Episode 72: Rassismuskritische Bildungsarbeit (mit Mirjam Heidemeyer, B.Sc.)
Manage episode 389577151 series 3444318
Rassismus und Diskriminierung weisen unterschiedliche Formen auf. In einer rassismuskritischen Bildungsarbeit sind das reflektierte Hinschauen und eine sensible Sprache bedeutsam. Mirjam Heidemeyer (B.Sc.) hat mit diesem Blick im Rahmen ihrer Bachelorarbeit Pflegelehrbücher auf das Vorkommen von Rassismen analysiert. Darüber sprechen wir in dieser Episode.
Weitere Informationen:
- Marmer, E., Sow, P. (Eds.), 2015. Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht: kritische Auseinandersetzung mit “Afrika”-Bildern und Schwarz-Weiss-Konstruktionen in der Schule-Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis. Beltz Juventa, Weinheim.
- UNESCO, Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung (Eds.), 2018. Schulbuchinhalte inklusiv gestalten: Religion, Gender und Kultur im Fokus, Bildung 2030. Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Paris.
- Kilomba, Grada (2008): Plantation memories. Episodes of everyday racism, Kurzgeschichten in englischer Sprache.Toronto, Kanada: Unrast Verlag
Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf.
Homepage: http://pflegebildung.net
ISSN: 2751-3033
Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie diesen Videopodcast durch den Kauf eines attraktiven Produkts.
Die Videos und die Grafiken von Pflege-Bildung erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen).
94 Episoden