Økonomer öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Der Finanzpodcast, der Dir hilft Anlagefehler zu vermeiden, eigenständig Vermögen zu bilden und die Kosten der Geldanlage möglichst gering zu halten. In den wöchentlich erscheinenden Folgen berichte ich von meinen Erfahrungen als Ökonom, Bankkaufmann und Privatanleger in Einzelfolgen oder unterhalte mich mit spannenden Gesprächspartnern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Für Fragen, Anmerkungen und Feedback schreibe mir doch an info@geldbildung.de.
  continue reading
 
Artwork

1
Jung & Naiv

Tilo Jung

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
  continue reading
 
Artwork

1
In der Wirtschaft - der Podcast

Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, Rudolf Faininger

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Mit unserem Podcast "In der Wirtschaft" möchten wir mit unseren Hörer:innen auf unterhaltsame Art und Weise die Vielfalt der Wirtschaftswissenschaften kennenlernen. Hierfür kommen wir mit Expert:innen aus verschiedenen Teildisziplinen sowohl über ihre Forschungsthemen, als auch ihre Perspektive auf aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen ins Gespräch. In lockerer Atmosphäre werden wir hinter die Kulissen der klassischen Vorträge schauen und mit unseren Gäst:innen auch über ihre persönlic ...
  continue reading
 
Artwork

1
Geld für die Welt

Maurice Höfgen

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Bei »Geld für die Welt« gibt es progressive Analysen rund um Wirtschaft, Geld und Politik! Und das hier als Podcast, als Videos auf YouTube und als exklusiver Newsletter mit Zusatzinhalten auf Substack. Maurice Höfgen ist Ökonom, Autor, YouTuber und Referent für Finanzpolitik im Bundestag. Für die Berliner Zeitung schreibt er als Kolumnist. Bei YouTube betreibt er den Kanal "Geld für die Welt" und macht das wöchentliche Wirtschaftsbriefing bei "Jung & Naiv". Alle Links unter: https://linktr. ...
  continue reading
 
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Der Ökonom und Strategieberater bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt. Unverblümt und unabhängig gibt Stelter pointierte Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Featured by Handelsblatt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Artwork

1
Carsten's Corner

Carsten Brzeski

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Economics, Events, Entscheidungen – Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING für Deutschland und Österreich, tauscht sich wöchentlich mit seinen Gästen über aktuelle volkswirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen, Entscheidungen der EZB sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten aus.
  continue reading
 
Artwork
 
Die Welt ist komplex. Die Wirtschaft ist komplex. Zu komplex? Nein. Im Podcast »Wirtschaftsfragen« widmet sich Lukas Scholle wöchentlich mit einem progressiven Gast aus Politik, Forschung oder Journalismus den Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Lukas Scholle ist Ökonom, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Deutschen Bundestag und Redakteur beim Jacobin Magazin. Alle Links unter: https://linktr.ee/lukas_scholle
  continue reading
 
Artwork

1
Mission Money

powered by FOCUS MONEY

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Auf der Suche nach mehr Wissen, Geld und Erfolg: Wir sind Peter und Matthias, zwei Wirtschaftsredakteure von FOCUS MONEY – und das ist unsere Mission! Wir befragen für dich jede Woche die besten Finanz- und Wirtschafts-Experten zu aktuellen Themen rund um dein Geld. powered by FOCUS MONEY
  continue reading
 
Artwork

1
Grautöne

Grautöne Podcast

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Grautöne ist ein politisches Gesprächsformat. Basil Al-Amayra und Clemens Lukitsch sprechen mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über relevante und aktuelle Themen.
  continue reading
 
Der Podcast für alle, die sich für Ideen und die Menschen dahinter interessieren. Norbert Grundei leitet beim NDR den Bereich, der für Innovation, Produktentwicklung und das Content-Portfolio verantwortlich ist. Alle 14 Tage spricht er hier im Podcast mit Expert*innen aus Innovation, Wissenschaft, Technologie, Kunst, Kultur und Wirtschaft.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Selbst der IWF warnt inzwischen vor den hohen Schulden der USA. Der Dollar steht aus Sicht von Gunther Schnabl, Finanzprofessor an der Uni Leipzig, aber noch besser da als der Euro oder gar der Yen. Wie gefährlich die aktuelle Entwicklung für die Wirtschaft und unser Geld ist und warum die D-Mark eine Produktivitätspeitsche für die Firmen war, daru…
  continue reading
 
Politik für DesinteressierteZu Gast: Ökonom Branko Milanović. Er studierte Ökonomie in Belgrad und wurde 1987 mit einer Dissertation über die soziale Ungleichheit im realsozialistischen Jugoslawien promoviert. Er arbeitete zwanzig Jahre als Ökonom und Chefökonom in der Forschungsabteilung der Weltbank. Sein Forschungsschwerpunkt ist die soziale Ung…
  continue reading
 
Nächsten Monat startet die Fußball-Europameisterschaft – und von unseren Ökonomen gibt es in dieser Woche eine etwas andere Art der EM-Vorbereitung. Welcher aktuelle Kader ist der wertvollste? Und lässt sich daraus möglicherweise bereits ein möglicherer Turnier-Favorit ableiten? Sebastian Franke und Franziska Biehl tauschen sich außerdem über die u…
  continue reading
 
Die Europäische Zentralbank hat die erneute Zinswende eingeleitet – oder doch nicht? Anders als in der Vergangenheit ist alles andere als klar, ob die jetzige Zinssenkung den Beginn eines neuen „Cycle“ markiert. Im Gespräch mit Sebastian Franke erläutert Carsten Brzeski, warum dieser lang erwartete und vorab deutlich kommunizierte Zinsschritt gemes…
  continue reading
 
Tagesgeld, Anleihen(ETFs) oder Geldmarktfonds: was bringt die höchsten Zinsen? Wir besprechen die lukrativsten Tagesgeldangebote nach dem EZB-Zinsentscheid und wie diese im Vergleich zu Anleihen rentieren. In dieser Folge besprechen wir die Vor- und Nachteile der einzelnen Anlageformen, um Geld zu parken. Werde Teil des ICs von Geldbildung und lern…
  continue reading
 
Die #Inflation in den USA kehrt zurück und im Nahen Osten könnte ein ausgewachsener Konflikt drohen. Warum bleiben die Aktienmärkte so ruhig? Wir fragen Thomas Kruse, CIO von Amundi Deutschland, was seine Szenarien für die Entwicklung der Börse sind. Droht #Aktien eine starke #Korrektur? Sollte man eher auf die USA oder Europa setzen? Und was ist m…
  continue reading
 
Dem ZDF ist eine gute Sendung zu den wichtigen Problemen des Landes gelungen. Nämlich: Ungleichheit bei Bildung, Vermögen, Erbschaften und Wohnen. Konfrontiert wurden die Spitzenpolitiker Lindner, Lang, Klingbeil, Kretzschmer, Wissing, Dobrindt und Chrupalla. Wer hat sich am besten geschlagen? Artikel: 5 Mythen zur Schuldenbremse:https://www.geldfu…
  continue reading
 
mit Maurice HoefgenIn dieser Folge diskutieren wir über das Rentenpaket 2 der Ampel, das Hochwasser in Bayern, den Rheinmetall-Deal vom BVB, steigende Reallöhne, Steuererhöhungen von Putin, die Berlin-Erklärung führender Ökonomen, das Recht auf Reparatur, den Green New Deal und vieles mehr. Außerdem schauen wir auf Videos mit Robert Habeck und Bran…
  continue reading
 
In der 245. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ betrachten wir anlässlich der EU-Wahlen die Möglichkeiten, den Aufschwung radikaler Parteien zu bremsen. Liegt der Schlüssel in höheren staatlichen Transfers und sind Budgetkürzungen direkt für bessere Wahlergebnisse der Extremisten verantwortlich? Als Ex…
  continue reading
 
Bei Markus Lanz kamen die Nachwuchsstars der Jugend-Parteien zusammen, um über den Haushaltsstreit, das Bürgergeld, die Wachstumskrise und die Ungleichheit zu debattieren. Mit dabei: die "Grüne Jugend"-Co-Vorsitzende Svenja Appuhn, der "Junge Union"-Chef Johannes Winkel, "Juso"-Vorsitzender Philipp Türmer und "Junge Liberale"-Vorsitzende Franziska …
  continue reading
 
Man nehme anziehende Inflation und gebe starkes Lohnwachstum hinzu – ein einfaches Rezept, um den Ratsmitgliedern der EZB Kopfschmerzen zu bereiten. Was wohl passiert, wenn man noch eine graduelle wirtschaftliche Erholung hinzugibt? Vor diesem Hintergrund sprechen Sebastian Franke und Franziska Biehl in dieser Woche über die jüngsten Veröffentlichu…
  continue reading
 
EZB-Zinssenkung in wenigen Tagen: was bedeutet dies für Anleger und Immobilienbesitzer? Am 06.06.2024 wird die EZB mit großer Wahrscheinlichkeit die Leitzinsen senken. In dieser Folge sprechen wir über die Gründe für die vermutliche Senkung und was dies für Anleger und Immobilienbesitzer bedeutet. Erfolgreiche Geldanlage für Kinder am 08.06.2024: E…
  continue reading
 
mit Jens Brodersen & Maurice HoefgenIn dieser Folge diskutieren wir über den Sylt-Skandal, die Flop-Umfrage der CDU zum Verbrenner-Aus, den Haushaltsstreit, den BSW-Beitritt eines Union-Managers, neue Inflationszahlen, die Krise am Bau, den Mindestlohn, das Gutachten der Wirtschaftsweisen und das Interview mit Natascha Strobl.Bitte unterstützt das …
  continue reading
 
Im Bundestag haben SPD und CDU über die Anhebung des Grundfreibetrags gestritten. Während Johannes Steiniger von CDU keine Möglichkeit ausließ, um über Bürgergeld zu schimpfen, schenkte der junge SPD-Abgeordnete Tim Klüssendorf der CDU mit einer langen Liste an CDU-Forderungen rhetorisch einen ein! Antrag: https://dserver.bundestag.de/btd/20/088/20…
  continue reading
 
Ist das schlimmste bei der Inflation vorbei? So sieht es zumindest die EZB und will die Zinsen senken. Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege bei Flossbach von Storch, sieht jedoch keinen Grund zur Entwarnung. Für ihn verliert das Geld mehr und mehr eine seiner wichtigsten Funktionen und ihn wundert, dass soviele Menschen das nicht verstehen und se…
  continue reading
 
In der 244. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den erheblichen Schaden, der durch die Regulierungswut des Staates bei Wohlstand und Wohlergehen angerichtet wird. Am konkreten Beispiel der Medizinbranche wird deutlich, dass die Bürokratie nicht nur Kosten verursacht und Prozesse verlangsamt,…
  continue reading
 
Bei Markus Lanz ging es neulich um das Rentenpaket der Ampel. Die FDP blockiert, weil SPD-Minister die Sparvorgaben von Christian Lindner nicht eingehalten haben. Christian Dürr, Fraktionschef der FDP, redete sich bei Lanz wieder um Kopf und Kragen. Haben Sie Ihre Macht vergessen, Herr Scholz?: https://www.geldfuerdiewelt.de/p/scholz-mindestlohn-sc…
  continue reading
 
Das deutsch-polnische Handelsvolumen steigt seit Jahren, während die USA China als Deutschlands wichtigsten Handelspartner im 1. Quartal abgelöst haben. Aber holen wir uns angesichts der US-amerikanischen Zoll- und Handelspolitik damit nicht das nächste Problem ins Boot? Und warum ist das herstellende Gewerbe eigentlich so wichtig, dass es einen Ha…
  continue reading
 
Es gibt unzählige Videos über Immobilien als Geldanlage.Aber die meisten drehen sich nur um Finanzierung und Renditen und selten darum, welche Arbeit man als Vermieter hat und welchen Ärger es geben kann. Deshalbwollen wir heute einmal darüber etwas reden. Denn mein Finanzfreund Markus hat nicht nur Aktien, sondern auch in Immobilien investiert. Un…
  continue reading
 
Früher gab es halbwegs seriöse Aktienanalysen bei @AktienmitKopf, heute nur noch mies aufgenommenen Rechtspopulismus ohne Qualitätsanspruch. Im Video geht es um Finanzpolitik und die neue Steuerschätzung. Kolja nutzt schwarze Rhetorik, um die Zuschauer von seiner Wertung zu überzeugen. Die fallen leider auf die stumpfe Masche rein. MMT-Kurs für nur…
  continue reading
 
Warren Buffett hat in seinen jungen Jahren über Jahrzehnte jährlich durchschnittlich mindestens 25 % aus Arbitrage-Geschäften erzielt. Was sind Arbitrage-Geschäfte (Merger-Arbitrage)? Was ist ein Merger-Arbitrage-Spread? Was ist der besondere Vorteil von Merger-Arbitrage-Strategien? Was ist das größte Risiko? Erfolgreiche Geldanlage für Kinder am 0…
  continue reading
 
Werden Anleger auf dem falschen Fuß erwischt, wenn die vielbeschworene Zinswende tatsächlich kommt? Und welche Assets gehören bei einer Zinswende unbedingt ins Depot? Jakob Tanzmeister, Multi-Asset-Experte bei J.P. Morgan Asset Management steht uns Rede und Antwort. Der Profi verrät, wie er die Zinslandschaft 2024 einschätzt, welche Aktien historis…
  continue reading
 
In der 243. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ widmen wir uns den Ursachen unterschiedlicher Bildungserfolge. Studien wie PISA bescheinigen Deutschland immer wieder ein besonderes Versagen bei der Förderung von Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Haushalten. Und in der Tat ließe sich hier eini…
  continue reading
 
Die neue Steuerschätzung ist ein Schock für die Ampel. 22 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen als gedacht, davon allein elf Milliarden für den Bund. Mit der bestehenden Haushaltslücke fehlen der Ampel jetzt 36 Milliarden Euro. Lindner nutzt das, um zum Angriff auf den Sozialstaat zu blasen. Brief an den Kanzler:https://www.geldfuerdiewelt.de/p/…
  continue reading
 
In unser 64. Folge haben sich Rudi und Martin mit Jantke de Boer (Juniorprofessorin für International Monetary Macroeconomics an der Ruhr Universität Bochum) über Wechselkurse unterhalten. Es geht darum, welche Rolle Wechselkurse für das Funktionieren des Weltwirtschaftssystems spielen und durch welche Faktoren sie bestimmt werden. Jantke berichtet…
  continue reading
 
Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung ist in diesem Jahr zu Wahlen aufgerufen, unter anderem in Indien, der EU und den USA. Wie sich die EU-Wahl auf die Konjunktur auswirkt und warum die Wahl so wichtig ist, erläutert Carsten Brzeski im Gespräch mit Inga Fechner. Außerdem: was die jüngsten US-Inflationszahlen für die Zinspolitik bedeuten, Divergenz z…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung