Professor Dr. Stephan Lorenz öffentlich
[search 0]

Download the App!

show episodes
 
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ erstellt. Diese Lehrveranstaltung erstreckt sich - beginnend im Wintersemester- über zwei Semester. Der vorliegende Podcast folgt der Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 (Grundkurs Zivilrecht I) beginnend mit dem Allgemeinen Teil des BGB, im Anschluss daran wird das Allgemeine Schuldrecht des BGB behandelt. Der zweite Teil des Grundkurses (Grundkurs Zivilrecht II), der das Besondere Schuldrecht zum Gegenstand hat, wurde im Som ...
 
Loading …
show series
 
Mittelbare Wirkung der Grundrechte über Generalklauseln (§§ 138 I, 826 BGB), Europäisches Privatrecht (Common Frame of Reference, PECL), gesetzliche Struktur der EU nach Vertrag von Lissabon, AEUV, Auswirkung von Richtlinien (Beispiel: Art. 3 der Richtline 1999/44/EG)Von Professor Dr. Stephan Lorenz
 
noch § 3: Willenserklärung, Wirksamwerden, Abgabe und Zugang; Zugangsvereitelung; Einsatz von Mittelspersonen: Empfangsvertreter, Empfangsbote, Erklärungsbote.Widerruf von Willenserklärungen nach § 130 I 2 BGB.§ 4: Vertragsschluss:Anforderungen an den Antrag, Abgrenzung zur invitatio ad offerendum, freibleibendes Angebot; Bindung an den Antrag; Ver…
 
Abstraktionsprinzip (Wiederholung),Kausale und abstrakte Rechtsgeschäfte, bedingte und befristete Rechtsgeschäfte, Funktionsweise des Eigentumsvorbehalts als Beispiel bedingter Rechtsgeschäfte, zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte: Einwilligung und Genehmigung,§ 3: Tatbestand der WillenserklärungVon Professor Dr. Stephan Lorenz
 
Rechtssubjekte des BGB, Verbraucher (§ 13 BGB), Unternehmer (§ 14 BGB),Persönlichkeitsrecht (Mephisto-Fall), Rechtsobjekte, Grundprinzipien des Privatrechts, Privatautonomie (Art. 2 I GG)Von Professor Dr. Stephan Lorenz
 
Privatautonomie (Art. 2 I GG, Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB), Normaufbau und Normarten im Zivilrecht, Gesetzesauslegung, Rechtsfortbildung (Analogie und teleologische Reduktion), nationale und internationale Grenzen der RechtsfortbildungVon Professor Dr. Stephan Lorenz
 
Noch § 4: Zustandekommen des Vertrags; Bindung an den Antrag, Erlöschen des Antrags; Annahme; Entbehrlichkeit des Zugangs; Vertragsschluss durch Versteigerung (§ 156 BGB)§ 5: Vertragsschluss durch "sozialtypisches Verhalten", Bedeutung des Schweigens bei VertragsschlussVon Professor Dr. Stephan Lorenz
 
Willenserklärung, Rechtsgeschäft, Vertrag, Formfreiheit (§ 125 BGB), Arten von Rechtsgeschäften (Verpflichtungsgeschäft, Verfügungsgeschäft), Trennungsprinzip, AbstraktionsprinzipVon Professor Dr. Stephan Lorenz
 
Noch § 6: AGB-Recht, Definition AGB (§ 305 BGB), Einbeziehungskontrolle, Vorrang der Individualabrede (§ 305 b BGB), Behandlung überraschender Klauseln (§ 305 c BGB), Inhaltskontrolle (§§ 309, 308, 307 BGB), Leitbildfunktion des dispoitiven Rechts, AGB Kontrolle zwischen UnternehmernVon Professor Dr. Stephan Lorenz
 
Noch § 9: Wucherähnliches Rechtsgeschäft; Teilnichtigkeit (§ 139 BGB); Umdeutung (§ 140 BGB); Bestätigung (§ 141 BGB)§ 10: Willensmängel: Einführung in das System; Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung: Geheimer Vorbehalt (§ 116 BGB); Scherzerklärung (§ 118 BGB); Scheingeschäft (§ 117 BGB)Von Professor Dr. Stephan Lorenz
 
Noch § 8: Form von Rechtsgeschäften, arglistige Berufung auf den Formmangel§ 9: Grenzen privatautonomer Gestaltungsfreiheit: Verbotswidrige und sittenwidrige Rechtsgeschäfte (§§ 134, 138 BGB)Von Professor Dr. Stephan Lorenz
 
Noch § 7: Geschäftsfähigkeit; Genehmigung schwebend unwirksamer Rechtsgeschäfte (§ 108 BGB); einseitige Rechtsgeschäfte (§ 111 BGB); Zugang von Willenserklärungen an nicht voll Geschäftsfähige;§ 8: Form vonVon Professor Dr. Stephan Lorenz
 
§ 19: Stellvertretung: Wissenszurechnung (§ 166 BGB), Insichgeschäft (§ 181), Vollmachtsmissbrauch; § 20: Vertretung ohne Vertretungsmacht; Stellvertretungsrecht in der FallbearbeitungVon Professor Dr. Stephan Lorenz
 
Noch § 17: Vollmacht, Erlöschen der Vollmacht; § 18: Rechtsscheintatbestände bei der Vollmacht (§§ 170 - 173 BGB); Duldungs- und Anscheinsvollmacht; Willensmängel bei der VollmachtserteilungVon Professor Dr. Stephan Lorenz
 
§ 10: Verspätung der Leistung: Rücktritt bei Teilleistungen und mangelhafter Leistung, Abgrenzung zur Teilunmöglichkeit; Schadensersatz wegen Verspätung der Leistung: Abgrenzung der SchadensartenVon Professor Dr. Stephan Lorenz
 
Loading …

Kurzanleitung