Artwork

Inhalt bereitgestellt von KStA, Kölner Stadt-Anzeiger, Helmut Frangenberg, Kölner Stadt-Anzeiger, and Helmut Frangenberg. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von KStA, Kölner Stadt-Anzeiger, Helmut Frangenberg, Kölner Stadt-Anzeiger, and Helmut Frangenberg oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Ex-Neonazi Axel Reitz: Ich war der Hitler von Köln

59:42
 
Teilen
 

Manage episode 383162584 series 3441236
Inhalt bereitgestellt von KStA, Kölner Stadt-Anzeiger, Helmut Frangenberg, Kölner Stadt-Anzeiger, and Helmut Frangenberg. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von KStA, Kölner Stadt-Anzeiger, Helmut Frangenberg, Kölner Stadt-Anzeiger, and Helmut Frangenberg oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wahre Verbrechen und spannende Kriminalfälle aus Köln und Umgebung

Gegnern wurde öffentlich gedroht: Irgendwann würden sie auf den Marktplatz gestellt und erschossen. Anderen sollte der Kopf abgeschlagen werden. Axel Reitz war nicht zimperlich, wenn es darum ging Leute aufzuhetzen. Er war ein Hetzer und Vordenker der rechtsextremen Szene, ein Neonazi und Hitler-Fan, dessen Radikalisierung schon mit 13 Jahren im Kinderzimmer begann. „Ich habe Menschen mit Worten vergiftet und auf den falschen Weg geführt“, sagt er heute. Das sei seine Verantwortung, „sein Verbrechen“. In der aktuellen Folge von „True Crime Köln“ spricht der Aussteiger aus der Neonazi-Szene über seinen Aufstieg zum so genannten „Hitler von Köln“, die Gründe für seine Radikalisierung und seinen Ausstieg. Nach mehreren Ermittlungsverfahren und Gefängnisaufenthalten habe er 2012 beschlossen, mit der Szene zu brechen. Er habe sich dazu entschlossen, sich seiner Verantwortung zu stellen, so Reitz im Interview. Er spricht über den Hass auf das System, der ihn damals angetrieben habe, und warnt vor den aktuellen Entwicklungen in der Bundesrepublik. Die rechtsextreme Bewegung von heute sei viel „effektiver“ als früher. „Heute findet die Radikalisierung nicht mehr am Rande der Gesellschaft, sondern in der Mitte statt.“

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

  continue reading

51 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 383162584 series 3441236
Inhalt bereitgestellt von KStA, Kölner Stadt-Anzeiger, Helmut Frangenberg, Kölner Stadt-Anzeiger, and Helmut Frangenberg. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von KStA, Kölner Stadt-Anzeiger, Helmut Frangenberg, Kölner Stadt-Anzeiger, and Helmut Frangenberg oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wahre Verbrechen und spannende Kriminalfälle aus Köln und Umgebung

Gegnern wurde öffentlich gedroht: Irgendwann würden sie auf den Marktplatz gestellt und erschossen. Anderen sollte der Kopf abgeschlagen werden. Axel Reitz war nicht zimperlich, wenn es darum ging Leute aufzuhetzen. Er war ein Hetzer und Vordenker der rechtsextremen Szene, ein Neonazi und Hitler-Fan, dessen Radikalisierung schon mit 13 Jahren im Kinderzimmer begann. „Ich habe Menschen mit Worten vergiftet und auf den falschen Weg geführt“, sagt er heute. Das sei seine Verantwortung, „sein Verbrechen“. In der aktuellen Folge von „True Crime Köln“ spricht der Aussteiger aus der Neonazi-Szene über seinen Aufstieg zum so genannten „Hitler von Köln“, die Gründe für seine Radikalisierung und seinen Ausstieg. Nach mehreren Ermittlungsverfahren und Gefängnisaufenthalten habe er 2012 beschlossen, mit der Szene zu brechen. Er habe sich dazu entschlossen, sich seiner Verantwortung zu stellen, so Reitz im Interview. Er spricht über den Hass auf das System, der ihn damals angetrieben habe, und warnt vor den aktuellen Entwicklungen in der Bundesrepublik. Die rechtsextreme Bewegung von heute sei viel „effektiver“ als früher. „Heute findet die Radikalisierung nicht mehr am Rande der Gesellschaft, sondern in der Mitte statt.“

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

  continue reading

51 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung