Algorithms öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Autonomie & Algorithmen

Christiane Attig, Benjamin Paaßen

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) sind im Alltag angelangt und besitzen ein großes Potenzial, menschliches Leben und Arbeiten zu beeinflussen. Wie können wir sicherstellen, dass die menschliche Autonomie bei der Nutzung von KI gewahrt bleibt? Dr. Christiane Attig und Jun.-Prof. Dr. Benjamin Paaßen laden interdisziplinäre Expert*innen aus der KI-Forschung ein, um Licht in Black Box-Systeme zu bringen und Hörer*innen mit dem Wissen auszustatten, selbstbestimmt mitzudiskutieren und mitzu ...
  continue reading
 
Artwork
 
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kle ...
  continue reading
 
Artwork

1
Wissenschaft im Brennpunkt

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
  continue reading
 
Artwork

1
Die2

Hirnsturz

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Sebastian alias Hirnsturz und Benny alias JackFleischhammer sind normalerweise auf Youtube bzw. Twitch unterwegs und sprechen hier über Themen aus dem Bereich Gaming und der Unterhaltung!
  continue reading
 
Artwork

1
Talk im Turm

Universität Zürich

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich diskutieren spannende und aktuelle Themen aus der Wissenschaft in angenehmer Umgebung. Debattiert wird das Schwerpunktthema des jeweils aktuellen UZH Magazins, der Wissenschaftszeitschrift der Universität Zürich.
  continue reading
 
Was unterscheidet Menschen von Cyborgs? Was passiert, wenn wir sterben? Was hat Rap mit Religion zu tun? Gibt es Schuld und einen freien Willen? Was steht wirklich in der Bibel und wie ernst nehmen Muslime den Koran? In der Theologie und Religionswissenschaft der Universität Zürich wird zu diesen Fragen, zu Spiritualität und verschiedenen Religionen geforscht. Jeden zweiten Freitagabend spricht Dorothea Lüddeckens mit Kolleg:innen und Gästen über ihre Forschung, ihre Perspektiven auf Spiritu ...
  continue reading
 
In diesem Podcast geht es um das Internet der Dinge, Daten und Algorithmen und vor allem um deren praktische Anwendung. Wir liefern dir konkrete Praxisbeispiele, Erfolgsgeschichten sowie kaufmännische und technische Hintergründe. Alle drei Wochen findest du bei uns neue Geschichten rund um das Internet der Dinge. Wir geben einen Einblick in industrielle IoT-Lösungen, die sich heute auf die Unternehmen auswirken. Unser Ziel ist es, einen Einblick in die Projektierung und Implementierung von I ...
  continue reading
 
Artwork

1
heise meets … Der Entscheider-Talk

Heise Business Services

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
heise meets … Der Entscheider Talk - ist der Podcast mit Entscheidern für Entscheider. Wir besprechen kritische, aktuelle und zukunftsgerichtete Themen aus der Perspektive eines Entscheiders. Wir begrüßen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Immer aktuell und nah am Geschehen.
  continue reading
 
Parlamente sind das Zuhause einer jeden Demokratie. So natürlich auch in Österreich. Und in diesem Podcast geht es genau darum: das österreichische Parlament. Es geht darum, wie es funktioniert, wer es am Laufen hält – und darum, warum das überhaupt so wichtig ist. Host Tatjana Lukáš trifft hier alle zwei Wochen Menschen, die das österreichische Parlament mit Leben füllen, die Teil davon sind, die es von außen betrachten, es zu verstehen versuchen oder anderen dabei helfen, es zu verstehen – ...
  continue reading
 
Artwork

1
goCIO

Mathias Hess

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
goCIO ist einer der ganz wenigen deutschsprachigen Podcasts für CIOs und IT-Professionals. Mathias Hess interviewt exzellente IT-Experten, ordnet deren Themen in jeder Episode eloquent, kompetent und humorvoll ein. GoCIO ist relevanter und wertiger Content für die Welt der IT von heute und morgen - gewinnbringend, reichweitenstark, persönlich und hochprofessionell produziert.
  continue reading
 
Artwork

1
Der Streit

André Armbruster & Robert Seyfert

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Streit - Über neue soziologische Literatur. Mit Robert Seyfert und André Armbruster. Wir streiten uns um neue Beiträge zur Soziologie, besonders gerne um soziologische Theorie. Antagonistische Rollen - der eine hasst, der eine liebt - sorgen für Kontroverse und Spannung - sie befreien aus der Konformität und dem Einheitsbrei soziologischer Literaturbesprechungen. Alle Informationen und Kontakt auf Twitter unter @Der_Streit
  continue reading
 
Artwork
 
Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel widmet sich jeden Monat einem zentralen Begriff der Digitalisierung: Von A wie Algorithmen bis O wie Offene Bildungsressourcen reicht das Themenangebot. Der Podcast ist über die Webseite des Projekts "Leben & Lernen X.0. Digitale Bildung – Unsere Zukunft" am Museum für Kommunikation Frankfurt unter www.lebenX0.de/podcast abrufbar.
  continue reading
 
Artwork

1
Justice, Baby!

Stiftung Forum Recht, Moderation: Kathrin Schön

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Was ist gerecht? Eigentlich eine simple Frage. Aber die Vorstellungen von dem, was gerecht ist, sind so persönlich und verschieden wie das, was wir als ungerecht empfinden. In „Justice, Baby!“, dem Podcast zu Recht und Gerechtigkeit, spricht Kathrin Schön von der Stiftung Forum Recht in dreizehn Folgen mit unterschiedlichen Gästen über Recht und Gerechtigkeit und zeigt, wie Recht unseren Alltag prägt, wie es sich verändert und wie auch wir Recht gestalten können. Los geht‘s mit „Justice, Bab ...
  continue reading
 
In diesem Podcast besprechen wir Veränderungen beim Coding und in der Technologie. Es werden spannende Lernthemen aus dem Entwickleralltag aufgenommen. Moderiert wird der Podcast von Felix Schürmeyer und Leon Meirose. Sie begleiten dich durch die Episoden. Felix Schürmeyer als Developer, Webdesigner und SEO und Leon Meirose als Informatik Student. Den Podcast von HelloCoding gibt es seit Januar 2022. Nebenbei ist HelloCoding seit 2019 eine Plattform für Entwickler mit immer neuen Artikel zu ...
  continue reading
 
Artwork

1
KI kapiert - der Podcast der KI-Campus-Community

KI-Campus - Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
„KI kapiert“ ist der Podcast der KI-Campus-Community. Der KI-Campus ist eine digitale Lernplattform, die kostenlos Kurse und andere Lernformate rund um KI und Daten anbietet. Unsere Grundüberzeugung bei „KI kapiert“ lautet: Künstliche Intelligenz ist nicht nur etwas für Informatiker:innen. Wir sprechen mit unseren Podcast-Gästen aus Hochschulwelt, Schule, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie KI ihren Beruf und unseren Alltag verändert. Wir möchten erfahren, warum sie sich dafür eins ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Diese Folge wurde zuerst im Podcast Privatsprache von Daniel Brockmeier veröffentlicht. Wenn ihr euch für differenzierte und unterhaltsame Auseinandersetzungen mit Philosophie begeistern könnt, solltet ihr den Podcast unbedingt abonnieren! +++ Daniel, Benjamin und Christiane fragen sich: Warum und in welcher Weise lesen wir menschliche Eigenschafte…
  continue reading
 
Ein neuer Trend auf Social Media zeigt: Chatbots werden für immer mehr Teenager fast so etwa wie Freunde. Und auch im Silicon Valley ist es für viele Tech-Experten ganz normal geworden, mit KIs über intime Lebensentscheidungen zu reden. Fritz und Gregor verbünden sich mit ihren Kolleginnen vom Psychologie-Podcast "Die Lösung" um herauszufinden, war…
  continue reading
 
Mit eurer Hilfe konnten wir auch diese Folge mit bunten Themen füllen. Denn heute reden wir u.a. über ein frisch renoviertes Wohnzimmer, lange und kurze Arbeitswege, Muttis neuer Fernseher, Beef beim Super Bowl, eure Kommentare, Streamer LordEiron, Kayak VR, Foundation und Battlefield 6. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag#die2onair Links zu …
  continue reading
 
2019 kam es in Indien zum bis dato grössten Aufstand seit der Unabhängigkeit 1947. Warum handelte es sich bei den Menschen, die mit Sit-In-Camps eine Hauptverkehrsachse in Delhi blockierten, vor allem um muslimische Frauen aus den unteren Kasten? Was ist aus diesen sogenannten «Shaheen Bagh»-Protesten geworden und wie ist die Situation heute? Britt…
  continue reading
 
Das Parlamentsgebäude in Wien ist das Haus der Bürgerinnen und Bürger. Seit der Sanierung ist es für jeden offener denn je. In dieser Folge von „Rund ums Parlament“ nimmt Kaspar Wohlleb Host Tatjana mit auf eine Tour durch das Gebäude. Er ist Demokratievermittler und einer der 30 Menschen, die täglich die Besucherinnen und Besucher des Parlaments d…
  continue reading
 
Wir machen KI zum Wahlkampfthema! Während auf dem großen KI-Gipfel in Paris über die Zukunft von KI in Europa diskutiert wird, spielt das Thema im Bundestagswahlkampf praktisch keine Rolle. Fritz und Gregor haben deshalb alle großen Parteien nach ihren Positionen zum Thema Künstliche Intelligenz befragt: Es geht um Regulierung, Energie, Fachkräfte …
  continue reading
 
Geothermie gilt als Schlüssel zur Energiewende – nachhaltig, zuverlässig, rund um die Uhr verfügbar. Bislang bremsen hohe Bohrkosten den Fortschritt. Doch innovative Technologie könnte der Energie aus der Tiefe zum Durchbruch verhelfen. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
  continue reading
 
Extrablatt, Extrablatt!!! Der Themen-Flummi ist mal wieder außer Kontrolle. Heute gehts u.a. um den Sockenpuppenzoo, schneidende Kälte, moderne Autos und das teure Leben, die RTX5090 lohnt nicht, der neue DeLorean, Darwin gefällt das, Autoverkäufer, ICARUS in 2025, Driving Is Hard und Jack Jr. motivieren. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #…
  continue reading
 
Als das vermeintliche Startup DeepSeek aus China ein konkurrenzfähiges Modell zu vermeintlich niedrigsten Kosten vorstellte, schien die Plattentektonik der KI-Verhältnisse in die Brüche zu gehen: Wer führt den Markt an, wieviel Vorsprung haben die bereits etablierten Player, und brauchen wir tatsächlich so viel Energie und Ressourcen wie gedacht? D…
  continue reading
 
Was es dazu brauchtIn der Kindheit wird das Fundament für ein gutes Leben geschaffen. Gleichzeitig sind Kinder und Jugendliche heute mit vielen Herausforderungen und Erwartungen konfrontiert. Was braucht es, um diese erfolgreich zu meistern und gesund und glücklich gross zu werden? Darüber diskutieren der Entwicklungspädiater Oskar Jenni und die Ne…
  continue reading
 
Eigentlich dachten Fritz und Gregor, sie hätten das Wichtigste zum neuen R1-Modell des chinesischen KI-Startups DeepSeek gesagt. Doch dann brach der große Hype aus, und dazu ein passendes Börsenchaos. Grund genug für die beiden Hosts des KI-Podcasts, DeepSeek nochmal unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Was waren die Auslöser hinter der Panik ru…
  continue reading
 
Willkommen zu einer neuen Runde Verstecken spielen im Themenwald. Heute geht es u.a. um Fenchel-Anis-Kümmel-Tee, Lammfellbezüge und Kugelmatten, Deepseek R1 und die Zukunft von AI, Podcasts und Hörspiele, Factorio im Weltraum, Lego Fortnite, Jotunnslayer Hordes of Hel, Survival Machine und 7 Days to Die Sky Block. Eure Fragen oder Themen unter dem …
  continue reading
 
Das Parlamentsgebäude in Wien ist nicht nur groß und seine Räumlichkeiten weitverzweigt. Beachtlich ist auch die Vielzahl und Vielfalt an Menschen, die dort täglich ein- und ausgehen: Mandatare, Angestellte, Besucherinnen und Besucher. Doch nicht alle haben Zutritt zu denselben Bereichen des Gebäudes. Das zu regeln ist eine wichtige und komplexe Au…
  continue reading
 
Ein australisches Start-up züchtet menschliche Gehirnzellen in Petrischalen und lässt sie Computer spielen. Zugleich investieren KI-Firmen Hunderte Milliarden in neue Rechenzentren, um die nächste KI-Generation zu trainieren. Doch der Vergleich zwischen biologischer und künstlicher Intelligenz zeigt: Beide "denken" fundamental anders - und haben un…
  continue reading
 
Fünf Jahre nach dem Ausbruch von SARS-CoV-2 ist die Pandemie Geschichte, aber das Virus hat Spuren hinterlassen. Haben wir Journalisten gut zugehört und die richtigen Fragen gestellt? Zum Ende unserer Themenwoche diskutieren wir mit Hörern. Schmieding, Bettina www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk Spezial…
  continue reading
 
Wer hätte das gedacht, es ist vollbracht, hier ist die Folge 288. Heute gehts u.a. um einen frostigen Arbeitsweg, die reichsten Menschen der Welt, Zeit für einen Reifenwechsel, unangenehme Erfahrung mit Kunden, das grandiose Motor Town, kommende Spiele wie Cubic Odyssey, Anvil Empires und C-Beams. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onai…
  continue reading
 
Mal eben ein paar Stichworte zur gerade durchgeführten Studie in ein KI-Chatbot-Interface eingeben und den Bot darum bitten, auf Basis dieser Stichpunkte die erste Version einer Kurzzusammenfassung zu schreiben: Richtig praktisch! Aber funktioniert das gut? Und sollte man das machen? Und was, wenn Studierende KI für ihre Hausarbeiten nutzen? Welche…
  continue reading
 
Der Markt für generative KI wird immer unübersichtlicher. Fritz und Gregor machen sich deswegen auf die Reise durch das große Ökosystem der Anbieter - von OpenAI und Google bis zu europäischen Alternativen wie Mistral und OpenGPT-X. Und sie beantworten die Frage: Wie findet man sich heute am besten in der KI-Welt zurecht?Alle genannten KI-Modelle z…
  continue reading
 
Zu später Stunde sitzen wir vor den Mikrofonen und nehmen diese Folge auf. Diesmal quatschen wir u.a. über Karten- und Brettspiele aus der Jugend, Bücher lesen, RTS Spiele wie The Scouring und Calyx, der Arbeitsalltag in VR, Spaßbremse Early Access, gute Spiele wie Aloft und Click Mage. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onair Links zu …
  continue reading
 
heise meets…Anna Klaft, Global Vice President IT Rittal und Vorsitzende der GDA Der jüngste Boom künstlicher Intelligenz verändert die Anforderungen an Rechenzentren. „KI-Anwendungen verbrauchen etwa fünfmal mehr Energie“, sagt Anna Klaft, Vice President der Business Unit IT bei Rittal. Luftkühlung allein reicht nicht mehr aus, deshalb setzt Rittal…
  continue reading
 
Das österreichische Parlament ist nicht nur im Parlamentsgebäude zuhause. Die Büros von Mitarbeiter:innen der Parlamentsdirektion und den Parlamentsklubs verteilen sich auf mehrere Standorte. Hunderte Menschen haben dort ihren Arbeitsplatz. Manchmal wechseln oder verlassen sie ihn, manchmal kommen neue Mitarbeiter:innen hinzu. Ein stetiges Kommen u…
  continue reading
 
Kommt 2025 die Super-KI? Werden wir Chatbots hinter uns lassen? Und was passiert, wenn eine KI vor Gericht landet? Marie und Gregor bereiten sich mit gewagten Prognosen auf das Jahr 2025 vor - und erhalten dabei die Unterstützung von Deutschlandfunk-Kollege Moritz Metz.Außerdem wollen wir euch mehr in den Podcast einbinden - und erweitern unsere Ru…
  continue reading
 
Der Sound moderner Kampfdrohnen setzt sich in den Ohren und Köpfen seiner Opfer fest und verlässt sie oft nicht mehr. Konfliktbeobachter und Psychologen warnen vor einem Krieg der Nerven, der Soldaten wie Zivilisten traumatisiert. Guckelsberger, Florian www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
  continue reading
 
Wir freuen uns auf den Frühling und überbrücken euch die Zeit mit dieser Folge. Heute reden wir u.a. über Jacks erste Eindrücke aus Half-Life Alyx, NVIDIA Ace und die neue RTX 5090, Arma Reforger und unsere Erinnerungen an die Anfänge von DayZ, Cliff Empire im neuen Look und die Jan Fedder Doku. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onair …
  continue reading
 
Wasserkraft soll sauberen Strom liefern, doch das tut sie nicht. Jüngstes Beispiel ist der Mekong. Zurückgehaltene Sedimente, Wirtschaftsmathematik und Repression führen zu einem langsamen Umweltkollaps, an dessen Ende auch die Turbinen stillstehen. Landwehr, Tobias www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
  continue reading
 
Herzlich willkommen zur ersten Folge in 2025. Im neuen Jahr quatschen wir u.a. über unsern ersten Arbeitstag in diesem Jahr, den Jahreswechsel, Jack und die Meta Quest 3, wir nennen uns um, Kingdom: Two Crowns, Gran Turismo 4 Mods, TankHead und Moralische Grenze bei Spielen. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onair Links zu den Themen d…
  continue reading
 
Ist eine rein digitale Taufe im Metaverse «echt»? Sind Avatare identisch mit den Personen, die sie steuern? Wer bestimmt über solche Fragen und wie gehen die etablierten Kirchen mit digitalen Tauf- und Abendmahl-Praktiken um? Braucht der Heilige Geist eine Substanz um zu wirken? Der Theologe Thomas Schlag berichtet von unterschiedlichen Formen digi…
  continue reading
 
Neue Medikamente zum Abnehmen reduzieren nicht nur das Gewicht. Studien zeigen, dass sie auch das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen verringern, die Nieren schützen, vielleicht auch Parkinson aufhalten. Wie funktionieren die Abnehmspritzen? Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
  continue reading
 
Allein 1000 Quadratmeter geölter Parkettboden, 13 Kilometer Meter roter Teppich in den Gängen, 1600 Räume und jede Menge Marmor: Das Parlamentsgebäude ist ein Haus, das besondere Pflege braucht. In dieser Folge erfährt Host Tatjana Lukáš von Friedrich Jungbauer, dem Leiter der Sonderreinigung des Parlaments, wie man die Säulen in der Säulenhalle re…
  continue reading
 
Das Wollhaarmammut starb vor rund 4.000 Jahren aus - aber das Erbgut existiert noch heute. Im Labor wollen Biologen die Eiszeit-Kolosse nun wieder auferstehen lassen. Es könnte klappen - aber mit welchen Folgen? Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Lange, Michael
  continue reading
 
Das Amazonas-Tiefland galt lange als unberührter Urwald, in dem sich große Zivilisationen nicht entwickeln konnten. Doch jetzt zeichnen spektakuläre Entdeckungen ein neues Bild. Es gab dort urbane Zentren – wie ein alter Mythos es erzählt. (Wdh. vom 25.3.2024) Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
  continue reading
 
Ein Franziskaner-Mönch entwickelt eine Proto-KI auf Mallorca. Ein KI-generierter Jesus begeistert Facebook-Nutzer und Fischfreunde. Und Geschichten von hinduistischen Zeitaltern kündigen vielleicht die Zeit der Super-KI an. Fritz, Marie und Gregor machen es sich in weihnachtlicher Stimmung gemütlich - und erzählen die besten Geschichten zum Thema K…
  continue reading
 
Durch den Klimawandel drohen Wetterextreme häufiger zu werden: zu wenig Wasser im Sommer, zu viel davon im Winter. Bekannt ist das Konzept der Schwammstadt. Jetzt soll die ganze Landschaft dabei helfen, Wasser vom Winter in den Sommer zu retten. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
  continue reading
 
Klingt nach Science Fiction, aber Arbeitsgruppen renommierter Universitäten forschen bereits zur Besiedlung des Mars. Und nachdem Elon Musk im Zentrum der Macht sitzt, könnten auch seine Pläne mit dem roten Planten voranschreiten. Meyer, Anneke; Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
  continue reading
 
Die Suche nach intelligenten Lebensformen ist bislang erfolglos geblieben. Einige Forscher schlagen deshalb vor, andere Suchparameter einzusetzen – mit denen wir vielleicht endlich sehen können, was womöglich längst da ist. Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Urban, Karl
  continue reading
 
Unter Astronomen und Astrophysikern herrscht gespannte Vorfreude: Ihre Instrumente schaffen es inzwischen, in der Atmosphäre ferner Planeten Spurengase nachzuweisen. Könnte es sein, dass sie darin extraterrestrische Mikroben entdecken? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Urban, Karl
  continue reading
 
Dies ist die letzte Folge in 2024 und wir hören uns erst im neuen Jahr wieder. Heute quatschen wir u.a. über wie wir uns ansprechen, Zeitverschwendung auf TikTok und Co, teure Abos, Jiji wurde kastriert, geht euch nicht auf den Sack, Achtsamkeit, Feiertags Filme, V Rising und was wir über die Feiertage zocken. Eure Fragen oder Themen unter dem Hash…
  continue reading
 
Ethische Fragen rund um Geburt und Schwangerschaft: Kann ich mir das Leben mit einem Kind mit Behinderung vorstellen? Wie reagiert das Umfeld auf die eine oder andere Entscheidung? Und bekommen Familien mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen die Unterstützung, die sie brauchen? Tanja Krones, Leitende Ärztin für Klinische Ethik am Universitätsspita…
  continue reading
 
Algorithmen und Künstliche Intelligenzen ziehen exakte Schlüsse und geben Vorschläge für Entscheidungen. Und sie tun das viel schneller als der Mensch. Klingt vielversprechend, aber trotzdem: Ihre Ergebnisse empfinden wir oft als unmenschlich oder ungerecht. In der öffentlichen Verwaltung werden Algorithmen und Künstliche Intelligenz mitunter berei…
  continue reading
 
Was war gut? Was war schlecht? Was war überraschend? Marie und Gregor lassen das KI-Jahr 2024 Revue passieren und blicken statt auf die großen Knaller-Momente vor allem auf die schleichenden Entwicklungen. Außerdem gibt es neue Tools von OpenAI und Google zum Ausprobieren.Über die Hosts:Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Ber…
  continue reading
 
Im Zeitalter multipler Krisen scheint uns die Zukunft zu entgleiten. Doch eine Handvoll Forscher blickt hoffnungsvoll nach vorne. Einer von ihnen: Ray Kurzweil. Der Transhumanist hält die Unsterblichkeit für wissenschaftlich möglich. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Reuning, Arndt
  continue reading
 
Weihnachtsduft liegt in der Luft und wir in euren Ohren. Heute reden wir u.a. über Krankmeldungen, bestandene Prüfungen, Indiana Jones überzeugt nicht ganz, was ein Spiel kosten sollte, großartige Momente in Delta Force, Erwartungen an ein neues Battlefield, Frust in Towers of Agashar und Jacks neue Lieblingssongs. Eure Fragen oder Themen unter dem…
  continue reading
 
Zum Start unserer zweiten Staffel werfen wir einen Blick auf die Frage, wie weit die KI-Forschung auf dem Weg zur allgemeinen künstliche künstlichen Intelligenz – auch starke KI genannt – mittlerweile ist. Solch ein KI-System wäre in der Lage, alle möglichen intellektuellen Aufgaben auszuführen, die auch ein Mensch bewältigen könnte. Um beispielswe…
  continue reading
 
Ausnahmsweise gibt es an dieser Stelle eine Folge des neuen Podcasts des österreichischen Parlaments zu hören: „Geschichte(n) aus dem Parlament“.Moderiert von Clemens Haipl hören Sie hier persönliche Erinnerungen von ehemaligen Mitgliedern des National- und Bundesrats, ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der parlamentarischen Klubs und der…
  continue reading
 
heise meets … Florian Schoenrock, Strafverteidiger und Experte für KI in der Justiz Florian Schoenrock ist einer der ersten Strafverteidiger in Deutschland, der sich intensiv mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Im Gespräch mit „heise meets …“ berichtet der Berliner Anwalt, wie KI-Systeme seine tägliche Arbeit erleichtern: „Ich spare mindestens…
  continue reading
 
Das neue o1-Modell von OpenAI ist da! Und eines seiner heimlichen Stärken: Viele verschiedenen Sprachen sprechen. Aber hinter der Fassade der Chatbot-Vielsprachigkeit stecken immer noch vor allem englische Trainingsdaten. In anderen Sprachen zeigen die KI-Modelle nicht nur sprachliche Schwächen, sondern auch kulturelle Schlagseite. Dennoch könnten …
  continue reading
 
Drohnen könnten schon bald Brücken inspizieren, Ersatzteile und dringend benötigte Blutkonserven liefern. Die EU hat dafür mit der U-Space-Verordnung den Rahmen geschaffen. Wie sicher und effizient wird der Drohnen-Luftraum der Zukunft? Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Haas, Lucian
  continue reading
 
Es wird kalt, unsere Katzen tragen einen buschigen Schwanz und wir reden u.a. über eine Märchenstunde mit OG Holle, automatisch übersetzte Videos, die Serie Achtsam morden, Algorithmen bei Streaming Anbietern, unsere Eindrücke aus Delta Force bzw. Path of Exile 2 und das Vintage Story 1.20 Update. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onai…
  continue reading
 
Wie gehen Menschen damit um, wenn ihnen eine KI bzw. AI unterstellt, sich für extremistische Inhalte zu interessieren, nur weil Merkmale wie «muslimisch» und «arabisch-sprechend» auf sie zutreffen? Wieso sind Passfoto-Automaten immer dann «kaputt», wenn eine Frau mit Kopftuch Fotos machen möchte? Und wer steht eigentlich hinter den Entscheidungen v…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen