In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt. *** Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon S ...
…
continue reading
Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.
…
continue reading
Für viele ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen, phoenix sowie auf NDR Info und WDR 5 ein liebgewonnenes Sonntagsritual. Unter der Leitung von Jörg Schönenborn, Ellen Ehni und Susan Link diskutieren Journalistinnen und Journalisten das Thema der Woche – hintergründig, kontrovers, unabhängig.
…
continue reading
Gespräche um den Globus Ob Proteste im Iran oder Regionalwahlen in Italien – im neuen Podcast taz Fernverbindung sprechen die taz Redakteur*innen wöchentlich mit einer taz Korrespondent*in über das Auslandsthema der Woche. Moderiert von: Judith Poppe, Anastasia Zejneli, Tanja Tricarico, Fabian Schroer und Leon Holly
…
continue reading
#Strg_F
…
continue reading
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
…
continue reading
Tabuthemen gibt es nicht: Ob Sexualität, Mental Health, Beziehungsprobleme oder Diskriminierung – im EDITION F Podcast "Echt & Unzensiert" beleuchtet Host Tino Amaral in jeder Folge ein neues, spannendes und vorurteilsbehaftetes Thema. Gemeinsam mit Expert*innen und Betroffenen räumt er mit Vorurteilen auf und gibt Hörer*innen neue Impulse an die Hand.
…
continue reading
Alyom heißt „der Tag”. Es ist der 4. April 2017. Syriens Diktator Assad lässt Giftgas über Chan Scheichun abwerfen. Krieg gegen das eigene Volk, mehr als 80 Menschen kommen grausam ums Leben, darunter viele Kinder. Die Nachricht geht um die Welt – und ebenso schnell ist sie wieder vergessen. Allein der kleine Yusuff verliert 29 Verwandte. Deshalb gibt es diesen Podcast. Wir haben mit Yusuff gesprochen, mit den Überlebenden seiner Familie, mit Leuten, die die Hintergründe kennen. Wir dürfen n ...
…
continue reading
GLOBAL TROUBLE. Der Podcast von medico international. Trouble heiß Not, Unruhe, Störung, auch Anstrengung und Sorge. Und es heißt Knall. Um all das geht es in dem Podcast der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international. Wir wollen reden. Über globale Ungerechtigkeit und imperiale Lebensweisen; globale Gesundheit und krankmachende Verhältnisse; globale Migration und nationale Abschottungen; globale Lieferketten und einstürzende Textilfabriken; über weltweite Krisen, transnation ...
…
continue reading
Die Lage im Nahen Osten ist unübersichtlich und aus westlicher Perspektive nur schwer zugänglich. Welche politischen Interessen verfolgen die einzelnen Länder und Protagonisten, welche Entwicklungen gibt es und wie schätzen international renommierte Experten die Sicherheitslage und die politische Zukunft der dortigen Länder ein? zenith gibt Antworten, steht dem Leser mit seiner Fachredaktion als kompetenter Berater zur Seite und verdeutlicht die Hintergründe. Autoren und Redakteure von zenit ...
…
continue reading
„Aufnahmebereit“ ist ein Podcast für und über Ankommende und Aufnehmende in der modernen Migrationsgesellschaft. Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien, spricht alle drei Wochen über Migration, Flucht, Integration und Zugehörigkeit – mal solo, mal mit Gästen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft. „Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom ...
…
continue reading

1
Wie frei sind die ersten Wahlen nach Assads Sturz in Syrien?
23:50
23:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:50Rund neun Monate ist es her, dass Baschar al-Assad von der syrischen Opposition nach jahrelangem Bürgerkrieg gestürzt werden konnte. Ein Meilenstein sind die ersten Wahlen seit dem Fall des Diktators. Seit Montag werden regionale Wahlgremien gewählt, die ihrerseits einen Teil der Abgeordneten des neuen syrischen Parlaments bestimmen. Von einem hist…
…
continue reading

1
Nach Assads Sturz - Auf der Suche nach Syriens gestohlenen Kindern
30:18
30:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:18Unter Assads jahrzehntelanger Gewaltherrschaft verschwanden in Syrien unzählige Menschen, darunter tausende Kinder. Sie wurden teilweise im Gefängnis geboren und von ihren Müttern getrennt. Auch nach dem Regimewechsel bleiben viele Kinder verschwunden. El-Hitami, Hannah; Le Caisne, Garance www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Geflüchtete Frauen - Ankommen in Deutschland geht nicht von jetzt auf gleich
32:37
32:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:37Wenn in Deutschland von Flüchtlingen die Rede ist, geht es meist um junge, alleinreisende Männer. Dabei kommen etwa 40 Prozent der Asylanträge von Frauen - viele sind Mütter. Bei der Integration haben sie besondere Hürden zu bewältigen. Isabel Fannrich-Lautenschläger www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Donald Trump - Wohin steuert er das Land der Freiheit?
1:00:28
1:00:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:28Gäste: Jessica Berlin, politische Analystin, Beraterin und Publizistin; Vendeline von Bredow, The Economist; Konstantin Goldenzweig, freier Journalist aus Russland; Erik Kirschbaum, US-amerikanischer JournalistVon WDR 5
…
continue reading

1
AUSGABE 211 (Attentat auf Kirk: Kulturkampf eskaliert)
53:56
53:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:56Der Tod des ultrarechten US-Aktivisten Charlie Kirk polarisiert die USA. Auch bei uns wird eine kontroverse Debatte geführt. Wer war der MAGA-Influencer Kirk? Wie lässt sich das Attentat verurteilen und sich zugleich klar von Kirks Inhalten distanzieren? Wie schaffte es Charlie Kirk, vor allem junge Männer für Trump zu mobilisieren? Markus Lanz mei…
…
continue reading

1
#3 International Law in the Israeli-Palestinian Context — In Conversation with Dr. Eitan Diamond
56:18
56:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:18In this episode, Valeska Heldt—Political Officer at the Candid Foundation and a lawyer by training—speaks with legal expert Dr. Eitan Diamond, who sheds light on the growing challenges faced by civil society and humanitarian actors in the Israeli-Palestinian context. He also unpacks the often-confused fields of human rights and humanitarian law, sh…
…
continue reading

1
Fehlende Pflegekräfte - Rekrutierung aus dem Ausland soll Lücken füllen
29:45
29:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:45In Deutschland fehlt es an Pflegekräften. Die Lücke sollen Fachkräfte aus dem globalen Süden füllen. Kritiker sprechen von „brain drain“, der das Gesundheitswesen armer Länder zusätzlich schwächt. Andere Stimmen sehen eher Vorteile für beide Seiten. Kruchem, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Eskalation in Nahost: Netanjahu gegen den Rest der Welt?
57:03
57:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:03Der Angriff Israels auf die Hamasführer in Katar sorgt für weitere Eskalation im Nahostkonflikt. Gleichzeitig zeigt sich bei Protesten immer wieder Hass gegen Juden. Wie lässt sich Druck auf die israelische Regierung mit dem Kampf gegen Antisemitismus zusammenhalten? Darüber diskutieren unsere Gäste diese Woche im Presseclub. Der Angriff auf die Ve…
…
continue reading

1
#61 Empathische Führung: Wie wir die Arbeitswelt revolutionieren (mit Lunia Hara)
46:20
46:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:20Echt & Unzensiert ist aus der Sommerpause zurück! Zum Auftakt der siebten Staffel geht es direkt um ein Thema, das uns alle betrifft: Führung – genauer gesagt, empathische Führung. Zu Gast ist Speakerin, Autorin und Visionärin Lunia Hara. In ihrem Buch „Empathische Führung: Wie wir die Arbeitswelt mit Mitgefühl revolutionieren“ zeigt sie, wie Führu…
…
continue reading

1
AUSGABE 210 (Wehrpflicht, Pflichtjahr oder einfach null Bock?)
51:49
51:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:49Viele Jugendliche bekommen derzeit Post von der Bundeswehr. Auf der Karte ist ihr Name als Schriftzug auf einer Uniform zu sehen. Eine Einladung – aber wozu genau? Markus Lanz kann gut nachvollziehen, dass das junge Menschen verstört. Er fragt sich grundsätzlich, wie es der Jugend geht. Die Antwort: laut Umfragen ziemlich schlecht. Kein Wunder, mac…
…
continue reading

1
KI und Synchronbranche - Der Club der toten Sprecher
37:37
37:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:37Jeder hat die deutschen Stimmen von Julia Roberts oder Jodie Foster im Ohr. Doch womöglich werden Hollywoodstars bald von einer KI synchronisiert. Lassen sich die digitalen Klone noch stoppen? Und was bedeutet das für die Branche? Stucke, Julius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Stucke, Julius
…
continue reading

1
Hilfe in der Zeitenwende
57:01
57:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:01Warum in unserer Welt Hilfe nötig, aber niemals ausreichend sein kann. Globaler Rechtsruck, Kriege, Klimakrise – während die Welt in der Dauerkrise versinkt, verschließen sich Augen, Grenzen und Portemonnaie. Und das ausgerechnet in den Ländern, deren Wohlstands- und Entwicklungsmodell bereits seit Hunderten von Jahren auf der Ausbeutung und Entrec…
…
continue reading
Wie berichten Korrespondent*innen aus Ländern, die die Pressefreiheit enorm einschränken? Inna Hartwich lebte in Moskau als Journalistin und arbeitete unter anderem für die taz. Seit der Vollinvasion der Ukraine im Februar 2022 hat sich die Lage für Journalistinnen verschärft. Die Bevölkerung informiert sich vor allem aus dem staatlich kontrolliere…
…
continue reading

1
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (4/4) - Aus Denken wird politische Macht
32:28
32:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:28Mit der Gründung der AfD wittert die Neue Rechte ihre Chance, aus der Nische herauszukommen. Es gelingt zwar, die Partei nach rechts zu verschieben, aber die parteiinternen Richtungskämpfe führen auch zu Verwerfungen innerhalb der Bewegung. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (3/4) - Wie man ein Tabu bricht
33:17
33:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:17Im Zuge der Debatten um die Wehrmachtsausstellung in den 1990er-Jahren beginnt eine Neue Rechte, eigene historische Deutungsmuster zu etablieren. Die Bewegung um Vordenker wie Götz Kubitschek setzt bewusst auf langfristige Einflussnahme. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (2/4) - Lernen vom Gegner
34:07
34:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:071968 bedeutete auch für rechte Denker eine Zäsur: Einer welthistorischen Liberalisierung hatten sie nichts entgegenzusetzen. Also versuchten sie, den Geist der 68er für ihre Zwecke zu nutzen. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian
…
continue reading

1
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (1/4) - Eine Ideologie überlebt ihre Niederlage
32:07
32:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:07Nach Ende des Zweiten Weltkriegs mussten sich rechte Intellektuelle und Netzwerke neu organisieren. Sie konnten sich nicht mehr offen auf den besiegten Nationalsozialismus berufen, suchten aber Wege, ihre Ideologie in die junge Bundesrepublik zu retten. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Batterien für E-Autos - Dreckige Bausteine für eine saubere Zukunft?
31:13
31:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:13Mehr Elektromobilität gilt als Schlüssel für eine nachhaltigere Zukunft. Doch die Produktion der Akkus ist komplex, Entsorgung und Recycling gehen mit Umweltrisiken einher. Wie sicher und reibungslos läuft die Produktion an den deutschen Standorten? Töpler, Lena www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Gewalt an Schulen - Das innere Kettenhemd der Lehrkräfte
26:59
26:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:59Viele Lehrkräfte in Deutschland erleben Pöbeleien und Beleidigungen, aber auch körperliche Gewalt in der Schule. Manche reagieren hilflos oder auch aggressiv. Wie lässt sich nach Übergriffen wieder Respekt und Vertrauen schaffen? (Ursendung: 11.3.24) Mersch, Britta; Himmelrath, Armin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Job-Krise Made in Germany - welche Arbeitsplätze haben Zukunft?
57:07
57:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:07Die deutsche Industrie steckt tief in der Krise. Besonders die Autobranche trifft es hart: Innerhalb eines Jahres sind dort 51.500 Stellen verloren gegangen. Absatzflauten, aggressive Konkurrenz aus China und der teure Wechsel zur Elektromobilität machen den Herstellern schwer zu schaffen. Dazu kommt der Zollstreit mit den USA, der deutsche Exporte…
…
continue reading

1
Europa und der Ukrainekrieg, Brennende Wälder, Die Macht der Tech-Oligarchen
59:55
59:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:55Blätter-Podcast | 5. September 2025 Trump und Putin treffen sich in Alaska – und die Europäer dürfen nur zuschauen. Welche Rolle die EU und ihre Verbündeten im diplomatischen Ringen um den Ukrainekrieg spielen, beleuchtet Steffen Vogel. In Europa ist in diesem Sommer so viel Wald verbrannt wie noch nie. Ob Deutschland auf die zunehmende Waldbrandge…
…
continue reading

1
AUSGABE 209 ("Wir schaffen das" - oder?)
54:58
54:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:58"Wir schaffen das“, sagte Kanzlerin Angela Merkel im Sommer 2015. Ihre Flüchtlingspolitik veränderte das Land und seine Gesellschaft. Wie aber kam es überhaupt zu diesem Satz? Markus Lanz erinnert, dass die spätere Flüchtlingskanzlerin kurz zuvor dem palästinensischen Mädchen Reem vor laufenden Kameras erklärte, warum sie nicht in Deutschland bleib…
…
continue reading

1
Endometriose - Viele leidende Frauen, wenig Forschung
36:39
36:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:39Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen. In Deutschland gibt es rund zwei Millionen Betroffene. Und doch vergehen oft Jahre, bis die Diagnose erfolgt. Wie kann das sein? Und wo steht die Forschung heute? (Erstsendung am 18.7.24) Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Öko-Biedermeier - Ein Streifzug durch die Themen der Bioladen-Pinnwand
32:40
32:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:40Meditationsworkshops, Polyamorie, tibetische Energiearbeit: In fast jedem Bioladen findet sich eine Pinnwand mit ähnlichen Offerten. Was macht Ökologie als Lebensstil 2025 aus? Sind Spiritualität, Yoga und Multikulti-Klischees noch aktuell? Spittler, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Die Suche nach der Wahrheit im Gaza-Krieg
15:06
15:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:06Am Montag setzten über 150 Medien weltweit ein Zeichen: mit geschwärzten Titelseiten erinnerten sie an den Internationalen Tag der Pressefreiheit – und an die prekäre Lage von Journalist*innen im Gazastreifen. Seit Beginn des Krieges im Oktober 2023 sind dort laut Reporter ohne Grenzen mehr als 200 Medienschaffende getötet worden. Doch der Krieg be…
…
continue reading

1
Grünes Kerosin - Klimafreundlicher Luftverkehr ist bisher noch ein Luftschloss
32:21
32:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:21Mit nachhaltigen Kraftstoffen will die Luftfahrtbranche die Treibhausgasemissionen reduzieren. Doch die Produktionskapazitäten sind noch gering, die Kosten hoch. Zwar gibt es Ankündigungen für Investitionen – aber nur wenig verbindliche Zusagen. Pastoors, Tobias; Schmidt, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Hochschulen - Wissenschaftsfreiheit in Gefahr
30:28
30:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:28Die Wissenschaftsfreiheit ist im Grundgesetz verankert, aber zunehmend gefährdet. Immer häufiger werden Forschende in ihrer Arbeit behindert oder sogar bedroht. Die Entwicklung an der Harvard-Uni in den USA zeigt, welche Folgen das haben kann. Waltz, Manuel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Sozialstaat unter Druck: Ist Deutschland noch reformfähig?
56:54
56:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:54Kanzler Merz hat mit seiner Diagnose, der Sozialstaat sei in seiner derzeitigen Form nicht mehr finanzierbar, heftige Diskussionen ausgelöst. Während das Wall Street Journal ihn für seine Klarheit feiert, fühlen sich vor allem Sozialdemokraten vor den Kopf gestoßen. Auf der Klausur in Würzburg kamen beide Parteien aber offenbar nicht über ein wenig…
…
continue reading

1
AUSGABE 208 (Gaza, Waffenlieferungen und die deutsche Staatsräson)
52:45
52:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:45Die israelische Armee rückt weiter auf Gaza-Stadt vor und damit wird die Situation der Zivilisten immer dramatischer. Kürzlich kündigte Kanzler Friedrich Merz an, erstmal keine Waffen mehr an Israel liefern zu wollen. Aber warum traf der Kanzler diese Entscheidung quasi im Alleingang, fragt sich Markus Lanz. Ist das das Ende der deutschen Staatsräs…
…
continue reading

1
Neo-Ludditen - Schluss mit technologischem Fortschritt
34:50
34:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:50Ende der 70er-Jahre verschickt ein Mathematiker tödliche Paketbomben. Ted Kaczinsky erzwingt so die Veröffentlichung seines technologiekritischen Pamphlets. Er gilt als radikalster Neo-Luddit. Die Bewegung stellt Technologie und Fortschritt infrage. Schroeder, Sandro www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
#2 Against the Rule of the Sword - In Conversation with Shira Ben-Sasson Furstenberg
54:47
54:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:47In this episode of the EPICON Podcast, Pascal Bernard (Political Officer at the Candid Foundation) speaks with Shira Ben-Sasson Furstenberg, Associate Director of the New Israel Fund. Together, they explore Shira’s personal story, her faith, her work in Israeli civil society, and her vision for peace in Palestine and Israel. Drawing on her deeply p…
…
continue reading

1
Pioniere in der DDR - Eine Kindheit zwischen Kollektivzwang und Gemeinschaft
30:31
30:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:31Blaues Halstuch, Gemeinschaftsangebote, Belobigungen und Strafen auf Fahnenappellen - ehemalige Schüler aus der DDR nehmen alte Schreiblernhefte zur Hand und erinnern sich an das Leben als Pionier mit Anpassungszwängen und Geborgenheitsgefühlen. (Erstsendung: 02.10.2024) Matthias Baxmann; Thomas Bratzke www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Fea…
…
continue reading

1
Wieso setzt Trump die Nationalgarde ein?
19:06
19:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:06Seit Sonntagabend ist die Nationalgarde in Washington DC nun auch noch bewaffnet. Die militärische Reserveeinheit war bereits seit zwei Wochen in der US-Hauptstadt unterwegs und soll, geht es nach Präsident Donald Trump in Kürze auch in anderen US-Großstädten wie Chicago oder Baltimore zum Einsatz kommen. Aber was bezweckt Trump mit der Stationieru…
…
continue reading

1
Kampf gegen die Müllschwemme - Reparieren statt Wegwerfen
29:14
29:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:14Landauer, Philip www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Landauer, Philip
…
continue reading

1
Nachhaltigkeit - Mit einem Recht auf Reparatur gegen die Müllschwemme
29:14
29:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:14Deutschland verursacht im Jahr über 400 Millionen Tonnen an Müll. Ein „Recht auf Reparatur“ soll die Abfallberge reduzieren und Hersteller dazu verpflichten, nachhaltiger zu produzieren. Kann das funktionieren? (Erstsendung: 14.01.2024) Landauer, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Landleben - Rechtsextremer Backlash in die 90er?
32:32
32:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:32Im ländlichen Raum dominieren manchmal rechtsextreme Netzwerke das Leben vor Ort. Für Andersdenkende und -aussehende wird das schnell zum Spießrutenlauf. Einige fühlen sich bereits an die sogenannten Baseballschlägerjahre in den 1990ern erinnert. Ljubic, Nicol www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Ukraine-Gipfel: Show oder Chance auf Frieden?
57:12
57:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:12In Washington D.C. trafen sich am Montag europäische Staats- und Regierungschefs mit US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj – gerade mal ein paar Tage nach Trumps Gipfel in Alaska mit Präsident Putin. Viele hofften auf ein Signal für einen echten Aufbruch im Friedensprozess. Die Europäer, die USA und Selenskyj zeigten sich ge…
…
continue reading

1
AUSGABE 207 (Treffen mit Trump: Der Weg zum Frieden?)
54:28
54:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:28In der letzten Woche empfing US-Präsident Trump zunächst Wladimir Putin in Alaska und danach Wolodymyr Selenskyj und sieben weitere europäische Führungsfiguren in Washington. Es ging um einen möglichen Frieden in der Ukraine. Wie sind diese hochkarätigen Treffen einzuschätzen? Richard David Precht stört sich an der Unterwürfigkeit, mit der Kanzler …
…
continue reading

1
Autismus - Der lange Weg zur Diagnose bei Erwachsenen
30:31
30:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:31Sherlock Holmes, Sheldon Cooper, Sam Gardener – autistische Filmhelden erobern die Bildschirme. Doch im echten Leben ist der Leidensdruck für viele Betroffene hoch. Die Diagnose Autismus wird bei Erwachsenen oft zu spät gestellt. Swenson, Chiara; Roth, Duska www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Was kommt nach der Linken in Bolivien?
23:52
23:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:52Am vergangenen Sonntag haben die Menschen in Bolivien für einen neuen Präsidenten gestimmt. Dabei lag der Konservative Rodrigo Paz überraschend vorne. Paz wird im Oktober in einer Stichwahl gegen den Rechten Jorge Quiroga antreten. Quiroga hatte in der Vergangenheit Sympathien für Donald Trump bekundet. Profitieren konnte Rodrigo Paz von der Wirtsc…
…
continue reading

1
Zweiter Weltkrieg - Hobbyforscher arbeiten deutsch-französische Kriegsschicksale auf
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42Die Landung der Alliierten in der Normandie markiert den Anfang vom Ende des Zweiten Weltkriegs. Ein französischer Museumsmitarbeiter und ein deutscher Punkmusiker gehen auf Spurensuche, die zu einer deutsch-französischen Erinnerungsarbeit wird. Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Griechenland - Vom Pleitekandidaten zum Musterschüler?
32:17
32:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:17Nach Jahren harter Sparpolitik erlebt Griechenland ein kleines Wirtschaftswunder. Das einstige Sorgenkind in der EU ist nun Musterschüler. Doch die Menschen spüren den Aufschwung kaum. Mieten sind teuer, Renten niedrig, die Infrastruktur ist marode. Constantin Hühn; Nicolas Morgenroth www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen…
…
continue reading

1
Polizei-Software: Können wir Palantir ersetzen?
28:53
28:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:53In vier deutschen Bundesländern nutzt die Polizei die Software der US-Firma Palantir. Diese Recherche zeigt, wie Palantir in Deutschland Fuß fassen konnte – und warum die Software vielerorts als alternativlos gilt, obwohl sie gleichermaßen umstritten ist. Denn Palantir wurde vom Trump-Vertrauten und Tech-Milliardär Peter Thiel mitgegründet, steht d…
…
continue reading

1
Gewalt von Lehrern - Wenn Übergriffe in der Schule ohne Folgen bleiben
27:55
27:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:55Sie sind für das Wohl ihrer Schüler verantwortlich, trotzdem gibt es Gewalt von Lehrern. Doch Fehlverhalten in der Klasse bleibt oft folgenlos. Übergriffe werden häufig nicht gemeldet oder Personen, die sie melden, erfahren zu wenig Unterstützung. Elsner, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Nach dem Alaska-Gipfel: Was wird aus der Ukraine?
57:09
57:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:09Keine Waffenruhe, keine offizielle Vereinbarung: Das Treffen zwischen US-Präsident Trump mit seinem russischen Amtskollegen Putin in Alaska endete formal ohne konkretes Ergebnis. “Es komme jetzt auf Selenski an”, hatte Trump nach dem Gipfel gesagt. Was hat das zu bedeuten? Soll die Ukraine kapitulieren und die von den Russen besetzten Gebiete abgeb…
…
continue reading

1
AUSGABE 206 (Sommergespräch mit Julia Jäkel)
1:02:01
1:02:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:01Unser Staat und unsere Verwaltung sind überfordert. Das meinen zur Zeit 70 Prozent der Menschen in Deutschland. Egal ob beim neuen Personalausweises, dem Bauantrag für ein Windrad oder dem Kitagutschein – überall hakt es, es dauert zu lange und ist unnötig kompliziert. Wir müssen den Staat und seine Bürokratie „entheddern“, damit wir wieder handlun…
…
continue reading

1
Schwerer Start ins Leben Extremfrühchen
32:19
32:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:19Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Westerhaus, Christine
…
continue reading

1
Wie Griechenland mit Extremhitze und Waldbränden umgeht
24:37
24:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:37Die Menschen in Südeuropa leiden unter Rekordhitzewerten von teilweise über 40 Grad – und das schon seit Wochen. Nahezu täglich gibt es Nachrichten zu neuen Waldbränden, die kaum oder nur sehr schwer unter Kontrolle zu bekommen sind. Auch in der Nähe von historischen Stätten brennt es, Wohnhäuser werden evakuiert, Campingplätze müssen geräumt werde…
…
continue reading

1
Auslandsjahr - Schulbank, Völkerverständigung und Exotismus
30:08
30:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:08Neuseeland, Argentinien oder Mosambik: Ein Auslandsjahr ist für viele ein Muss. Aber ist das noch Völkerverständigung oder schon Statussymbol? Wer kann sich das leisten, welche Kompetenzen werden gefördert? Ein Blick auf Anspruch und Realität. Riede, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Plastik - Geschichte einer Hassliebe
29:23
29:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:23Ein Plastikstrohhalm ist in fünf Sekunden hergestellt und fünf Minuten im Einsatz. Er braucht aber 500 Jahre, um sich zu zersetzen. Auch dass Plastikmüll in den Meeren landet und Schaden anrichtet, ist bekannt. Trotzdem steigt weltweit der Verbrauch. Land, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading