SRB öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Erfurter Stadtgespräch

Richard Schaefer

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Personen, Einrichtungen und Organisationen gestalten das gesellschaftliche und politische Leben im lokalen und regionalen Raum. Diese Akteure vorzustellen mit ihren Ideen, Zielen und Handlungen, ist Ziel der Sendung „Stadtgespräch“(auch bei Radio Enno in Nordhausen, Radio SRB Saalfeld). Ein „Nachhaltigkeitsreport“ untersucht dabei, wie die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der UNO in Thüringen umgesetzt werden. Das „Stadtgespräch“ führt Richard Schaefer mit Politikern, Vertretern von kulturel ...
  continue reading
 
Artwork

1
Halbe Katoffl

Frank Joung (hauseins)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Mit Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Nominiert für den Grimme Online Award (2018).
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge ist Ingwar Perowanowitsch zu Gast. Er ist Politikwissenschaftler, freier Journalist und leidenschaftlicher Radreisender. Wir reden über sogenannte "Donauschwaben", Politisierung durch Radeln und warum Deutschland sich so schwertut, fahrrad- und umweltgerechtere Städte zu planen.Über sein Gefühl der Bonus-Lebenszeit, überemotionale M…
  continue reading
 
Der Rotary Club Krämerbücke engagiert sich für nicht nur für das Wahrzeichen der Stadt, die Krämerbücke, sondern unterstützt auch zahlreiche Projekte und Initiative. Was die Rotarier motiviert, wie sie organisiert sind und wie sie arbeiten, erläutern Werner Reichert und Karl-Ullrich Spannaus in dieser Sendung. https://rotary-erfurt-kraemerbruecke.d…
  continue reading
 
Ein Blick auf die Ereignisse vor 80 Jahren stehen im Stadtgespräch am 7. Mai 2025 ab15:00 Uhr (UKW 96,2MHz, offene Sendefläche Radio F.R.E.I.) im Mittelpunkt der Sendung: Die Auseinandersetzungen um den 8. Mai, den Tag der Befreiung das Manifest – European Peace Project Erfurter im Widerstand gegen den Faschismus 7…
  continue reading
 
In dieser Folge ist Jouanna Hassoun zu Gast. Jouanna ist Aktivistin, Autorin, Politische Bildnerin, Gründerin und Geschäftsführerin von Transaidency. Sie wurde im Libanon geboren und hat palästinensischen Wurzeln. Gemeinsam mit Shai Hoffmann bietet sie die „Trialoge“ in Schulen an, ein multiperspektivisches Gesprächsformat zu Israel und Palästina. …
  continue reading
 
Vor 80 Jahren legten 21.000 Häftlinge des KZ Buchenwald am 19. April 1945 den „Schwur von Buchenwald“ ab – bis heute ist er nicht erfüllt. Ein Aktionstag in Weimar (19.4.25) erinnert an den Schwur. Michael Tuscher berichtet. www.zaesur24.org Vor 75 Jahren schrieb Brecht die Kinderhymne als Gegenstück zum Deutschlandlied – die Hymne blieb unbeachtet…
  continue reading
 
Nhi Le ist Moderatorin, Journalistin und Speakerin. Mit Frank spricht sie über ihr ambivalentes Gefühl zu Ostdeutschland, ihre Reisen nach Vietnam zwischen Romantisierung und Realitätscheck, Weihnachtssingen in Altersheimen und wonach sie online gesucht hat. Die beiden reden über Schnäppchenjagd und Ausmistaktionen, Gatekeeping im Journalismus – un…
  continue reading
 
Die Geschichte des Vogtlandes ist in den letzten Jahren offensichtlich stärker in den Fokus der Geschichtsforschung gerückt. Nun hat Wolfgang Bauer aus Plauen ein kleines Puzzleteil hinzugefügt, indem er die Geschichte einiger vogtländischer Persönlichkeiten unter die Lupe genommen hat. Daraus ist ein Buch entstanden: Vogtland - Kühne Recken und mä…
  continue reading
 
Thema 1: Schicksale hinter den Fassaden Erfurts und der Umgang mit dem emotionalen Erbe der Stadt haben Studierende der Fachhochschule Erfurt in mehreren Projekten erforscht. In einer kurzen Ausstellung haben sie ihre Ergebnisse präsentiert. Sie stellten fest: Trotz der vergangenen Jahrzehnte bewegt die jüdische Geschichte und die „Arisierung" währ…
  continue reading
 
Tolle Neuigkeiten: Ich bin für den CIVIS-Medienpreis 2025 nominiert – für die Folge mit Burak Yilmaz!Das ist eine große Sache. Zusammen mit fünf anderen tollen Podcasts (alle Öffentlich-Rechtlich) sind wir als einzige Independent-Podcaster nominiert.Wer am Ende den Preis mit nach Hause nimmt, wird durch ein Publikums-Voting bestimmt.Stimmt gerne fü…
  continue reading
 
Es gibt viele sogenannte Autoren, Hobbyforscher, Historiker, Filmemacher, die seit Jahren ein Buch oder Film nach dem anderen produzieren und dies zu ihrem persönlichen Vorteil. Die Schicksale der Menschen, die auf diesem Landstrich geschunden und gestorben sind, spielen hierbei die kleinste Rolle. „Der Mythos Jonastal lebt. Angeheizt wird dies von…
  continue reading
 
Dutzende Bücher sind über das Jonastal bei Arnstadt geschrieben worden. Ein neues Führerhauptquartier sollte hier entstehen. Tausende Häftlinge aus dem Sonderlager SIII haben hier unter unmenschlichen Verhältnissen geschuftet, Tausende sind dabei umgebracht worden, starben vor Hunger und Erschöpfung oder infolge von Mißhandlungen.…
  continue reading
 
Gegen das Vergessen - was vor 80 Jahren im Jonastal bei Arnstadt geschah: Fakten, Mythen Meinungen. Vor 80 Jahren, vom November 1944 bis zum April 1945, mussten hier Tausende Häftlinge unter unmenschlichsten Bedingungen Stollen und Räume in die Muschelkalkfelsen treiben, um möglicherweise ein neues Führerhauptquartier einzurichten. Ich habe dazu ei…
  continue reading
 
Tupoka Ogette ist eine der bekanntesten Berater- und Trainerinnen für rassismuskritische und antirassistische Arbeit im deutschsprachigen Raum. Sie hat Bestseller wie "Exit Racism" oder "Und jetzt Du!" geschrieben und hat viele Menschen durch Workshops, Keynotes und Panels erreicht.Bei Halbe Katoffl spricht die gebürtige Leipzigerin über tägliche S…
  continue reading
 
Azadê Peşmen ist einer der Hosts des täglichen Nachrichten-Podcasts der Zeit "Was jetzt?" und produziert mit der eigenen Firma Rabbithole journalistisch-investigative Storytelling-Podcasts. Bei Halbe Katoffl spricht Azadê über mediale Sichtbarkeit, die unbehaglich, aber nötig ist, eine frühe Politisierung, die vielleicht unvermeidbar war und warum…
  continue reading
 
Çağdaş Yüksel ist Filmemacher, Regisseur, Produzent und Geschäftsführer von Cocktailfilms. Der 30-jährige gebürtige Möchengladbacher hat mit Dokumentationen wie Asyland, Gleis 11 und die für den Grimme Preis nominierte fiktionale Serie "Uncivilized" (ZDF) gesellschaftspolitische Themen verfilmt.Mit Frank spricht er über seine Low-Budget-Doku üb…
  continue reading
 
Mohammed El Ouahhabi ist Sport-Integrations-Coach und Ansprechperson für Geflüchtete in dem Projekt SPORTBUNT des Landessportbundes Berlin. Er ist u.a. Mediator für Gewaltprävention, Berater und Trainer für interkulturelle Kommunikation und noch vieles mehr.Im Gespräch mit Frank redet er über sein Aufwachsen in den "Baracken" von Fes in Marokko, wi…
  continue reading
 
Warnstreiks im öffentlichen Dienst machten gestern auf die bevorstehende Tarifauseindersetzung aufmerksam. Die Redaktion „Klüger hören“ von der GEW Thüringen setzt die Gesprächsrunde mit dem ehemaligen Kultusminister Helmut Holter fort. www.gew-thueringen.de Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) richtet einen „Mahlzeit-Appell“ an die Pa…
  continue reading
 
In diesem Stadtgespräch steht der viel diskutierte Bereich Bildung im Mittelpunkt. Die Redaktion „Klüger hören“ von der GEW Thüringen hat dazu mit dem ehemaligen Kultusminister Helmut Holter eine Gesprächsrunde geführt, in der Holter Bilanz seiner siebenjährigen Tätigkeit zieht. www.gew-thueringen.de Mit Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit i…
  continue reading
 
Am 15. Januar begann der Erfurter Geschichtsverein seine Vortragsreihe zum 700 Jahre steineren Krämerbrücke. Eine kurze Zusammenfassung des ersten Vortrags von Pierre Fütterer gibt es u.a. in diesem Stadtgespräch. Weitere Themen: 🎬Die Filme „Uppercut“ und „Babygirl“ sind derzeit in Thüringer Kinos im Angebot. Lutz Granert wirft einen kritischen Bli…
  continue reading
 
In dieser Folge ist Sunniva Ferri zu Gast. Sie ist freiberufliche Kommunikationsberaterin und Managerin von Nyara und Satou Sabally, aus der WNBA, der US-amerikanischen Profibasketballliga. Sie unterstützt deren Sichtbarkeit und setzt sich als ehemalige Jugendnationalspielerin für die Stärkung des Frauenbasketballs in Deutschland ein.Wir reden über…
  continue reading
 
Vassili Golod ist Journalist, Auslandskorrespondent und seit 2023 Leiter des ARD-Studios in Kyjiw. Der 31-Jährige spricht im Podcast über das Arbeiten im Kriegsgebiet, was er von seinem kritischen Vater gelernt hat, Sicherheitstraining – und die Zeit, als er keine eigene Wohnung hatte. Was ihn seine Leidenschaft Fechten lehrte, warum er ständig Sak…
  continue reading
 
Die Neujahrssendung vom Stadtgespräch am 1. Januar hat Wandertipps für Nord- und Mittelthüringen vorbereitet. "Wandern mit Lutz" heißt diese Rubrik, in der Wanderfreund Lutz Granert seine Erfahrungen auf deutschen Wanderwegen vermittelt. Diesmal ist er auf dem Panoramaweg Schwarzatal und auf dem Finnewanderweg unterwegs. http://www.rennsteig-schwar…
  continue reading
 
Another Nguyen ist der Künstlername von Ngoc Anh Nguyen. Doch bis sie sich traute, Sängerin zu werden, hat es eine Weile gedauert. Mit Frank spricht sie über zweisprachige Streits zu Hause, ihre deutsche Oma, fehlende Vorbilder und ihren Freiwilligendienst in Vietnam, der alles veränderte. Über ihre emotionale Erfahrung als Familienhelferin, wie si…
  continue reading
 
Fetsum Sebhat ist Sänger, Kulturaktivist und Kulturunternehmer. Der 48-Jährige spricht bei Halbe Katoffl über sein Aufwachsen im schwäbischen "Klein-Moskau" und Bella Italia, warum Erzählungen in Eritrea zu Musicals werden und wie es ist ein riesiges Charity-Musikfestival auf die Beine zu stellen. Über Future Skills, Hip Hop als Therapie und Bildun…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Frank mit Stefanie Knaab, Gründerin und Vorsitzende des Vereins „Gewaltfrei in die Zukunft“. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, Betroffene von geschlechtsspezifischer Gewalt in der Paarbeziehung, vor allem bekannt unter Häuslicher Gewalt, dabei zu unterstützen, sich aus ihrer Situation zu befreien. Dazu haben sie in…
  continue reading
 
Im Trauermonat November wird am Totensonntag und Volkstrauertag der Verstorbenen und in besonderer Weise gedacht. Auf Sterben, Tod und Trauer sind viele Menschen jedoch meist nicht vorbereitet. Dr. Katrin Lehman-Buss ist Traumafachberaterin, Traumapädagogin und Notfallseelsorgerin. Im Stadtgespräch am 27. November ab 15:00 Uhr (UKW 96,2MHz, offene …
  continue reading
 
Garagen als Alltagsorte, Stätten der Innovation, aber auch als Unsicherheitszonen für kriminelle Aktivitäten - siehe NSU in Jena - die Garagengemeinschaften in der DDR haben Spuren hinterlassen. Im Stadtgespräch am 20.11.24 kommen Mitglieder von Garagengemeinschaften zu Wort, die über Arbeitseinsätze, Baumaßnahmen, bürokratische Hürden und lustige …
  continue reading
 
Ana Alvarez had already built a remarkable career in her home Country Costa Rica when coming to Germany. But here she quickly realized that she was a “nobody”. After humiliating appointments at the german Job-Centers she did what she knew best: She went to (net) work. An in depth conversation about migrant resilience, german bureaucracy, why it’s s…
  continue reading
 
Zwangsadoptionen sind ein dunkles Kapitel in der Geschichte vieler Länder. Der Erfurter Autor René Müller-Ferchland hat die Geschichte einer Zwangsadoption in der DDR in seinem Roman „Weisse Hunde“ dargestellt. Das Gespräch mit dem Autor war Anlass für weitere Recherchen zu diesem Thema. Bis in die heutige Zeit sind auch in zahlreichen europäischen…
  continue reading
 
Im nächsten Jahr wird die Krämerbücke 700 Jahre alt. Wie wird dieses Ereignis gefeiert? Welche Vorbereitungen werden dazu getroffen? Welche Bauarbeiten sind bis dahin noch zu realisieren? Diese Fragen beantwortet im Stadtgespräch am 6.11.24 der Künstler und Holzschnitzer Martin Gobsch, der auf der Krämerbrücke wohnt und arbeitet und für die Brücke …
  continue reading
 
Danny Lee wollte eigentlich immer zum Film. Doch eine Begegnung mit dem koreanischen Superstar Rain brachte ihn zum Modeln. Jahrelang tingelt Danny durch asiatische Länder und lebt einen "Lifestyle, der süchtig macht": Reisen, Aufmerksamkeit, Daten – bis Corona für den Crash sorgt. Mit Frank spricht Danny sehr offen über Drehen mit Kate Winslet, ze…
  continue reading
 
Das Weimarer Rendezvous mit der Geschichte 2024 steht in diesem Jahr unter dem Motto „Stadt beziehungsweise Land“. Es findet vom 1.-3. November 2024 in Weimar statt. Dr. Andreas Braune, wissenschaftlicher Leiter des Rendezvous, erläutert im Stadtgespräch die Schwerpunkte und Formate des diesjährigen Festivals.Veranstaltungsorte des Festivals sind a…
  continue reading
 
Vor 150 Jahren gelingt Erfurt mit der Entfestigung der Stadt, dem Abriss der Stadtmauern und Stadttore, ein Befreiungsschlag von ungeheurer Tragweite für die Entwicklung der Stadt. Im Stadtgespräch informiert der Erfurter Historiker Dr. Clemens Peterseim über die entscheidenden Maßnahmen und Bauvorhaben, die nach 1871 in Erfurt vollzogen wurden. Di…
  continue reading
 
Philip Ibrahim ist General Manager von "The Social Hub" in Berlin, einem Hotel-Co-Working-Space-Eventlocation-Hybrid am Alexanderplatz. Im Podcast spricht Phil über Deutsche Gastfreunschaft, seinen Schwaben-Patriotismus, Reisen nach Äthiopien und wie er mit Kritik von Gäst*innen umgeht. Über Hotel Do’s and Don’ts, überflutete Bäder, unnütze Tagesde…
  continue reading
 
Kennen Sie Ankerbausteine? Wissen Sie, was die Flugzeugbauer Otto und Gustav von Lilienthal und der Thüringer Pädagoge Friedrich Fröbel mit diesem ältesten Systemspielzeug der Welt zu tun haben? Mehr dazu erfahren Sie von Anker-Andy in diesem Stadtgespräch. Das begehrte Spielzeugs trat vor rund 140 Jahren seinen Siegeszug durch die Kinderzimmer Eur…
  continue reading
 
Lamin Leroy Gibba ist Schauspieler, Autor und Produzent. Im Podcast erzählt er, wie ihn Polizeikontrollen schon in jungen Jahren prägten, warum er seine Pubertät nicht noch mal erleben möchte – und wie er es geschafft hat, seine Dramedy-Serie "Schwarze Früchte" zu produzieren. Über Castingshow-Vibes in New York, Side-Character-Gefühle und Impro im …
  continue reading
 
Im Stadtgespräch am 18.9.24 werden Garagengeschichten vorgestellt. In der Bastellwerkstatt, dem Probenraum und dem Raritätenlager gibt es oft auch Gelegenheit zum Feiern und zum Erfahrungsaustausch, zum Beispiel beim Aufbau alter Fahrzeuge wie Simsonmopeds vom Typ SR2, S50, Star oder Schwalbe. Von dort bis zum jährlichen „Löwenspektakel“ in Kürbitz…
  continue reading
 
Christiana Bukalo ist Sozialunternehmerin und Co-Gründerin von Statefree e.V. Der Verein setzt sich für Menschen ohne geklärte Staatsangehörigkeit ein. Christiana hat keinen (deutschen) Pass, obwohl sie in München geboren ist. Warum sie nicht mal eine Geburtsurkunde besitzt, weshalb sie die Schule geliebt hat und wie ihre erste Flugreise verlief, e…
  continue reading
 
Garagen | Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes“ heißt die nächste Sonderausstellung im Museum für Thüringer Volkskunde, die am 6.9.24 eröffent wird. Im Stadtgespräch stellen Studierende verschiedener Hochschulen einige ihrer Forschungsergebnisse zu diesen Alltagsorten vor.Längst sind Garagen nicht mehr nur Orte für die Unterbringung von Fahr…
  continue reading
 
Sissi Chen ist durch ihren Instagramkanal "EatinginBerlin" bekannt geworden. Dort teilt die gebürtige Chinesin ihre Leidenschaft "Reise und Essen". Bei Halbe Katoffl spricht sie über Glutamat-Irrtümer, kulturelle Aneignung bei Rezepten und warum sie trotz einer optimistischen Lebenshaltung lange mit Depression zu kämpfen hatte. (03:00) Passkontroll…
  continue reading
 
Souad Lamroubal ist Migrationsexpertin, Autorin und seit 2006 hauptberuflich Kommunalbeamtin. Sie hat lange in der Ausländerbehörde gearbeitet. Bei Halbe Katoffl spricht die 42-Jährige über die wahren Gründe, warum Integration scheitert, was Behördensprache bewirken soll und weswegen sie Beamtin geworden ist, obwohl sie eigentlich nie wieder zum Am…
  continue reading
 
Die Ausstellung "Sorge und den Bestand" des Bundes der Architektinnen und Architekten widmet sich ab dem 1. August den alten Werkhallen im Erfurter Bahnquartier, vor der Rosengasse entlang der Thomasstraße bis zum Bahnhof. "Garagengeschichten" haben Studierende aus Erfurt, Jena und Basel erforscht und für eine Ausstellung im Museum für Thüringer Vo…
  continue reading
 
Das Stadtgespräch führt seine Hörerinnen und Hörer am Mittwoch ab 15:00 Uhr wieder über die Erfurter Krämerbrücke. Alte Möbel, Kleidungsstücke, Einrichtungsgegenstände, Geldscheine und Münzen, werden in kleinen Geschäften in interessante Geschichten gepackt und fachgerecht angeboten.
  continue reading
 
Bei einem Spaziergang über die fast 700 Jahre alte Krämerbrücke gibt es jede Menge zu entdecken. Im „Stadtgespräch“ am 17.Juli können Sie ab 15:00 mit auf eine kleine Entdeckungsreise gehen und im Bärenladen "Tilli Bomm" und der "Fundgrube" Geschichten über die Krämerbrücke und ihre Menschen erfahren.…
  continue reading
 
Pause – das Wort kannte Mirrianne Mahn lange nur in der Theorie. Immer am Rennen, immer am Machen – bis es nicht mehr ging. Bei Halbe Katoffl spricht sie mit Frank über schlimme Schuljahre, frühe Schwangerschaft als Befreiung und warum sie nicht mehr leben wollte. Wieso ihr die Coronazeit gut getan hat, was westafrikanischer Glühwein ist und weshal…
  continue reading
 
Teo Yoo ist weltweit bekannt geworden durch den Oscar nominierten Film "Past Lives". Der in Köln geborene koreanische Schauspieler spricht bei Halbe Katoffl über schlimme Privatschulerfahrungen, Basketballcamps mit Prügelstrafe und verstaute Emotionen. Wie Diamanten seine Jugend beeinflussten, was er auf der Lee-Strasberg-Schauspielschule in New Yo…
  continue reading
 
"Raus in meine Stadt", "Blick von oben", "Hauch aus Schokolade" sind nur einige Titel aus dem musikalischen Werk der Erfurter Schlagersängerin Christina Rommel. Im Stadtgespräch am 26. Juni (UKW 96,2MHz, offene Sendefläche Radio F.R.E.I. ) ab 15:00 Uhr schildert sie im Gespräch mit Richard Schaefer ihren Weg in die Musikszene, ihre Projekte und ihr…
  continue reading
 
Irène Kilubi ist promovierte Wirtschaftsingenieurin, Gründerin, Unternehmerin, Beirätin, Hochschuldozentin, Speakerin & Moderatorin. Ihre Themen sind Community Building und Personal Branding. Im Podcast spricht sie über ihr Aufwachsen als Geflüchtete, den Moment, als sie plötzlich cool war und warum sich bei ihr beruflich viel ergibt (und warum das…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen