Artwork

Inhalt bereitgestellt von Martin Hendel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Martin Hendel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Supply Chain Management und S&OP: Innovativ denken oder bewährte Wege gehen?

23:17
 
Teilen
 

Manage episode 430123512 series 3538075
Inhalt bereitgestellt von Martin Hendel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Martin Hendel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In unserer neuesten Podcast-Episode nimmt uns unser Host Martin Hendel mit auf eine Reise durch die Welt des Sales & Operations Planning (S&OP) und dessen mögliches Überwuchern. Dabei stellt er uns zwei zentrale Positionen vor: die These zur Weiterentwicklung in Richtung Integrated Value Planning und die Antithese, die vor einer Überdehnung von S&OP warnt. Die These: Ein Plädoyer für integrierte Planungssysteme Martin beginnt die Folge mit einer klaren These: S&OP sollte sich in Richtung Integrated Business Planning und zukünftig vielleicht sogar zu Integrated Value Planning entwickeln. Diese Entwicklung wird durch die zunehmende Komplexität der Welt, neue Technologien und gestiegene Anforderungen von Kunden und Lieferanten getrieben. Martin verweist auf das Buch "Rethinking Supply Chain" von Bram Desmet und dessen Konzept des magischen Dreiecks aus Service, Cash und Kosten, das durch Umwelt- und soziale Komponenten erweitert wird. Das Ziel ist es, die Planung noch stärker zu automatisieren und die Entscheidungsintelligenz durch neue Technologien zu erhöhen. Dies sei besonders in Zeiten des Fachkräftemangels und des Kostendrucks ein wichtiger Schritt, um die Wertschöpfung im Unternehmen zu steigern. Die Antithese: Die Gefahr des Überwucherns Auf der anderen Seite steht die Antithese von Patrick Bower, die Martin ebenso detailliert darstellt. Bower argumentiert in seinem Artikel "Beware of S&OP Overreach" dagegen, dass S&OP alle Unternehmensplanungsprozesse übernehmen sollte. Stattdessen sollte S&OP integrativ sein und eng mit anderen Planungsfunktionen wie Finanzplanung, Produktmanagement und Marketing zusammenarbeiten. Bower warnt davor, dass eine zu große Ausweitung des S&OP-Prozesses zu einem unüberschaubaren und ineffizienten System führen könnte. Er betont, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Verbesserung der Kommunikation und der Teilnahme aller Beteiligten liegt, ohne dass S&OP die anderen Prozesse dominieren sollte. Zwischenfazit: Balance finden Beide Ansätze haben ihre Stärken und Schwächen, daher kommt es darauf an, den Reifegrad des eigenen Unternehmens zu bewerten, um die richtige Strategie zu wählen. Zukunftsvision: Inside-Out vs. Outside-In Planning Ein weiteres spannendes Thema, das Martin anspricht, ist der Unterschied zwischen Inside-Out und Outside-In Planung. Während traditionelle Methoden oft von internen Produktionsabläufen ausgehen, plädiert er für einen demand-driven Ansatz, der stärker auf externe Marktdaten setzt. Diese Herangehensweise könnte in Zukunft eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Planungsprozesse agiler und marktorientierter zu gestalten. Fazit und Ausblick Diese Episode bietet einen tiefgehenden Einblick in die Debatte um die Zukunft des Sales & Operations Planning. Sie zeigt, dass es keine Einheitslösung gibt und dass jedes Unternehmen seinen eigenen Weg finden muss, basierend auf seinem aktuellen Reifegrad und den verfügbaren Ressourcen. Wir laden euch herzlich dazu ein, die vollständige Episode anzuhören und euch selbst ein Bild zu machen. Welche Seite unterstützt ihr? Denkt ihr, dass eine Ausweitung von S&OP unvermeidlich ist oder sollten wir uns lieber auf die Integration und Koordination bestehender Planungsprozesse konzentrieren? Lasst uns eure Meinung in den Kommentaren wissen! Links zur Episode: - Buch "Rethinking Supply Chain" von Bram de Smet: https://amzn.to/3RY9Gfp * - Assessment-Tool: https://www.bramdesmet.com/rethinkingsupplychain/ - Vlerick Business School Weiterbildungsangebote: https://www.vlerick.com/en/ - Patrick Bowers Artikel: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7219865057508110336/ * = affiliate link NEU: DEINE LIEFERKETTE ICEBREAKER KARTENDECK: https://deine-lieferkette.de/icebreakers_amazon Die Bücher zum Kanal gibt es hier: Business-Roman (April 2022): https://deine-lieferkette.de/unplanbar_buchseite/ Sachbuch (2021): https://deine-lieferkette.de/deine-lieferkette/ Kanalhomepage: https://deine-lieferkette.de
  continue reading

89 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 430123512 series 3538075
Inhalt bereitgestellt von Martin Hendel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Martin Hendel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In unserer neuesten Podcast-Episode nimmt uns unser Host Martin Hendel mit auf eine Reise durch die Welt des Sales & Operations Planning (S&OP) und dessen mögliches Überwuchern. Dabei stellt er uns zwei zentrale Positionen vor: die These zur Weiterentwicklung in Richtung Integrated Value Planning und die Antithese, die vor einer Überdehnung von S&OP warnt. Die These: Ein Plädoyer für integrierte Planungssysteme Martin beginnt die Folge mit einer klaren These: S&OP sollte sich in Richtung Integrated Business Planning und zukünftig vielleicht sogar zu Integrated Value Planning entwickeln. Diese Entwicklung wird durch die zunehmende Komplexität der Welt, neue Technologien und gestiegene Anforderungen von Kunden und Lieferanten getrieben. Martin verweist auf das Buch "Rethinking Supply Chain" von Bram Desmet und dessen Konzept des magischen Dreiecks aus Service, Cash und Kosten, das durch Umwelt- und soziale Komponenten erweitert wird. Das Ziel ist es, die Planung noch stärker zu automatisieren und die Entscheidungsintelligenz durch neue Technologien zu erhöhen. Dies sei besonders in Zeiten des Fachkräftemangels und des Kostendrucks ein wichtiger Schritt, um die Wertschöpfung im Unternehmen zu steigern. Die Antithese: Die Gefahr des Überwucherns Auf der anderen Seite steht die Antithese von Patrick Bower, die Martin ebenso detailliert darstellt. Bower argumentiert in seinem Artikel "Beware of S&OP Overreach" dagegen, dass S&OP alle Unternehmensplanungsprozesse übernehmen sollte. Stattdessen sollte S&OP integrativ sein und eng mit anderen Planungsfunktionen wie Finanzplanung, Produktmanagement und Marketing zusammenarbeiten. Bower warnt davor, dass eine zu große Ausweitung des S&OP-Prozesses zu einem unüberschaubaren und ineffizienten System führen könnte. Er betont, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Verbesserung der Kommunikation und der Teilnahme aller Beteiligten liegt, ohne dass S&OP die anderen Prozesse dominieren sollte. Zwischenfazit: Balance finden Beide Ansätze haben ihre Stärken und Schwächen, daher kommt es darauf an, den Reifegrad des eigenen Unternehmens zu bewerten, um die richtige Strategie zu wählen. Zukunftsvision: Inside-Out vs. Outside-In Planning Ein weiteres spannendes Thema, das Martin anspricht, ist der Unterschied zwischen Inside-Out und Outside-In Planung. Während traditionelle Methoden oft von internen Produktionsabläufen ausgehen, plädiert er für einen demand-driven Ansatz, der stärker auf externe Marktdaten setzt. Diese Herangehensweise könnte in Zukunft eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Planungsprozesse agiler und marktorientierter zu gestalten. Fazit und Ausblick Diese Episode bietet einen tiefgehenden Einblick in die Debatte um die Zukunft des Sales & Operations Planning. Sie zeigt, dass es keine Einheitslösung gibt und dass jedes Unternehmen seinen eigenen Weg finden muss, basierend auf seinem aktuellen Reifegrad und den verfügbaren Ressourcen. Wir laden euch herzlich dazu ein, die vollständige Episode anzuhören und euch selbst ein Bild zu machen. Welche Seite unterstützt ihr? Denkt ihr, dass eine Ausweitung von S&OP unvermeidlich ist oder sollten wir uns lieber auf die Integration und Koordination bestehender Planungsprozesse konzentrieren? Lasst uns eure Meinung in den Kommentaren wissen! Links zur Episode: - Buch "Rethinking Supply Chain" von Bram de Smet: https://amzn.to/3RY9Gfp * - Assessment-Tool: https://www.bramdesmet.com/rethinkingsupplychain/ - Vlerick Business School Weiterbildungsangebote: https://www.vlerick.com/en/ - Patrick Bowers Artikel: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7219865057508110336/ * = affiliate link NEU: DEINE LIEFERKETTE ICEBREAKER KARTENDECK: https://deine-lieferkette.de/icebreakers_amazon Die Bücher zum Kanal gibt es hier: Business-Roman (April 2022): https://deine-lieferkette.de/unplanbar_buchseite/ Sachbuch (2021): https://deine-lieferkette.de/deine-lieferkette/ Kanalhomepage: https://deine-lieferkette.de
  continue reading

89 Episoden

كل الحلقات

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen