Anwar öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Manova

ManovaMagazin

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Manova – Das Magazin für neue Perspektiven und lebendige Debatten. https://www.manova.news/ Hier finden Sie unseren Podcast. +++ Bitte unterstützen Sie unsere gemeinnützige Arbeit, unterstützen Sie unabhängigen, kritischen, investigativen Journalismus: https://www.manova.news/spenden Unsere Bitcoin-Adresse: 3LQW9S9Cx47BCK18aueguyTd4gC8mRx5g3 Selbstverständlich können Sie uns auch durch eine Überweisung auf unser Konto unterstützen: Initiative zur Demokratisierung der Meinungsbildung gGmbH IB ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Im Manova-Exklusivgespräch zeigt der Software-Ingenieur und Aktivist Hakeem Anwar, wie Smartphone-Nutzer der Massenüberwachung digitaler Großkonzerne entkommen können. // In an exclusive interview with Manova, software engineer and activist Hakeem Anwar shows how smartphone users can escape the mass surveillance of large digital corporations. +++ V…
  continue reading
 
Anwar Almann ist ein Autor kurdischer Abstammung aus Düsseldorf. In seinem aktuellen Roman "Die Anerkennung" geht es um die junge Türkin Gülizar. Diese flieht während der 80er Jahre vor dem Iran-Irak-Krieg in die Niederlande. Die Geschichte ist inspiriert von den persönlichen Erfahrungen des Autors. Dieser ist während des Iran-Irak-Krieges desertie…
  continue reading
 
Das Naturvolk der Kogi bittet seine „jüngeren Brüder“ der Industrienationen wieder anzufangen zu denken. Im Manova-Exklusivgespräch erklärt Lucas Buchholz, wie sie das meinen. +++ Bitte unterstützen Sie unsere gemeinnützige Arbeit, unterstützen Sie unabhängigen, kritischen, investigativen Journalismus: https://www.manova.news/spenden Unsere Bitcoin…
  continue reading
 
"Die Rheintöchter" ist eine neue Karnevalsgesellschaft in Düsseldorf. Petra Tappertzhofen ist die Präsidentin und Aida Rizvo hat den Vorsitz bei dem Frauenverein inne. Im Gespräch mit Moderator Kalle Wahle stellen sie ihre neue Karnevalsgesellschaft genauer vor. Die Frauen verraten zudem, wie die Idee für die Gesellschaft entstanden ist. In der Sen…
  continue reading
 
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutern die Autoren Milosz Matuschek, Tom-Oliver Regenauer und der Unternehmer Markus Bönig, dass die Menschheit der Überwachung nicht schutzlos ausgeliefert ist – es gibt Alternativen! +++ Die Plattformen und Apps, die im Gespräch behandelt werden: Pareto: www.pareto.space Nostr-Profil erstellen: …
  continue reading
 
Mario Natangelo ist ein satirischer Karikaturist aus Italien. Er arbeitet für die italienische Tageszeitung "Il Fatto Quotidiano". 2024 hat er außerdem sein Buch "Cenere. Appunti da un lutto" herausgebracht. Darin verarbeitet er den Tod seiner Mutter. In "Buonasera Düsseldorf" spricht Mario Natangelo über seine Arbeit, wen er damit schon verärgert …
  continue reading
 
Das Prinzenpaar für Düsseldorf in der Session 2024/25 besteht aus Prinz Andreas I. und Venetia Evelyn. Andreas Mauska und Evelyn Werner sind zu Gast in "Wat et nit all jöwt". Im Interview mit Moderator Kalle Wahle und Stefan Drüppe von "Min Stadt, mi Häzz, min Leedches" sprechen sie über ihre Proklamation, die aktuelle Session und darüber, was für …
  continue reading
 
Kerstin Lange ist Autorin aus Düsseldorf. Zur Welt kam sie in Bergneustadt im Bergischen Land. Vor ihrer Zeit als Autorin hat sie viele Jahre als Bilanzbuchhalterin gearbeitet. Kerstin Lange schreibt in erster Linie regionale Kriminalromane und Kurzgeschichten. Im Gespräch mit Moderator Sascha Tanski stellt sie ihren Roman "Die Sehnsucht, die bleib…
  continue reading
 
"Der Brutalist" ist 2025 gleich für zehn Oscars nominiert, darunter auch als "Bester Film". Die Podcaster Kenan Hasic und Léo Solleder haben sich das Filmdrama mit Adrien Brody in der Hauptrolle genauer angesehen. Weiß die Geschichte um den jüdischen, ungarischstämmigen Architekten László Tóth zu überzeugen? Außerdem stellen die Filme-Liebhaber das…
  continue reading
 
Moritz Lindbergh und Dustin Semmelrogge sind im Düsseldorfer Theater an der Kö im Stück "Weinprobe für Anfänger" zu sehen. Die Schauspieler sind zu Gast bei "Wat et nit all jöwt". Gemeinsam mit Moderator Kalle Wahle sprechen sie über die Handlung und die Hintergründe von "Weinprobe für Anfänger" - und welchen Bezug sie persönlich zu Wein haben. Und…
  continue reading
 
Marcus Fleckenstein aus Düsseldorf hat 2017 gemeinsam mit seiner Frau Christine sein Restaurant "Fleckenstein's" eröffnet. Inspiriert durch die italienische Küche bietet er dort Gerichte und ein Ambiente, das manche Italiener*innen an ihre Heimat erinnert. Obwohl er selbst keine italienischen Wurzeln hat, spricht er mit Moderator Luigi Lo Grasso üb…
  continue reading
 
Das Kartäuserkloster Maria Hain stand bis 1964 in Düsseldorf-Unterrath. Es musste der Erweiterung des Düsseldorfer Flughafens nach Lohausen weichen. Während das Kloster noch stand, durften es nur wenige Außenstehende von innen sehen. Der Journalist Hans-Dieter Budde hat sich mit der Geschichte des Klosters und dem abgeschiedenen Leben der Mönche be…
  continue reading
 
Der 1. FC Köln hat in der Rückrunde der 2. Bundesliga-Saison 2024/25 gegen den SV Elversberg gewonnen. Köln-Fan Ann-Christin Stosberg erklärt im Podcast "Rot-Weiße Nachspielzeit", wieso der Sieg kein schöner war. Ihr Podcast-Kollege Janik Happ ist Fan von Fortuna Düsseldorf. Auch sein Verein ist in der 2. Liga unterwegs. Wie eng sind die Abstände i…
  continue reading
 
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit der Soziologin Mona Aranea, der Nahost-Expertin Karin Leukefeld und dem Autor Hauke Ritz über die globale Verzahnung der Krisenherde sowie die aktuelle Lage der Friedensbewegung. +++ Bitte unterstützen Sie unsere gemeinnützige Arbeit, unterstützen Sie unabhängigen, kritischen, investigativ…
  continue reading
 
Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit dem Autor Marcus Klöckner über sein neues Buch „Kriegstüchtig!“, in welchem er die Verharmlosung des Kriegs anprangert und vor dem Abgleiten in eine dritte Weltkatastrophe warnt. +++ Das Buch „Kriegstüchtig! Deutschlands Mobilmachung an der Heimatfront“ kann hier bestellt werden:…
  continue reading
 
Otto Vowinckel ist ein Schriftsteller aus Düsseldorf. Sein aktuelles Buch heißt "tiere, die gedichte lieben" und ist eine Gedichtsammlung. Dabei werden von A bis Z verschiedene Tiere mit Gedichten versehen. Die Texte reichen dabei von komisch bis philosophisch. Im Interview mit Moderator Jan Michaelis trägt Otto Vowinckel Auszüge seines Buches vor.…
  continue reading
 
Katharina Wettwer arbeitet bei der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf. Die Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Film, Musik, darstellende und bildende Kunst sowie Literatur. Auch einige Sport- und Sozialprojekte werden von der Kunst- und Kulturstiftung unterstützt. Im Gespräch mit den Moderator*innen Roland Ermrich und He…
  continue reading
 
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit den Ökonomen Wolfram Elsner und Jörg Schierholz sowie dem Publizisten Werner Rügemer über die Erosion dessen, was die deutsche Wirtschaft einst stark machte. +++ +++ Bitte unterstützen Sie unsere gemeinnützige Arbeit, unterstützen Sie unabhängigen, kritischen, investigativen Journalismus: …
  continue reading
 
Die Düsseldorfer Autorin Brigitte Lamberts ist vor allem für ihre Krimi-Reihe "El Gustario de Mallorca und die tödliche Begegnung" bekannt. Anfang 2025 veröffentlichte sie die Kurzgeschichtensammlung "Gift - Kriminelle Erzählungen" im Pocket-Format. Brigitte Lamberts liest daraus die Geschichte "Weiße Socken". Darin wird einem cholerischen Ehemann …
  continue reading
 
Riccardo Romeo ist deutsch-italienischer Tenor an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf. Er spielte die Hauptrolle in der italienischsprachigen Oper "Nabucco". Im Gespräch mit den Moderatorinnen Chiara Leonardi und Daniela Bacchini verrät er, wie er zur Musik gekommen ist. Riccardo Romeo findet: Oper muss nicht elitär sein. Deswegen möchte er d…
  continue reading
 
Im Manova-Exklusivgespräch gewährt GEGENDRUCK-Redakteur Tom-Oliver Regenauer Einblicke in die aktuelle Ausgabe „Schlachtfeld Gehirn“ und erläutert, warum das gedruckte Wort für unsere Freiheit überlebenswichtig ist. +++ Gegendruck bestellen: https://www.gegendruck.eu/ +++ Bitte unterstützen Sie unsere gemeinnützige Arbeit, unterstützen Sie unabhäng…
  continue reading
 
Mit der Talkshow "Der blaue Montag" ist Moderator Kalle Wahle ab sofort alle zwei Wochen im Lokalsender "StreamD Radio" zu hören. Das Format wechselt sich mit seiner Sendereihe "Wat et nit all jöwt" ab. Außerdem geht er 2025 mit einem neuen Podcast an den Start: "Tabu". In der Auftaktsendung möchte Kalle Wahle von seinen Gästen Änki, Marvin und Tho…
  continue reading
 
Jürgen Hagendorn und Ralf Hansen sind im Vorstand des Vereins "individuEller". Sie sind zu Gast in "Wat et nit all jöwt". Mit Moderator Kalle Wahle sprechen sie über ihren Stadtteil Düsseldorf-Eller - und wie sie ihn noch schöner machen wollen. Im Talk geht's zudem um die Vereinskultur im Stadtteil, Politik und anstehende Veranstaltungen. Außerdem:…
  continue reading
 
Was bedeutet es, nicht vergeben oder verheiratet zu sein? "Menschen in der Kirche 2.0"-Moderatorin Annette Florin fragt, wie das Leben als Single in der Kirche aussieht. David Reinhaus leitet die "Ehe-, Familien- und Lebensberatung" (EFL) in Düsseldorf. Mit Reporterin Barbara Baumann spricht er über die gesellschaftlichen Herausforderungen, mit den…
  continue reading
 
Im Manova-Exklusivgespräch betont die Autorin Kerstin Chavent, dass wir uns besser mit uns selbst beschäftigen, anstatt uns an unserem Gegenüber abzuarbeiten. +++ Bitte unterstützen Sie unsere gemeinnützige Arbeit, unterstützen Sie unabhängigen, kritischen, investigativen Journalismus: https://www.manova.news/spenden Unsere Bitcoin-Adresse: 3LQW9S9…
  continue reading
 
Nach ihrem letzten Krimi "El Gustario de Mallorca und die tödliche Begegnung" hat die Düsseldorfer Autorin Brigitte Lamberts jetzt das Pocket "Gift" geschrieben und veröffentlicht. Ein Pocket ist ein kleines Buch, das beispielsweise in die Brusttasche eines Hemdes passt. Im Pocket "Gift" dreht sich dabei alles um die Frage, wie man einen Menschen s…
  continue reading
 
Das Theater an der Kö in Düsseldorf führt das Stück "...Und es gibt ihn doch!" auf. Darin dreht sich alles um die Frage: Soll es in diesem Jahr wieder einen Weihnachtsmann für die Kinder geben? Wird Mutter Thea ihren Kindern noch einmal den Weihnachtsmann gönnen? Ehemann Matthias ist dagegen - das ist doch gemeine Lüge! Im Gespräch mit Moderator Ka…
  continue reading
 
Welche Vorurteile gibt es über Deutschland? Wie gut funktioniert der Verkehr in Deutschland? Und welche Erfahrungen sind für Neuankömmlinge in Deutschland überraschend? Diese und weitere Fragen beantworten Radiomacher*innen, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind. Im Rahmen eines Audio-Kurses der Landesanstalt für Medien NRW hat der V…
  continue reading
 
Luciana Mella aus Düsseldorf ist die Vorsitzende von "ReteDonne e. V." Der Frauenverein mit Sitz in Hamburg macht auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen 2024 hat der Verein die Veranstaltung "Donna: Women in revolt" mitorganisiert. Luciana Mella erklärt, was "ReteDonne" mit solchen Veranstaltungen erreich…
  continue reading
 
Im Manova-Exklusivgespräch bilanziert Walter van Rossum mit dem Rechtsanwalt Alexander Christ, der Mitherausgeberin Elisa Gratias und dem Moderator Robert Stein das halbe Jahrzehnt der neuen Normalität mit seinen Tragödien und Hoffnungen. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Begrüßung 01:06 Die Spuren von 2020 13:27 Persönliche Veränderung durch Corona 30:04 …
  continue reading
 
Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff über die für viele belastende Ereignisflut von 2024 und über die durchwachsenen Aussichten für das nächste Jahr. +++ Bitte unterstützen Sie unsere gemeinnützige Arbeit, unterstützen Sie unabhängigen, kritischen, investigativen Journalismus: https://www.manova.news/spenden Unsere Bitc…
  continue reading
 
"Spotify Wrapped" bietet für alle "Spotify"-Nutzer*innen einen persönlichen Jahresrückblick auf ihre meistgestreamten Songs und Podcasts. Die Podcaster Léo Solleder und Kenan Hasic sprechen über ihre Rückblicke - und darüber, was sich 2024 an "Spotify Wrapped" geändert hat. In "Bleibende Schäden" geht's zudem um den Film "The Outrun" von Nora Fings…
  continue reading
 
Die Podcaster Anni und Janik reden über den Status Quo in der 2. Fußball-Bundesliga. Kurz vor dem Ende der Hinrunde in der Saison 2024/25 geht's unter anderem um das kleine Tief bei Fortuna Düsseldorf und das Auf beim 1. FC Köln. Weitere Themen sind die mögliche Fußball-WM in Saudi-Arabien, der Wuppertaler SV und die Fußball-Landesliga in NRW.…
  continue reading
 
Arbeiten, wenn andere feiern? Für Beschäftigte der Feuerwehr, in der Medizin, bei der Polizei und in vielen anderen Bereichen gehört der Dienst an Weihnachten zur Normalität. Moderatorin Annette Florin spricht mit drei Beschäftigten der christlichen Kirchen, die von Berufs wegen über die Feiertage stark eingespannt sind. Theo Bögemann, katholischer…
  continue reading
 
Werner Stammerjohann ist Autor aus Düsseldorf. Unter dem Pseudonym "Jean Lassalle" schreibt und veröffentlicht er Kriminalromane um den Ex-Commissaire Bernard Bonnot. "Mord an der Croisette", der zweite Band der "Côte d'Azur-Thriller", erschien im Februar 2024. Darin muss Bonnot einen Mordfall bei den Filmfestspielen in Cannes aufklären. Im Gespräc…
  continue reading
 
DJ Emanuele Benincasa legt in der Bar "The funky Deli" in Düsseldorf auf. Unter dem Motto "Cocktail d'amore - Aperitivo Italiano" präsentiert er dabei Italo-Disco. In "Buonasera Düsseldorf" spricht Emanuele Benincasa über Musik und seinen Weg nach Deutschland. Ebenfalls zu Gast in der Sendung ist Autorin Antonietta Zeoli. Sie hat das Buch "Wenn Rag…
  continue reading
 
Beim Aktionstag "Türen auf mit der Maus" bekommen Kinder einen Blick hinter die Kulissen. 2024 steht die Aktion der WDR-Maus unter dem Motto "ZusammenTun". Auch die Redaktion von "Buonasera Düsseldorf" hat Kinder eingeladen, sich ihre ehrenamtliche Radio-Arbeit anzuschauen - und Teil der Sendung zu werden. Wie arbeiten Luigi Lo Grasso, Maurizio Gia…
  continue reading
 
Arthur Camago ist 18 Jahre alt und kommt aus Brasilien. Er war auf einer Schule in Düsseldorf, um sich auf sein Jura-Studium in Brasilien vorzubereiten. Am letzten Tag vor seinem Rückflug nach Brasilien spricht er mit Moderator Kalle Wahle über seinen Aufenthalt und seine Erfahrungen in Deutschland. Die beiden verraten zudem, wie sie sich kennengel…
  continue reading
 
Im Manova Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit den Friedensaktivisten Joachim Guilliard und Jürgen Wagner, sowie dem Verleger Hannes Hofbauer über Sanktionen und Embargos, die genauso tödlich wie Bomben und Panzer sind. +++ Bitte unterstützen Sie unsere gemeinnützige Arbeit, unterstützen Sie unabhängigen, kritischen, investigativen Jou…
  continue reading
 
Das Ehepaar Melanie Boh-Goerke und Tim Goerke organisiert seit 2015 jährlich das "METI-Festival" in Düsseldorf-Flingern. "METI-Festival" steht dabei für "Melanie-und-Tim-Festival". Ihre Trauzeugen haben das Festival vor der Hochzeit des Paares ins Leben gerufen. Statt eines klassischen Junggesellenabschieds wurde damals gemeinsam im kleinen Kreis g…
  continue reading
 
An einem Flughafen ist jede Menge los. Lena Ertel widmet sich in ihrer Soundcollage dem vielstimmigen Treiben am Düsseldorfer Flughafen. Der Beitrag ist im Rahmen des Seminars "Schreiben fürs Hören" innerhalb des Masterstudiengangs Literatur und Medienpraxis an der Universität Duisburg-Essen entstanden.…
  continue reading
 
Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit dem Politologen Emanuel Richter über die Machtasymmetrie zwischen Alt und Jung und sinkende Geburtenraten in Zeiten der Dauerkrise. +++ Bitte unterstützen Sie unsere gemeinnützige Arbeit, unterstützen Sie unabhängigen, kritischen, investigativen Journalismus: https://www.manova.n…
  continue reading
 
Francesco Rescio ist seit 2023 Spielleiter und Regieassistent bei der "Deutschen Oper am Rhein" in Düsseldorf. Er studierte unter anderem Opernregie an der "Verona Opera Academy" in Italien. Eigentlich wollte er Koch werden. Warum Francesco Rescio dann doch zur Oper ging, erklärt er im Gespräch mit den Moderatorinnen Daniela Bacchini und Chiara Leo…
  continue reading
 
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit den Publizisten Ulrich Gausmann und Werner Rügemer sowie dem Philosoph Horst Müller darüber, wie sich die Klasse der Besitzenden der parlamentarischen Antastbarkeit entzogen hat. +++ Bitte unterstützen Sie unsere gemeinnützige Arbeit, unterstützen Sie unabhängigen, kritischen, investigativ…
  continue reading
 
"Geschichte(n) vom Campus" ist ein Studierenden-Podcast unter der Leitung von Teresa Schröder-Stapper. Sie ist Dozentin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In "Radio Park-Kultur" stellt sie die Düsseldorfer Religions- und Reformationsgeschichte der Frühen Neuzeit vor. Außerdem spricht Moderator Roland Erm…
  continue reading
 
Heribert Klein war lange Zeit der Pressechef der "Dresdner Bank". Zeitgleich setzt er sich seit mittlerweile über 40 Jahren für das Kinderhilfswerk "UNICEF" ein. Von ihm stammt unter anderem die Kunstaktion "Ein Herz für UNICEF". Wie es zu der Aktion kam und was der Schauspieler Sir Peter Ustinov damit zu tun hat, erzählt Heribert Klein im Intervie…
  continue reading
 
"Blitz" ist der neue Film von "12 Years A Slave"-Regisseur Steve McQueen. In dem britischen Kriegsdrama geht es um den jungen George, der gemeinsam mit seiner Mutter Rita während des Zweiten Weltkriegs aus London aufs Land fliehen muss. Saoirse Ronan spielt die Rolle der Rita. Die Podcaster Kenan Hasic und Léo Solleder teilen ihre Einschätzung zu d…
  continue reading
 
Martin Baltscheit ist Bilderbuchautor aus Düsseldorf. In dieser Ausgabe von "Radio Park-Kultur" bespricht er mit Moderator Roland Ermrich, warum Bilderbücher in seinen Augen ein wichtiges Kulturgut sind. Bilderbücher können Kindern komplexe Themen näherbringen. Gleichzeitig bedeuten sie für Martin Baltscheit Familienzeit - denn Bilderbücher lesen m…
  continue reading
 
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Politologen Wolfgang Effenberger, dem Ökonom Wolfram Elsner und dem IT-Entwickler Wolfgang Müller über die historische Zwangsläufigkeit eines wiedererstarkenden Chinas. +++ Inhaltsverzeichnis: 00:00 Begrüßung 01:30 Tradition des deutsch-chinesischen Verhältnisses 06:11 Rückkehr zu eine…
  continue reading
 
Cäcilia von Rom ist eine christliche Heilige. Da unter anderem die Orgel zu ihren Attributen zählt, wird sie auch als Schutzpatronin der Kirchenmusik verehrt - allerdings ist ihre Existenz umstritten. Die Moderator*innen Laura und Stefan Egbers stellen die Heilige vor. Passend dazu stellen die beiden Kirchenlieder aus verschiedenen Epochen vor. Dar…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen