Universitat Hamburg öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
MTV und Viva als Beispiel für den Aufstieg und Fall einer ganzen Branche? Der Podcast „Video killed the Radio Star? – Eine Oral History des Musikfernsehens in Deutschland“ von Kenan Hasic, Florian Borneck und Léo Solleder widmet sich einem Genre, welches heute wohl nur noch als nostalgische Erinnerung existieren kann. Neben theorielastigen Folgen, in denen ein Einblick in die Musikvideoästhetik und die Geschichte des Musikfernsehens erfolgen soll, werden im Zuge einer Oral History Zeitzeug:i ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge spricht Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie undKlimaschutz zusammen mit Dr. Timo Gerrit Blenk, Geschäftsführer von Agora StrategyGroup AG, über die Rohstoffabhängigkeiten von Ländern. Dabei stehen vor allem Länder im Fokus, in denen Menschenrechte, Nachhaltigkeit und Meinungsfreiheit kaum oder gar nicht e…
  continue reading
 
Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz, spricht in dieser Folge mit Maike Schmidt, Vorsitzende des Klimasachverständigen-Rates Baden- Württemberg, über Technologien, um CO2 Emissionen aus der Luft zu filtern und deren Potential für die Eindämmung des Klimawandels.…
  continue reading
 
Die Auswirkungen des Klimawandels finden nicht nur weit entfernt im globalen Süden statt, sondern sind auch in Deutschland und vielerorts in Europa eindeutig zu spüren. Mittlerweile wird Europa fast jedes Jahr von Hitzewellen, Dürreperioden oder Hochwasser getroffen. Unsere Gesellschaft, Politik aber auch Unternehmen müssen damit rechnen und sich v…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Nachdem wir in den letzten zwei Folgen Wissenschaftler:innen begrüßen durften, liegt der Fokus dieses Mal auf einer Rekapitulation unserer Eindrücke. Welche Annahmen konnt…
  continue reading
 
21.03.2023 In dieser Folge spricht Holger Schäfer, Mitglied des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz mit Dirk Ohlmeier, Headhunter und Gründer der Ethos Human Recruitment GmbH über den Fachkräftemangel in der Energiebranche und dessen Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland.Von Stiftung Energie & Klimaschutz
  continue reading
 
Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Als Interviewpartnerin begrüßen wir in dieser Folge die Bildwissenschaftlerin und Designerin Heike Sperling. Sie hat das Musikfernsehen sowohl aus Zuschauerinnen- wie auch…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Heute haben wir den Soziologen Dr. Carsten Heinze als Interviewpartner zu Gast. Mit ihm reden wir über die Entwicklung der Musikshows, der sozialen Beziehung von Jugendkul…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Was das bedeutet und welche Ziele wir uns gesteckt haben, erfahrt ihr in dieser ersten Folge.Von Léo Solleder
  continue reading
 
Motivierte Mitarbeitende sind innovativ und produktiv, sie fehlen seltener und machen weniger Fehler als ihre Kolleginnen und Kollegen. Doch eine aktuelle Studie einer internationalen Unternehmensberatung hat gezeigt: In Deutschland arbeitet nicht einmal jeder Zweite motiviert. Wie man das ändern kann, erforscht Iris Kesternich, Nucleus-Professorin…
  continue reading
 
21.12.2022 In dieser Folge spricht Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz mit Eva-Maria Welskop-Deffaa, der Präsidentin des deutschen Caritasverbandes über die sozioökonomischen Folgen der aktuellen Energiekrise sowie deren Auswirkungen auf die Energiewende.Von Stiftung Energie & Klimaschutz
  continue reading
 
Die Masse der Insekten in Deutschland ist zwischen 1983 und 2015 um 75 Prozent zurückgegangen. Schuld sind vor allem die Zerstörung ihrer Lebensräume und die massenhafte Verwendung von Pestiziden. Wie man den eigenen Garten oder Balkon zu einer Insektenoase machen kann, erklärt Dr. Martin Husemann vom Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitäts…
  continue reading
 
16.11.2022 Welche Potentiale bieten Speichertechnologien in der Energiewende? Diese spannende und zukunftsweisende Frage hat Holger Schäfer mit Alexander Lenk und Alexander Knabe von der Robert Bosch GmbH diskutiert.Von Stiftung Energie & Klimaschutz
  continue reading
 
Die Universität Hamburg ist an einer Ausstellung zum Urknall und zum Ursprung des Universums beteiligt, die am 25. Oktober 2022 im Museum der Arbeit eröffnet wird. Warum sich ein Besuch lohnt und wie unser Universum vor knapp 14 Milliarden Jahren entstanden sein könnte, erklärt die Physikerin Gudrid Moortgat-Pick im Podcast Wissenswelle. Es ist sch…
  continue reading
 
Die Inflation ist höher als je zuvor in der Bundesrepublik Deutschland. Was der Staat und die Banken jetzt tun müssen und wen die Preissteigerungen am härtesten treffen, erklärt der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Straubhaar von der Universität Hamburg in der „Wissenswelle“. Mit milliardenschweren Entlastungspaketen versucht der deutsch…
  continue reading
 
05.09.2022 Wie hängt die Klimakrise mit globalen Konflikten zusammen?Diese spannende und zukunftsweisende Frage hat Holger Schäfer mit Prof. Jürgen Scheffran von der Uni Hamburg von der Universität Hamburg diskutiert.Von Stiftung Energie & Klimaschutz
  continue reading
 
Als eine von wenigen Hochschulen in Deutschland hat die Universität Hamburg definiert, was sie unter Wissenschaftsfreiheit versteht und wie Wissenschaftsfreiheit in Hamburg gelebt werden soll. Der Jurist Hans-Heinrich Trute erklärt den so entstandenen „Kodex Wissenschaftsfreiheit“ – und warum es notwendig war, ihn zu entwickeln. Die Störung misslie…
  continue reading
 
27.11.2022 In dieser Folge spricht Katharina Klein mit Sylvia Pilarsky-Grosch vom BUND Baden-Württemberg. Besonders ist diese Folge deshalb, weil Sylvia Pilarsky-Grosch eines unserer neuen Mitglieder im Stiftungsrat ist. Daher freuen wir uns sehr, dass wir sie für eine Sonderausgabe unseres Podcasts gewinnen konnten. Katharina Klein spricht in der …
  continue reading
 
26.07.2022 In dieser Sonderfolge spricht Katharina Klein mit Martin Gross von Verdi.Besonders ist diese Folge deshalb, weil Martin Gross eines unserer neuen Mitglieder im Stiftungsrat ist. Daher freuen wir uns sehr, dass wir ihn für eine Sonderausgabe unseres Podcasts gewinnen konnten. Katharina Klein spricht mit Martin Gross in dieser Folge über s…
  continue reading
 
25.07.2022 In dieser Sonderfolge spricht Holger Schäfer mit Fanny Tausendteufel von Agora Verkehrswende. Besonders ist diese Folge deshalb, weil Fanny Tausendteufel eines unserer neuen Mitglieder im Stiftungsrat ist. Daher freuen wir uns sehr, dass wir sie für eine Sonderausgabe unseres Podcasts gewinnen konnten. In der Folge spricht Holger Schäfer…
  continue reading
 
11.07.2022 In dieser Folge spricht Vorständin Katharina Klein mit Marlehn Thieme, der Präsidentin der Welthungerhilfe. Gemeinsam werfen die beiden einen Blick darauf, inwiefern der Krieg in der Ukraine die globalen Lebensmittelpreise beeinflusst und welche Regionen und Länder besonders davon betroffen sind.…
  continue reading
 
Vor zehn Jahren wurde ein neues Elementarteilchen entdeckt, das sogenannte Higgs-Boson. In einem internationalen Team war Prof. Dr. Johannes Haller von der Universität Hamburg daran beteiligt. Im Podcast „Wissenswelle“ erklärt er die Bedeutung der Entdeckung – und was ihn motiviert, weiter nach unbekannten Teilchen zu suchen. So etwas wie das Higgs…
  continue reading
 
Moralisches Fehlverhalten von Unternehmen beruht häufig auf einem mangelhaften Umgang mit Informationen, sagt der Philosoph und Wirtschaftswissenschaftler Dr. Dr. Marco Meyer. Doch bei der Untersuchung von 80 spektakulären Fällen musste er feststellen: Auch böse Absichten spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Manipulierte Abgaswerte, unwirks…
  continue reading
 
23.05.2022 In dieser Folge spricht Holger Schäfer mit Hanns König von Aurora Energy Research über die Abhängigkeit Deutschlands von russischen Energieimporten. Herr König berichtet dabei unter anderem über seinen veränderten Arbeitsalltag seit Kriegsbeginn und mit welchen Maßnahmen Deutschland unabhängiger von russischen Energieimporten werden kann…
  continue reading
 
04.04.2022 In dieser Folge spricht Vorständin Katharina Klein mit der Aktivistin Carola Rackete über die Protestbewegungen im Bereich Klimagerechtigkeit. Carola Rackete wurde durch ihre Tätigkeit als Kapitänin der Sea-Watch 3 international bekannt und engagiert sich seit langem als Aktivistin für Klimagerechtigkeit. Gemeinsam sprechen die beiden da…
  continue reading
 
Mit dem Forschungsschiff Sonne war Dr. Niko Lahajnar auf einer besonderen Fahrt im Südatlantik. Das Ziel: die Rettung von Forschungsdaten. Im Podcast berichtet er über die Mission und erklärt außerdem die Wechselwirkung zwischen den Meeren und der Atmosphäre und was das für den Klimawandel bedeutet. „Es gibt kaum ein Meer, auf dem ich noch nicht un…
  continue reading
 
19.01.2022 In dieser Folge spricht Vorstand Holger Schäfer mit Michèlle Knodt und Lucas Flath von der TU Darmstadt über die zukünftigen Anwendungsbereiche von Wasserstoff. Gemeinsam mit anderen Forscher*innen haben die beiden im November 2021 ein Ariadne Kurzdossier mit dem Titel "Durchstarten trotz Unsicherheiten" veröffentlicht, das die Anwendung…
  continue reading
 
16.12.2021In der letzten Podcast Folge dieses Jahrs warf Vorständin Katharina Klein gemeinsam mit Eva Schmid einen energie- und klimapolitischen Blick auf das vergangene Jahr. Eva Schmid ist Teamleiterin für Deutsche und Europäische Klimapolitik bei Germanwatch. Der gemeinnützige Verein setzt sich für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebens…
  continue reading
 
Die Autorin Kirsten Boie hat mehr als 100 Bücher geschrieben, ist Ehrenbürgerin der Stadt Hamburg und Alumna der Universität Hamburg. Im Podcast erzählt sie, warum sie ihr erstes Seminar an der Uni beinahe wieder abgebrochen hätte und was ein gutes Kinderbuch ausmacht. Das Lesen hat sich Kirsten Boie, die an der Universität Hamburg Germanistik und …
  continue reading
 
Warum werden manche Menschen häufiger krank und wie schützt uns das Immunsystem vor Infektionen? Der Immunforscher Prof. Tobias Lenz untersucht genetische Unterschiede in den Erbanlagen und ihren Einfluss auf Krankheitsrisiken. Im Podcast erzählt er, wie damit künftig Therapien verbessert werden können. Das Immunsystem besteht aus vielen Bausteinen…
  continue reading
 
Sie ist inzwischen eines der Gesichter Hamburgs, präsentiert die Tagesschau und das Hamburg Journal – und sie hat an der Universität Hamburg studiert: Julia-Niharika Sen. Die Alumna erzählt im Podcast von ihrer Studienzeit und ihren Weg in den Journalismus. „Das Studium hat mir wahnsinnig Spaß gemacht“, erzählt Julia-Niharika Sen. Die Journalistin …
  continue reading
 
02.08.2021 In dieser Folge spricht Vorständin Katharina Klein mit der Cradle to Cradle Expertin Nora Sophie Griefahn über Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lieferketten. Nora Sophie Griefahn ist Cradle to Cradle Expertin und hat die gleichnamige NGO gegründet. Das Konzept Cradle to Cradle befasst sich ganzheitlich mit Produktkreisläufen. Ziel dab…
  continue reading
 
Die Zunge von Schnecken ist bespickt mit vielen, winzigen Zähnchen. Über ihre Funktion ist in der Forschung bislang wenig bekannt. Das möchte Dr. Wencke Krings ändern. Mit Hilfe von Schleifpapier erforscht sie die Zahntypen von Schnecken und entwickelt Modelle als Basis für Greifarme in der Robotik. „Schnecken als Forschungsthema – das war eher Lie…
  continue reading
 
Wie wirkt sich der Klimawandel auf Bäume und Wälder aus? Michael Köhl ist Professor für Weltforstwirtschaft im Fachbereich Biologie und erforscht, wie sich Wälder in Deutschland und in den Tropen nachhaltig schützen lassen. Im Podcast erzählt er, warum er sich große Sorgen um die Wälder macht. „Wälder können sich eigentlich gut an das Klima anpasse…
  continue reading
 
Klimaforschung für Sterne und Planeten: Prof. Peter Hauschildt erstellt mit Hilfe der größten Computer der Welt 3D-Modelle der Atmosphären von Sternen und Planeten. Im Podcast erzählt der Astronom, wie wir herausfinden können, ob es außerirdisches Leben gibt. „Man darf niemals dem ersten Ergebnis vertrauen, das aus dem Computer herauskommt“, erklär…
  continue reading
 
25.05.2021 Streamen bis das Klima heiß läuft? In der aktuellen Folge spricht Katharina Klein mit Thomas Heilmann über die Chancen und Probleme von Digitalisierung. Thomas Heilmann ist seit 2017 Bundestagsabgeordneter der CDU und war vorher Senator für Justiz und Verbraucherschutz im Land Berlin. Dabei wurde die Frage erläutert was Politik tun kann,…
  continue reading
 
29.03.21 Climate First?In dieser Folge spricht Katharina Klein mit Nora Löhle über Klimaschutzpolitik in den USA. Nora Löhle ist Programmleiterin für Energie- und Umweltpolitik im Nordamerikabüro der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, DC. Die beiden haben über die neuen Voraussetzungen für Klimapolitik unter US-Präsident Biden gesprochen. Dabei …
  continue reading
 
In Sibirien, den Tropen und in Hamburg – überall hier hat Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer vom Institut für Bodenkunde an der Universität Hamburg schon Böden untersucht. In ihrer Forschung analysiert sie den Kohlen- und Stickstoff-Umsatz von Böden, um den Klimawandel besser zu verstehen. Böden werden häufig in ihrer Bedeutung unterschätzt, dabei sind s…
  continue reading
 
Wie können wir uns auf Krisen vorbereiten? Prof. Dr. Daniel Geiger ist Organisationsforscher am Fachbereich Sozialökonomie und beschäftigt sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit mit Katastrophen. Im Podcast erzählt er, was wir aus anderen Ausnahmesituationen für den Umgang mit der Corona-Pandemie lernen können. Nicht alle Krisen lassen sich verme…
  continue reading
 
Vor welchen Herausforderungen stehen Menschen, wenn sie auf Technologie treffen? An dieser Schnittstelle forscht Prof. Dr. Frank Steinicke vom Fachbereich Informatik an der Universität Hamburg. Er leitet den Arbeitsbereich Mensch-Computer-Interaktion und entwickelt mit seinem Team Virtual-Reality-Anwendungen. „Wir werden bald nicht mehr unterscheid…
  continue reading
 
Wie entstehen Vorurteile über andere Menschen? Prof. Dr. Juliane Degner ist Sozialpsychologin am Institut für Psychologie und erforscht insbesondere dieses menschliche Verhalten. Im Podcast erzählt sie, wie Stereotype entstehen und warum es durchaus sinnvoll ist, dass wir in Schubladen denken. „Die wenigsten Stereotype basieren auf individuellen Er…
  continue reading
 
Was wissen wir über den Ursprung des Universums? Prof. Dr. Jan Louis ist Physiker, Vizepräsident der Universität Hamburg und Sprecher des Exzellenzclusters „Quantum Universe“. Er sagt: „Eigentlich können wir uns den Urknall gar nicht vorstellen“. Zudem erklärt er in dieser Folge der Wissenswelle, warum wir uns an einem Abend ohne Technik, die auf Q…
  continue reading
 
Das Coronavirus bestimmt im Verlauf des Jahres 2020 unseren Alltag. Aber wie werden wir uns einigen Jahren an die Pandemie erinnern? Prof. Dr. Thorsten Logge und Nils Steffen vom Arbeitsbereich Public History der Universität Hamburg erzählen im Podcast, wie beim „coronarchiv“ Erinnerungen, Alltagserfahrungen und Stimmen zur Corona-Krise gesammelt u…
  continue reading
 
Warum verbreiten sich Verschwörungstheorien und Falsch- und Fehlinformationen im Internet seit der Corona-Pandemie noch stärker? Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw ist Professorin für Journalistik und Kommunikationswissenschaft im Fachbereich Sozialwissenschaften und erforscht die Debattenkultur in den Sozialen Netzwerken. Im Podcast-Gespräc…
  continue reading
 
Ab welchem Alter beginnen Kinder zu denken? Prof. Dr. Ulf Liszkowski, Leiter des Arbeitsbereichs Entwicklungspsychologie an der Universität Hamburg, ist in seiner Forschung den Ursprüngen unserer kognitiven Fähigkeiten auf der Spur. Im Podcast-Gespräch erklärt er, ab wann Menschen denken und bewusst mit der Umwelt interagieren. Prof. Dr. Ulf Liszko…
  continue reading
 
Die Antike ist zwar mehr als 1.500 Jahre her, wirkt aber bis heute nach: Im Podcast-Gespräch werfen wir mit der Althistorikerin Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu einen Blick hinter die Kulissen ihrer Forschung und klären, was das Geräusch fallender Kugeln mit der Demokratie im antiken Griechenland zu tun hat. Prof. Harter-Uibopuu erforscht die Rechtsge…
  continue reading
 
Fossilien geben Einblick in die Geschichte der Entwicklung des Lebens. Im Podcast-Gespräch werfen wir mit dem Leiter des Geologisch-Paläontologischen Museums, Dr. Ulrich Kotthoff vom Institut für Geologie, einen Blick hinter die Kulissen seiner Forschung und klären, warum in Hamburg keine Dinosaurier zu finden sind. Dr. Ulrich Kotthoff erforscht Mi…
  continue reading
 
Das Coronavirus hat sich innerhalb weniger Monate fast weltweit verbreitet. Warum kam es ausgerechnet bei diesem Virus zu einer Pandemie? Der Virologe Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit im Podcast-Gespräch über das neuartige Coronavirus, die Folgen für die Forschung und welche Konsequenzen wir für die Wissenschaft aus der Pandemie ziehen sollten. „Vi…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung