Team Chat Podcast öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Live-Diskussion zu Software-Architektur im Stream. Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff oder Lisa Moritz Software-Architektur im Live-Stream auf YouTube und Twitch - oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer können über den Chat mitdiskutieren oder Fragen stellen. Der Podcast enthält die Audio-Spur des Streams. Weitere Infos und einen Übersicht über die Folgen gibt es unter https://software-architektur.tv/ .
  continue reading
 
Salz inner Suppe ist Dein Podcast, wenn Du Dich für Employer-Branding, Storytelling und den etwas anderen Business-Aufbau interessierst. Du hast die Zutaten, die Du brauchst, damit Dein Business zum Hochgenuss wird. Wir geben Dir dafür das passende Rezept: unseren scharfen Blick, jede Menge Werkzeuge und die Prise Mindset. Mit Gastro- und Online-Marketing-Beraterin Annik und Lisa als Hotel- und Employer-Branding-Expertin. Seit Januar 2019 als erster, deutschsprachiger Hotel-Bunsiess-Podcast ...
  continue reading
 
Weshalb verbessert mydealz eigentlich seine Suche nicht, was hat es mit der ominösen Firma "Pepper" auf sich und wieso kommt der Deal-Alarm immer so spät? In jeder Ausgabe des Community Podcasts stellt sich ein Experte aus dem Team euren Fragen und gewährt detaillierte Einblicke in Prozesse, die normalerweise hinter den Kulissen stattfinden. Euch brennt ebenfalls ein Thema unter den Nägeln? Dann schreibt es in die Kommentare und wir schauen, was wir in einer der kommenden Folgen beantworten ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Zum Kippen agiler Projekte gab es bereits einen Vortrag und eine Episode im Stream. Insbesondere zu dem Vortrag gab einige interessante Reaktionen und Kommentare - offensichtlich gibt es viele unterschiedliche Meinungen zu dem Thema. In dieser Episode diskutieren wir dieses Feedback und vertiefen so das Thema Agilität und das Scheitern des Ansatzes…
  continue reading
 
Bounded Contexts sind zentral für Strategic Domain-driven Design. Irgendwie werden damit große Systeme aufgeteilt, aber gleichzeitig macht es die Definition von Begriffen eindeutig und irgendwie spielt das Konzept auch eine Rolle für die Kollaboration von Teams. In dieser Episode diskutieren wir die den Begriff Bounded Context im Detail und gehen a…
  continue reading
 
Die Umsetzung von taktischem Domain-Driven Design (DDD) in Java birgt einige technische Herausforderungen. In dieser Episode betrachten wir einen Ansatz, der Entwickler:innen dabei unterstützen reichhaltige Domänenmodelle in Java zu implementieren: die jMolecules Bibliothek ermöglicht es, DDD Konzepte direkt in Code auszudrücken und bietet darüber …
  continue reading
 
Vaughn is the author of many fundamental books about domain-driven design and one of the leading experts in this field. In this episode, we talk ports and adapters and why this pattern is actually easy. Also we speak about the role of frameworks and AI - in particular for domain-driven design. Links Vaughn Vernon: Domain-Driven Design Distilled Vau…
  continue reading
 
Agilität bietet höhere Produktivität und bessere Ergebnisse für die Projekte - daher wird sie sich durchsetzen! Die Realität sieht leider manchmal ganz anders aus: Erst ist das Projekt agil, produktiv und alle sind begeistert. Wenige Monate später: wichtige Personen haben das Projekt verlassen und von den agilen Techniken ist nur noch wenig übrig .…
  continue reading
 
Das dominierende Programmierparadigma ist nach wie vor die Objektorientierung, die Konzepte wie Vererbung, Delegation und Aggregation umfasst. In dieser Episode werden die verschiedenen Ansätze der Objektorientierung diskutiert und aufgezeigt, wie unterschiedlich sie umgesetzt werden kann – insbesondere auf der Ebene der objektorientierten Programm…
  continue reading
 
Alberto Brandolini is the creator of Event Storming, a technique aimed at fostering a shared understanding of business concepts among all stakeholders in a software development endeavor. However, architects may encounter challenges within the business domain that exceed their influence. Alberto will explore this issue and propose potential solution…
  continue reading
 
Domain-driven Design (DDD) bietet einen umfangreichen Werkzeug-Kasten. Aber bei Architektur-Diskussionen kommt die Code-Ebene oft zu kurz, obwohl DDD auch in dem Bereich helfen kann. Im Mittelpunkt dieser Episode soll daher das sogenannte taktisches Design stehen. Diese Patterns beschreiben, wie man Geschäftslogik in einem objekt-orientierten Syste…
  continue reading
 
Team Topologies stellen Konzepte dar, mit denen Software-Entwicklungsteams organisiert werden können. Mit nur vier Arten von Teams und drei Interaktionsmodi zwischen den Teams reduziert sich Team Topologies auf das wesentliche. Gleichzeitig ist es in der Praxis erprobt und löst viele typische Probleme. Im Mittelpunkt dieser Episode steht die Vorste…
  continue reading
 
Die Unternehmens-IT-Landschaften bestehen heutzutage aus einer Vielzahl unterschiedlicher Software-Systeme. Jedes Software-System muss sich in diese Landschaft einfügen und daher mit anderen Systemen integrieren. Und bei Microservices spielt ebenfalls die Integration der einzelnen Services eine zentrale Rolle. In dieser Episode diskutieren wir typi…
  continue reading
 
“Agile? Gähn! Haben wir probiert. Funktioniert bei uns nicht.” Haben Sie so etwas so oder so ähnlich schon gehört? Ist Agile oder Scrum bei Ihnen bereits ein “verbrannter Begriff”, bei dem Kollegen um Sie herum das Weite suchen, wenn Sie ihn verwenden? Die Gründe sind dabei oft vielfältig. In meiner mehrjährigen Erfahrung mit verschiedensten Untern…
  continue reading
 
Software-Entwicklung ist anders als andere Disziplinen: Wir können nicht mit einem festen Plan im Sinne des Wasserfalls vorgehen, sondern müssen iterativ arbeiten. Die Architektur ist nicht stabil. Best Practices sind eher problematisch. Diese Erkenntnisse sind nicht neu – im Gegenteil: Einige sind erschreckend alt. Dennoch sind diese Grundlagen in…
  continue reading
 
Software engineering stands apart from other engineering disciplines - or does it? Some argue that we are too informal to be deemed engineers, while others believe “real” engineers follow traditional, waterfall methods because things are much more stable in their domains. Some even argue that software development should be seen as an art or craft. …
  continue reading
 
Fehler gibt es auch in der Software-Architektur. Auf Social Media haben wir Menschen darum gebeten, von Architektur-Fehlern zu berichten, die sie selbst gemacht haben oder in Projekten miterlebt haben. In dieser Episode betrachten wir einige davon und versuchen, aus ihnen zu lernen: Gibt es Muster? Was sind die Gründe? Kann man die Fehler vermeiden…
  continue reading
 
Software-Architektur spielt vor allem in großen Projekten eine entscheidende Rolle für den Erfolg. In dieser Episode diskutieren wir Methoden, um Software-Architektur-Arbeit erfolgreich auf größere Projekte und Teams zu skalieren. Links Planung der nächsten Episoden Conway's Law Organisation und Architektur - ein Beispiel Makro-Architektur Episoden…
  continue reading
 
Kann man Software ohne Architektur entwickeln? In dieser Episode gehen wir genau dieser Frage nach, denn oft scheint Architektur im Weg zu stehen. Vielleicht wird also alles besser, wenn wir sie einfach weglassen? Links Die Rolle Software-Architekt 1/2 Die Rolle Software-Architekt 2/2 Was ist Software-Architektur überhaupt? Crew Ressource Mangement…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen Dr. Miriam Greis und Lisa Moritz über API-Teams. Sie klären, was sich hinter diesem Begriff verbirgt, welche Vorteile ein API-Team mit sich bringt und welche Hürden auf dem Weg zu einem erfolgreichen API-Team überwunden werden müssen. Links Liste mit Tools rund um OpenAPI u.a. mit den erwähnten Spectral und Redocly CLI un…
  continue reading
 
Heutzutage wird Modularisierung oft mit der Aufteilung in Microservices gleichgesetzt. Können Konzepte wie Framework, Library oder Komponenten als Alternativen dienen? In dieser Episode beleuchten wir die genaue Bedeutung dieser Begriffe und wie nützlich sie bei der Strukturierung von Software-Systemen sind. Links Sketchnotes Software Architektur i…
  continue reading
 
Legacy Software - dabei erschaudern auch erfahrene Techniker:innen. Aber Legacy heißt eigentlich so viel wie “Erbe” und ist nur in der IT rein negativ besetzt. Und Legacy Software löst praktisch immer ein Business-Problem erfolgreich, während eine Neuentwicklung ihre Nische erst finden muss. Der Vortrag zeigt, wie man diese und andere Erkenntnisse …
  continue reading
 
In dieser Episode von Softwarearchitektur im Stream begrüßt die Lisa die Geschäftsführerin der Hacker School, Dr. Julia Freudenberg. Die Hacker School ist eine gemeinnützige Organisation, die digitale Bildung in den Schulen fördert und Jugendliche fürs Programmieren begeistert. Lisa und Julia sprechen darüber, wie die Hacker School mit Unternehmen …
  continue reading
 
Wie groß sollen Microservices sein? Wie autonom sollen Teams sein? Bei Software-Architektur gibt es zahlreiche kontroverse Meinungen - also diskutieren wir es aus! Bei dieser Diskussion lassen Eberhard Wolff und Stefan Toth die Meinungen aufeinander prallen : Nach der Wahl eines Thema vertreten beide eine radikale Position dazu und diskutieren sie …
  continue reading
 
Fred Brooks behauptete 1986 in “No Silver Bullet—Essence and Accident in Software Engineering”, dass keine einzelne Maßnahme die Produktivität in der Software-Entwicklung drastisch verbessern kann. Gilt diese These noch in Zeiten künstlicher Intelligenz? Wie kommt man zu einer solchen Aussage? In der innovationsfreudigen IT wurde schließlich vieles…
  continue reading
 
In den letzten beiden Folgen haben wir mit Ralf D. Müller diskutiert, wie ChatGPT die iSAQB-Advanced-Level-Prüfung angehen würde. In dieser Episode schauen wir uns mit Ralf zusammen an, wie ChatGPT bei dieser Aufgabe bessere Lösungen erreichen würde, wie es in der täglichen Architektur-Arbeit unterstützen kann und schließlich wo die Reise hingeht: …
  continue reading
 
ChatGPT kann Dinge, von denen viele nicht gedacht hätten, dass sie überhaupt möglich sind. Ralf D. Müller hat ChatGPT die iSAQB-Advanced-Level-Beispielaufgabe lösen lassen. In dieser Episode berichtet er, wie er dabei vorgegangen ist. Ralf und Eberhard schauen sich außerdem die Ergebnisse an - und gehen der Frage nach, ob ChatGPT die Advanced-Level…
  continue reading
 
Warum die meisten Anzeigen nicht funktionieren und wie Du gute Leute findest. - mit Beatrix Westphal Warum die meisten Anzeigen nicht funktionieren und wie Du gute Leute findest. Das Interview führte: Annikvon den Gastro-Angels Die Frau für Gastronomie und Ferienwohnungen Die Spezialistin für Preisverhandlung bringt ihren Gastro-Kunden erstmal kräf…
  continue reading
 
Reviews decken Schwächen von Softwarelösungen auf und sichern technische und architektonische Ideen ab. Die Anwendung konventioneller Bewertungsmethoden ist allerdings oft schwierig. Fundierte Analysemethoden erfordern häufig viele Beteiligte. Darüber hinaus liefern viele Bewertungsmethoden nur Roh-Ergebnisse, die aufwendig nachbearbeitet werden mü…
  continue reading
 
Für den Adventskalendar von Software Architektur im Stream haben 25 Personen in höchsten einer Minute die Fragen beantwortet "Was ist eine gute Software-Architektur?". Die Antworten gibt es zusammengeschnitten in diesem Podcast. Die Original-Videos finden sich als Playlist bei YouTube oder als Kanal bei Peertube.…
  continue reading
 
Vor einiger Zeit hat McKinsey behauptet, sie könntenendlich Entwickler:innen-Produktivitätmessen. Daraufhin gab es ausführliche Kritik von solchen Größenwie DanielTerhorst-North, Kent Beck oder GergelyOrosz. In diese Episode schauen wir uns die verschiedenenStandpunkte an und gehen der Frage nach, ob man Produktivität messenkann und ob man das auch…
  continue reading
 
ChatGPT kann Dinge, von denen viele nicht gedacht hätten, dass sie überhaupt möglich sind. Ralf D. Müller hat ChatGPT die iSAQB-Advanced-Level-Beispielaufgabe lösen lassen. In dieser Episode berichtet er, wie er dabei vorgegangen ist. Ralf und Eberhard schauen sich außerdem die Ergebnisse an - und gehen der Frage nach, ob ChatGPT die Advanced-Level…
  continue reading
 
Mangel an Mitarbeiter:innen ist traditionell das große Problem der IT. Wie können wir dieses Thema angehen? Das diskutieren wir nicht nur mit den Expert:innen, sondern im Rahmen unserer “Fishbowl” kann das Publikum gleichberechtigt an der Diskussion teilnehmen. Dabei sind Dr. Julia Freudenberg von der Hacker School, der IT-Consultant Andreas Monsch…
  continue reading
 
Software-Entwicklung ist anders als viele andere menschliche Tätigkeiten. Wenn wir anderen diese Besonderheiten kommunizieren wollen, helfen Metaphern. Lernen ist nicht nur eine gute Metapher für Software-Entwicklung sondern buchstäblich ein wichtiger Teil der Software-Entwicklung - schließlich geht es darum, Anforderungen zu verstehen und im Code …
  continue reading
 
Warum heißt Abo24 eigentlich nicht mehr Abosgratis? Lohnt sich der Betrieb überhaupt noch in Zeiten sinkender Leserzahlen? Und welche neuartigen Alternativen werden auch in der digitalen Ära bestehen? Diesen und weiteren Fragen stellt sich Simon, unser Abo-Experte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
  continue reading
 
Moderne Infrastrukturen wie Dapr oder der Service Mesh Linkerd setzen technische Aspekte von Microservices-Umgebungen wie Tracing, Monitoring oder Resilience in der Infrastruktur um. Eine andere Möglichkeit ist es, diese Aspekte in der Anwendung selber mit Bibliotheken zu implementieren. In dieser Episode werfen wir ein Blick auf ein Beispiel mit S…
  continue reading
 
Dapr stellt eine umfangreiche Lösung für die Implementierung von Microservices bereit. In dieser Episode werden wir ein Beispiel für ein Microservices-System auf Basis von Dapr diskutieren und es mit anderen Implementierungen vergleichen. So werden unterschiedliche Konzepte für die Implementierung von Microservices deutlich - und die spezifischen V…
  continue reading
 
Warum wurde der ursprüngliche Markenname geändert? Welchen Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens hat die neuartige Marketing-Strategie? Und welche Position vertritt ein Süßigkeitenhersteller eigentlich in der Zucker-Debatte? Diese und weitere Fragen aus der Community beantwortet Philip Hitschler-Becker, CEO und Feel Good Manager der Hitschler In…
  continue reading
 
Lisa live aus Dresden mit ihrer Keynote Charisma, Coaching, Krisenkommunikation - Was braucht die neue Führung? - Teil 2. Die Frau für Führungkräfte- und Top-Team-Entwicklung Lisa setzt direkt im Herzstück eines Hauses an. Bei den Mitarbeitern. Denn sie sind das A und O unserer Branche. Hier werden Emotionen gelebt und weitergegeben. Mit ihrem Eins…
  continue reading
 
Lisa live aus Dresden mit ihrer Keynote Charisma, Coaching, Krisenkommunikation - Was braucht die neue Führung? - Teil 1. Die Frau für Führungkräfte und Top-Team-Entwicklung Lisa setzt direkt im Herzstück eines Hauses an. Bei den Mitarbeitern. Denn sie sind das A und O unserer Branche. Hier werden Emotionen gelebt und weitergegeben. Mit ihrem Einsa…
  continue reading
 
Das Erstellen von Software ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft. Auf meiner 17-jährigen Reise in die Welt der Softwareentwicklung hat Rakia aus erster Hand erfahren, wie die richtige Architektur über Erfolg oder Misserfolg eines Projekts entscheiden kann. In dieser Episode wird Rakia die wichtigsten Lektionen weitergeben, die ich über S…
  continue reading
 
Software-Entwicklung und Software-Architektur scheinen ganz eigene Themen zu sein. Schließlich gehört Software zu dem Kompliziertesten, was Menschen überhaupt erschaffen haben, und sie ist immateriell. Was soll man also von anderen Branchen lernen können, die solche Herausforderungen nicht haben? In dieser Episode wollen wir dennoch schauen, was wi…
  continue reading
 
Anhand der iSAQB-Beispielaufgabe zeigt uns Mike Sperber, wie man ein System funktional umsetzen kann und welche Architektur sich dabei ergibt. So können wir das Vorgehen beim Entwurf einer funktionalen Architektur nachvollziehen und mit dem Vorgehen bei einem imperativ-objekt-orientierten Ansatz vergleichen. Links Folgen zur iSAQB Beispielaufgabe i…
  continue reading
 
A vital aspect of modern software engineering is to align organizational structures with software architectures to enhance performance. With his extensive experience from Avvo, Spotify, Adobe, and Microsoft, Kevin will discuss the relation between organization and architecture with us. We will not just talk about Conway’s Law but also other aspects…
  continue reading
 
Usually, this is not an easy question to answer. The answer depends on a lot of different factors, including future factors you may not be aware of - yet. We will discuss this with Bert Jan Schrijver. He will share his experiences and thought process as a developer and software architect with choosing between generic and specific solutions. Links S…
  continue reading
 
Oft wird Software immer schlechter wartbar, je länger Entwicklungsteams an ihr arbeiten. Dazu hat sich die Metapher “technische Schulden” etabliert. Aber es ist nicht immer sinnvoll, technische Schulden zu beseitigen und sie können auch “einfach so” entstehen. Darum geht es in diesem Vortrag - und über die Grundlagen der Metapher, wie sie bei der K…
  continue reading
 
Expertentalk mit Tamina Würth von Aivolution Tamina Würth setzt neue Maßstäbe und reitet auf der KI-Raktete mit Ihren Klienten steil nach oben.Die Hotel-KI-Beraterin spricht mit uns im Expertentalk mit welchen richtigen KI-Tools Dein Haus hierzu gelangt: ✅ mehr Gäste und Umsatz✅ mehr Effizienz in den Prozessen✅ Höhere Mitarbeiterzufriedenheit✅ geri…
  continue reading
 
Oft ist Technologieauswahl ein Streitpunkt. Bei den Argumenten zu Techstacks werden oft unbewiesene Theorien aufgestellt, was nun am besten sei. Der Techstack stellt für eine lange Wartbarkeit eine entscheidende Rolle. Ein weiteres Thema ist der Zusammenhang zwischen Technologien und deren Nutzung im Programm. So erlauben es nicht alle Lizenzen, ei…
  continue reading
 
Domain-Driven Design ist kein Patentrezept und löst kein Problem auf magische Weise. Die Herausforderungen und die Komplexität, die wir mit DDD zu bewältigen versuchen, sind schwierig und es gibt keinen einfachen Lösungsansatz. Michael Plöd arbeitet seit 17 Jahren mit Domain-Driven Design an vielen Softwaresystemen. In diesem Stream wollen wir über…
  continue reading
 
Heute präsentiere ich die 444. Ausgabe des SharePoint Podcasts. Steigende Abrufzahlen trotz weniger Episoden lassen mich grübeln. Hauptthema: Künstliche Intelligenz (KI) und Microsoft Co-Pilot document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-6664bab85254c"); podlovePlayerCache.add([{"url":"http…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen Michael Vitz, Senior Consultant bei INNOQ und Java Champion, und Lisa Maria Moritz über das Thema “Engineering Excellence”. Sie klären, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Wie wichtig ist “Engineering Excellence” in unserem Berufsalltag? Links Episode 136 - Encouraging Engineering Excellence with Johannes Mainusch an…
  continue reading
 
Wesentlicher Teil der Software-Architektur ist die Strukturierung großer Systeme in kleinere Module. Wichtig sind dabei vor allem die Abhängigkeiten der Module untereinander, um bei Änderungen die Auswirkungen auf andere Module unter Kontrolle zu halten. Also scheint das Entwickeln einer Software-Architektur vor allem aus dem Managen von Abhängigke…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung