Simon Adams öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Seit Jahrzehnten befasst sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit Menschenrechten – in Deutschland und weltweit. Sie versammelt Akteure aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft, die sich dem Schutz der Menschenrechte verschrieben haben. In unserem neuen Podcast „Menschenrechte: Nachgefragt“ stehen hochkarätige Interviewpartner Rede und Antwort. Wir möchten mit dieser Reihe komplexe Zusammenhänge verständlich erklären und Hintergrundinformationen liefern, die nicht in der Zeitung ...
  continue reading
 
Artwork

1
Menschen in Münster

Menschen in Münster

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
"Menschen in Münster" ist das neue Podcast-Format mit Simon Jöcker. Regelmäßig gibt es neue Interviews mit interessanten Münsteraner Persönlichkeiten, die an ihren Lieblingsorten darüber reden, was sie bewegt. Die Videos zu den Tracks gibt es auf: www.menscheninmuenster.de Produziert wird die Reihe von www.wowfilm.de
  continue reading
 
Artwork

1
What's left?

WOZ & ak

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
„What’s Left?“ ist ein Podcast zur US-Wahl 2024, moderiert vom freien Journalisten Lukas Hermsmeier. In einer Co-Produktion der Schweizer Wochenzeitung WOZ und der deutschen Monatszeitung analyse & kritik beleuchtet der Podcast die Wahl aus einer linken Perspektive. Neben dem Präsidentschaftsduell zwischen Kamala Harris und Donald Trump geht es um zentrale gesellschaftliche Themen wie das Abtreibungsrecht, die Rolle der Gewerkschaften und die Macht des Silicon Valley. In jeder Folge spricht ...
  continue reading
 
Artwork

1
Klassik aktuell

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Wellen schlugen hoch, als die ARD ankündigte, das Budget für den renommierten ARD-Musikwettbewerb zu kürzen. Und zwar gewaltig, um die Hälfte. In diesem Jahr werden die Auswirkungen konkret spürbar. Zugleich stellt sich der Wettbewerb für die Zukunft auf, mit Unterstützung, Prominenz und neuem Design. Wie das aussehen soll und was sich aktuell …
  continue reading
 
Spaciger Sound, ungewöhnlich weite Klangwelten: Das ist das Ensemble "Sisters of Jazz. Ein internationales Musikerinnen- und Komponistinnen-Netzwerk, super flexibel, super überraschend. 5 Frauen aus dem Netzwerk sind im Passagenkonzert in Fürth am Start. Im Zentrum steht die polnische Vibraphonistin und Multiinstrumentalistin Izabella Effenberg. Si…
  continue reading
 
Was kommt dabei raus, wenn man die 5. Symphonie von Beethoven und modernes Videodesign verbandelt? die Kolleginnen und Kollegen vom BR-Klassik Studio Franken sind experimentierfreudig und haben es einfach ausprobiert: Ergebnis: das Musikvideo Beethoven V.ISION - eine visuelle Reise durch die Geschichte der Menschheit, von der Schöpfung bis zu den S…
  continue reading
 
Deutschland ist dabei, den Krieg zu verlieren, als Richard Strauss Oper "Die Liebe der Danae" uraufgeführt werden soll. Zugrunde liegt dem Stück ein Libretto, das an einen Flickenteppich erinnert: Zwei Mythen wurden verwoben, von Hugo von Hoffmannstahl stammt die Geschichte und vier Librettisten hatten dann noch ihre klebrigen Finger im Spiel. Es k…
  continue reading
 
Er ist der neue Stern am Gesangshimmel: der französische Tenor Benjamin Bernheim. Der gebürtige Pariser feierte Erfolge bei den Festspielen in Salzburg oder an der Bayerischen Staatsoper. Sein Debütalbum erhielt sofort den renommierten Preis "Diapason d'Or". Am 5. Februar war Bernheim zusammen mit der Philharmonie Baden-Baden unter Marc Leroy-Calat…
  continue reading
 
Spricht jemand von Clermont-Ferrand, dann nimmt man erstmal den Atlas zur Hand und schaut, wo sich die Stadt überhaupt befindet: etwa 170 km westlich von Lyon in Frankreich. Dort gibt es eines der wichtigsten Kurzfilmfestivals der Welt. Von der diesjährigen Ausgabe erzählt Philip Artelt im Kollegengespräch mit BR-Klassik-Redakteur Falk Häfner.…
  continue reading
 
Er war einer der umjubelten Stars der von der Regie her nicht ganz so einhellig umjubelten Neuinszenierung der Oper "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach im Salzburger Festspielsommer 2024: der französische Tenor Benjamin Bernheim. Ein lyrischer Tenor mit edlem Timbre und mit Power, wie geschaffen für all die leidenden romantischen Helden. …
  continue reading
 
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Das Südwind-Institut gibt es seit 1991. Heute engagieren sich elf Mitarbeiter für Arbeitsrechte und Sozialstandards in globalen Lieferketten. Hütz-Adams ist seit 1993 mit dabei. Einer seiner Schwerpunkte: die faire Kakaoproduktion. Denn obwohl Kinderarbeit weltweit verboten ist, arbeiten allein in…
  continue reading
 
Unter dem Motto "Alle können mitmachen" startet im Herbst 2025 das erste partizipative Bachfest in München. Es wurde initiiert vom jahrelangen Leiter der Münchener Bachchores Hansjörg Albrecht, der Geschäftsführerin des Münchner Gasteigs Stephanie Jenke - und der Kulturmanagerin Anna Kleeblatt. Im BR-KLASSIK-Interview erklärt sie, was alles möglich…
  continue reading
 
Vier junge Musiker mit der ungewöhnlichen Besetzung Tuba, Gitarre, Geige und Steirische Harmonika. Sie nennen sich "Maxjoseph", haben sich an der Münchner Musikhochschule kennengelernt und erkunden seit 2017 ihre ganz eigene Vorstellung von Neuer Volksmusik, die sie mit Elementen aus Jazz und klassischer Musik anreichern. Klischees der Alpenmusik w…
  continue reading
 
Sie hat eine Million Euro gesammelt, damit zum 150. Geburtstag der Festspiele im kommenden Jahr doch noch Richard Wagners populäre Werke "Tannhäuser" und "Lohengrin" aufgeführt werden können. Doch die finanzstarke Gesellschaft der Freunde von Bayreuth fühlt sich von Festspielchefin Katharina Wagner auf ruppige Art und Weise missverstanden.…
  continue reading
 
Es ist eine Art Fantasy-Roman des 16. Jahrhunderts: "Orlando furioso" von Ludovico Ariosto. Händel bediente sich sogar dreimal an dieser Vorlage. Zuletzt für seine "Alcina", mit der er 1735 in London einen fulminanten Erfolg feierte. Am Münchner Gärtnerplatztheater hat Händels Zauberoper jetzt Premiere. Alexandra Maria Dielitz weiß schon Bescheid, …
  continue reading
 
Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja hat sich noch nie mit dem sogenannten Normalen, dem Gängigen begnügt. Auf ihren Alben der vergangenen Jahre kümmert sie sich um Themen, nicht um das bekannte Repertoire. Das neue Album heißt "Exile". Ein Thema, das Künstler schon immer betraf und heute mehr Menschen denn je.…
  continue reading
 
Immer weniger junge Menschen bewerben sich für einen Studienplatz Musik Lehramt. Manche haben Angst, die Aufnahmeprüfung nicht zu bestehen, andere ein negatives Bild des späteren Berufs im Kopf. Anna Fries hat mit Studierenden am Institut für Schulmusik der Musikhochschule München darüber gesprochen, was sie umtreibt.…
  continue reading
 
Der österreichische Komponist, Dirigent und Chansonnier HK Gruber und der amerikanische Pianist russischer Herkunft Kirill Gerstein bündeln ihre wunderbar frei schwingenden Kräfte für ein Programm, das ins Berlin der 1920er Jahre zurück horcht, als der Erste Weltkrieg vorbei war, das Licht schummrig und das Cabaret in Rage. Gruber ist unbestritten …
  continue reading
 
Die BR-KLASSIK-Jazzredaktion bringt ein neues Konzertformat an den Start. Die spannendsten Entwicklungen und Persönlichkeiten des Jazz von international bis regional sind künftig unter dem Label "BR Clubkonzert" im Bergson Kunstkraftwerk in München-Aubing live zu erleben. Am Mittwoch, 29. Januar, ist Premiere mit dem Nitai Hershkovits Trio. Die Ses…
  continue reading
 
Mozarts "Zauberflöte" ist zweifellos die bekannteste Oper der Musikgeschichte. Am Montag feierte eine Neuinszenierung Premiere an der Wiener Staatsoper. Regie führte Barbora Horákova. Sie verlegte die Handlung in ein Gruselhaus. Ob das Konzept aufging, weiß Walter Weidringer.Von Walter Weidringer
  continue reading
 
Musikalische Gene oder überehrgeizige Eltern? Die Frage stellt man sich manchmal, wenn aus einer Familie gleich mehrere professionelle Musikerinnen und Musiker hervorgehen. In der Familie Bastian aus Lothringen sind alle sechs Kinder zu Berufsmusikerinnen und -musikern geworden. Drei davon stellen wir in unserer Reihe "Musikgeschwister" näher vor.…
  continue reading
 
Vor einem halben Jahrhundert starb Dmitri Schostakowitsch. Ein Kammermusikabend in der Münchner Residenz widmete sich am Samstagabend deshalb ausschließlich seinen Werken. Mit dabei: Gidon Kremer und Evgeny Kissin. Robert Jungwirth war dabei und erzählt BR-KLASSIK-Moderatorin Sylvia Schreiber, wie der Abend musikalisch für ihn war.…
  continue reading
 
Elisaveta Blumina engagiert sich schon seit langem dafür, Musik jüdischer Komponistinnen und Komponisten bekannter zu machen. Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus und dem 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz erzählt sie, wie sie den jüdischen Komponisten Mieczyslaw Weinberg für sich entdeckt hat.…
  continue reading
 
Das neue Forschungsprojekt "NS-Verfolgung und Musikgeschichte" widmet sich den Millionen Musikschaffenden, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Auch im Leben derer, die geflohen sind, hat die Nazizeit ihre Spuren hinterlassen. Wie das die Musikgeschichte beeinflusst hat, dazu forscht Prof. Friedrich Geiger zusammen mit einem ganzen Team in ein…
  continue reading
 
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Wie entmenschlicht und stumpf das Denken jener Zeit war, spiegelt sich auch in den Orchestern wider, die es in einigen KZs gab. Was auf den ersten Blick als "holde Kunst" daherkommt, entpuppt sich als perfide Form der Folter. Auch das Mädchenorchester von …
  continue reading
 
Sie war die Operndiva schlechthin: Maria Callas. Jetzt kommt ein neuer Film über sie ins Kino - mit Angelina Jolie in der Titelrolle. Der chilenische Regisseur Pablo Larraín zeichnet darin ein bewegendes Leinwandporträt der Callas zwischen den Erinnerungen an ihre große Vergangenheit und dem unstillbaren Wunsch nach einem letzten Auftritt. (BR-KLAS…
  continue reading
 
In der neu gegründeten Stadt Mahagonny kann man uneingeschränkt spielen und trinken: Man darf alles, solange man nur bezahlt.Doch der Untergang lässt nicht lange auf sich warten. Bertolt Brecht und Kurt Weill schufen mit ihrer avantgardistischen Oper eine Parabel auf den Untergang des Kapitalismus. Am Wochenende feierte sie in einer Neuinszenierung…
  continue reading
 
Jan Liebermann aus Kronach in Oberfranken ist erst 19 Jahre alt und schon auf dem besten Weg zum Nachwuchsorganisten. Sein Ziel ist es, wieder mehr Leute für die Orgel zu begeistern, die für ihn wie ein riesiger Farbkasten ist. Wie er das genau meint, verrät er im BR-KLASSIK-Interview.Von Gino Thanner
  continue reading
 
Wie bekomme ich eine Stelle in einem Profiorchester? Das ist die Frage für Musikstudierende. Ein Sprungbrett kann die Ausbildung bei einem Profiorchester sein. Seit dieser Spielzeit gibt es die Orchesterakademie Paul Ben-Haim am Augsburger Staatstheater. Sara Rowshan war bei einer Probe und hat mit den Akademistinnen und Akademisten gesprochen.…
  continue reading
 
Waltraud Meier blickt auf eine lange Bühnenkarriere als Opernsängerin und Wagner-Interpretin zurück. Wie sie dafür gesorgt hat, dass sie sich auch in Erkältungsphasen auf ihre Stimme verlassen konnte und dass wir nicht über die Möglichkeiten unserer Stimme singen sollten, um lange an ihr Freude zu haben - darüber spricht Waltraud Meier mit Gino Tha…
  continue reading
 
"Sparks & Visions" heißt ein Jazzfestival in Regensburg, das gerade in den Startlöchern für die dritte Ausgabe steht. Im edlen Rahmen des Theaters Regensburg. Die Musik macht ein weites Stil-Spektrum auf: vom Jazz-Klaviertrio bis zum klassischen Streichquartett. BR-Klassik-Kollege Roland Spiegel freut sich schon, wieder dabei zu sein - und erklärt …
  continue reading
 
Die Pianistin Khatia Buniatishvili ist in der Isarphilharmonie, Gasteig HP8, mit dem Danish National Symphony Orchestra aufgetreten: Rachmaninows 2. Klavierkonzert wurde gespielt. Schon in der Vergangenheit konnte sie mit diesem Stück berühren und auch in München war die Magie spürbar - ohne Kitsch, geerdet und gefühlvoll. Tobias Hell war vor Ort.…
  continue reading
 
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Zu Gast im zweiten Teil des Livepodcast „Menschenrechte: nachgefragt“ der Politischen Meinung: Hermann Gröhe MdB, stellvertretender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie er 1989 die friedliche Revolution in der DDR erlebt hat. Am 3. November 1989 war …
  continue reading
 
Sie war ein Wunderkind und eine vielseitig begabte Musikerpersönlichkeit: Ruth Gipps. In den 1940er Jahren hat sie sich bemüht, in ihrer britischen Heimat als Oboistin, Pianistin, Dirigentin und Komponistin durchzustarten. Damals gab es Widerstand aus konservativen Kreisen, die sie als "housewife composer" schmähten. Das BBC Philharmonic unter Rumo…
  continue reading
 
Renaud am der Violine, Gautier am Cello - die Brüder Capuçon gehören zu den festen Größen in der Klassikszene und bezaubern mit ihrem gefühlvollen Spiel. Johann Jahn erzählt die Geschichte der Geschwister, die am Fuße der Savoyer Alpen aufgewachsen sind, bevor beide in Paris ihre musikalische Karriere starteten.…
  continue reading
 
Mit Brahms im Gepäck spielt das Streichquartett des BRSO 10 Konzerte in bayerischen Schulen. Beim Auftakt in Berchtesgaden war Anna Fries dabei. Wie ist der etwas andere Musikunterricht - also wenn vier echte Musikerinnen und Musiker, Brahms live Stück für Stück spielen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam entdecken - angekommen?…
  continue reading
 
Ist das echtes Gold da vorne an der Säule der Harfe? Beim Konzertformat "Profis zum Anfassen" wollen die Münchner Philharmoniker ganz nah am Publikum ihr Instrument vorstellen und genau auf solche oder ähnliche Fragen eingehen. Alle sollen die Möglichkeit haben, mit den Profis zu sprechen Denise Maurer war am Wochenende bei den "Profis zum Anfassen…
  continue reading
 
Filmemacher Philipp Quiring hat mit seiner BR-produzierten Doku ein eindrucksvolles Porträt geschaffen, das nicht nur die musikalischen Meisterwerke Strauss' in den Vordergrund stellt, sondern auch die moralischen Dilemmata und Herausforderungen, mit denen er konfrontiert war, als die Schatten des Nationalsozialismus über Deutschland fielen. Johann…
  continue reading
 
"Mazeppa" von Clémence de Grandval ist eine Oper, die viel zu lange im Schatten stand. Am 19. Januar wird sie vom Münchner Rundfunkorchester im Prinzregententheater aufgeführt. Johann Jahn hat mit dem Dirigenten Mihhail Gerts über die Oper gesprochen. Kannte er Clémence de Graval vorher überhaupt? Wie würde er ihre Musik beschreiben, und was macht …
  continue reading
 
Bevor Simon Rattle im Herbst 2023 beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Chefdirigent wurde, leitete er sechs Jahre lang das London Symphony Orchestra. Zum 70. Geburtstag von Rattle hat das orchestereigene Label einen Londoner Konzertmitschnitt von 2022 veröffentlicht. Das Album bietet einen Querschnitt durch das Schaffen von Kurt Weill.…
  continue reading
 
Einmal im Jahr treffen sich die bayerischen Musikhochschulen zu einem Gemeinschaftskonzert. Dieses Mal steht der Abend unter dem Motto "Fantasie und Improvisation". Passend dazu wird unter anderem das Ergebnis eines gemeinsamen Improvisationsworkshops zu hören sein. Christine Weirauch hat die Studierenden bei ihrem Workshop begleitet.…
  continue reading
 
Der Oboist Francois Leleux ist in München quasi zuhause. 1992 hat er den ARD Musikwettbewerb gewonnen, 12 Jahre lang war er Solo-Oboist des BRSO und inzwischen hat er eine Professur an der Münchner Musikhochschule. In der Reihe "Nachtwache" des Münchener Kammerorchesters tritt er morgen als Solist auf. Und hier auf BR Klassik ist er oft zu hören, z…
  continue reading
 
Seit Jahrzehnten ist der Jazzclub Unterfahrt München für sein ambitioniertes wie renommiertes Live-Musikprogramm über die Stadt- und Landesgrenzen bekannt. Das New Yorker Down-Beat-Magazine listet den Club, der seit 1998 in der Einsteinstrasse in Haidhausen beheimatet ist, unter seinen besten 100 Jazzveranstaltungsorten weltweit. Ulrich Möller-Arns…
  continue reading
 
Johann Strauß, eine der Ikonen der Wiener Musikwelt, wie kaum ein anderer Komponist mit dieser Stadt verbunden und im Oktober vor 200 Jahren auch dort geboren, starb als Deutscher, als Coburger Bürger. Zwar lebte Johann Strauß nur sehr kurz in Coburg, doch der Sitz der deutschen Johann-Strauß Gesellschaft befindet sich seit 1991 in der fränkischen …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen