Artwork

Inhalt bereitgestellt von KStA, Kölner Stadt-Anzeiger, Helmut Frangenberg, Kölner Stadt-Anzeiger, and Helmut Frangenberg. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von KStA, Kölner Stadt-Anzeiger, Helmut Frangenberg, Kölner Stadt-Anzeiger, and Helmut Frangenberg oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kolonialismus im Rheinland (Teil3): Boxeraufstand und geraubte Kunst

40:27
 
Teilen
 

Manage episode 434677241 series 3441236
Inhalt bereitgestellt von KStA, Kölner Stadt-Anzeiger, Helmut Frangenberg, Kölner Stadt-Anzeiger, and Helmut Frangenberg. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von KStA, Kölner Stadt-Anzeiger, Helmut Frangenberg, Kölner Stadt-Anzeiger, and Helmut Frangenberg oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein True Crime Köln Special in drei Teilen - Dritter Teil: Boxeraufstand und geraubte Kunst - Gewalterfahrung als Kulturerbe

Mit martialischen Worten schickt Kaiser Wilhelm deutsche Soldaten nach China, um dort den sogenannten „Boxeraufstand“ niederzuschlagen. „Kommt ihr vor den Feind, so wird er geschlagen. Pardon wird nicht gegeben, Gefangene nicht gemacht.“ Die Worte geht als „Hunnenrede“ in die Geschichte ein und gilt als Beleg für die äußerste Brutalität und Skrupellosigkeit der Deutschen, als es um neue Kolonien und mehr Macht im Ausland ging. Ähnlich wie bei den Kriegen in Afrika wird das Vorgehen des Kaiserreichs von einer breiten Unterstützung getragen. In Köln ehrte eine Arbeitergenossenschaft die Politik der Regierung mit der Benennung des Chinesenviertels in Neuehrenfeld, wo Straßen nach einem Kanonenboot, dessen Kapitän und dem Schlachtfeld benannt werden – ein weiteres Beispiel für die Würdigung der verbrecherischen Kolonialpolitik im Stadtbild. Umbenennungen stehen dort zur Zeit nicht auf der politischen Tagesordnung, so Bezirksbürgermeister Volker Spelthann von den Grünen im Interview bei „True Crime Köln“. Mit dem dritten Teil des Spezials der Podcast-Reihe des Kölner Stadt-Anzeiger „Kolonialismus im Rheinland“ begeben sich Laura Ostenda und Helmut Frangenberg wieder auf Spurensuche. Überall in der Stadt gibt es Erinnerungsstücke, Denkmäler und Zeugnisse des deutschen Weltmachtstrebens zwischen 1879 und 1918. Erinnert wird an die Täter, nicht an die Hunderttausenden Opfer. Besonders präsent ist das Thema im Rautenstrauch-Joest-Museum. „True Crime Köln“ erzählt, wie die Ausstellungsstücke nach Köln kamen, und fragt, was denn heutzutage die Aufgabe eines Völkerkundemuseums sein könnte. Kritik, Anregungen und Vorschläge sind unter [email protected] willkommen.

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

  continue reading

56 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 434677241 series 3441236
Inhalt bereitgestellt von KStA, Kölner Stadt-Anzeiger, Helmut Frangenberg, Kölner Stadt-Anzeiger, and Helmut Frangenberg. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von KStA, Kölner Stadt-Anzeiger, Helmut Frangenberg, Kölner Stadt-Anzeiger, and Helmut Frangenberg oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein True Crime Köln Special in drei Teilen - Dritter Teil: Boxeraufstand und geraubte Kunst - Gewalterfahrung als Kulturerbe

Mit martialischen Worten schickt Kaiser Wilhelm deutsche Soldaten nach China, um dort den sogenannten „Boxeraufstand“ niederzuschlagen. „Kommt ihr vor den Feind, so wird er geschlagen. Pardon wird nicht gegeben, Gefangene nicht gemacht.“ Die Worte geht als „Hunnenrede“ in die Geschichte ein und gilt als Beleg für die äußerste Brutalität und Skrupellosigkeit der Deutschen, als es um neue Kolonien und mehr Macht im Ausland ging. Ähnlich wie bei den Kriegen in Afrika wird das Vorgehen des Kaiserreichs von einer breiten Unterstützung getragen. In Köln ehrte eine Arbeitergenossenschaft die Politik der Regierung mit der Benennung des Chinesenviertels in Neuehrenfeld, wo Straßen nach einem Kanonenboot, dessen Kapitän und dem Schlachtfeld benannt werden – ein weiteres Beispiel für die Würdigung der verbrecherischen Kolonialpolitik im Stadtbild. Umbenennungen stehen dort zur Zeit nicht auf der politischen Tagesordnung, so Bezirksbürgermeister Volker Spelthann von den Grünen im Interview bei „True Crime Köln“. Mit dem dritten Teil des Spezials der Podcast-Reihe des Kölner Stadt-Anzeiger „Kolonialismus im Rheinland“ begeben sich Laura Ostenda und Helmut Frangenberg wieder auf Spurensuche. Überall in der Stadt gibt es Erinnerungsstücke, Denkmäler und Zeugnisse des deutschen Weltmachtstrebens zwischen 1879 und 1918. Erinnert wird an die Täter, nicht an die Hunderttausenden Opfer. Besonders präsent ist das Thema im Rautenstrauch-Joest-Museum. „True Crime Köln“ erzählt, wie die Ausstellungsstücke nach Köln kamen, und fragt, was denn heutzutage die Aufgabe eines Völkerkundemuseums sein könnte. Kritik, Anregungen und Vorschläge sind unter [email protected] willkommen.

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

  continue reading

56 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen