Content provided by Günther Gabriel. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Günther Gabriel or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
On this episode of Advances in Care , host Erin Welsh and Dr. Craig Smith, Chair of the Department of Surgery and Surgeon-in-Chief at NewYork-Presbyterian and Columbia discuss the highlights of Dr. Smith’s 40+ year career as a cardiac surgeon and how the culture of Columbia has been a catalyst for innovation in cardiac care. Dr. Smith describes the excitement of helping to pioneer the institution’s heart transplant program in the 1980s, when it was just one of only three hospitals in the country practicing heart transplantation. Dr. Smith also explains how a unique collaboration with Columbia’s cardiology team led to the first of several groundbreaking trials, called PARTNER (Placement of AoRTic TraNscatheteR Valve), which paved the way for a monumental treatment for aortic stenosis — the most common heart valve disease that is lethal if left untreated. During the trial, Dr. Smith worked closely with Dr. Martin B. Leon, Professor of Medicine at Columbia University Irving Medical Center and Chief Innovation Officer and the Director of the Cardiovascular Data Science Center for the Division of Cardiology. Their findings elevated TAVR, or transcatheter aortic valve replacement, to eventually become the gold-standard for aortic stenosis patients at all levels of illness severity and surgical risk. Today, an experienced team of specialists at Columbia treat TAVR patients with a combination of advancements including advanced replacement valve materials, three-dimensional and ECG imaging, and a personalized approach to cardiac care. Finally, Dr. Smith shares his thoughts on new frontiers of cardiac surgery, like the challenge of repairing the mitral and tricuspid valves, and the promising application of robotic surgery for complex, high-risk operations. He reflects on life after he retires from operating, and shares his observations of how NewYork-Presbyterian and Columbia have evolved in the decades since he began his residency. For more information visit nyp.org/Advances…
Content provided by Günther Gabriel. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Günther Gabriel or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Persoenlicher www.youtv.de RSS Aufnahme-Feed. Die oeffentliche Weitergabe dieser URL ist untersagt und unterliegt wie jede Privatkopie den geltenden Gesetzen.
Content provided by Günther Gabriel. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Günther Gabriel or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Persoenlicher www.youtv.de RSS Aufnahme-Feed. Die oeffentliche Weitergabe dieser URL ist untersagt und unterliegt wie jede Privatkopie den geltenden Gesetzen.
- Ulf Röller, ZDF-Korrespondent Der Leiter des ZDF-Studios in Brüssel bilanziert die Münchner Sicherheitskonferenz und äußert sich zu den Folgen des Rückzugs der Amerikaner. "Wegducken ist jetzt nicht mehr möglich", sagt er. - Andrii Melnyk, Diplomat Der frühere ukrainische Botschafter in Deutschland äußert sich zu den Verhandlungen zwischen den USA und Russland über einen möglichen Frieden in seinem Heimatland. - Jana Puglierin, Politologin Die Außenpolitikexpertin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik analysiert die Chancen auf ein baldiges Ende des Ukrainekrieges und blickt zudem auf die Zukunft der NATO. - Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent Zugeschaltet aus Washington, schildert der Chef des dortigen ZDF-Studios, wie Donald Trump seine Agenda im Eiltempo umsetzt und Staat und Verfassung nach seinem Gusto umbaut.…
Seit 80 Jahren baut die Familie Solé in Alcarràs Pfirsiche an. In diesem Sommer versammelt sie sich zum letzten Mal zur gemeinsamen Ernte. Das Land hatte ihnen einst der Großgrundbesitzer Pinyol überlassen, als Dank für seine Rettung während des spanischen Bürgerkriegs. Doch der junge Pinyol will vom Handschlag seines Großvaters nichts mehr wissen. Er will das Land zurück, um eine Photovoltaik-Anlage darauf zu errichten. Der Großvater Rogelio gibt die Hoffnung nicht auf, den jungen Pinyol zum Einlenken zu bewegen. Vater Quimet stürzt sich in die Erntearbeit, als gäbe es doch noch ein Morgen. Dolors hält Haus und Familie mit fröhlicher Geduld zusammen, doch auch sie kann beherzt Grenzen ziehen. Die älteren Kinder Roger und Mariona, Quimets Schwestern Glòria und Nati und Schwager Cisco - alle helfen mit bei der Arbeit, inmitten des unbändigen Tobens der Kinder Iris, Teia, Pau und Pere. Auf einzigartige, vielstimmige Weise, die mit überbordender Energie und Momenten der Stille orchestriert ist, erzählt "Alcarràs" von der letzten Ernte der Solés - so handfest, zärtlich und sinnlich, dass es leichtfällt, sich fast selbst als Mitglied der Familie zu wähnen.…
Casting-Fieber und hoher #GNTM-Besuch in München! Das internationale Supermodel Naomi Campbell unterstützt Heidi Klum bei ihrer Suche nach "Germany's Next Topmodel" 2025. Heute stehen ausschließlich die Männer im Fokus, die ihre besten Walks präsentieren müssen. Gemeinsam mit Naomi Campbell werden die vielversprechendsten Kandidaten mit scharfem Blick ausgewählt. Welcher Mann hat das Zeug, die Modewelt zu erobern?…
Jade ist eine überarbeitete TV-Produzentin, die bei einem Interview versehentlich jemandem einen falschen Text gibt und daher gezwungen ist, einen dringend benötigten Urlaub zu nehmen. Während ihres Urlaubs mietet sie unwissentlich das Haus von Ford...
Pierre ist Mitte 30 und betreibt mit Leidenschaft den kleinen Milchbauernhof seiner Familie in der französischen Provinz - allein. Seine Kühe sind nicht nur sein Lebensunterhalt, sondern auch seine engsten Gefährten. Doch als in der Region eine hochinfektiöse Tierseuche ausbricht, wird sein Alltag zur Belastungsprobe. Ist erst mal auf einem Hof ein Tier infiziert, muss eigentlich der ganze Bestand gekeult werden. Als tatsächlich eine von Pierres Kühen erkrankt, fasst er den verzweifelten Entschluss, mit allen Mitteln die Tötung seiner Herde zu verhindern - auch wenn er dafür Gesetze brechen und sich selbst in Gefahr bringen muss. Doch sein Plan hat schwerwiegende Konsequenzen. Pierre isoliert sich zunehmend, verstrickt sich in ein Netz aus Geheimnissen und Lügen und sieht sich mit einem moralischen Dilemma konfrontiert, das ihn an seine Grenzen bringt. Er gerät in Konflikt mit seiner Schwester, die als Tierärztin arbeitet und sich zwischen familiärer Loyalität und beruflicher Verantwortung hin- und hergerissen fühlt. Nicht nur die Eltern, sondern auch die Nachbarn und seine Freunde aus dem Dorf schöpfen Verdacht angesichts des merkwürdigen Verhaltens von Pierre. In einer zunehmend angespannten Atmosphäre scheint jede Handlung das Schicksal seines Hofs und seines Lebens nachhaltig beeinflussen zu können. Der Film zeigt eindrücklich die Realität vieler Landwirte, die oft von existenziellen Bedrohungen, harter Arbeit und Einsamkeit geprägt ist. Wie Pierre kämpfen sie tagtäglich um das Überleben ihres Hofs und stehen dabei unter immensem Druck - wirtschaftlich, emotional und sozial.…
OECD-Bericht: Überprüfung der internationalen Fischerei 2025 Heute wird der OECD-Bericht zur Überprüfung der internationalen Fischerei 2025 veröffentlicht. Der Bericht beschäftigt sich mit der Größe und dem Zustand von Fischbeständen weltweit. Auch den Einfluss von Regulierungen der Fischerei nimmt er in den Blick. Ökosystem Meer - Schutzzonen Rund um Madagaskar leben viele Menschen vom Fischfang. Doch wie überall in den Weltmeeren droht auch dort die Überfischung. Das bedroht nicht nur den Artenschutz sondern auch die Lebensexistenz vieler Menschen. Doch es gibt Lichtblicke. aktuell: Pottwale In den vergangenen Tagen tummelten sich am Hörnumer Ortsrand auf Sylt zahlreiche Schaulustige, Reporter, Tierschützer, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um einen seltenen Fund zu bestaunen: einen über 14 Meter langen, verendeten Pottwal. Muschelfischer hatten den gigantischen Meeressäuger vor der Küste entdeckt und an Land gezogen. Dort wurde er nun mit einer Motorsäge aufwendig zerlegt und abtransportiert. Warum hat sich der gigantische Meeressäuger im Wattenmeer verirrt? Der große politische Gender-Graben Die US-Wahlen, die letzten Landtagswahlen in Thüringen, die Autobahninitiative in der Schweiz: Ein Aspekt wird immer entscheidender bei Wahlergebnissen: das Geschlecht. Weltweit zeigt sich die Tendenz: Frauen werden linker, Männer konservativer. Noch nie war dieser Graben so stark wie bei den U-30-Jährigen von heute. Gründe, weshalb die politischen Meinungen der jungen Generation zunehmend zwischen den Geschlechtern auseinanderdriften, gibt es viele. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Zuckergel statt Holzschutzmittel Seit 2008 ist das Holzschutzmittel Lindan verboten. Das Mittel schützt gegen Pilze und Insekten, ist aber auch hochgradig krebserregend. Etwa drei Millionen Gebäude sind in Deutschland immer noch damit kontaminiert, hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik errechnet. Und eine Lösung parat: Ein neues Mittel aus Zucker verspricht die problematischen Holzschutzmittel Lindan und auch Pentachlorphenol zu "entschärfen". Giftige Hundehaare Wenn es wieder wärmer wird, beginnt für die Vogeleltern die Zeit für den Nestbau. Gerne verwenden sie dafür weiche und wärmende Materialien wie Federn, Moose, aber auch Tierhaare. Besonders in Städten liefern unserer Hunde und Katzen davon reichlich, wenn Herrchen und Frauchen den Winterpelz ihrer Schützlinge ausbürsten. Forscher haben jetzt herausgefunden: Die Haare unserer Haustiere können für den Vogelnachwuchs tödlich sein. Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.…
- OECD-Bericht Überprüfung der internationalen Fischerei 2025 - Ökosystem Meer: Schutzzonen Rund um Madagaskar leben viele Menschen vom Fischfang. Doch wie überall in den Weltmeeren droht auch dort die Überfischung. Das bedroht nicht nur den Artenschutz sondern auch die Lebensexistenz vieler Menschen. Doch es gibt Lichtblicke. - aktuell: Pottwale In den vergangenen Tagen tummelten sich am Hörnumer Ortsrand auf Sylt zahlreiche Schaulustige, Reporter, Tierschützer, Wissenschaftler, um einen seltenen Fund zu bestaunen: einen über 14 Meter langen, verendeten Pottwal. Muschelfischer hatten den gigantischen Meeressäuger vor der Küste entdeckt und an Land gezogen. Warum hat sich der gigantische Meeressäuger im Wattenmeer verirrt? - Der große politische Gender-Graben Die US-Wahlen, die letzten Landtagswahlen in Thüringen, die Autobahninitiative in der Schweiz: Ein Aspekt wird immer entscheidender bei Wahlergebnissen: das Geschlecht. Weltweit zeigt sich die Tendenz: Frauen werden linker, Männer konservativer. Noch nie war dieser Graben so stark wie bei den U-30-Jährigen von heute. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? - Zuckergel statt Holzschutzmittel Seit 2008 ist das Holzschutzmittel Lindan verboten. Das Mittel schützt gegen Pilze und Insekten, ist aber hochgradig krebserregend. Etwa drei Millionen Gebäude sind in Deutschland immer noch damit kontaminiert, hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik errechnet. Ein neues Mittel aus Zucker verspricht die problematischen Holzschutzmittel Lindan und auch Pentachlorphenol zu "entschärfen". - Giftige Hundehaare Vogeleltern verwenden für den Nestbau gerne weiche und wärmende Materialien wie Federn, Moose, aber auch Tierhaare. Besonders in Städten liefern unserer Hunde und Katzen davon reichlich, wenn Herrchen und Frauchen den Winterpelz ihrer Schützlinge ausbürsten. Forscher haben jetzt herausgefunden: Die Haare unserer Haustiere können für den Vogelnachwuchs tödlich sein.…
Staffel 4 Folge 79 Sisko, Kira, Worf, Dax, O'Brien und Quark treffen sich mit den Karemma im Gammaquadranten, als sie von Jem'Hadar-Schiffen angegriffen werden. Die Defiant wird schwer getroffen. Sisko ist verletzt. Die Crewmitglieder befinden sich in einer schwierigen Situation, die sie aber alle enger zusammenrücken lässt. Da übernimmt Wolf die Führung und es gelingt die Flucht.…
- Karin Prien, CDU-Vizevorsitzende Nach der aufsehenerregenden Rede von US-Vizepräsident Vance spricht sie über die transatlantischen Beziehungen und über Sicherheits-, Wirtschafts- und Migrationspolitik. - Fabio De Masi, BSW-Politiker Er äußert sich zu den Ukraine-Verhandlungen zwischen Russland und den USA in Riad. Und er nimmt Stellung zur Programmatik seiner Partei und der Gefahr, an der Fünfprozenthürde zu scheitern. - Ulrike Winkelmann, Journalistin Die "taz"-Chefredakteurin analysiert die Schlussphase des Bundestagswahlkampfes. - Bojan Pancevski, Europa-Experte "Es ist möglich, dass die Brandmauer nicht ewig halten kann", sagt der "Wall Street Journal"-Redakteur mit Blick auf CDU und AfD und zieht Parallelen zu rechten Parteien in anderen EU-Ländern.…
Birdee Calvert ist am Boden zerstört, als sie aus einer Fernseh-Talkshow erfährt, dass ihr Mann sie mit ihrer besten Freundin Connie betrügt. Sie zieht mit ihrer Tochter in ihre Heimat Texas zu ihrer exzentrischen Mutter. Das Leben der einstigen Schönheitskönigin gerät aus den Fugen, als sie auf ihren Jugendfreund Justin Matisse trifft, der scheinbar seit der High School-Zeit immer noch Gefühle für sie hat...…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.