreich weiter fest im Griff. Wirtschaftsforscher sehen auch deshalb schon eine Rezession fürs nächste Jahr voraus. Verlieren wir den Kampf gegen die Teuerung? Ist unser Wohlstand in Gefahr? Wie w…
  continue reading
 
Die fünfte Kabinettsklausur in 21 Monaten Ampelkoalition sollte nach viel Streit - etwa um die Kindergrundsicherung - einen Neuanfang markieren. Doch wie geschlossen startet die Regierung in die zweite Halbzeit der Legislaturperiode? Kößler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Seit anderthalb Jahren herrscht Krieg in der Ukraine. Viel wurde über Waffenlieferungen diskutiert, die das Land benötigt. In der Debatte orientiert man sich hierzulande an den USA. Doch welche Motive leiten Berlin und Washington? Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Die deutsche Wirtschaft droht zu schrumpfen, die Ampel streitet über Auswege. Nur eines steht für FDP-Bundesfinanzminister Lindner fest: keine neuen Schulden. Ist das der richtige Weg? Und wie sehr müssen künftige Generationen in den Fokus rücken? Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Die Bundesregierung plant das Selbstbestimmungsgesetz: Es soll einfacher werden, den Geschlechtseintrag und den Namen zu ändern - ohne Gutachten. Ist dieser Entwurf geeignet, um Betroffene zu entlasten? Oder öffnet er Tür und Tor für Missbrauch? Fröhndrich, Sina; Amelung, Till; Hierl, Susanne; Slawik, Nyke; Weitzel, Petra www.deutschlandfunk.de, Zu…
  continue reading
 
In meinem Interview mit Dr. Sarah Opitz sprechen wir unter anderem über Nachfolge, über Change-Prozesse und über Führung. Im Teenager-Alter denkt Sarah: Nachfolge? Alles, nur nicht das! Sie entscheidet sich für ein Studium in England. Nach ihrer Rückkehr arbeitet sie zunächst bei einem Weltkonzern. 2017 merkt sie: Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen u…
  continue reading
 
Rechtspopulistische bis rechtsextreme Parteien sind europaweit längst in nationalen Parlamenten vertreten. Die AfD in Deutschland oder die postfaschistische Fratelli d’Italia in Italien. Geht von ihnen als Parteien eine Gefahr für Europa aus? Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Israel ist tief gespalten, die Lager stehen sich unversöhnlich gegenüber. Dennoch peitscht Premierminister Benjamin Netanjahu den umstrittenen Justizumbau durch. Doch welche Folgen hat das für die israelische Demokratie und Israels Rolle in der Welt? Kößler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
In meinem Interview mit Maja Supe-Dienes sprechen wir über ihren Weg als junge Nachfolgerin in einem starken Familienunternehmen. Sie ist erst vor wenigen Monaten in das Unternehmen eingestiegen. Gemeinsam mit ihrem Bruder ist sie die 4. Generation der DIENES Werke für Maschinenteile GmbH & Co. KG. Das Unternehmen produziert Schneidwerkzeuge, die i…
  continue reading
 
In meinem Interview mit Miike Keppler ist der Entdecker mehr als präsent. Miike ist von Grund auf neugierig. Neugierig auf Themen, auf Veränderungen und auf das, was das Leben ihm bietet. Zu Beginn unseres Gespräches erzählt er uns von seinen Wurzeln und beschreibt warum er sich immer erwartet fühlt und wenig Misstrauen verspürt und was das für sei…
  continue reading
 
Rund 735 Millionen Menschen mussten im vergangenen Jahr an Hunger leiden. Zur dramatischen Bilanz im aktuellen Welternährungsbericht kommt, dass Russland das Abkommen für Getreide aus der Ukraine ausgesetzt hat. Wächst jetzt der Hunger in der Welt? Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
In meinem Interview mit Susanne Lorenz erfahren wir jede Menge über Superhelden, Ihre eigene Superkraft ist die Empathie. Superhelden sind ein wichtiger Teil im Leben meines Gastes. Sie hat als Kind die Comics ihrer Schwester verschlungen. Gleichzeitig gaben ihr die Superhelden Kraft und boten ihr einen Rückzugsort, wenn sie das Gefühl hatte, sich …
  continue reading
 
Präsident Selenskyj bringt einen Sieg in Sachen Sicherheit mit nach Hause und das, obwohl die Ukraine keine klare Einladung zur NATO-Mitgliedschaft erhalten hat. Unsere Experten ziehen eine Bilanz des NATO-Gipfels in Vilnius. Und wie reagiert Moskau? Kößler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Kanzler contra Migration: Erfolgsmodell Orban? Jedem Zweiten reicht’s: Laut einer aktuellen Umfrage wünscht sich mehr als die Hälfte der Wiener weniger Zuwanderung. Und das nicht ohne Grund: Österreich trägt mit die Hauptlast bei Asylanträgen in der EU. Kanzler Karl Nehammer lädt deshalb den größten Kritiker der Brüsseler Migrationspolitik nach Wie…
  continue reading
 
Trockene Böden, leere Flussbetten, kaputte Bäume – all das zeigte sich nicht im trockenen Sommer 2022, es wird auch in diesem und den Sommern, die noch folgen, auftreten. Wie reagieren Staaten, wenn das Wasser knapp wird? Und wer muss sparen? Fröhndrich, Sina (Mod); Düsterdiek, Bernd; Engelhardt, Irina; Günther, Wolfram; www.deutschlandfunk.de, Zur…
  continue reading
 
In meinem Interview mit Benita Königbauer kommt sie direkt auf den Punkt: Ich habe meine Berufung gefunden, indem ich Menschen mit ihren Finanzen helfe. Sie sagt, dass sie das schon als Kind tun wollte. Auslöser war, als sich die sicher geglaubte finanzielle Situation der Familie plötzlich verschlechtert. Die damit verbundene Unsicherheit überforde…
  continue reading
 
Nach dem Putsch: Was, wenn Putin wirklich wackelt? Der Putschversuch des Jewgeni Prigoschin ist gescheitert, Russlands Präsident Wladimir Putin ist in den Augen der allermeisten Beobachter dennoch geschwächt aus dem Konflikt hervorgegangen. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um noch einmal alles in die Waagschale zu werfen und vielleicht wirklich ei…
  continue reading
 
Mit dem Politiker Robert Sesselmann ist zum ersten Mal in Deutschland ein Mitglied der AfD zu einem Landrat gewählt worden. Nun wird von „Dammbruch“ und einem „Signal“ gesprochen. Was folgt aus dieser Wahl? Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiVon Fröhndrich, Sina
  continue reading
 
In meinem Interview mit Heiko Stahnke dreht sich alles um Erfolg und um das Glücklichsein. Der Podcaster, Berater und High-Performance-Coach ist davon überzeugt, dass sich jeder ein außergewöhnlich erfolgreiches Leben erschaffen kann. Dafür benötigen wir zwei wichtige Zutaten: Motivation und Klarheit. Genau an denen mangelt es vielen. Wir sprechen …
  continue reading
 
Die Lage in Russland spitzt sich zu: Wagner-Führer Jewgeni Prigoschin probt den Aufstand. In der Nacht marschierte er in Russland ein und nahm einen Stützpunkt in Rostow ein, jetzt marschiert er auf Moskau. Russlands Machthaber Wladimir Putin spricht von Verrat und lässt den Zug bombardieren, auch Tschetschenen-Führer Ramsan Kadyrow rückt zur Unter…
  continue reading
 
Schnellverfahren an den Außengrenzen, Haftzentren für abgelehnte Asylbewerber, zügige Rückführungen – mit diesen abschreckenden Maßnahmen will die Europäische Union Fluchtmigration begrenzen. Aber helfen sie auch gegen das Sterben im Mittelmeer? Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
In meinem Interview Dr. Dominique Maria Tordy sprechen wir über tierische Begleiter. Sie ist Tierärztin mit den Schwerpunkten Chirurgie und Notfallversorgung. Tierärztin/Tierarzt gehört zu den Traumberufen kleiner Kinder und Jugendliche. Dominique hat sich diesen Traum erfüllt. Sie sagt, sie wollte so lange sie denken kann Tierärztin werden. Domini…
  continue reading
 
Aufnehmen oder abschrecken: Wie endet das Sterben im Mittelmeer? Es ist die größte Flüchtlingstragödie des heurigen Jahres: Beim Schiffsunglück vor Griechenland werden mehr als 500 Tote befürchtet. Kritiker sind sich einig: Es liege vor allem an der Abschreckungspolitik wie dem neuen Asylpakt, dass die Flüchtlinge jede Hilfe ablehnten und wider all…
  continue reading
 
2018 erstach ein Asylbewerber in Chemnitz einen Mann. Rechte Gruppen nutzen dies, demonstrierten und verbreiteten online Lügen. Wie Desinformation das Zusammenleben verändert und was Fake News für die Demokratie bedeuten. Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
In meinem Interview mit Michaela Forthuber stehen zwei Themen im Vordergrund: Wie treffe ich Entscheidungen und Fuck-ups. Bei zweiterem sind wir uns begegnet – zuerst virtuell, dann real auf der Bühne ihrer Fuckup-Night in München. Aber der Reihe nach. Michaela wächst in einer Familie auf, in der sie es allen recht machen will. Dabei kommt sie selb…
  continue reading
 
SPÖ nach der Chaos-Wahl: Kann Babler Kanzler? Nach der chaotischsten Wahl eines Vorsitzenden in der Geschichte hat die SPÖ einen neuen Chef: Andreas Babler. Während der Spott für die Partei groß ist, erhält der Vorsitzende viel Applaus und Zuspruch in den Medien. Steht er tatsächlich für eine klarere und volksnähere Linie als seine Vorgänger? Oder …
  continue reading
 
Der Hype um ChatGPT zeigt: Die Möglichkeiten sogenannter künstlicher Intelligenz faszinieren. Gleichzeitig stellen sich viele Fragen über die Probleme und Gefahren beim Einsatz der Technologie. Welche Regeln und Kontrollen sind sinnvoll und nötig? Kößler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Siegesfeier für den Sultan: Ist die Integration gescheitert? Recep Tayyip Erdogan hat gut lachen: Schon wieder wurde er als Präsident der Türkei gewählt. Doch von so einem guten Ergebnis wie in Österreich kann der Autokrat vom Bosporus in der Türkei nur träumen: 74 Prozent der Austro-Türken gaben ihm ihre Stimme. Bei einer unangemeldeten Siegesfeie…
  continue reading
 
In meinem Interview mit Heinz Lohmann sprechen wir über seine Herzensthemen die Gesundheitsbranche und Kunst. Heinz Lohmann ist Gesundheitsunternehmer. Sein Berufswunsch war allerdings Journalist, denn sein Onkel ging mit Henri Nannen zur Schule, der die Medienlandschaft geprägt hat. Als er zu studieren beginnt, schreibt er sich für ökonomische Soz…
  continue reading
 
Erfolg für Erdogan: Warum wählen ihn die Austro-Türken? Wieder hat Recep Tayip Erdogan allen seinen Gegnern ein Schnippchen geschlagen: Statt einer Niederlage hält Erdogan nun vor der Stichwahl ums Präsidentenamt am 28. Mai alle Trümpfe in der Hand. Und gerade von in Österreich lebenden Türken erhielt der Autokrat besonders viel Zustimmung. Woran l…
  continue reading
 
Teuerung außer Kontrolle: Totalversagen der Politik? 9,8 Prozent Inflation: Den Leuten zerrinnt das Geld unter den Fingern. Vor allem Wohnen und Lebensmittel werden für viele immer unbezahlbarer, längst reicht die Verschuldung weit in den Mittelstand hinein. Und Experten klagen: Mit ihren Gegenmaßnahmen hat die Regierung die Lage zuerst nur noch sc…
  continue reading
 
Linke Steuern: Greift uns der Staat noch tiefer in die Tasche? Die Zeiten werden härter: Die Inflation schießt in Österreich noch einmal nach oben und die Verschuldung reicht mittlerweile weit in den Mittelstand hinein. Viele Linke haben da eine Idee: eine Erbschafts- und Vermögenssteuer soll’s richten. Jüngst liebäugelte Vizekanzler Werner Kogler …
  continue reading
 
In meinem Interview mit Bertram Kasper ist der rote Faden die Beziehungen zu Menschen. Er beginnt in einem SOS-Kinderdorf. Bertrams Vater leitet das Dorf und wohnt mit seiner Familie mittendrin, so dass Bertram mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam aufwächst. Diese Zeit prägt ihn so, dass er schon sehr früh wusste, was seine Berufung ist. Er e…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung