To give you the best possible experience, this site uses cookies. Review our Privacy Policy and Terms of Service to learn more.
Got it!
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2h ago
Added seven weeks ago
Content provided by MVW - !3sat. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by MVW - !3sat or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
Hilde Mosse comes from one of the wealthiest families in Berlin and stands to inherit an enormous fortune. But she longs for something more meaningful than the luxurious lifestyle her family provides. So Hilde decides to pursue her dream of becoming a doctor. As the Nazis take power in Germany and the Mosse family is forced to flee, Dr. Hilde Mosse lands in New York having nearly lost everything.. She finds her calling treating the mental health of Black youth – and the symptoms of a racist system. In addition to photographs, school records, and correspondence spanning Hilde Mosse’s entire lifetime, the Mosse Family Collection in the LBI Archives includes the diaries she kept between 1928 and 1934, from the ages of 16-22. Hilde’s papers are just part of the extensive holdings related to the Mosse Family at LBI. Learn more at lbi.org/hilde . Exile is a production of the Leo Baeck Institute, New York and Antica Productions. It’s narrated by Mandy Patinkin. This episode was written by Lauren Armstrong-Carter. Our executive producers are Laura Regehr, Rami Tzabar, Stuart Coxe, and Bernie Blum. Our producer is Emily Morantz. Research and translation by Isabella Kempf. Voice acting by Hannah Gelman. Sound design and audio mix by Philip Wilson. Theme music by Oliver Wickham. Please consider supporting the work of the Leo Baeck Institute with a tax-deductible contribution by visiting lbi.org/exile2025 . The entire team at Antica Productions and Leo Baeck Institute is deeply saddened by the passing of our Executive Producer, Bernie Blum. We would not have been able to tell these stories without Bernie's generous support. Bernie was also President Emeritus of LBI and Exile would not exist without his energetic and visionary leadership. We extend our condolences to his entire family. May his memory be a blessing. This episode of Exile is made possible in part by a grant from the Conference on Jewish Material Claims Against Germany, which is supported by the German Federal Ministry of Finance and the Foundation Remembrance, Responsibility and Future.…
Content provided by MVW - !3sat. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by MVW - !3sat or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Content provided by MVW - !3sat. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by MVW - !3sat or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Auf der 75. Berlinale zeigt die neue Chefin Tricia Tuttle 2025 Film-Höhepunkte mit Hollywood-Stars wie Robert Pattinson, Timothée Chalamet und Benedict Cumberbatch.
Coriolanus ist ein Kriegsheld, den das Volk hasst. Als er Konsul werden will, sorgen Gegner dafür, den Hass der Bürger zu schüren. Coriolanus wird verbannt und sinnt auf Rache.
Auf der 75. Berlinale zeigt die neue Chefin Tricia Tuttle 2025 Film-Höhepunkte mit Hollywood-Stars wie Robert Pattinson, Timothée Chalamet und Benedict Cumberbatch.
Die Themen der Sendung: Trumps Pläne für Gaza, der Nahostkonflikt auf der Berlinale, sowie und Flops - Gespräch mit Katja Nicodemus, Doku "Politik im Popmodus".
Zu den diesjährigen Berlinale-Favoriten zählen die Dystopie "The Blue Trail" des brasilianischen Regisseurs Gabriel Mascaro, aber auch Richard Linklaters Biopic "Blue Moon" mit einem preisverdächtigen Ethan Hawke in der Hauptsrolle. Wir sprechen mit Filmkritikerin Katja Nicodemus.
Ein Festival unter Beobachtung. Nach dem Antisemitismus-Eklat bei der Preisverleihung 2024 herrscht Nervosität auf allen Seiten. Israel, Gaza, Berlinale – drei Worte genügen, um die Gemüter zu erhitzen. Wir sprechen mit Filmkritikerin Katja Nicodemus.
Wie reagieren Tiere auf Umweltveränderungen - und kann dieses Wissen auch Menschen schützen? Verhaltensbiologe Martin Wikelski beobachtet Tiere mit kleinen Hightechsendern. Nashörner in Südafrika genauso wie Bauernhofziegen in Italien.
17 Friseure aus Mecklenburg-Vorpommern haben sich den "Barber Angels Brotherhood" angeschlossen und schneiden in ihrer Freizeit sozialschwachen Menschen gratis die Haare.
Unser Salz: Woher kommt es eigentlich? Der Film macht sich auf eine Spurensuche von den Bergwerken Deutschlands, wo Salz aus dem Gestein gesprengt wird, zu den Salinen der Camargue.
Satire übernimmt immer häufiger die Rolle des politischen Journalismus. Das steigert das Interesse an Politik - geht aber möglicherweise auf Kosten der journalistischen Seriosität. Welche Kriterien, welche Grenzen müssen für Satire, für Comedy im Journalismus gelten?
Humor ist nicht nur in Krisenzeiten eine Kraftquelle, er stärkt Resilienz, fördert den Zusammenhalt und hilft, gesund durch schwierige Lebenslagen zu navigieren.
Mark Zuckerberg, Elon Musk - und auch Donald Trump: Sie alle sehen sich gerne als römische Caesaren. Der italienische Autor Aldo Cazzulo beobachtet eine neue Lust am alten Rom, doch viele Vergleiche hinken.
Aufstrebende französische Urban Art: Bis zum 27. April stellt der junge Maler Alexis Bust Stephens seine ausdrucksstarken Werke in der städtischen Galerie in Bietigheim-Bissingen aus.
Sie ist eine erfolgreiche Frau, er Hausmann. Es kommt zum Streit. Ein abgründiges und irrwitziges Stück über privilegierte und vermeintlich gleichberechtigte Paare im Akademietheater Wien.
Das System Familie und Mutter-Kind-Beziehungen in all ihren widersprüchlichen Facetten behandeln die Filme "Mothers Baby", "Hot Milk" und "Was Marielle weiß".
Mit beeindruckender Bühnenkomposition: Bis zum 25. April nimmt das Ensemble Tanz Harz im Harztheater in Halberstadt uns mit in die magische Welt des Renaissancekünstlers Da Vinci.
Täglich prasseln Schlagzeilen auf uns ein, komplexe Inhalte werden bewusst verkürzt oder verdreht. Wir glauben, etwas zu wissen und haben oft gar keine Ahnung. In Debatten werden Fakten häufig von Emotionen überlagert.
Dies ist eine sonderbare Geschichte. Sie erzählt von der langen Suche eines Menschen nach einer Technik, die Dolomiten, die schönsten Berge der Welt, fotografisch nicht als bloße Momentaufnahmen, sondern als zeitlos bleibende Bilder festzuhalten.
Dieses Mal zu Gast bei Barbara Stöckl: Sängerin Melissa Naschenweng, Journalist Christoph Feurstein, Schauspieler Max Müller und Psychotherapeutin Martina Leibovici-Mühlberger.
Ein Amoklauf an einer Schule verändert das Leben vieler Menschen - das Leben der Familie des Täters wird von einem Tag auf den anderen auf den Kopf gestellt. (FSK 12)
Ein Amoklauf an einer Schule verändert das Leben vieler Menschen - das Leben der Familie des Täters wird von einem Tag auf den anderen auf den Kopf gestellt. (FSK 12)
Algorithmen befinden darüber, ob man kreditwürdig ist, jemandem Sozialhilfe zusteht oder welcher Partner passt. Ohne eigenes Wissen werden Entscheidungen über das persönliche Leben gefällt.
Der Dokumentarfilm der Regisseurin Martina Priessner widmet sich den Briefen an die Hinterbliebenen des Brandanschlags in Mölln, die jüngst wiederentdeckt wurden.
13 romantische Songs veröffentlicht Avec 2025 auf ihrem gleichnamigen Album. Im Frühjahr ist die Sängerin in Österreich auf Tour.
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.