Artwork

Inhalt bereitgestellt von freie-radios.net (Radio Radio Helsinki, Graz). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von freie-radios.net (Radio Radio Helsinki, Graz) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Bauernproteste in Brüssel - EU lockert Auflagen (Serie 1287: VON UNTEN im Gespräch)

30:36
 
Teilen
 

Manage episode 420563570 series 2320498
Inhalt bereitgestellt von freie-radios.net (Radio Radio Helsinki, Graz). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von freie-radios.net (Radio Radio Helsinki, Graz) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Im Februar und März 2024 fanden in der gesamten EU Proteste von Bäuer:innen statt, die teilweise gesamte Städte lahmlegten. Sie haben gegen neue Umweltauflagen und die Ziele des Green Deals protestiert. Aber was hat die EU überhaupt mit unserer Landwirtschaft zu tun? 1962 wurde die GAP, also die Gemeinsame Agrarpolitik der EU beschlossen. Sie sollte Rahmenbedingungen zu Förderungen und Bestimmungen für die gesamte Agrarpolitik innerhalb der EU vorgeben. Damals herrschte Nahrungsmittelknappheit und Hunger, die gemeinsame Agrarpolitik sollte für Nahrungsmittelsicherheit und bessere Lebensbedingungen der Bäuer:innen sorgen. 2024 ist die Situation natürlich viel komplexer, zuletzt wurde massiv gegen neue Auflagen protestiert und die EU hat sogar ihren Vorschlag aufgrund der Proteste zurückgenommen. Aber worum ging es genau? Lilli Frei aus der VON UNTEN Redaktion spricht darüber mit dem belgischen Agrarökonomen Philippe Burny, Thomas Waitz (EU-Abgeordneter Grüne), Andreas Schieder (EU-Abgeordneter SPÖ) und Lukas Mandl (EU-Abgeordneter ÖVP). Bild: Joreon Jansen
  continue reading

15 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 420563570 series 2320498
Inhalt bereitgestellt von freie-radios.net (Radio Radio Helsinki, Graz). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von freie-radios.net (Radio Radio Helsinki, Graz) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Im Februar und März 2024 fanden in der gesamten EU Proteste von Bäuer:innen statt, die teilweise gesamte Städte lahmlegten. Sie haben gegen neue Umweltauflagen und die Ziele des Green Deals protestiert. Aber was hat die EU überhaupt mit unserer Landwirtschaft zu tun? 1962 wurde die GAP, also die Gemeinsame Agrarpolitik der EU beschlossen. Sie sollte Rahmenbedingungen zu Förderungen und Bestimmungen für die gesamte Agrarpolitik innerhalb der EU vorgeben. Damals herrschte Nahrungsmittelknappheit und Hunger, die gemeinsame Agrarpolitik sollte für Nahrungsmittelsicherheit und bessere Lebensbedingungen der Bäuer:innen sorgen. 2024 ist die Situation natürlich viel komplexer, zuletzt wurde massiv gegen neue Auflagen protestiert und die EU hat sogar ihren Vorschlag aufgrund der Proteste zurückgenommen. Aber worum ging es genau? Lilli Frei aus der VON UNTEN Redaktion spricht darüber mit dem belgischen Agrarökonomen Philippe Burny, Thomas Waitz (EU-Abgeordneter Grüne), Andreas Schieder (EU-Abgeordneter SPÖ) und Lukas Mandl (EU-Abgeordneter ÖVP). Bild: Joreon Jansen
  continue reading

15 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung