Chef Shuai Wang was the runner-up on the 22nd season of Bravo’s Top Chef and is the force behind two standout restaurants in Charleston, South Carolina—Jackrabbit Filly and King BBQ—where he brings together the flavors of his childhood in Beijing and the spirit of the South in some pretty unforgettable ways. He grew up just a short walk from Tiananmen Square, in a tiny home with no electricity or running water, where his grandmother often cooked over charcoal. Later, in Queens, New York, his mom taught herself to cook—her first dishes were a little salty, but they were always made with love. And somewhere along the way, Shuai learned that cooking wasn’t just about food—it was about taking care of people. After years working in New York kitchens, he made his way to Charleston and started building something that feels entirely his own. Today, we’re talking about how all those experiences come together on the plate, the family stories behind his cooking, and what it’s been like to share that journey on national TV. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices…
Wir sprechen über Musik fast aller Genres, Philosophie und verkosten leckeres Bier
…
continue reading
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
…
continue reading
Große Solisten, interessante Interpretationen, vielversprechende Newcomer: BR-KLASSIK stellt Ihnen immer werktags neue Klassik-CDs vor – das ausgewählte "Album der Woche" gibt's dann samstags im Klassikmagazin Piazza sowie hier als Podcast.
…
continue reading
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
…
continue reading
Ein Werk – neun Aufnahmen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wer spielt. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutieren und rätseln, loben und verwerfen. Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Am Ende ist man dem Werk manchmal näher gekommen, als einem lieb ist. Blindverkostung eben. Alle vier Wochen, immer am Samstag. Und imme ...
…
continue reading
Der Klavierpodcast mit Igor Levit und seinem Freund Anselm Cybinski geht weiter! Nach dem großen Erfolg von "32 x Beethoven" dreht sich die neue Staffel um Igors Lieblingsform: Die Variation. Bachs Goldberg-Variationen sind der Ausgangspunkt, Beethovens Diabelli-Variationen das Herzstück. Variationen sind bunt. Und sie sind vielfältig: Alles wird anders in dieser musikalischen Verwandlungskunst. Igor Levit erlebt Variationen wie Reiseliteratur: "Es sind Berichte von Wegen, die von A nach B f ...
…
continue reading
Der gebürtige Wiener Stephan Koncz ist ein Multitalent: Hauptberuflich Cellist bei den Berliner Philharmonikern, dirigiert und komponiert er auch. Jetzt hat Koncz für Daniel Ottensamer die beiden Klarinettensonaten von Johannes Brahms orchestriert und als Dirigent mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin eingespielt. Brahms neu gehört - das Alb…
…
continue reading

1
Tropical Fuck Storm, Viagr Boyz, welches Muppet sind wir und das Maisel's Weisse Leichtes Weissbier
59:08
59:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:08Und zack, schon wieder eine Woche um! Und wieder Fragen über Fragen! Werden unsere beiden drolligen Freunde diesmal wieder alles durcheinanderbringen wie in der letzten Sendung? Und wie sind die beiden Alben von Tropical Fuck Storm ‚Fairyland Codex‘ und Viagr Boyz ‚Viagr aboys‘? Außerdem quatschen darüber welches Muppet wir sind und verkosten ein M…
…
continue reading

1
Joaqín Rodrigo: Concierto de Aranjuez - Gärten der Gefühle
12:32
12:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:32Diese Flitterwochen waren gut! Joaquín Rodrigo macht aus seinen Erinnerungen ein Konzert für Orchester und Gitarre. Logisch – denn er hat die Flitterwochen ja auch in einer spanischen Stadt verbracht! Bemerkenswert: Joaquín Rodrigo hat die schöne Stadt Aranjuez nie mit eigenen Augen gesehen – und Gitarre spielt er eigentlich auch nicht. Seit seinem…
…
continue reading

1
Giuseppe Verdi: Aida
1:56:45
1:56:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:56:45Wer liebt nicht einen üppigen Opernabend? Die Aida fällt besonders prunkvoll aus, da Verdi seine Vertragsbedingungen für Kairo besonders hart verhandelte. So wurden eigens für den Triumphmarsch die sogenannten Aida-Trompeten gefertigt. Die Oper spielt im Ägypten der Pharaonen, der ägyptische Heerführer Radamès muss sich zwischen seiner Liebe zur ät…
…
continue reading
So brillant, so farbig, aber eben auch so klug und durchdacht, waren die Zweite und Dritte Sonate von Frédéric Chopin länger nicht zu hören. Das ist großes Klavierspiel.Von Beaujean, Oswald
…
continue reading

1
Sooyun Kim und Kenneth Weiss, PUP, Deutschlandticket und das Maisel's Weisse Kristall
41:22
41:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:22Moin! Wir toben mal wieder durch die musikalischen Genres und hören ‚Confluence‘ von Sooyun Kim & Kenneth Weiss, und ‚Who will look after the dogs?‘ von PUP. Danach reden wir über das Deutschlandticket und verkosten zu guter Letzt ein Kristall von Maisel’s Weisse. Und unser ehemaliger Verkehrsminister hieß natürlich Wissing und nicht Wissmann! Feui…
…
continue reading

1
Edvard Grieg: Lyrische Stücke - intime Lebensgeschichte
13:00
13:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:00Erfolg kann lästig sein: Die „Lyrischen Stücke“ von Edvard Grieg verkaufen sich so gut, dass dessen Verleger immer wieder Nachschub bestellt – über fast vierzig Jahre ... 66 Stücke für Solo-Klavier wird Edvard Grieg in knapp vier Jahrzehnten für seinen Verleger schreiben. Weil sie weggehen wie warme Semmeln, schreiben Grieg und sein Verleger in Bri…
…
continue reading
Elsa Barraines symphonisches Schaffen - soweit man das nach diesem exzellenten Album sagen kann - weist sie als herausragende Meisterin und hochoriginelle Künstlerin in der französischen Musik des 20. Jahrhunderts aus. Fortsetzung dringend erwünscht!Von Dielitz, Alexandra Maria
…
continue reading

1
Little Simz, Mark Pritchard/Thom Yorke, was wir besteuern sollten und das Maisel's Weisse Original
37:50
37:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:50So! Da sind wir wieder! Diesmal mit dem neuen Album von Little Simz namens ‚Lotus‘ und Mark Pritchard und Thom Yorke haben auch was veröffentlicht, nämlich ‚Tall Tales‘. Danach geht’s um Steuern, die wir gern hätten oder auch nicht, und zu guter Letzt gibt’s natürlich auch wieder ein Bier, wir setzen unsere Reise durch die Welt der Maisel’s Brauere…
…
continue reading

1
Giuseppe Verdi: Rigoletto - Fluch und Rache
12:34
12:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:34Skandalös: Im Italien der 1850er Jahre sitzt die Aristokratie in den Logen und Verdi stellt die gesellschaftlich Geächteten auf die Bühne: Singend prangert ein Buckliger den Machtmissbrauch des Adels an ... Verdi gibt dem Außenseiter eine Stimme. Rigoletto, Hofnarr im Dienst des Herzogs und alleinerziehend, will seine Tochter vor der sexuellen Ausb…
…
continue reading
So lebendig, so plastisch, auch so humorvoll hat man den "Sommernachtstraum" selten gehört. Pablo Heras-Casado am Dirigentenpult wählt nicht einfach bloß zügige, sondern fröhliche Tempi. Die Musik lacht, atmet, bezaubert. So entsteht eine Stunde pures Glück.Von Preuß, Thorsten
…
continue reading

1
Katatonia, Dawn of Ouroboros, kreative Fächer und das Maisel's Weisse Dunkel
42:49
42:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:49Da sind wir wieder! Diesmal geht es um ‚Nightmares as Extensions of the Waking State‘ von Katatonia und ‚Bioluminescence‘ von Dawn of Ouroboros. Danach quatschen wir noch über kreative Fächer in der Schule und verkosten ein Maisel’s Weisse Dunkel. Feuilletoene.de Shop der Feuilletöne Mail an die Feuilletöne Feuilletöne bei Bluesky Feuilletöne bei M…
…
continue reading

1
Schubert: Der Tod und das Mädchen - Schmerz, der tiefer bohrt
13:20
13:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:201824 ist kein gutes Jahr für Schubert: Zoff unter Freunden, ein Opern-Flop und eine schwere Infektion. Er ist näher am Tod als am Leben – auch musikalisch. Er komponiert das Streichquartett in d-Moll – auch bekannt unter dem Titel: "Der Tod und das Mädchen" ... Schubert ist ein musikalischer Jenseits-Experte. In seiner Musik zeigt der Tod die unter…
…
continue reading
Es ist eines der bekanntesten Musikstücke überhaupt: der erste Satz aus Beethovens "Mondscheinsonate". Laien wie Nicht-Laien berührt diese Musik zutiefst. BR-KLASSIK stellt diese Sonate mit dem Pianisten Igor Levit vor.Von Felix, Susanna
…
continue reading
Da sind wir wieder! Ja, ihr habt richtig gehört, wir! \o/ Diesmal wieder mit Musik. Wir hören ‚Start/Stop‘ von Tobias Hoffmann, moderner Jazz, der gar nicht mehr so typisch Jazz ist und wir hören die Klavierquartette Nr. 2 & 3 von Johannes Brahms in der Interpretation von Krystian Zimerman, Maria Nowak, Katarzyna Budnik und Yuya Okamoto. Anschließe…
…
continue reading
So weit hat sich der katalanische Altmeister Jordi Savall mit seinem Originalklang-Orchester Le Concert des Nations noch nie in die Romantik vorgewagt: Nach Beethoven, Schubert und Mendelssohn präsentiert er jetzt Raritäten von Schumann und Bruckner. Das Album "Vergessene Symphonien" ist bei Jordi Savalls eigenem Label AliaVox erschienen.…
…
continue reading

1
Erik Satie: Parade - Gipfeltreffen der Avantgarde
12:57
12:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:57Ein Theaterskandal, ein Gerichtsprozess und jede Menge Feinde. Hätte Erik Satie gewusst, worauf er sich mit der Ballettmusik "Parade" einlässt, hätte er die Finger davon gelassen. Aber was bleibt Erik Satie anderes übrig? Er kann es sich nicht erlauben, wählerisch zu sein. Schließlich ist er chronisch pleite. Noch nie hat Satie bisher ein größeres …
…
continue reading
1871 war Giuseppe Verdi Italiens berühmtester Komponist, fast schon ein Nationalheld. Damals schrieb er sein Streichquartett in e-Moll. BR-KLASSIK stellt das Starke Stück zusammen mit Eckart Runge, dem ehemaligen Cellisten des Artemis Quartetts, vor.Von Wiebke Matyschok
…
continue reading
Ein schlagkräftiges Team: die Berliner Barock Solisten und Reinhard Goebel, eine Ikone der Originalklang-Szene. Mit Werken von Vivaldi, Bach und Telemann zeigen sie auf "Cremona 2", wie moderne Instrumente und historische Aufführungspraxis harmonieren.Von Krenge, Detlef
…
continue reading

1
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 14 cis-Moll "Mondscheinsonate"
1:48:21
1:48:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:48:21Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Diesmal: Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 14. Gerade mit seinen Klaviersonaten übertritt d…
…
continue reading
Bislang unveröffentlichte Aufnahmen von Swjatoslaw Richter, einem der bedeutendsten Pianisten überhaupt, das ist ein Ereignis. Vier Beethoven-Sonaten in Konzertmitschnitten vom Luzern-Festival und Richters eigenem in La Grange de Meslay dokumentieren fast drei Jahrzehnte nach Richters Tod noch einmal seine Größe. Ein unvergleichlicher Künstler.…
…
continue reading

1
Hannah Arendt und Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft
50:49
50:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:49Wie angekündigt feiern wir in diesem Jahr Hannah Arendt. In dieser Sendung soll es deswegen um das Werk ‚Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft‘ gehen, was Hannah Arendt im Jahr 1951 zunächst in englischer Sprache (The Origins of Totalitarianism) veröffentlichte und später erweiterte, sodass es schlussendlich ein Buch mit ca. 1000 Seiten wurde. …
…
continue reading

1
Johannes Brahms: Violinkonzert - Warum Oboisten Brahms lieben
12:46
12:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:46Johannes Brahms lässt sich Zeit mit seinem Violinkonzert. Vielleicht, weil er sich mit der Geige als Soloinstrument nur bedingt auskennt. 1878 macht er sich endlich an die Arbeit – und das Ergebnis gefällt nicht jedem Geiger ... Der berühmte Geiger Pablo de Sarasate ist fassungslos, als er die Noten sieht. Er soll mit der Geige in der Hand dastehen…
…
continue reading
Die Motette "Exsultate, jubilate": eine Melodie des Himmels, komponiert von einer jugendlichen, unbeschwerten Seele: dem gerade mal 17-jährigen Wolfgang Amadeus Mozart. BR-KLASSIK hat mit der Sopranistin Edith Wiens über dieses Starke Stück gesprochen.Von Sailer,Uta
…
continue reading
John Eliot Gardiner legt sein erstes Album nach seiner Auszeit vor: die vier Brahms-Symphonien mit dem Concertgebouw Orchestra Amsterdam.In keinem Takt klingt Gardiners Brahms bürgerlich behäbig oder selbstzufrieden. Immer wieder treibt er die Musik unerbittlich nach vorn. Dann ist alles Puls und Drama. Wer Brahms liebt, sollte das hören.…
…
continue reading

1
Sleep Token, das Goldmund Quartett und Felix Mendelssohn
25:41
25:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:41Moin! Heute wird es wieder wild! Erst spricht Herr Martinsen über ‚Even in Arcadia‘ von Sleep Token und danach zwei Streichquartette von Felix Mendelssohn, die vom Goldmund Quartett interpretiert werden. Vergesst nicht zu liken, zu teilen und zu kommentieren! Feuilletoene.de Shop der Feuilletöne Mail an die Feuilletöne Feuilletöne bei Bluesky Feuil…
…
continue reading

1
Georges Bizet: L'Arlesienne - Liebeskummer mit Saxophon
13:17
13:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:17Sie hat dem Stück seinen Namen gegeben und tritt kein einziges Mal auf: das Mädchen aus Arles – L'Arlesienne. Kein Wunder, dass die männliche Hauptfigur im Liebeskummer ertrinkt. Georges Bizet steuert den Soundtrack für dieses Schauspiel bei. An seinen Durchbruch glaubt niemand ... Die Ränge im Theater bleiben leer. Nur wenige wollen das Stück „L'A…
…
continue reading
Nach seiner Uraufführung am 3. April 1869 sollte das Klavierkonzert Grieg zum entscheidenden Durchbruch als Komponist verhelfen. Susanne Herzog hat mit dem Pianisten Herbert Schuch über das einzige vollendete Konzert Griegs gesprochen. Und Schuchs Meinung nach klingt es - trotz Entstehung in dänischer Landschaft - durch und durch nach Norwegen.…
…
continue reading
Kaum ein Sänger-Pianisten-Duo wird so hochgeschätzt wie Christian Gerhaher und Gerold Huber. Nach einem intensiven Schumann-Projekt haben sie sich jetzt den Liedern von Johannes Brahms gewidmet, und speziell dem "Volkston" bei Brahms, der Zeit seines Lebens ein großer Sammler von Volksliedern war. Doch gerade auf diesen - bei Brahms auch immer sehr…
…
continue reading
Moin! Eine neue Folge mit musikalischen Dingen wartet auf euch! Herr Martinsen hört ‚Felt Better Alive‘ von Peter Doherty und ‚Escape the Chaos‘ von Morcheeba. Vergesst nicht uns zu liken, teilen und zu kommentieren! Feuilletoene.de Shop der Feuilletöne Mail an die Feuilletöne Feuilletöne bei Bluesky Feuilletöne bei Mastodon…
…
continue reading

1
Ludwig van Beethoven: 5. Klavierkonzert - Echo der Kanonen
13:05
13:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:05Wenn Beethoven etwas Wichtiges zu sagen hat, komponiert er in der Tonart Es-Dur. Seinem 5. Klavierkonzert in Es-Dur verpasst ein gewiefter Verleger sogar noch den Beinamen „The Emperor“. Von Napoleon-Bewunderung kann hier jedoch keine Rede sein. Harte Zeiten: Kaiser Napoleon ist mit seinen Truppen in Wien einmarschiert. Auf den Kanonenlärm reagiert…
…
continue reading
Sie ist vergleichsweise kurz und ungewöhnlich aufgebaut, die 6. Symphonie von Dmitri Schostakowitsch. Obwohl sie zu den weniger gespielten der insgesamt 15 Symphonien des Komponisten gehört, ist sie ein Meisterwerk, das sich zu entdecken lohnt. BR-KLASSIK hat mit dem Dirigenten GIanandrea Noseda über dieses Starke Stück gesprochen.…
…
continue reading
Was, wenn es in der Renaissance nicht nur intime Gambenconsorts gegeben hätte, einsam vor sich hin präludierende Lautenspieler, säuselnde Blockflötengruppen? Sondern sogar ein ganzes Renaissance-Orchester? Skip Sempé hat diesen Traum Wirklichkeit werden lassen.Von Preuß, Thorsten
…
continue reading
Arvo Pärt, Tönu Kaljuste und der Estonian Philharmonic Chamber Choir - das gilt schon als künstlerische Einheit. Nun ist mit diesen Interpreten zum 90. Geburtstag des Komponisten wieder ein neues Pärt-Album erschienen - und es enthält eine Überraschung, mit der bisher keiner gerechnet hat.Von Molnar, Laszlo
…
continue reading
Es geht diesmal um das neue Album ‚Flying with Angels‘ von Suzanne Vega, das erste seit 9 Jahren! Da darf man angemessen aufgeregt sein. Und es gibt was neues von The Kooks, nämlich das Album ‚Never/Know‘. Und beide wurden noch nie von uns besprochen! Viel Spaß! Feuilletoene.de Shop der Feuilletöne Mail an die Feuilletöne Feuilletöne bei Bluesky Fe…
…
continue reading

1
Elgar: The Dream of Gerontius - Melodien aus dem Jenseits
13:27
13:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:27Wenn es eine offizielle Liste der "legendären Konzertsaalkatastrophen" gäbe, hätte "The Dream of Gerontius" einen fest Platz darin. Der Komponist Edward Elgar hatte einfach Pech bei der Uraufführung. Nach seinem Erfolg mit den Enigma-Variationen nimmt Edward Elgar 1900 ausgerechnet ein Oratorium in Angriff - nicht nach einem Bibeltext, sondern nach…
…
continue reading
Es sind oft kuriose Geschichten, wie Werke zu ihren Beinamen kommen. Zum Beispiel Joseph Haydns Symphonie Nr. 96 : "The Miracle" - so heißt sie. Welches "Wunder" hinter diesem Werk steckt, darüber hat sich BR-KLASSIK mit dem Dirigenten Ivor Bolton unterhalten.Von Heurich, Florian
…
continue reading
Seit 2014 ist Andris Nelsons beim Boston Symphony Orchestra Chefdirigent. Gleich in seiner ersten Saison hat Nelsons mit einem Schostakowitsch-Zyklus begonnen, der jetzt zum 50. Todestag des Komponisten bei der Deutschen Grammophon komplett vorliegt. Für die beiden Cellokonzerte von Schostakowitsch konnte Nelsons den bald 70-jährigen Starcellisten …
…
continue reading
Moin! Immer noch allein und deswegen auch wieder ein bisschen kürzer, geht es diesmal um ‚SABLE, fABLE‘ von Bon Iver und um ‚The Darkest Place I’ve Ever Been‘ von der französischen Metalcoreband Landmvrks. Feuilletoene.de Shop der Feuilletöne Mail an die Feuilletöne Feuilletöne bei Bluesky Feuilletöne bei Mastodon Link zu ‚Behind the Art‚ von Landm…
…
continue reading

1
Robert Schumann: Klavierquartett Es-Dur - Juwel der Kammermusik
13:29
13:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:29Für Robert Schumann gibt es nur ganz oder gar nicht: Entweder lähmt ihn seine Depression oder er ist buchstäblich nicht zu bremsen. Dann komponiert er ein Klavierquartett auch schon mal in Windeseile. Ende Oktober 1842 skizziert Robert Schumann in gerade mal einer Woche sein großartiges Klavierquartett Opus 47 – eine knappe halbe Stunde Musik vom F…
…
continue reading

1
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll, WAB 108
2:10:06
2:10:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:10:06Wahrhaft monumental ist Bruckners 8. Sinfonie: bei der Erstaufführung war sie mit knapp 90 Minuten Spielzeit die längste Sinfonie der Musikgeschichte, allein das Adagio dauert 25 Minuten. Bruckner rang mit dem Werk und arbeitete es auf Anregung des Dirigenten Hermann Levi um. In der zweiten Fassung entfaltet das Werk eine besondere Dramaturgie, die…
…
continue reading
Johannes Brahms spielte gerne Walzer am Klavier und ließ sich dazu immer wieder neu inspirieren - vor allem, wenn er wieder einmal in Wien war, in der großen Walzermetropole. BR-KLASSIK stellt seine Liebesliederwalzer mit Brigitte Fassbaender vor.Von Julika Jahnke
…
continue reading
Dies ist Jean-Efflam Bavouzets zweite Einspielung von Ravels kompletter Klaviermusik; die erste legte er vor 20 Jahren vor. Den bei Ravel so wichtigen Drahtseilakt zwischen Respekt vor den Noten und eigenem interpretatorischen Freiraum - Bavouzet meistert ihn auf diesem Doppelalbum exemplarisch.Von Beaujean, Oswald
…
continue reading

1
Deafheaven und Sunflower Bean
19:28
19:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:28Herr Martinsen ist mal wieder eine Zeit lang allein unterwegs und hört ‚Loneley People with Power‘ von Deafheaven und ‚Mortal Primetime‘ von Sunflower Bean. Feuilletoene.de Shop der Feuilletöne Mail an die Feuilletöne Feuilletöne bei Bluesky Feuilletöne bei MastodonVon Feuilletöne
…
continue reading

1
Bach: Brandenburgische Konzerte - Sechserpack für den Markgrafen
12:57
12:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:57Brandenburg - nicht nur Rainald Grebe widmete diesem Bundesland eine Hymne: Johann Sebastian Bach komponierte gleich 6 Konzerte für den Markgrafen von Brandenburg, die später als "brandenburgische" bekannt wurden. Ein barockes Best Of, in dem Bach alle möglichen Instrumente seiner Zeit kombiniert und durch Charme und Leichtigkeit bezaubert - ebenso…
…
continue reading
Warum die gefühlt 217. Aufnahme eines Klavierkonzerts von Beethoven vorlegen, wenn es noch so viele buchstäblich "unerhörte" musikalische Schätze gibt? Der Pianist Oliver Triendl findet es jedenfalls spannender, vergessene Werke aufzustöbern und zur oft allerersten Einspielung zu bringen. Jetzt stellt er die Klavierkonzerte zweier einst berühmter L…
…
continue reading

1
Harald Grosskopf/Ian Boddy und Jan Akkerman
18:25
18:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:25Moin! Nach den Feuilletönen ist vor den Feuilletönen! Diesmal hören wir ‚Doppelganger‘ von Harald Grosskopf und Ian Boddy, ein weiteres Album aus der North Sea Jazz Concert Series, diesmal eine Aufnahme mit Jan Akkerman. Feuilletoene.de Shop der Feuilletöne Mail an die Feuilletöne Feuilletöne bei Bluesky Feuilletöne bei Mastodon…
…
continue reading

1
Fanny Hensel: Das Jahr - Musik für jeden Monat
13:00
13:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:00Als Komponistin stand Fanny Hensel im Schatten ihres Bruders Felix Mendelssohn Bartholdy. Dabei zeigt ihr Klavierzyklus „Das Jahr“, was für ein großes Talent sie hatte. Die Reise nach Italien hat Fanny Hensel so beeindruckt, dass sie ihre Erlebnisse 1841 in einem Klavierzyklus verarbeitet. „Das Jahr“ umfasst nicht 12, sondern 13 Charakterstücke (in…
…
continue reading
Die C-Dur-Symphonie mit dem Beinamen "Jupiter" ist Mozarts letztes und zugleich größtes symphonisches Werk. BR-KLASSIK hat sich mit dem ehemaligen Konzertmeister des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Andreas Röhn über dieses Starke Stück unterhalten.Von Schölzel, Julia
…
continue reading

1
Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion BWV 244
1:53:35
1:53:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:53:35Die Leidensgeschichte Jesu Christi war für Johann Sebastian Bach als gläubigen Protestanten zentraler Glaubensinhalt. Er erzählt sie in seiner Matthäuspassion BWV 244 und schafft ein Werk von bis dahin ungekannter Größe und Monumentalität: es gibt Gesangssolisten, zwei Chöre und zwei Orchester; Bach fährt alle seine musikalischen Mittel auf. Welche…
…
continue reading